282 Results for : perspektivwechsel
-
Perspektivwechsel: Experten aus Erfahrung lehren in der Berufsbildung
Perspektivwechsel: Experten aus Erfahrung lehren in der Berufsbildung ab 42.9 € als Taschenbuch: Eine qualitative Studie zu Auswirkungen auf berufliches Handeln von Pflegepersonen in der Psychiatrie. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 42.90 EUR excl. shipping
-
Glaubensfanatismus. Höhepunkt der Perspektivwechsel im Denken des Augustinus?
Glaubensfanatismus. Höhepunkt der Perspektivwechsel im Denken des Augustinus? ab 12.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie,- Shop: hugendubel
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Turnaround Urbanism - Perspektivwechsel und Transformation in Downtown Los Angeles
Turnaround Urbanism - Perspektivwechsel und Transformation in Downtown Los Angeles ab 26.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,- Shop: hugendubel
- Price: 26.99 EUR excl. shipping
-
Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen
Erscheinungsdatum: 29.11.2012, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business, Edition Training aktuell, Auflage: 3/2020, Herausgeber: Peter Knapp, Verlag: manager Seminare Verlags GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Aktivierende Themenfindung // Blokaden auflösen // Business // Coaching // Coaching-Interventionen // Coaching-Tools // Edition Training aktuell // Empathie // Feedback-Schleife // Fishbowl // Gewaltfreie Kommunikation // Großgruppenmediation // Gruppensoziogramm // heißer Konflikt // Interventionstechniken // kalter Konflikt // Karriere // Kartenfabfrage // Klärungshilfe // Kommunikation // Konflikt // Konfliktbearbeitung // Konfliktdynamik // Konfliktintervention // Konfliktlösung // Konfliktlösungs-Tools // Konfliktlösungstools // Konfliktmanagement // Konfliktmoderation // Konfliktparteien // Kraftfeldanalyse // Kurzmediation // managerseminare // Managerseminare // managerseminare Verlag // Mediation // Mediationsbegleitendes Coaching // Mind Mapping // Organsiationsaufstellung // Perspektivwechsel // Peter Knapp // Projektentwickler // Prozesslinien // Psychologie // Ressourcenaktivierung // Skulpturaufstellung // Soziogramm // Stellvertreter-Methode // Strukturaufstellung // Systemintelligenz, Produktform: Kartoniert, Umfang: 383 S., zahlreiche Abb. u. Visualisierungen, Seiten: 383, Format: 2 x 23.8 x 16.5 cm, Gewicht: 738 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 49.90 EUR excl. shipping
-
We are Going to Mars - A Choreographic Concert
AUF ENGLISCHDas choreografische Konzert We are going to Mars, das aus Videoarbeiten lokaler Künstler*innen in Uganda und den USA entstanden ist und nun erstmalig mit der Live-Musik von Mourning [A] BLKstar zur Aufführung kommt, widmet sich der Geschichte des ersten afrikanischen Raumfahrtprogramms in Zambia. Hier untersucht die Company Christoph Winkler, wie sich die Rezeption dieser Story in den vergangenen fünfzig Jahren verändert hat, und schlägt darüber hinaus die Brücke zum Wirken des afroamerikanischen Musikers Sun Ra, der sein Credo Space is the place zur selben Zeit entwickelte. Im Jahr 1960 gründete Edward Mukuka Nkoloso die Zambia National Academy of Sci-ence, Space Research and Philosophy. Das Ziel: Ein eigenes, afrikanisches Raumfahrtprogramm, um in das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion einzusteigen. Auf einer abseits gelegenen Farm trainierte er mit seinen Afronauts an selbstgebauten Geräten. Gemeinsam bauten sie eine Rakete, die D-Kalu 1, und planten, mit dieser am 24. Oktober 1964 ins All zu starten. Lenken sollte die Rakete die 17-jährige Matha Mwambwa, die einzige Frau im Team. Der Versuch, ein afrikanisches Raumfahrtprogramm zu entwickeln, wurde von der internationalen Presse alles andere als ernst genommen ? bis vor zehn Jahren ein Video des Trainings auftauchte und einen Perspektivwechsel auslöste. Bis heute ist nicht sicher, ob es sich bei dem Projekt um ein ernsthaftes wissenschaftliches Unterfangen oder einen satirischen Kommentar auf den Größenwahn und die Absurdität eines imperialistischen Kräftemessens handelte ? oder gar um ein Trainingslager für Unabhängigkeitskämpfer*innen. So oder so steht der Begriff Afronauts heute für ein neues Selbstbewusstsein Schwarzer Menschen, das in den Videos aus den 60er Jahren sichtbar wird. Ursprünglich als Bühnenstück geplant, änderte die Kompanie pandemiebedingt im Herbst 2021 das Konzept und produzierte gemeinsam mit lokalen Künstler*innen in Uganda und den USA Videoarbeiten, die ganz unterschiedliche Akzente setzen: Der ugandische Beitrag, der u. a. mit Choreograf Robert Ssempijja entstand, feiert die Aufbruchstimmung, die mit dem Weltraumprogramm verbunden ist, und verortet den Mars in der eigenen Heimat. Im Gegensatz dazu ist Mourning [A] BLKstar und Symara Johnsons We are Going to Mars-Suite ein Fiebertraum, der uns über formale Grenzen hinweg neue Fantasien von der Raumfahrt eröffnet. KONZEPT Christoph Winkler TANZ Lois Alexander, Symara Johnson, Dava Huesca, Oluwafemi Israel Adebajo, Ridwan Rasheed MUSIK Mourning [A] BLKstar VOCALS James Longs, Latoya Kent, Kyle Kidd TROMMELN Elijah Vazquez TROMPETE Theresa May POSAUNE William Washington GITARRE, KEYS Pete Saudek SAMPLERS, BASS RA Washington KOSTÜME Marie Akoury VIDEOINHALTE Martin Böttger, Vadim Epstein VIDEOBEARBEITUNG Gabriella Fiore TECHNISCHE LEITUNG Fabian Eichner PRODUKTIONSLEITUNG Laura BiagioniEine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des Fonds Darstellende Künste. Medienpartner: taz, die Tageszeitung.Foto © Jeff Musoke- Shop: Konzertkasse
- Price: 6.50 EUR excl. shipping
-
We are Going to Mars - A Choreographic Concert
AUF ENGLISCHDas choreografische Konzert We are going to Mars, das aus Videoarbeiten lokaler Künstler*innen in Uganda und den USA entstanden ist und nun erstmalig mit der Live-Musik von Mourning [A] BLKstar zur Aufführung kommt, widmet sich der Geschichte des ersten afrikanischen Raumfahrtprogramms in Zambia. Hier untersucht die Company Christoph Winkler, wie sich die Rezeption dieser Story in den vergangenen fünfzig Jahren verändert hat, und schlägt darüber hinaus die Brücke zum Wirken des afroamerikanischen Musikers Sun Ra, der sein Credo Space is the place zur selben Zeit entwickelte. Im Jahr 1960 gründete Edward Mukuka Nkoloso die Zambia National Academy of Sci-ence, Space Research and Philosophy. Das Ziel: Ein eigenes, afrikanisches Raumfahrtprogramm, um in das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion einzusteigen. Auf einer abseits gelegenen Farm trainierte er mit seinen Afronauts an selbstgebauten Geräten. Gemeinsam bauten sie eine Rakete, die D-Kalu 1, und planten, mit dieser am 24. Oktober 1964 ins All zu starten. Lenken sollte die Rakete die 17-jährige Matha Mwambwa, die einzige Frau im Team. Der Versuch, ein afrikanisches Raumfahrtprogramm zu entwickeln, wurde von der internationalen Presse alles andere als ernst genommen ? bis vor zehn Jahren ein Video des Trainings auftauchte und einen Perspektivwechsel auslöste. Bis heute ist nicht sicher, ob es sich bei dem Projekt um ein ernsthaftes wissenschaftliches Unterfangen oder einen satirischen Kommentar auf den Größenwahn und die Absurdität eines imperialistischen Kräftemessens handelte ? oder gar um ein Trainingslager für Unabhängigkeitskämpfer*innen. So oder so steht der Begriff Afronauts heute für ein neues Selbstbewusstsein Schwarzer Menschen, das in den Videos aus den 60er Jahren sichtbar wird. Ursprünglich als Bühnenstück geplant, änderte die Kompanie pandemiebedingt im Herbst 2021 das Konzept und produzierte gemeinsam mit lokalen Künstler*innen in Uganda und den USA Videoarbeiten, die ganz unterschiedliche Akzente setzen: Der ugandische Beitrag, der u. a. mit Choreograf Robert Ssempijja entstand, feiert die Aufbruchstimmung, die mit dem Weltraumprogramm verbunden ist, und verortet den Mars in der eigenen Heimat. Im Gegensatz dazu ist Mourning [A] BLKstar und Symara Johnsons We are Going to Mars-Suite ein Fiebertraum, der uns über formale Grenzen hinweg neue Fantasien von der Raumfahrt eröffnet. KONZEPT Christoph Winkler TANZ Lois Alexander, Symara Johnson, Dava Huesca, Oluwafemi Israel Adebajo, Ridwan Rasheed MUSIK Mourning [A] BLKstar VOCALS James Longs, Latoya Kent, Kyle Kidd TROMMELN Elijah Vazquez TROMPETE Theresa May POSAUNE William Washington GITARRE, KEYS Pete Saudek SAMPLERS, BASS RA Washington KOSTÜME Marie Akoury VIDEOINHALTE Martin Böttger, Vadim Epstein VIDEOBEARBEITUNG Gabriella Fiore TECHNISCHE LEITUNG Fabian Eichner PRODUKTIONSLEITUNG Laura BiagioniEine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des Fonds Darstellende Künste. Medienpartner: taz, die Tageszeitung.Foto © Jeff Musoke- Shop: Konzertkasse
- Price: 6.50 EUR excl. shipping
-
We are Going to Mars - A Choreographic Concert
AUF ENGLISCHDas choreografische Konzert We are going to Mars, das aus Videoarbeiten lokaler Künstler*innen in Uganda und den USA entstanden ist und nun erstmalig mit der Live-Musik von Mourning [A] BLKstar zur Aufführung kommt, widmet sich der Geschichte des ersten afrikanischen Raumfahrtprogramms in Zambia. Hier untersucht die Company Christoph Winkler, wie sich die Rezeption dieser Story in den vergangenen fünfzig Jahren verändert hat, und schlägt darüber hinaus die Brücke zum Wirken des afroamerikanischen Musikers Sun Ra, der sein Credo Space is the place zur selben Zeit entwickelte. Im Jahr 1960 gründete Edward Mukuka Nkoloso die Zambia National Academy of Sci-ence, Space Research and Philosophy. Das Ziel: Ein eigenes, afrikanisches Raumfahrtprogramm, um in das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion einzusteigen. Auf einer abseits gelegenen Farm trainierte er mit seinen Afronauts an selbstgebauten Geräten. Gemeinsam bauten sie eine Rakete, die D-Kalu 1, und planten, mit dieser am 24. Oktober 1964 ins All zu starten. Lenken sollte die Rakete die 17-jährige Matha Mwambwa, die einzige Frau im Team. Der Versuch, ein afrikanisches Raumfahrtprogramm zu entwickeln, wurde von der internationalen Presse alles andere als ernst genommen ? bis vor zehn Jahren ein Video des Trainings auftauchte und einen Perspektivwechsel auslöste. Bis heute ist nicht sicher, ob es sich bei dem Projekt um ein ernsthaftes wissenschaftliches Unterfangen oder einen satirischen Kommentar auf den Größenwahn und die Absurdität eines imperialistischen Kräftemessens handelte ? oder gar um ein Trainingslager für Unabhängigkeitskämpfer*innen. So oder so steht der Begriff Afronauts heute für ein neues Selbstbewusstsein Schwarzer Menschen, das in den Videos aus den 60er Jahren sichtbar wird. Ursprünglich als Bühnenstück geplant, änderte die Kompanie pandemiebedingt im Herbst 2021 das Konzept und produzierte gemeinsam mit lokalen Künstler*innen in Uganda und den USA Videoarbeiten, die ganz unterschiedliche Akzente setzen: Der ugandische Beitrag, der u. a. mit Choreograf Robert Ssempijja entstand, feiert die Aufbruchstimmung, die mit dem Weltraumprogramm verbunden ist, und verortet den Mars in der eigenen Heimat. Im Gegensatz dazu ist Mourning [A] BLKstar und Symara Johnsons We are Going to Mars-Suite ein Fiebertraum, der uns über formale Grenzen hinweg neue Fantasien von der Raumfahrt eröffnet. KONZEPT Christoph Winkler TANZ Lois Alexander, Symara Johnson, Dava Huesca, Oluwafemi Israel Adebajo, Ridwan Rasheed MUSIK Mourning [A] BLKstar VOCALS James Longs, Latoya Kent, Kyle Kidd TROMMELN Elijah Vazquez TROMPETE Theresa May POSAUNE William Washington GITARRE, KEYS Pete Saudek SAMPLERS, BASS RA Washington KOSTÜME Marie Akoury VIDEOINHALTE Martin Böttger, Vadim Epstein VIDEOBEARBEITUNG Gabriella Fiore TECHNISCHE LEITUNG Fabian Eichner PRODUKTIONSLEITUNG Laura BiagioniEine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des Fonds Darstellende Künste. Medienpartner: taz, die Tageszeitung.Foto © Jeff Musoke- Shop: Konzertkasse
- Price: 6.50 EUR excl. shipping
-
We are Going to Mars - A Choreographic Concert
AUF ENGLISCHDas choreografische Konzert We are going to Mars, das aus Videoarbeiten lokaler Künstler*innen in Uganda und den USA entstanden ist und nun erstmalig mit der Live-Musik von Mourning [A] BLKstar zur Aufführung kommt, widmet sich der Geschichte des ersten afrikanischen Raumfahrtprogramms in Zambia. Hier untersucht die Company Christoph Winkler, wie sich die Rezeption dieser Story in den vergangenen fünfzig Jahren verändert hat, und schlägt darüber hinaus die Brücke zum Wirken des afroamerikanischen Musikers Sun Ra, der sein Credo Space is the place zur selben Zeit entwickelte. Im Jahr 1960 gründete Edward Mukuka Nkoloso die Zambia National Academy of Sci-ence, Space Research and Philosophy. Das Ziel: Ein eigenes, afrikanisches Raumfahrtprogramm, um in das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion einzusteigen. Auf einer abseits gelegenen Farm trainierte er mit seinen Afronauts an selbstgebauten Geräten. Gemeinsam bauten sie eine Rakete, die D-Kalu 1, und planten, mit dieser am 24. Oktober 1964 ins All zu starten. Lenken sollte die Rakete die 17-jährige Matha Mwambwa, die einzige Frau im Team. Der Versuch, ein afrikanisches Raumfahrtprogramm zu entwickeln, wurde von der internationalen Presse alles andere als ernst genommen ? bis vor zehn Jahren ein Video des Trainings auftauchte und einen Perspektivwechsel auslöste. Bis heute ist nicht sicher, ob es sich bei dem Projekt um ein ernsthaftes wissenschaftliches Unterfangen oder einen satirischen Kommentar auf den Größenwahn und die Absurdität eines imperialistischen Kräftemessens handelte ? oder gar um ein Trainingslager für Unabhängigkeitskämpfer*innen. So oder so steht der Begriff Afronauts heute für ein neues Selbstbewusstsein Schwarzer Menschen, das in den Videos aus den 60er Jahren sichtbar wird. Ursprünglich als Bühnenstück geplant, änderte die Kompanie pandemiebedingt im Herbst 2021 das Konzept und produzierte gemeinsam mit lokalen Künstler*innen in Uganda und den USA Videoarbeiten, die ganz unterschiedliche Akzente setzen: Der ugandische Beitrag, der u. a. mit Choreograf Robert Ssempijja entstand, feiert die Aufbruchstimmung, die mit dem Weltraumprogramm verbunden ist, und verortet den Mars in der eigenen Heimat. Im Gegensatz dazu ist Mourning [A] BLKstar und Symara Johnsons We are Going to Mars-Suite ein Fiebertraum, der uns über formale Grenzen hinweg neue Fantasien von der Raumfahrt eröffnet. KONZEPT Christoph Winkler TANZ Lois Alexander, Symara Johnson, Dava Huesca, Oluwafemi Israel Adebajo, Ridwan Rasheed MUSIK Mourning [A] BLKstar VOCALS James Longs, Latoya Kent, Kyle Kidd TROMMELN Elijah Vazquez TROMPETE Theresa May POSAUNE William Washington GITARRE, KEYS Pete Saudek SAMPLERS, BASS RA Washington KOSTÜME Marie Akoury VIDEOINHALTE Martin Böttger, Vadim Epstein VIDEOBEARBEITUNG Gabriella Fiore TECHNISCHE LEITUNG Fabian Eichner PRODUKTIONSLEITUNG Laura BiagioniEine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des Fonds Darstellende Künste. Medienpartner: taz, die Tageszeitung.Foto © Jeff Musoke- Shop: Konzertkasse
- Price: 6.50 EUR excl. shipping
-
Der Mensch erschafft seine Welt selbst. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Ein Perspektivwechsel
Der Mensch erschafft seine Welt selbst. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Ein Perspektivwechsel ab 2.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 1 und Band 2 im Gesamtpaket
PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 1 und Band 2 im Gesamtpaket ab 143.7 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sprachwissenschaften,- Shop: hugendubel
- Price: 143.70 EUR excl. shipping