76 Results for : aufspaltung
-
Die Bewertung von Kreditinstituten (eBook, PDF)
Mit der in den Jahren 2007 und 2008 aufkeimenden globalen Finanzmarktkrise kommt es zur bislang größten Bankenpleite in der Geschichte. Nach dem Fall vieler renommierter angloamerikanischer Banken greift auch die Angst vor einer drohenden Pleitewelle in Europa um sich. Die Märkte geraten zunehmend unter Druck, da selbst Bankenchefs kaum noch abschätzen können, wie gut ihr Risikomanagement aufgestellt und wie hoch der Bestand toxischer Wertpapiere in den Bilanzen ihrer Institute ist. Die Eskalation an den Märkten spiegelt vor allem die Ungewissheit bezüglich der von den Banken übernommenen Risiken bzw. ihre undurchsichtige Auswirkung auf die Realwirtschaft wider.Das Werk vermittelt seinen Lesern die hoch komplizierten und komplexen Strukturen bei der Erfassung und Bewertung bankspezifischer Risiken, deren Übernahme, anders als bei Industrieunternehmen, zum originären Geschäft von Banken zählt. Die Auseinandersetzung mit dem Shareholder Value-Ansatz in Kreditinstituten, der Aufspaltung in strategische Geschäftsfelder und den Aufsichtsrechtlichen Vorschriften, verdeutlichen zunächst den verstärkten Wettbewerb um Risikokapital und die intensivierte Wertorientierung in Kreditinstituten. In einem zweiten Schritt erfolgt eine ausführliche Analyse der einzelnen bankspezifischen Risiken, des Eigenkapitals zur Unterlegung unerwarteter Verluste und der Value at Risk-Modifikationen zur Risikoquantifizierung. Vor dem Hintergrund der Discounted Cash Flow-Methode wird der Wert des Kreditinstitutes in seine zwei Grundkomponenten, Zukunftserfolg und Eigenkapitalkosten, zerlegt. Beide Basisbausteine werden ausgiebig auf Segment- und Gesamtbankebene, wie etwa dem Capital Asset Pricing Model, hin untersucht und mit umfassenden empirischen Analysen untermauert. Das Werk vereint diese zwei Elemente in ausgewählten Bewertungsverfahren und Risikoadjustierten Performance-Kennzahlen um deren Zweckmäßigkeit für Kreditinstitute herauszulösen. Die Gegenüberstellung der Ansätze zeigt schließlich die wesentlichen verfahrensimmanenten Vor- und Nachteile auf, bevor abschließend eine verdichtete Aussage bezüglich der untersuchten Finanzmarkt-Thematik "Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten" getroffen werden kann.- Shop: buecher
- Price: 83.00 EUR excl. shipping
-
Geschlecht
Jahrhunderte lang wandten sich engagierte Frauen - und einige Männer - gegen die Annahme, dass Unwissenheit von Frauen und ihr Ausschluss aus Machtpositionen auf «natürliche» - vorgegebene und unabänderliche - geschlechtliche Unterschiede zurückzuführen sei. Sie kennzeichneten geschlechtliche Unterschiede als Produkt gesellschaftlicher Ungleichbehandlungen. Noch Simone de Beauvoir betonte: «Kein biologisches [...] Schicksal bestimmt die Gestalt, die das weibliche Menschenwesen im Schoß der Gesellschaft annimmt.»Hinter diese Forderungen wichen Feminismen der letzten Jahrzehnte zurück. Mit der Aufspaltung in biologisches Geschlecht (engl. «sex») und gesellschaftliches Geschlecht (engl. «gender») setzten sie biologische Geschlechterdifferenzen als gegeben voraus. Aus der unterschiedlichen Biologie von «Frau» und «Mann» dürften aber keine gesellschaftlichen Ungleichbehandlungen abgeleitet werden. Das Ziel der Gleichstellung wurde so nicht erreicht.Ein Strategiewechsel ist nötig! Die Vorlage hierfür lieferte Judith Butler. Sie bezweifelte wieder «Natürlichkeit» und stellte klar, dass auch Körperlichkeit erst durch eine «Brille» gelesen wird, die durch individuelle Erfahrungen und Lernen in Gesellschaft bestimmt ist. Organe werden erst durch die Interpretation als «geschlechtlich» und durch ihre unentwegte Betonung und Wiederholung in dieser Rolle hergestellt und bestätigt.Hier lohnt es sich weiterzuarbeiten. Mit Butlers Ansatz erscheinen «Penis», «Hodensack», «Hoden» etc. noch als gesellschaftlich formulierte Bezeichnungen für tatsächlich vorhandene Organe. Als ob, wenn man «natürliche Vorgegebenheiten» liest, sich die Notwendigkeit der Bezeichnung dieser Organe und ihre weitgehend binäre Einordnung zwingend ergibt. Hier widerspricht Heinz-Jürgen Voß. Er bereitet aktuelle Ergebnisse der Biologie anschaulich auf und zeigt wie selbst sie in Richtung vieler Geschlechter weisen. Indem er an Gedanken der Entwicklung anknüpft, rückt er den Menschen selbst in den Mittelpunkt, wo bisher die Kategorie und Institution «Geschlecht» fetischisiert wurden. Von hier aus ergeben sich gesellschaftskritische Forderungen im Anschluss an Karl Marx.- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Evaluierung von Chancen aus der internationalen Aufspaltung eines Unternehmens
Evaluierung von Chancen aus der internationalen Aufspaltung eines Unternehmens: ab 1.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 1.99 EUR excl. shipping
-
Akquisition oder Aufspaltung als Wege zur Steigerung des Unternehmenswertes
Akquisition oder Aufspaltung als Wege zur Steigerung des Unternehmenswertes - Theoretische Grundlagen und empirischer Befund. 1. Auflage: ab 14.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 14.99 EUR excl. shipping
-
Aufspaltung von Produktionsprozessen (Fragmentation) und internationaler Handel
Aufspaltung von Produktionsprozessen (Fragmentation) und internationaler Handel - 1. Auflage: ab 16.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Metro Case Business Project Management
Metro Case Business Project Management - Ausarbeitung eines Business Project Plans für die Aufspaltung der Metro AG: ab 14.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 14.99 EUR excl. shipping