64 Results for : monotonen

  • Thumbnail
    Update für die "Stahlwerksinfonie" von 1981: Jürgen Engler schließt die Kreise.1981 veröffentlichte die Düsseldorfer Band Die Krupps mit "Stahlwerksinfonie" ein unkonventionelles, radikales und düsteres Album, das weltweit Aufsehen erregte und als Keimzelle von EBM und Industrial Rock Musikgeschichte schrieb. Bei dem im Inner Space Studio von Can produzierten Album handelt es sich um einen knapp dreißigminütigen Monolith aus Metall- und Gitarrensounds, teilweise angereichert mit Saxofon-Einsprengseln und Schreien, zusammengehalten von einer monotonen Bassfigur und einem stoischen Beat. "Stahlwerksinfonie" steht in direkter Linie zum Frühwerk von Cluster, das Krupps-Mastermind Jürgen Engler damals allerdings nicht kannte. Ein Grund dafür, warum es mit "Stahlwerkrequiem" zur Neufassung der 35 Jahre alten Aufnahmen kam. Als Engler den experimentellen Krautrock der frühen Siebziger wahrnahm, wurde ihm bewusst, dass vor den Krupps bereits andere Gleichgesinnte ebenfalls den Ausbruch aus musikalischen Konventionen gewagt und sich mit Ambient und Noise beschäftigt hatten. Das mit einigen der damaligen Protagonisten wie Mani Neumeier (Guru Guru), Jean-Hervé Peron und Zappi Diermaier (Faust) eingespielte "Stahlwerkrequiem" schließt damit den Kreis. Mit von der Partie sind weiterhin Pyrolator (Der Plan) und Scott Telles (My Education, ST37).
    • Shop: odax
    • Price: 12.16 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das dreizehnte, 2006er erschienene Album Cabaret des Duos Ackermann & Kramm ist ein Meilenstein der Gothicszene und liegt jetzt endlich in remasterter Fassung als Re-Release vor.Die bildreich illustrierten Songs wurden auf eine imaginäre Cabaret Bühne verlagert, die vom historischen Kontext scheinbar losgelöst und in Brecht´scher Tradition das menschliche Drama in Beziehung zum gesellschaftlichen Versagen setzt. Songs wie Atemlos, Nahe und Paradigma brachen bewusst mit dem monotonen Sprachgesang der früheren Werke und erweiterten mit den Duettpartnern Bruno Kramm und Marianne Iser (Schneewittchen) das Klangspektrum der Band. Die Sprache und die Klangfarben des Albums stehen im ständigen Dialog und Wettstreit. Sie symbolisieren den Bruch zwischen unkontrollierbarer Emotionalität und strukturierter Rationalität, die Menschheitsgeschichte als ständiger Kampf statt Verbrüderung mit sich selbst. Die Produktionstechnik des wegweisenden Albums war dem Keys Magazin 2006 ein eigenes Künstler Special wert. Aus dem nahtlosen Verschmelzen von Synthetik und natürlichen Klangkörpern zwischen Industrial, Klassik und popmusikalischen Strukturen entstand eines der intensivsten Werke des Duos. TRACKS: 1. Moritat 5:08 2. Atemlos 4:32 3. Macht 6:12 4. Paradigma 4:53 5. Fluch (Ahnung) 5:04 6. Opferzeit 4:47 7. Schwarzes Gift 5:37 8. Nahe 5:05 9. Zuckerbrot & Peitsche 5:14 10. Cabaret 8:04
    • Shop: odax
    • Price: 14.34 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Er besitzt Kultstatus wie kaum ein anderer deutscher DJ und seine regelmäßigen Marathon-Sets bei den eigenen Cocoon Events gelten als äußerst exzessiv. Ständig wummern die Bässe, monotone Geräusche-Loops und abgedrehte, durch den Vocoder gejagte Sprachsamples bestimmen Väths Sound. Nun gibt es die erste offizielle Cocoon Mix CD mit allem, was die Cocoon Parties auf Ibiza geprägt hat. Väths Set beginnt mit spanischen Begrüßungsworten, die übergangslos in einen seiner Favoriten übergehen: 1-2-3-4-Marschtakte mit W.I.R. von Wassermann. Steve Bug folgt mit At The Front, das ebenfalls in keinem Set des Technoidols fehlen durfte. Dubbige blubbernde High Energy Beats liefern Si Begg mit Welcome To The Discotheque, während Väth selbst seinem monotonen Rhytmusgebilde treu bleibt und Ein Waggon Voller Geschichten (Single aus dem Väth-Album Contact) brachial bis mystisch aus den Lautsprechern dröhnt. Herausragend ist Justin Berkovis im Techno-Retro-Stil gehaltenes Sustained Buxom Mad Chips, das jeden Clubber bestens ohral sättigen wird. Weiter geht es in Väths perfekt gemixtem Set mit John Thomas Undisputed Life, das aus einem mit Beats unterlegten Dauerloop besteht, das sich mit zirpenden Rave Hi-Hats abwechselt -- fett! Mit einem typischen Tanztrack endet die musikalische Reise zu den Cocoon Parties: Scorp tragen mit Crashed At The End noch einmal ganz dick auf! Nicht unbedingt tauglich für das Wohnzimmer, aber dafür bestens als Party-Abräumer geeignet. --Mark Hartmann von Amazon, November 2000 TRACKS: 1. Wassermann - W.I.R. (Sven Väth Mix) 2. Steve Bug - At The Front (David Carretta Rmx.) 3. Technasia - Force 4. Si Begg - Welcome to the Discotheque 5. Sven Väth - Ein Waggon voller Geschichten (Terence Fixmer Rmx.) 6. Terence Fixmer - Rage 7. John Selway - Turbo 8. Alter Ego - Betty Ford 9. Justin Berkovi - Sustained Buxom Mad Chips 10. John Thomas - Undisputed Life (Technasia Rmx.2) 11. Electric Deluxe - Electric Deluxe 12. Chris Liebing - Bossi 13. Scorp - Crashed at the End
    • Shop: odax
    • Price: 94.66 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann Sebastian Bach komponierte seine sechs Triosonaten als Lehrwerk für seinen Sohn Wilhelm Friedemann. Gut hundert Jahre später schuf Felix Mendelssohn Bartholdy im gleichen Geiste sechs Orgelsonaten. Dabei entstanden in beiden Fällen keine monotonen Etüden, sondern Kunstwerke von höchstem Rang.
    • Shop: odax
    • Price: 23.47 EUR excl. shipping


Similar searches: