130 Results for : ligeti

  • Thumbnail
    Inspirations in reflection and creativeness ab 41.99 € als Taschenbuch: Karlheinz Stockhausen - György Ligeti - Luigi Nono - Luciano Berio - Iannis Xenakis. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 41.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Budapest-Berlin: Hier verlief eine der vielen ostwestlichen Fluchtlinien des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1989 bemerkte man erstaunt die Präsenz der Ungarn in Deutschland, vor allem aber in Berlin, wo große Autoren wie György Konrád, Imre Kertész, Peter Esterházy oder Peter Nadás lebten, wo Terézia Mora und György Dalos heute leben. Dabei reicht dieungarische Präsenz hierzulande viel weiter zurück, oft verbunden mit anderen großen Umbrüchen: 1918, 1933, 1945, 1956. Thomas Sparr erzählt von einer einzigartigen historischen Konstellation, von Gedanken und Werken, vor allem aber von den Leben dahinter. Georg Lukács, Arnold Hauser, Peter Szondi und Ágnes Heller sind zu hören, Ivan Nagel, die Komponisten György Ligeti und Györgi Kurtág ebenso wie die vielen Autoren, die den Weltruf der ungarischen Literatur begründen. Die Donau, das erfahren wir hier, fließt auch durch Berlin.
    • Shop: buecher
    • Price: 24.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    The 20th century was a hotbed of musical exploration, innovation, and transformation unlike any other epoch in history. Ranging across the century in its entirety, these 24 lectures present a musical cornucopia of astounding dimensions - a major presentation and exploration of the incredible brilliance and diversity of musical art across a turbulent century. Using a chronological approach, you'll explore the fascinating gamut of 20th-century musical "isms", from impressionism and fauvism to serialism, stochasticism, ultraserialism, neoclassicism, neotonalism, and minimalism as well as the inclusivity and synthesis within concert music that embraced Western historical styles, folk and popular music, jazz, rock, Asian, Latin American, and other influences in the service of heightened musical expression. Through the panoramic view of the course, you'll discover the genius of composers such as Debussy, Stravinsky, Schoenberg, Webern, Bartok, Ligeti, Riley, and many others. Far more than simply a series of lectures, the program comprises a huge and many-sided resource for discovering the endless riches of 20th-century concert music across the globe. The phenomenal range of genres and composers covered and the wealth of suggestions for specific works make this a reference that could easily inspire years of musical exploration and glorious listening. This remarkable inquiry opens the doors to an extraordinary spectrum of contemporary masterpieces that await discovery and deep listening. Within these unique and riveting lectures, Professor Greenberg offers you the keys to understanding and deep enjoyment of a revolutionary, visionary, and magnificent era in music. In Great Music of the 20th Century, you'll experience the living, evolving, and superlative musical art that so vividly and unforgettably speaks to the life of our times. PLEASE NOTE: When you purchase this title, the accompanying reference material will be available in Language: English. Narrator: Professor Robert Greenberg, PhD. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/tcco/000985/bk_tcco_000985_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ORIENTALISCHER TANZ / Badings Henk|Siciliana / Casella Alfredo|Le petit negre / Debussy Claude|Blues / Emonts Fritz|KLEINER TANGO / Emonts Fritz|LIED / Fortner Wolfgang|L'enfant reveur / Francaix Jean|Andante / Genzmer Harald|EINE SCHRECKLICHE BEGEBENHEIT / Gretchaninoff Alexander|Spaziergang / Gretchaninoff Alexander|Der erloeste Klang / Heller Barbara|Wolkenhimmel / Heller Barbara|WIE IM TRAUM / Heller Barbara|Modern Sonatina / Heumann Hans Guenter|MODERN SUITE / Heumann Hans Guenter|Modern Sarabande / Heumann Hans Guenter|Modern Waltz / Heumann Hans Guenter|Amadeus goes Pop / Heumann Hans Guenter|Regenbogen Fee / Heumann Hans Guenter|Wie eine Feder im Wind / Heumann Hans Guenter|Schmetterlingswalzer / Hiller Wilfried|Wir bauen eine Stadt / Hindemith Paul|WIR BAUEN EINE NEUE STADT / Hindemith Paul|AFRICAN SONG / Ibrahim Abdullah|Simple blue / Kember John|SOFT BLUE / Kember John|Ferienreise / Kretschmer Gunter|Zirkus Clowns / Kretschmer Gunter|Tempo di valzero / Ligeti Gyoergy|ELEGIA / Mohrs Rainer|Tarantella / Mohrs Rainer|Ostinato / Mohrs Rainer|PRAYER FOR PEACE / Mohrs Rainer|Verliebte Katzen / Mohrs Vera|Katerblues / Mohrs Vera|Sad song / Moser Juergen|I hear your heartbeat / Moser Juergen|New Orleans blues / Moser Juergen|The snow is falling / Moser Juergen|Livin' for ice cream / Moser Juergen|KLEINES PRAELUDIUM / Nevada George|KLEINES LIED / Nevada George|Ballade / Nevada George|Kleine Atlantik Rhapsodie / Nevada George|Ninette tanzt Musette / Nevada George|3 STUECKE / Orff Carl|5/4 BOOGIE / Pütz Eduard|MIXOLYDIAN ETUDE / Pütz Eduard|Blue waltz / Puetz Eduard|VALSETTE / Puetz Eduard|SENTIMENTAL LADY / Puetz Eduard|HAMPELMANN / Radermacher Friedrich|IN DER HOEHLE / Regner Hermann|HAPPY BLUES / Richards Tim|Tritone Blues / Richards Tim|Ogive 1 / Satie Erik|Gymnopedie 1 / Satie Erik|Gnossienne 1 / Satie Erik|BIG BAND TUNE / Schoenmehl Mike|DER SPANISCHE GITARRENSPIELER / Schoenmehl Mike|JAZZ WALTZ / Schoenmehl Mike|Blues / Schoenmehl Mike|Melancholic reflections / Schoenmehl Mike|Sound sheets / Schoenmehl Mike|MINNELIED / Schroeder Hermann|Der Elefant / Scott Cyril|DER AFFE / Scott Cyril|JAZZ ETUDIETTE / Seiber Matyas|GIPSY TANGO / Seiber Matyas|Foxtrott / Seiber Matyas|BLUES / Seiber Matyas|CHARLESTON / Seiber Matyas|FUER DIE JUGEND / Tajcevic Marko|LUSTIGE UNTERHALTUNG / Tjeknavorian Loris|ADE / Weiss Harald|Latin blue / Yasinitsky Gregory W|Melodie / Zehm Friedrich
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 22.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Avantgardistische Chormusik als komponierte Negative Theologie ab 19.99 € als pdf eBook: György Ligeti: Lux aeterna Dieter Schnebel: AMN Helmut Lachenmann: Consolation II Heinz Holliger: Psalm. Aus dem Bereich: eBooks, Kunst, Musik & Design,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Katia & Marielle Labèque präsentieren ihre neue Aufnahme mit Werken von Philip Glass. Die französischen Pianistinnen sind bekannt für ihr einzigartiges Zusammenspiel und Energie ihres Duetts. Nach Olivier Messiaen, Luciano Berio, György Ligeti und Pierre Boulez arbeiteten Katia & Marielle Labèque in den letzten Jahren unter anderem mit Louis Andriessen, Philip Glass, Bryce Dessner, Thom Yorke und bald auch Nico Muhly zusammen, die eigens für die Pianistinnen Werke erschaffen haben.Die neue Aufnahme fängt die besondere künstlerische Beziehung der beiden zum Komponisten Philip Glass ein. Seine Musik nimmt einen ganz besonderen Platz im Oeuvre von Katia & Marielle Labèque ein, da er ihnen bereits das Doppelkonzert für zwei Klaviere gewidmet hat. Es ist der Komponist selbst gewesen, der auch seine Oper Les Enfants Terribles in einer Suite für Klavierduett für Katia & Marielle Labèque adaptiert hat. Zusammen mit den Etüden für Klavier Nr. 17 & 20 ist somit ein sehr persönliches Album entstanden.Die Labèque-Schwestern sind großartig. Sie sind großartige Künstler und großartige Dolmetscher.Und sie sind wunderbare Unterstützer der Musik - nicht nur moderne Musik, sondern nur Musik. Es war großartig, mit ihnen zu arbeiten. - PHILIP GLASS
    • Shop: buecher
    • Price: 17.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Twentieth-Century Music Theory and Practice introduces a number of tools for analyzing a wide range of twentieth-century musical styles and genres. It includes discussions of harmony, scales, rhythm, contour, post-tonal music, set theory, the twelve-tone method, and modernism. Recent developments involving atonal voice leading, K-nets, nonlinearity, and neo-Reimannian transformations are also engaged. While many of the theoretical tools for analyzing twentieth century music have been devised to analyze atonal music, they may also provide insight into a much broader array of styles. This text capitalizes on this idea by using the theoretical devices associated with atonality to explore music inclusive of a large number of schools and contains examples by such stylistically diverse composers as Paul Hindemith, George Crumb, Ellen Taffe Zwilich, Steve Reich, Michael Torke, Philip Glass, Alexander Scriabin, Ernest Bloch, Igor Stravinsky, Béla Bartók, Sergei Prokofiev, Arnold Schoenberg, Claude Debussy, György Ligeti, and Leonard Bernstein. This textbook also provides a number of analytical, compositional, and written exercises. The aural skills supplement and online aural skills trainer on the companion website allow students to use theoretical concepts as the foundation for analytical listening.Access additional resources and online material here: http://www.twentiethcenturymusictheoryandpractice.net and https://www.motivichearing.com/.
    • Shop: buecher
    • Price: 58.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hungarian composers ab 31.49 € als Taschenbuch: Béla Bartók Franz Liszt Franz Schmidt György Ligeti Zoltán Kodály Joseph Joachim Paul I Esterházy of Galántha Julius Dobos Stephen Heller Miklós Rózsa Johann Kaspar Mertz György Kurtág Leopold Auer Matthias Kadar Géza Frid. Aus dem Bereich: Bücher, English, International, Englische Taschenbücher,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 31.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Irvine Arditti, der außergewöhnliche Geiger, Spezialist für Neue Musik und Primarius des phänomenalen Arditti Quartetts, und der Komponist und Dirigent Robert HP Platz haben sich zusammengetan, um über zeitgenössische Violintechniken zu schreiben. Detaillierte Erklärungen des technisch auf der Violine Möglichen werden hier für Interpreten, aber auch für Komponisten gegeben.Dabei wird die Virtuosität einer neuen Generation von Solisten berücksichtigt, die durch ihre außerordentlichen Fähigkeiten den Weg zu einem tieferen Verständnis sowohl von klassischer als auch von neuer Musik geebnet haben. Die Kapitel zur Bogentechnik, zum Vibrato, Pizzicato, Glissando, zu Flageoletts, Tabulaturen, zum Rhythmus und zu speziellen Aspekten der elektronischen Klangerzeugung werden durch zahlreiche anschauliche Notenbeispiele und Schemata illustriert. Besonders hilfreich ist die beigegebene DVD, bei der Arditti selbst die im Buch beschriebenen Techniken auf der Geige realisiert und erläutert. Kapitel zu den Grundlagen der Violintechnik und zu Irvine Ardittis ganz persönlichen Erfahrungen mit namhaften Komponisten machen das Buch auch für Nicht-Geiger interessant. Die AutorenIrvine Arditti, 1953 in London geboren, war mit 25 Jahren erster Konzertmeister des Londoner Symphony Orchestra. Seit 1980 konzentrierte er sich ganz auf die Arbeit mit seinem Quartett. Während des letzten Jahrzehnts hat Irvine Arditti eine große Anzahl von bedeutenden, eigens für ihn komponierten Werken uraufgeführt, darunter die Violinkonzerte von Xenakis, Hosokawa und Ligeti, Ferneyhoughs "Terrain" und Sciarrinos "Le Stagioni Artificiali". Neben den über 180 CDs, die Irvine Arditti mit dem Arditti Quartett aufgenommen hat, schuf er einen beeindruckenden Katalog an Solo-Aufnahmen. Seine Aufnahme von Cages "Freeman Etudes" für Solo-Violine hat Musikgeschichte geschrieben. Robert HP Platz, geboren 1951 in Baden-Baden, leitete als Dirigent die Uraufführungen von über 300 Werken (u. a. mit den beiden SWR-Orchestern, dem DSO Berlin und dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg) und arbeitete mit Komponisten wie Hosokawa, Huber, Scelsi, Stockhausen und Xenakis zusammen. Seine Kompositionen sind seit 1989 Teile eines tagebuchartig in assoziativen Sprüngen sich fortsetzenden Gesamtwerks. Seit 1990 leitet er eine Kompositionsklasse an der Musikhochschule Maastricht, verbunden mit einem Seminar zur Aufführungspraxis Neuer Musik.
    • Shop: buecher
    • Price: 58.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer war zuerst da? Der Hase (Lacky) oder der Igel (Uns Udo Lindenberg) und hat mit seinen Songs die deutsche Sprache in die Rockmusik hierzulande eingeführt? Darüber streiten sich nicht nur die Geister des Fachs, daran erfreuen sich noch heute die Musikfans und laben sich an klugen, präzisen, alltagstauglichen, launigen wie köstlich-albernen Texten. In dieser Sammlung sind alle AMIGA-Alben von Reinhard Lakomy plus seinwütend- lässiges "Spätwerk" - die "6.13 Uhr Bahn" - aus dem Jahre 1993 versammelt. "Alles Stasi, außer Mutti" wurde zum markanten Spruch oder geflügeltem Wort. Der Song inspirierte nicht nur Nina Hagen ("Wenn ich Lacky singe, dann diesen Song"), sondern auch Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker. In einem ausführlichen Booklet kommen der Meister selbst und Monika Ehrhardt-Lakomy in einer Nachbetrachtung zu Wort. In unserem Konsum finden Sie natürlich auch alle Geschichtenlieder-Alben des Gespanns Lakomy/Ehrhardt sowie die Veröffentlichungen mit elektronischer Musik - auch hier und darin war Lacky ein echter Zeitgeist-Pionier! . Lacky sieht es so: Als ich im Mai 1977 in Meißen mein letztes Konzert als Sänger Lakomy zelebrierte, mich von da ab mit Vehemenz der elektronischen Musik und der Musik für Kinder widmete, war es beschlossene Sache, als Sänger nur noch den Kindern zur Verfügung zu stehen. Das wäre auch so geblieben, hätte sich die Welt um uns herum nicht in so rasanter Weise drastisch verändert. Ich habe eine sehr lange Zeit meines Lebens für die Erkenntnis gebraucht, dass die Gesellschaftsform des Sozialismus ohne Alternative ist, wenn es uns wahrhaftig um die Zukunft unserer Kinder auf dem blauen Planeten geht. Es nützt nichts, diese Gesellschaftsform als solche an den Pranger zu stellen. Ein hoffnungsvoller Sozialismusversuch ist, auch dank der anmaßenden, lemurenhaften Rezeptbesitzer, gescheitert, wir wollten diesen verfahrenen Sozialismus nicht. Aber alles ist in Bewegung, so wie es jetzt ist, bleibt es auch nicht. Meine Heimat ist der Osten Deutschlands, speziell Berlin, ganz speziell Berlin-Blankenburg. Ich empfinde alle meine Jahre hier im Osten als Wurzeln meiner kreativen Kraft. Gerade jetzt spüre ich das regelrecht mit Genugtuung. Außerdem hatte ich hier ein Publikum, das mich angenommen hatte und mir eine große Sympathie entgegenbrachte. Die Leute verstanden meine Sprache und ich die ihre. Hier war und bin ich Lakomy, erkennbar an meiner Musik. Das vorliegende musikalische Werk will das Bild, das mein Publikum aus zurückliegenden Zeiten von mir hatte, um eine aktuelle Nuance ergänzen. Wir brauchen keine DDR-Nostalgie, aber wir sollten viele Dinge behalten aus einer Zeit, wo wir alle in wenig aufeinander angewiesen waren. In diesem Sinne ist auch die CD »Die 6-Uhr-13-Bahn« entstanden. Und es wäre schön, wenn sie bei unserer westlichen Deutschlandhälfte dazu beitragen könnte, manche unserer hiesigen Befindlichkeiten zumindest zu erahnen. Reinhard Lakomy - Berlin, im März 1993 Diese CD »Die 6-Uhr-13-Bahn« entstand unmittelbar nach dem Mauerfall. Ich wollte in meinen Texten das Empfinden vieler meiner Mitmenschen im Osten Deutschlands festhalten. Heute, nach 30 Jahren, ist es ein emotionales Zeitdokument. Gefühle können mehr vermitteln als alle Reden. Unser Leben hier veränderte sich rasant und in drastischer Weise. Von heute auf morgen war alles anders. Monika Ehrhardt- Berlin, November 2019 Sie schreibt im Booklet: Reinhard Lakomy wurde 1946 in Magdeburg geboren. Er hatte ab dem 5. Lebensjahr Klavierunterricht, ab dem 10. Lebensjahr kam Unterricht in Tonsatz dazu. Mit 16 Jahren war er bereits ein begnadeter Jazzpianist einer Magdeburger Band. Diese Band, das Heider-Swing-Sextett, spielte im Foyer des Hotels »International« in Magdeburg zur Begrüßung von Louis Armstrong, dem Jazzer schlechthin, anlässlich dessen DDR-Tournee. Lakomy saß auf dem Klavierhocker, sie spielten »I can't give you anything but love, Baby«, da knallte Louis seinen Trompeten-Koffer aufs Klavier, nahm seine Trompete heraus und spielte einfach mit. »Reini«, spindeldürr und knabenhaft, wurde zum Abendessen eingeladen, saß mit diesen legendären Musikern zusammen und ahnte auf einmal..., das Leben hatte noch was vor mit ihm. Nach dem Abitur, durch das er wegen mangelnder Lernbegeisterung in Mathe durchgerasselt war, begann er sein Kompositionsstudium an der Musikhochschule »Carl Maria von Weber« in Dresden. Nach dem Wechsel nach Berlin wurde er Jazzpianist in der Klaus-Lenz-Band, was in diesen wilden Musikanten-Zeiten einem Ritterschlag gleichkam. Reinhard Lakomy: »Im Prinzip fängt alles, was ich je gemacht habe, erst einmal beim Jazz an. Der Jazz ist etwas, von dem man nicht wieder loskommt. Dafür wird man geboren. Dafür habe ich auch erst mal unheimlich viel Klavier geübt. Der Jazz und die sinfonische Musik sind meine Wurzeln. Mit sinfonischer Musik meine ich all das, was mit Bach, Beethoven, Schumann, Schubert, Brahms und anderen zusammenhängt. Ich bin kein Freund von Zwölfton- oder serieller Musik. Ich liebe zwar auch Ligeti, Penderecki und Georg Katzer, aber das hält sich bei mir in Grenzen. Sobald es in eine Schlechte-Laune-Musik abgleitet, in der man nichts Positives mehr darstellen kann, ist das nichts mehr für mich.« 1972 lief »Es war doch nicht das erste Mal« in meinem Radio. Eigentlich für einen anderen Interpreten gedacht, der das nicht hinbekam, sang Reinhard Lakomy den Song selbst, damit man ihn jemandem anderen anbieten konnte. So wurde er unbeabsichtigt zum Sänger. Von 1973 bis 1977 erschienen vier Langspielplatten, alle vier große Erfolge. Mit dem Aufsehen erregenden Start als Sänger seiner eigenen Kompositionen und mit der Alltagspoesie der Texte ohne Klischees und Idealisierungen, war Reinhard Lakomy aus heutiger Sicht einer derjenigen, der für die deutschsprachige Rock- und Popmusik der DDR ein deutliches Signal setzte. Der Texter Fred Gertz, aus der Routine des Tagesschlagers gerissen, schrieb in Bildern, erzählte Geschichten. Musik, Text und Interpretation wurden eine selten erlebte Einheit. Bei der vierten LP, »Dass kein Reif...«, deutete sich schon die nächste Entwicklungsrichtung Reinhard Lakomys an, die Komposition größer angelegter Werke. Die bekanntesten Titel dieser Zeit - alle von den vier LPs - waren: »Heute bin ich allein«, »Es war doch nicht das erste Mal«, die »Reise nach Prag«, »Liebe im Wald« und das sogenannte »Fressduett« mit Angelika Mann. Eigentlich könnte ich fast alle aufzählen, aber es verbindet doch jeder seinen Hit mit den ganz eigenen Erinnerungen. Angelika Mann, die »Lütte«, anfangs in seinem Background, dem zeitweise Sängerinnen wie Nina Hagen, Uschi Brüning, Sabine Rotherberg u.a. angehörten, wurde viele Jahre seine Bühnenpartnerin. Sie fiel ebenso wie Lacky aus dem Rahmen der üblichen Interpreten von Popmusik, eine 1,49 m große Sängerin mit einer facettenreichen Wahnsinnsröhre. 1977 hatte dieser Lacky mit seinen unverkennbaren Liedern, der auch äußerlich mit seiner Haarpracht, Schnauzer und Nickelbrille das personifizierte Wiedererkennungsmerkmal war, keine Lust mehr auf die Reglementierungen seitens der institutionellen Kulturbestimmer in der DDR, hatte keine Lust mehr auf 25 Konzerte im Monat. Er war Komponist mit Leib und Seele, und startete das nächste Kapitel seines Schaffens. Er wandte sich der Musik mit elektronischen Mitteln zu, mit Leidenschaft und Perfektionismus, wie bei allem, was er tat. Als einer von 350 internationalen Wettbewerbsteilnehmern für elektronische experimentelle E-Musik in Frankreich erhielt er den dritten Preis. Dort lernte er Bob Moog kennen, Leon Theremin, György Ligeti und Victor Sala, den Film-Komponisten von Hitchcocks »Die Vögel«. Er genoss ihre Anerkennung. Dieser begabte junge Komponist aus dem Osten fiel ihnen auf. Es entstanden in dieser Zeit über 200 Filmkompositionen sowie Ballettmusiken für die Komische Oper Berlin und für das Staatstheater Cottbus. Er war ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit elektronisch erzeugter Musik. Er brachte neue Techniken und Klangfarben in sein Studio nach Berlin-Pankow. Es entstanden die Alben »Das geheime Leben« (1981), »Der Traum von Asgard« (1982), »Zeiten« (1985) und »Aer« (1991). Diese wurden auch in den USA veröffentlicht. In diese Zeit fielen auch die Anfänge unserer gemeinsamen Arbeit. 1978 die erste LP für Kinder, 1980 der »Traumzauberbaum«, der inzwischen ein Klassiker deutschen Liedguts geworden ist und über 4 Millionen Mal verkauft wurde. Eine der beiden Reinhard-Lakomy-Schulen ernannte ihn nach seinem Tod zum »König der Kindermusik«. Am Ende der gemeinsamen Schaffenszeit haben wir 13 CDs für Kinder produziert und eine für Erwachsene, »Die 6-Uhr-13-Bahn«. Reinhard Lakomy war ein Mann mit sehr vielen musikalischen Gesichtern, er hinterlässt ein umfangreiches Werk verschiedener Genres. Insgesamt sind es 21 eigene LPs/CDs. In einem Interview kurz vor seinem Tod definierte er, was für ihn Kunst bedeutet: »Kunst ist das, was ein Künstler als seine Sprache benutzt. Nur in ihr ist es ihm möglich, seine wahren Gefühle auszudrücken.« Seine Sprache war die Musik. Reinhard Lakomy starb am 23. März 2013 in unserem Haus in Berlin. Monika Ehrhardt-Lakomy, Mai 2013
    • Shop: buecher
    • Price: 23.99 EUR excl. shipping


Similar searches: