248 Results for : zellulären
-
Die Einweihung: Triff Erzengel Gabriel, Raphael, Michael und Uriel auf der Insel der Einweihung
Mit einem fliegenden Teppich gelangst Du auf eine magische Südseeinsel. Nach der Landung auf einem Berggipfel triffst du Erzengel Gabriel und spürst sein Energiefeld, das dazu angelegt ist den Geist zu klären. In einem exotischen Garten begegnet Dir Erzengel Raphael und stärkt Deine Selbstheilungskräfte. Beim anschließenden Bad trägt Dich Erzengel Michael übers Wasser und Du tauchst ein in die Geborgenheit und den Schutz seiner Ausstrahlung. An einem Feuer beräuchert Dich Erzengel Uriel und befreit Dich von alten Belastungen. Und dann geht es zur zellulären Einweihung der Erzengel-Energie in die Pyramide. Sei bereit für eine himmlische Wandlung!- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
consiva® M Nährstoff-Komplex
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. consiva® M Nährstoff-Komplex WAS IST Consiva® M Nährstoffformel? consiva® M Nährstoff-Formel ist ein Nahrungsergänzungsmittel für die männliche Fertilität mit Myo-Inositol, Alpha-Liponsäure, Coenzym Q10, L-Arginin, Folsäure, Zink, Selen und den B-Vitaminen B2, B6, B12, welches in Zeiten des höheren Bedarfs die Ernährung ergänzt. Diese Inhaltsstoffe wurden nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengestellt. Myo-Inositol: ist Bestandteil der Zellmembran und unterstützt chemische Botenstoffe im gesamten Körper. Als sogenannter Sekundärbotenstoff spielt es bei vielen zellulären Stoffwechselprozessen eine Rolle. Man findet es in nahezu allen Körpergeweben. Es kommt in vielen Nahrungsmitteln, insbesondere in Getreide, Nüssen und Obst, vor allem in Melonen und Orangen vor. Alpha-Liponsäure: ist als Cofaktor an Stoffwechselprozessen beteiligt, die der Zelle Energie zuführen. Coenzym Q10: auch Ubichinon-10 genannt, ist ein Baustein für alle lebenswichtigen, biochemischen Prozesse in den Zellen des menschlichen Körpers. Coenzym Q10 ist an der Bildung des Stoffes Adenosintriphosphat (Atp) beteiligt. ATP ist eine Energiequelle für die Zellen. L-Arginin: ist physiologischer Bestandteil einer großen Anzahl von Körperproteinen. Folsäure: spielt eine wesentliche Rolle bei der Zellteilung und Blutbildung. Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört. Zink: trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion sowie zur Aufrechterhaltung eines normalen Testosteron-Serumspiegels bei. Als Spurenelement ist es Bestandteil zahlreicher Enzyme und Proteine, welche eine Vielzahl von Reaktionen und Stoffwechselprozessen im Körper steuern. Selen: trägt zu einer normalen Spermienbildung bei. Seine antioxidativen Eigenschaften schützen die Spermien vor schädlichen Umwelteinflüssen und leisten somit einen positiven Beitrag zu deren Beweglichkeit, Funktion und Anzahl. Vitamin B2 (Riboflavin): ist wichtig für die Zellfunktion, Wachstum und Entwicklung. Riboflavin ist ein wasserlösliches Vitamin, welches im Stoffwechsel des menschlichen Körpers eine zentrale Rolle spielt: Es ist die Vorstufe für Coenzyme, die an zahlreichen Reaktionen im Körper beteiligt sind. Damit dient es als Elektronenüberträger bei allen Stoffwechselprozessen, die Energie liefern. Vitamin B6: trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Vitamin B6 wirkt als Coenzym in etwa 100 enzymatischen Reaktionen und trägt zu einem normalen Eiweißstoffwechsel bei. Vitamin B12: trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Vitamin B12 unterstützt die Zellfunktion und Zellteilungsprozesse. Es fungiert beim Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren als Coenzym. Damit hilft es bei der Umwandlung und Übertragung von Stoffwechselprodukten und ist so an der Energiegewinnung aus Nährstoffen beteiligt. Zutaten: Myo-Inositol; Füllstoff: Sorbit; Maltodextrin; Säureregulator: Zitronensäure; Verdickungsmittel: Pektin; L-Arginin; Orangenaroma; natürliches Limettenaroma; beschichtete Alpha-Liponsäure (Talkum, Schellack, Siliziumdioxid, Glycerin); Emulgator: Lecithin*; Coenzym Q10; Zinkbisglycinat; Farbstoff: Beta-Carotin; Süßstoff: Sucralose; Trennmittel: Siliciumdioxid; Cyanocobalamin (Vitamin B12); Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6); Riboflavin (Vitamin B2); Stabilisator: Guarkernmehl; Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure); Natriumselenit. *überprüfte Allergene gemäß VO (Eu) Nr. 1169/2011: Soja Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro Tagesportion (2 Sachets) % Nrv* Myo-Inositol 1000 mg Alpha-Liponsäure 150 mg Coenzym Q10 100 mg Folsäure 400 µg 200 % Zink 15 mg 150 % Selen 83 µg 150,9 % Riboflavin 2,8 mg 200 % Vitamin B6 2,8 mg 200 % Vitamin B12 5 µg 200 % L-Arginin 350 mg * Nährstoffbezugswerte gemäß Lebensmittelinformationsverordnung Verzehrempfehlung: Täglich 2 x 1 Sachet einnehmen. Pulver (zum Auflösen in Wasser) Den Beutelinhalt in ein Glas geben, mit Wasser (ca. 150 ml) auffüllen und umrühren. Sofort ganz austrinken. Bevorzugt zwischen den Mahlzeiten trinken. Hinweis: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 57 Sachets = 165,3 g Hersteller: Apogepha Arzneimittel GmbH Kyffhäuserstr. 27 01309 Dresden- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 28.99 EUR excl. shipping
-
Rituximab-Behandlung beim Pemphigus vulgaris:
Rituximab-Behandlung beim Pemphigus vulgaris: ab 79.9 € als Taschenbuch: Die therapeutische Wirkung in Assoziation mit der spezifischen Modulation der zellulären und humoralen (Auto)Immunantwort. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 79.90 EUR excl. shipping
-
Das 80 Billionen-Unternehmen Mensch
Neue Synapsen braucht die Welt! Dieses Werk ist eine leidenschaftliche Hommage an Autonomie und Selbstverantwortung des Einzelnen. Denn Bewusstsein, Präsenz und Selbstreflexion bilden die Basis eines selbstbestimmten Lebens. Ist Ihnen bewusst, welche fatalen Auswirkungen Ihr Denken, Handeln und Tun auf jede einzelne Zelle Ihres 75-80 Billionen-Unternehmens "Menschlicher Körper" ausübt?Manch einer Ihrer zellulären Mitarbeiter fragt sich mehrmals am Tag in Ihrem Inneren: "Was will er/sie denn nun? Ist er Ente oder Adler?" Und,... was möchten Sie sein? Täglich steigt die Zahl der Menschen, die nur noch am Rand des Nervenzusammenbruchs dahinvegetieren. Möchten Sie Ihr Bewusstsein auf die Größe eines Spurenelements reduzieren lassen, oder wollen auch Sie aus der kollektiven Tiefschlafphase erwachen? Sind auch Sie nicht mehr bereit, alles was Ihnen vorgesetzt wird, bedingungslos "zu schlucken"? Dann führt Sie der Weg heraus, drumherum oder vollen Mutes mittendurch. Sie haben die Wahl zwischen Tun und Lassen. Welchen Weg wählen Sie?Gutes Gelingen beim Erkennen, Führen und Leiten!- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
VKORC1L1 und Vitamin K vermittelte zelluläre Antioxidation
VKORC1L1 und Vitamin K vermittelte zelluläre Antioxidation ab 69.9 € als Taschenbuch: Funktionelle Untersuchungen zur zellulären Antioxidation und Lokalisierung der Vitamin K 2 3-Epoxid Reduktase C1L1. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 69.90 EUR excl. shipping
-
E1A-Onkoproteine und Chromatin-Remodelling- ein Modellsystem
E1A-Onkoproteine und Chromatin-Remodelling- ein Modellsystem ab 69.9 € als Taschenbuch: Funktionelle Interaktion von E1A- Onkoproteinen mit Chromatin- remodellierenden Faktoren bei der Transkriptionsregulation des zellulären PCNA-Gens. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 69.90 EUR excl. shipping
-
Befreite Atmung (eBook, PDF)
Eine alte, fast vergessene spirituelle Atempraxis, die durch moderne Forschung bestätigt wird, eröffnet den Weg zu besserer Gesundheit und einem ruhigen Geist. Sie ist die Basis der Befreiten Atmung und wurde bereits in der Bhagavad Gita angedeutet, von einigen mündlichen Überlieferungen des Taoismus gelehrt und entspricht den Erkenntnissen russischer Wissenschaftler über die Physiologie des Atmens: Die Forschungen von Bouteyko, Strelkov und Frolov zeigen, dass die meisten Menschen ein zu großes Gesamtvolumen an Luft einatmen, was auf zellulärer Ebene - entgegen gängiger Vorstellungen - einen Mangel an Sauerstoff bewirkt. Bei regelmäßiger Übung führt Befreites Atmen in drei Monaten zu einem "natürlichen Zustand", der Sie körperlich und geistig erfrischt und regeneriert. Ihr Atemrhythmus im Ruhezustand verlangsamt sich, was die Funktionen von Hypophyse und Epiphyse ideal beeinflusst. "Befreite Atmung" ist ein Praxisbuch, in dem Christian Opitz . die Physiologie einer wirklich effektiven zellulären Sauerstoffversorgung erläutert; . positive Wirkungen, aber auch Nachteile von gängigen Atemtechniken wie Rebirthing, Holotropem Atmen, Pranayama usw. aufzeigt; . die Technik der Befreiten Atmung in ihren körperlichen, feinstofflich-energetischen und spirituellen Aspekten ausführlich darstellt und . ein dreimonatiges Programm zur Umstellung der eigenen Atemgewohnheiten mit konkreten Übungen vermittelt. Die Kombination von Buch und Übungs-DVD macht das praktische Üben des Befreiten Atmens leicht und sicher!- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Das Geheimnis des Lebens
Die Erkenntnisse des russischen Naturforschers wurden 50 Jahre lang verspottet, mittlerweile sind sie grundlegende Bausteine der wachsenden Erkenntnis, daß der Mensch in einem Resonanzfeld mit der Natur und dem Kosmos steht, welches ungeahnte Kräfte entwickeln kann. Mit einem Vorwort von Fritz Albert Popp.Nach dem zweiten Weltkrieg wurde durch umfangreiche statistische Untersuchungen der Einfluss des Wetters auf den Menschen nachgewiesen. Es dauerte noch einige Zeit, bis der physikalische Nachweis von Wetterimpulsen glückte. So erzeugt zum Beispiel ein Gewitter sogenannte Atmospherics, die sich entlang des Erdmagnetfeldes mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen.Die Luftfahrt bedient sich technischer Geräte, um diese Atmospherics und damit die Gewitter anzupeilen und entsprechende Ausweichmanöver durchzuführen.Schon um 1930, ca. 25 Jahre vor dem Nachweis dieser Wetterimpulse, beschrieb Lakhovsky den Menschen als lebende Antenne mit biologischen Empfangsmechanismen, die in der Lage sind, alle Umweltreize aufzunehmen. Wetterfühligkeit wird somit erklärbar.Lakhovskys Erkenntnisse, zu seiner Zeit verspottet, sind heute nach über 80 Jahren aktueller denn je, denn die Frage "Wie funktioniert eine lebende Zelle und wie wird sie beeinflusst ?" beschäftigt immer noch die Forschung weltweit. Die Biophotonik von Prof. F.-A. Popp und die mit ihm weltweit kooperierenden Forscher sind zwischenzeitlich einer Antwort näher gekommen.Lakhovsky hob hervor: "Jede Körperzelle schwingt rhythmisch in der Resonanz einer Wechselwirkung der Strahlungen aus Kosmos und Umwelt." In diesem Buch zeigt er auf, wie jede Veränderung der zellulären Schwingungs- harmonie zu Krankheit führen und sogar den Tod verursachen kann.Bei der "Deutschen Gesellschaft für Frequenztherapie e.V." wird die Arbeit von Lakhovsky weitergeführt: www.dgffth.de- Shop: buecher
- Price: 23.00 EUR excl. shipping
-
AbnobaVISCUM® Aceris D20 Ampullen
Wirkstoff: Jede Ampulle enthält 1 ml Viscum album Aceris ex herba recente col. D20. Was ist abnoba Viscum Und Wofür Wird es angewendet? abnobaVISCUM ist ein anthroposophisches Arzneimittel zur erweiterten Behandlung bei Geschwulstkrankheiten. Anwendungsgebiete: Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis wird abnoba-VISCUM angewendet, um bei Erwachsenen die Form- und Integrationskräfte zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse anzuregen, z.B. bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe bei gutartigen Geschwulstkrankheiten zur Vorbeugung gegen Rückfälle (Rezidivprophylaxe) nach Geschwulstoperationen bei Vorstufen bestimmter Krebserkrankungen (definierte Präkanzerosen). Wie ist abnobaViSCUM anzuwenden? Art der Anwendung: Die subkutane Injektion sollte nach Möglichkeit in Tumor - bzw. Metastasennähe, ansonsten an stets wechselnden Körperstellen (unterschiedliche Stellen im Bauchbereich, ggf. Oberschenkel oder Oberarm) erfolgen. Nicht in entzündete Hautbereiche oder Bestrahlungsfelder injizieren. Es ist auf streng subkutane Injektionstechnik zu achten. Vorsichtshalber wird empfohlen, abnobaVISCUM nicht mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze aufzuziehen. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Ampullen sind unmittelbar nach dem Öffnen zu injizieren. Angebrochene Ampullen dürfen nicht mehr für eine spätere Injektion verwendet werden. Nur die Potenzstufen D 10, D 20 und D 30: Für die Potenzstufen D 10, D 20 und D 30 kann in besonderen Fällen die erforderliche Dosis einer Infusionslösung zugemischt (physiologische Kochsalzlösung oder 5%-ige Glukoselösung) und langsam intravenös infundiert werden. Die Infusionsdauer sollte für 250 ml mindestens 90 min. dauern. Dosierung und Häufigkeit der Anwendung Richten sich nach der jeweiligen körperlichen Verfassung und werden individuell von Ihrem Arzt festgelegt. Dosierung und Häufigkeit der Anwendung: Einleitungsphase: Soweit nicht anders angegeben, erfolgt die Dosierung stets mit 1 ml der Injektionslösung der angegebenen Stärke bzw. Potenzstufe. Sie sollten die Behandlung mit der Stärke 0,02 mg dreimal wöchentlich beginnen (für die Stärken 0,02 mg, 0,2 mg, 2 mg, 20 mg und Potenzstufe D 6) und dann solange vorsichtig mit den nächst höheren Dosen stufenweise weiterführen, bis Sie die optimale Dosis erreicht haben. Die Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes und richtet sich nach Ihrer Reaktionslage. Die Potenzstufen D 10 – D 30 sind nach individueller Indikationsstellung anzuwenden. Die optimale Konzentration bzw. Dosis muss individuell ermittelt werden. Hierzu sind nach heutigem Wissensstand folgende Reaktionen zu beachten, die einzeln oder in Kombination auftreten können: a) Änderung des subjektiven Befindens: Besserung des Allgemeinbefindens (Zunahme von Appetit und Gewicht, Normalisierung von Schlaf, Wärmeempfinden und Leistungsfähigkeit) und der psychischen Befindlichkeit (Aufhellung der Stimmungslage, Zunahme von Lebensmut und Initiativfähigkeit) sowie eine Linderung von Schmerzzuständen zeigen Ihnen, dass Sie im wirksamen Bereich dosieren. Am Injektionstag eventuell auftretende Abgeschlagenheit, Frösteln, allgemeines Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitige Schwindelgefühle sind keine Zeichen von Unverträglichkeit, sondern weisen auf eine wirksame, möglicherweise schon zu hohe Dosierung hin. Wenn diese Erscheinungen am Folgetag noch nicht abgeklungen sind oder ein tolerables Maß übersteigen, sollte die Stärke bzw. Dosis reduziert werden. b) Temperaturreaktion: Eine Temperaturreaktion in Form eines überdurchschnittlichen Anstiegs der Körpertemperatur wenige Stunden nach Injektion, in Form einer Wiederherstellung der physiologischen Morgen-/Abend-Differenz von mindestens 0;5°C oder ein Anstieg des mittleren Temperaturniveaus unter der Behandlung. Bei Tumorfieber wird dagegen mit niedrigen Konzentrationen eine Normalisierung und Rhythmisierung der Kerntemperatur angestrebt. c) Immunologische Reaktion: Ihr Arzt kann durch Laboruntersuchungen Ihres Blutes eine positive Reaktion Ihres Immunsystems feststellen. Dies kann beispielsweise durch einen Anstieg bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten und Eosinophile) im Blut und durch Besserung des zellulären Immunstatus im Recall-Antigen-Test bzw. bei der Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen nachgewiesen werden. d) Lokale Entzündungsreaktion: An der Injektionsstelle erfolgt eine Lokalreaktion. Diese sollte nicht größer als 5 cm im Durchmesser sein. Erhaltungsphase: Soweit nicht anders verordnet: Die individuelle Dosis kann schon bei der Stärke 0,02 mg vorliegen. Andernfalls erhöhen Sie die Konzentration stufenweise auf Stärke 0,2 mg, 2 mg und 20 mg mit jeweils 2 – 3 Injektionen pro Woche. Da beim Übergang von einer Stärke auf die nächst höhere heftige Reaktionen auftreten können, sollte zunächst nur eine halbe Ampulle der nächst höheren Konzentration injiziert werden. Falls schon bei der Stärke 0,02 mg zu starke Reaktionen auftreten, sollten Sie auf die Potenzstufe D6 übergehen. Falls auch hier zu starke Reaktionen auftreten, sollten Sie nur ein Drittel der Ampulle verwenden, auf D10 oder auf abnobaVISCUM eines anderen Wirtsbaumes wechseln. In den oben genannten Fällen wird die Anwendung von 0,5 ml bzw. 0,3 ml abnobaVISCUM mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Während einer Strahlen-, Chemo- oder Hormontherapie oder nach einer Operation kann sich Ihre individuelle Reaktionslage verändern und so eine Dosisanpassung erforderlich machen. Mit der so ermittelten optimalen individuellen Konzentration bzw. Dosis wird die Behandlung fortgesetzt. Zur Vermeidung von Gewöhnungseffekten empfiehlt sich eine rhythmische Anwendung in Form von: Abwechslung mit geringeren Konzentrationen bzw. Dosen in Form auf- und evtl. auch absteigender Dosierungen oder eine erneute Rhythmisierung der Injektionsintervalle vorzunehmen. In Abständen von 3 – 6 Monaten sollte die Dosierung anhand der Patientenreaktion sowie des Tumorverhaltens überprüft werden. Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Daten. Allgemeine Erfahrungen haben bisher keine Notwendigkeit einer Dosisanpassung erkennen lassen. Dauer der Anwendung: Die Dauer der Behandlung ist prinzipiell nicht begrenzt. Sie wird von Ihrem Arzt festgelegt und richtet sich nach dem jeweiligen Risiko für ein Tumorrezidiv (Wiederauftreten eines gleichartigen Tumors nach vorausgegangener Behandlung) und nach Ihrem individuellen Befinden bzw. Befund. Sie sollte mehrere Jahre betragen, wobei in der Regel Pausen in zunehmender Länge eingelegt werden. Anwendungsfehler: Wenn Sie eine größere Menge abnobaVISCUM angewendet haben, als Sie sollten, können Reaktionen, wie sie unter Nebenwirkungen beschrieben sind, auftreten. Die nächste Injektion sollte dann erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Dosierung erfolgen. Wenn Sie eine Anwendung von abnobaVISCUM vergessen haben, folgen Sie für die weiteren Injektionen Ihrem normalen Therapieplan. Wenn Sie die Anwendung von abnobaVISCUM abbrechen, müssen Sie bei Neubeginn der Therapie wieder mit der niedrigen Anfangsdosierung beginnen. Was abnobaVISCUM enthält: Der Wirkstoff ist 1 ml Viscum album Aceris ex herba recente col. Dil. D20(Hab, V. 32). Sonstige Bestandteile: keine.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 61.73 EUR excl. shipping
-
AbnobaVISCUM® Crataegi D20 Ampullen
Wirkstoff: Jede Ampulle enthält 1 ml Viscum album Crataegi ex herba recente col. D20 Was ist abnoba Viscum Und Wofür Wird es angewendet? abnobaVISCUM ist ein anthroposophisches Arzneimittel zur erweiterten Behandlung bei Geschwulstkrankheiten. Anwendungsgebiete: Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis wird abnoba-VISCUM angewendet, um bei Erwachsenen die Form- und Integrationskräfte zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse anzuregen, z.B. bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe bei gutartigen Geschwulstkrankheiten zur Vorbeugung gegen Rückfälle (Rezidivprophylaxe) nach Geschwulstoperationen bei Vorstufen bestimmter Krebserkrankungen (definierte Präkanzerosen). Wie ist abnobaViSCUM anzuwenden? Art der Anwendung: Die subkutane Injektion sollte nach Möglichkeit in Tumor - bzw. Metastasennähe, ansonsten an stets wechselnden Körperstellen (unterschiedliche Stellen im Bauchbereich, ggf. Oberschenkel oder Oberarm) erfolgen. Nicht in entzündete Hautbereiche oder Bestrahlungsfelder injizieren. Es ist auf streng subkutane Injektionstechnik zu achten. Vorsichtshalber wird empfohlen, abnobaVISCUM nicht mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze aufzuziehen. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Ampullen sind unmittelbar nach dem Öffnen zu injizieren. Angebrochene Ampullen dürfen nicht mehr für eine spätere Injektion verwendet werden. Nur die Potenzstufen D 10, D 20 und D 30: Für die Potenzstufen D 10, D 20 und D 30 kann in besonderen Fällen die erforderliche Dosis einer Infusionslösung zugemischt (physiologische Kochsalzlösung oder 5%-ige Glukoselösung) und langsam intravenös infundiert werden. Die Infusionsdauer sollte für 250 ml mindestens 90 min. dauern. Dosierung und Häufigkeit der Anwendung Richten sich nach der jeweiligen körperlichen Verfassung und werden individuell von Ihrem Arzt festgelegt. Dosierung und Häufigkeit der Anwendung: Einleitungsphase: Soweit nicht anders angegeben, erfolgt die Dosierung stets mit 1 ml der Injektionslösung der angegebenen Stärke bzw. Potenzstufe. Sie sollten die Behandlung mit der Stärke 0,02 mg dreimal wöchentlich beginnen (für die Stärken 0,02 mg, 0,2 mg, 2 mg, 20 mg und Potenzstufe D 6) und dann solange vorsichtig mit den nächst höheren Dosen stufenweise weiterführen, bis Sie die optimale Dosis erreicht haben. Die Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes und richtet sich nach Ihrer Reaktionslage. Die Potenzstufen D 10 – D 30 sind nach individueller Indikationsstellung anzuwenden. Die optimale Konzentration bzw. Dosis muss individuell ermittelt werden. Hierzu sind nach heutigem Wissensstand folgende Reaktionen zu beachten, die einzeln oder in Kombination auftreten können: a) Änderung des subjektiven Befindens: Besserung des Allgemeinbefindens (Zunahme von Appetit und Gewicht, Normalisierung von Schlaf, Wärmeempfinden und Leistungsfähigkeit) und der psychischen Befindlichkeit (Aufhellung der Stimmungslage, Zunahme von Lebensmut und Initiativfähigkeit) sowie eine Linderung von Schmerzzuständen zeigen Ihnen, dass Sie im wirksamen Bereich dosieren. Am Injektionstag eventuell auftretende Abgeschlagenheit, Frösteln, allgemeines Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitige Schwindelgefühle sind keine Zeichen von Unverträglichkeit, sondern weisen auf eine wirksame, möglicherweise schon zu hohe Dosierung hin. Wenn diese Erscheinungen am Folgetag noch nicht abgeklungen sind oder ein tolerables Maß übersteigen, sollte die Stärke bzw. Dosis reduziert werden. b) Temperaturreaktion: Eine Temperaturreaktion in Form eines überdurchschnittlichen Anstiegs der Körpertemperatur wenige Stunden nach Injektion, in Form einer Wiederherstellung der physiologischen Morgen-/Abend-Differenz von mindestens 0,5°C oder ein Anstieg des mittleren Temperaturniveaus unter der Behandlung. Bei Tumorfieber wird dagegen mit niedrigen Konzentrationen eine Normalisierung und Rhythmisierung der Kerntemperatur angestrebt. c) Immunologische Reaktion: Ihr Arzt kann durch Laboruntersuchungen Ihres Blutes eine positive Reaktion Ihres Immunsystems feststellen. Dies kann beispielsweise durch einen Anstieg bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten und Eosinophile) im Blut und durch Besserung des zellulären Immunstatus im Recall-Antigen-Test bzw. bei der Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen nachgewiesen werden. d) Lokale Entzündungsreaktion: An der Injektionsstelle erfolgt eine Lokalreaktion. Diese sollte nicht größer als 5 cm im Durchmesser sein. Erhaltungsphase: Soweit nicht anders verordnet: Die individuelle Dosis kann schon bei der Stärke 0,02 mg vorliegen. Andernfalls erhöhen Sie die Konzentration stufenweise auf Stärke 0,2 mg, 2 mg und 20 mg mit jeweils 2 – 3 Injektionen pro Woche. Da beim Übergang von einer Stärke auf die nächst höhere heftige Reaktionen auftreten können, sollte zunächst nur eine halbe Ampulle der nächst höheren Konzentration injiziert werden. Falls schon bei der Stärke 0,02 mg zu starke Reaktionen auftreten, sollten Sie auf die Potenzstufe D6 übergehen. Falls auch hier zu starke Reaktionen auftreten, sollten Sie nur ein Drittel der Ampulle verwenden, auf D10 oder auf abnobaVISCUM eines anderen Wirtsbaumes wechseln. In den oben genannten Fällen wird die Anwendung von 0,5 ml bzw. 0,3 ml abnobaVISCUM mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Während einer Strahlen-, Chemo- oder Hormontherapie oder nach einer Operation kann sich Ihre individuelle Reaktionslage verändern und so eine Dosisanpassung erforderlich machen. Mit der so ermittelten optimalen individuellen Konzentration bzw. Dosis wird die Behandlung fortgesetzt. Zur Vermeidung von Gewöhnungseffekten empfiehlt sich eine rhythmische Anwendung in Form von: Abwechslung mit geringeren Konzentrationen bzw. Dosen in Form auf- und evtl. auch absteigender Dosierungen oder eine erneute Rhythmisierung der Injektionsintervalle vorzunehmen. In Abständen von 3 – 6 Monaten sollte die Dosierung anhand der Patientenreaktion sowie des Tumorverhaltens überprüft werden. Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Daten. Allgemeine Erfahrungen haben bisher keine Notwendigkeit einer Dosisanpassung erkennen lassen. Dauer der Anwendung: Die Dauer der Behandlung ist prinzipiell nicht begrenzt. Sie wird von Ihrem Arzt festgelegt und richtet sich nach dem jeweiligen Risiko für ein Tumorrezidiv (Wiederauftreten eines gleichartigen Tumors nach vorausgegangener Behandlung) und nach Ihrem individuellen Befinden bzw. Befund. Sie sollte mehrere Jahre betragen, wobei in der Regel Pausen in zunehmender Länge eingelegt werden. Anwendungsfehler: Wenn Sie eine größere Menge abnobaVISCUM angewendet haben, als Sie sollten, können Reaktionen, wie sie unter Nebenwirkungen beschrieben sind, auftreten. Die nächste Injektion sollte dann erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Dosierung erfolgen. Wenn Sie eine Anwendung von abnobaVISCUM vergessen haben, folgen Sie für die weiteren Injektionen Ihrem normalen Therapieplan. Wenn Sie die Anwendung von abnobaVISCUM abbrechen, müssen Sie bei Neubeginn der Therapie wieder mit der niedrigen Anfangsdosierung beginnen. Was abnobaVISCUM enthält: Der Wirkstoff ist 1 ml Viscum album Crataegi ex herba recente col. D20 (Hab, V. 32). Sonstige Bestandteile: keine- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 65.38 EUR excl. shipping