121 Results for : totems

  • Thumbnail
    Memphis Milano Wandleuchte mit Stromkabel Plastikmaterial/Holz . Masse: L 60 x H 60 cm x Tiefe 12 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Die Wandleuchte Negresco war 1981 von der französischen Architektin und Designerin Martine Bedin entworfen worden. Die Wandleuchte ist eine Art leuchtende Schachtel, die ihren Namen dem Hotel Negresco in Nizza verdankt. Es handelt sich um ein Objekt mit zahlreichen Facetten, das zugleich Kunstwerk, Wandleuchte und dekoratives Schild ist. Die aus Holz und Kunststoff-Schichtstoff hergestellte Negresco zeigt sich in einer kühnen Farbkombination: gelb, rosa, schwarz. Die schräg verlaufende Neonröhre aus Glas ist in den Rahmen eingelassen. Die Designerin Martine Bedin sagt, dass Negresco einer Nachspeise aus Pistazien und Erdbeeren ähnelt. Diese Wandlampe verfügt über ein Kabel mit Stecker (Netzanschluss). Der Prototyp von Negresco gehört zur ständigen Sammlung des Museums Centre Pompidou in Paris.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 2871.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Memphis Milano Miniatur Holz . Masse: L 29 x Tiefe 7 cm x H 25 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Hier kommt die perfekte Miniatur-Nachbildung (Maßstab 1 : 6) des berühmten Ginza-Bücherregals, das 1982 von dem japanischen Designer Masanori Umeda, einem der Gründer der Memphis-Bewegung, entworfen wurde. Dieses farbenfrohe Totem in Roboterform ist eine der unumgänglichen Kreationen bei Memphis und besteht aus einem Gestell aus Holz und Kunststoffbeschichtung. Die Form dieses Bücherregals ist eine Anspielung auf die Roboter in der japanischen Science Fiction und die beliebten Spielsachen, die daraus hervorgegangen sind. Ironischerweise trägt dieses Bücherregal den Namen des beliebtesten Einkaufsviertels in Tokyo. Dieses Stück ist sinnbildlich für alles, was die postmoderne Memphis-Bewegung ausmacht: Überschwänglichkeit, übereinander angeordnete, verspielte, geometrische Formen, leuchtende Farben, Non-Konformismus. Diese Miniatur ist eine limitierte, nummerierte Ausgabe (500 Exemplare) mit Siegel unter dem Sockel: ein Sammlerstück!. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 777.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Memphis Milano Schale Keramik . Masse: Ø 29 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Die Obstschale namens Cauliflower war 1985 von Nathalie du Pasquier entworfen worden. Diese berühmte bildende Künstlerin gehört zu den Gründungsmitgliedern der Memphis-Gruppe in den 80er Jahren. In diesen Jahren entwarf sie zahlreiche Textilien, Teppiche, Objekte und Möbel sowie Motive für die Möbel anderer Designer der Gruppe. Aus ihren Reisen in Afrika und Asien, die sie Ende der 70er Jahre unternahm, entstand dieses markante grafische Design, das die Kreationen von Memphis prägen wird. Man erkennt sofort den Stil von Nathalie Du Pasquier: eine explosive und harmonische Mischung aus überschwänglichen Motiven und leuchtenden Farben. Ein Universum, das an die Reisen erinnert, die afrikanischen Waxprints mit einem mit rockigem und ausgefallenem Touch. Ihre Arbeit trägt die kühne, farbenfrohe und geometrische Prägung der Memphis-Bewegung.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 560.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Memphis Milano Beistelltisch Metall/Plastikmaterial . Masse: 75 x 75 cm x H 58 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Der Tisch Hollywood war 1983 von Peter Shire entworfen worden, einem renommierten amerikanischen Designer und Keramiker, die in den 80er Jahren Mitglied der Memphis-Gruppe war. Der kühne, farbenfrohe, verspielte und ausdrucksstarke Hollywood-Beistelltisch befindet sich in vollkommener Übereinstimmung mit dem Memphis-Geist. Er wird aus Metall und Kunststoff-Schichtstoff hergestellt und weist eine Zusammenstellung aus geometrischen Formen in verschiedenen Farben auf. Jede Fläche bei den Tischoberflächen, oben, seitlich und am Sockel ist mit einem anderen Farbton beschichtet, um die Geometrie des Design hervorzuheben. Jedes der drei Beine in unterschiedlichen Blautönen scheint die Tischplatte zu durchstechen. Die Kanten der Tischplatte mit den lebhaften Farben und der lackierte „Kugel”-Fuß bringen noch zusätzliche Farbtupfer in das Design.Diese Sonderversion in limitierter Auflage weist eine ganz neue Farbkombination auf (2018): auf 7 Exemplare limitierte Auflage.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 4780.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Gewürzmühle Holz . Masse: Ø 7 x H 11 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten!Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus und dem Archiv des Alessi Museums stammen. Diese Reihe umfasst Projekte, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von April 2021 bis März 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten... Alessi oder die Industrial Craftmanship... Alessi liegt in der Mitte zwischen einer Serienproduktionseinheit und einem Handwerksbetrieb. Alle Arbeitsgänge werden maschinell ausgeführt, die Maschinen werden jedoch eher in einem handwerklichen Geist eingesetzt als der Logik einer Fertigungskette unterworfen. So werden sie allen Anforderungen gerecht, die durch die Ausdruckskraft des Designers bedingt sind. Die Twergi-Kollektion ist 1989 aus dem Wunsch heraus entstanden, die Holzdreher-Tradition wieder aufleben zu lassen, einem Know-how, für das die Region, in der Alessi sich niedergelassen hat, berühmt ist. Ettore Sottsass, Andrea Branzi und zahlreiche junge Designer der damaligen Zeit waren fasziniert von der Einfachheit der Holzdrehbank, einer althergebrachten Handwerksmaschine, von der sie sich beim Entwurf der heute neu aufgelegten Kreationen inspirieren ließen. Alessi legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Zu den ursprünglichen Farben kommen heute neue chromatische Kombinationen hinzu. Diese Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühle wird in Italien in einem teilweise manuellen Drehverfahren aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchenholz hergestellt. Durch das Übernehmen der für den Stil von Sottsass typischen, übereinanderliegenden Volumen ist diese Mühle ein Augenzwinkern an die Fans der Kult gewordenen „Totems” des Designers.Diese kleine bunte Skulptur stellt sich auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte zur Schau.Ein paar Handbewegungen reichen aus, um den einfachsten Gerichten dank der Intensität von frisch gemahlenen Gewürzen eine besondere Note zu verleihen und köstliche Mahlzeiten zu bereiten.Durch ihre Form liegt die Mühle fest und bequem in der Hand.Das Keramikmahlwerk passt sich an alle Gegebenheiten an, sodass es in der Lage ist, selbst ausgesprochen harte Zutaten wie Salz zu mahlen.Durch zwei kleine Flügel unten an der Mühle lässt sich der Mahlgrad einstellen.Ettore Sottsass (1917-2007) ist weltweit als einer der größten Neuerer im Design und der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Er war ein einflussreicher Meister, dessen Kreationen in den berühmtesten Museen für Design und moderne Kunst ausgestellt werden, und hat im Laufe seiner langen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 86.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Gewürzmühle Holz . Masse: Ø 7 x H 15 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten!Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus und dem Archiv des Alessi Museums stammen. Diese Reihe umfasst Projekte, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von April 2021 bis März 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten... Alessi oder die Industrial Craftmanship... Alessi liegt in der Mitte zwischen einer Serienproduktionseinheit und einem Handwerksbetrieb. Alle Arbeitsgänge werden maschinell ausgeführt, die Maschinen werden jedoch eher in einem handwerklichen Geist eingesetzt als der Logik einer Fertigungskette unterworfen. So werden sie allen Anforderungen gerecht, die durch die Ausdruckskraft des Designers bedingt sind. Die Twergi-Kollektion ist 1989 aus dem Wunsch heraus entstanden, die Holzdreher-Tradition wieder aufleben zu lassen, einem Know-how, für das die Region, in der Alessi sich niedergelassen hat, berühmt ist. Ettore Sottsass, Andrea Branzi und zahlreiche junge Designer der damaligen Zeit waren fasziniert von der Einfachheit der Holzdrehbank, einer althergebrachten Handwerksmaschine, von der sie sich beim Entwurf der heute neu aufgelegten Kreationen inspirieren ließen. Alessi legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Zu den ursprünglichen Farben kommen heute neue chromatische Kombinationen hinzu. Diese Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühle wird in Italien in einem teilweise manuellen Drehverfahren aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchenholz hergestellt. Durch das Übernehmen der für den Stil von Sottsass typischen, übereinanderliegenden Volumen ist diese Mühle ein Augenzwinkern an die Fans der Kult gewordenen „Totems” des Designers. Diese kleine bunte Skulptur stellt sich auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte zur Schau. Ein paar Handbewegungen reichen aus, um den einfachsten Gerichten dank der Intensität von frisch gemahlenen Gewürzen eine besondere Note zu verleihen und köstliche Mahlzeiten zu bereiten. Durch ihre Form liegt die Mühle fest und bequem in der Hand. Das Keramikmahlwerk passt sich an alle Gegebenheiten an, sodass es in der Lage ist, selbst ausgesprochen harte Zutaten wie Salz zu mahlen. Durch zwei kleine Flügel unten an der Mühle lässt sich der Mahlgrad einstellen. Ettore Sottsass (1917-2007) ist weltweit als einer der größten Neuerer im Design und der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Er war ein einflussreicher Meister, dessen Kreationen in den berühmtesten Museen für Design und moderne Kunst ausgestellt werden, und hat im Laufe seiner langen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 94.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Gewürzmühle Holz . Masse: Ø 7 x H 15 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten!Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus und dem Archiv des Alessi Museums stammen. Diese Reihe umfasst Projekte, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von April 2021 bis März 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten... Alessi oder die Industrial Craftmanship... Alessi liegt in der Mitte zwischen einer Serienproduktionseinheit und einem Handwerksbetrieb. Alle Arbeitsgänge werden maschinell ausgeführt, die Maschinen werden jedoch eher in einem handwerklichen Geist eingesetzt als der Logik einer Fertigungskette unterworfen. So werden sie allen Anforderungen gerecht, die durch die Ausdruckskraft des Designers bedingt sind. Die Twergi-Kollektion ist 1989 aus dem Wunsch heraus entstanden, die Holzdreher-Tradition wieder aufleben zu lassen, einem Know-how, für das die Region, in der Alessi sich niedergelassen hat, berühmt ist. Ettore Sottsass, Andrea Branzi und zahlreiche junge Designer der damaligen Zeit waren fasziniert von der Einfachheit der Holzdrehbank, einer althergebrachten Handwerksmaschine, von der sie sich beim Entwurf der heute neu aufgelegten Kreationen inspirieren ließen. Alessi legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Zu den ursprünglichen Farben kommen heute neue chromatische Kombinationen hinzu. Diese Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühle wird in Italien in einem teilweise manuellen Drehverfahren aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchenholz hergestellt. Durch das Übernehmen der für den Stil von Sottsass typischen, übereinanderliegenden Volumen ist diese Mühle ein Augenzwinkern an die Fans der Kult gewordenen „Totems” des Designers. Diese kleine bunte Skulptur stellt sich auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte zur Schau. Ein paar Handbewegungen reichen aus, um den einfachsten Gerichten dank der Intensität von frisch gemahlenen Gewürzen eine besondere Note zu verleihen und köstliche Mahlzeiten zu bereiten. Durch ihre Form liegt die Mühle fest und bequem in der Hand. Das Keramikmahlwerk passt sich an alle Gegebenheiten an, sodass es in der Lage ist, selbst ausgesprochen harte Zutaten wie Salz zu mahlen. Durch zwei kleine Flügel unten an der Mühle lässt sich der Mahlgrad einstellen. Ettore Sottsass (1917-2007) ist weltweit als einer der größten Neuerer im Design und der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Er war ein einflussreicher Meister, dessen Kreationen in den berühmtesten Museen für Design und moderne Kunst ausgestellt werden, und hat im Laufe seiner langen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 94.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Gewürzmühle Holz . Masse: Ø 7 x H 23 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten!Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus und dem Archiv des Alessi Museums stammen. Diese Reihe umfasst Projekte, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von April 2021 bis März 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten... Alessi oder die Industrial Craftmanship... Alessi liegt in der Mitte zwischen einer Serienproduktionseinheit und einem Handwerksbetrieb. Alle Arbeitsgänge werden maschinell ausgeführt, die Maschinen werden jedoch eher in einem handwerklichen Geist eingesetzt als der Logik einer Fertigungskette unterworfen. So werden sie allen Anforderungen gerecht, die durch die Ausdruckskraft des Designers bedingt sind. Die Twergi-Kollektion ist 1989 aus dem Wunsch heraus entstanden, die Holzdreher-Tradition wieder aufleben zu lassen, einem Know-how, für das die Region, in der Alessi sich niedergelassen hat, berühmt ist. Ettore Sottsass, Andrea Branzi und zahlreiche junge Designer der damaligen Zeit waren fasziniert von der Einfachheit der Holzdrehbank, einer althergebrachten Handwerksmaschine, von der sie sich beim Entwurf der heute neu aufgelegten Kreationen inspirieren ließen. Alessi legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Zu den ursprünglichen Farben kommen heute neue chromatische Kombinationen hinzu. Diese Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühle wird in Italien in einem teilweise manuellen Drehverfahren aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchenholz hergestellt. Durch das Übernehmen der für den Stil von Sottsass typischen, übereinanderliegenden Volumen ist diese Mühle ein Augenzwinkern an die Fans der Kult gewordenen „Totems” des Designers. Diese kleine bunte Skulptur stellt sich auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte zur Schau. Ein paar Handbewegungen reichen aus, um den einfachsten Gerichten dank der Intensität von frisch gemahlenen Gewürzen eine besondere Note zu verleihen und köstliche Mahlzeiten zu bereiten. Durch ihre Form liegt die Mühle fest und bequem in der Hand. Das Keramikmahlwerk passt sich an alle Gegebenheiten an, sodass es in der Lage ist, selbst ausgesprochen harte Zutaten wie Salz zu mahlen. Durch zwei kleine Flügel unten an der Mühle lässt sich der Mahlgrad einstellen. Ettore Sottsass (1917-2007) ist weltweit als einer der größten Neuerer im Design und der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Er war ein einflussreicher Meister, dessen Kreationen in den berühmtesten Museen für Design und moderne Kunst ausgestellt werden, und hat im Laufe seiner langen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 120.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Gewürzmühle Holz . Masse: Ø 7 x H 23 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten!Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus und dem Archiv des Alessi Museums stammen. Diese Reihe umfasst Projekte, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von April 2021 bis März 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten... Alessi oder die Industrial Craftmanship... Alessi liegt in der Mitte zwischen einer Serienproduktionseinheit und einem Handwerksbetrieb. Alle Arbeitsgänge werden maschinell ausgeführt, die Maschinen werden jedoch eher in einem handwerklichen Geist eingesetzt als der Logik einer Fertigungskette unterworfen. So werden sie allen Anforderungen gerecht, die durch die Ausdruckskraft des Designers bedingt sind. Die Twergi-Kollektion ist 1989 aus dem Wunsch heraus entstanden, die Holzdreher-Tradition wieder aufleben zu lassen, einem Know-how, für das die Region, in der Alessi sich niedergelassen hat, berühmt ist. Ettore Sottsass, Andrea Branzi und zahlreiche junge Designer der damaligen Zeit waren fasziniert von der Einfachheit der Holzdrehbank, einer althergebrachten Handwerksmaschine, von der sie sich beim Entwurf der heute neu aufgelegten Kreationen inspirieren ließen. Alessi legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Zu den ursprünglichen Farben kommen heute neue chromatische Kombinationen hinzu. Diese Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühle wird in Italien in einem teilweise manuellen Drehverfahren aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchenholz hergestellt. Durch das Übernehmen der für den Stil von Sottsass typischen, übereinanderliegenden Volumen ist diese Mühle ein Augenzwinkern an die Fans der Kult gewordenen „Totems” des Designers. Diese kleine bunte Skulptur stellt sich auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte zur Schau. Ein paar Handbewegungen reichen aus, um den einfachsten Gerichten dank der Intensität von frisch gemahlenen Gewürzen eine besondere Note zu verleihen und köstliche Mahlzeiten zu bereiten. Durch ihre Form liegt die Mühle fest und bequem in der Hand. Das Keramikmahlwerk passt sich an alle Gegebenheiten an, sodass es in der Lage ist, selbst ausgesprochen harte Zutaten wie Salz zu mahlen. Durch zwei kleine Flügel unten an der Mühle lässt sich der Mahlgrad einstellen. Ettore Sottsass (1917-2007) ist weltweit als einer der größten Neuerer im Design und der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Er war ein einflussreicher Meister, dessen Kreationen in den berühmtesten Museen für Design und moderne Kunst ausgestellt werden, und hat im Laufe seiner langen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 120.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alessi Gewürzmühle Holz . Masse: Ø 7 x H 15 cm.An alle Sammler, Designfans oder alle, die die Hauptdarsteller des italienischen Design neu entdecken möchten!Die berühmte italienische Marke Alessi feiert ihren 100. Geburtstag mit der „Alessi 100 Values Collection”: eine Kollektion mit überraschenden Gegenständen, die aus dem Fundus und dem Archiv des Alessi Museums stammen. Diese Reihe umfasst Projekte, die noch nie zuvor gefertigt worden sind, noch nie veröffentlichte Versionen von Kultobjekten, sowie zukünftige Designikonen. Zwölf Projekte, die sich jeweils mit einem unterschiedlichen Wert befassen, werden zwölf Monate lang, von April 2021 bis März 2022, vorgestellt. Die „Alessi 100 Values Collection” feiert 100 Jahre Forschung im Bereich der angewandten Kunst und den Beginn eines neuen Jahrhunderts mit vielen Experimenten... Alessi oder die Industrial Craftmanship... Alessi liegt in der Mitte zwischen einer Serienproduktionseinheit und einem Handwerksbetrieb. Alle Arbeitsgänge werden maschinell ausgeführt, die Maschinen werden jedoch eher in einem handwerklichen Geist eingesetzt als der Logik einer Fertigungskette unterworfen. So werden sie allen Anforderungen gerecht, die durch die Ausdruckskraft des Designers bedingt sind. Die Twergi-Kollektion ist 1989 aus dem Wunsch heraus entstanden, die Holzdreher-Tradition wieder aufleben zu lassen, einem Know-how, für das die Region, in der Alessi sich niedergelassen hat, berühmt ist. Ettore Sottsass, Andrea Branzi und zahlreiche junge Designer der damaligen Zeit waren fasziniert von der Einfachheit der Holzdrehbank, einer althergebrachten Handwerksmaschine, von der sie sich beim Entwurf der heute neu aufgelegten Kreationen inspirieren ließen. Alessi legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Zu den ursprünglichen Farben kommen heute neue chromatische Kombinationen hinzu. Diese Salz-, Pfeffer- und Gewürzmühle wird in Italien in einem teilweise manuellen Drehverfahren aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchenholz hergestellt. Durch das Übernehmen der für den Stil von Sottsass typischen, übereinanderliegenden Volumen ist diese Mühle ein Augenzwinkern an die Fans der Kult gewordenen „Totems” des Designers. Diese kleine bunte Skulptur stellt sich auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte zur Schau. Ein paar Handbewegungen reichen aus, um den einfachsten Gerichten dank der Intensität von frisch gemahlenen Gewürzen eine besondere Note zu verleihen und köstliche Mahlzeiten zu bereiten. Durch ihre Form liegt die Mühle fest und bequem in der Hand. Das Keramikmahlwerk passt sich an alle Gegebenheiten an, sodass es in der Lage ist, selbst ausgesprochen harte Zutaten wie Salz zu mahlen. Durch zwei kleine Flügel unten an der Mühle lässt sich der Mahlgrad einstellen. Ettore Sottsass (1917-2007) ist weltweit als einer der größten Neuerer im Design und der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Er war ein einflussreicher Meister, dessen Kreationen in den berühmtesten Museen für Design und moderne Kunst ausgestellt werden, und hat im Laufe seiner langen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 94.00 EUR excl. shipping


Similar searches: