132 Results for : britpop
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 50.50 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 26.45 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 51.15 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 50.99 EUR excl. shipping
-
I Was Britpopped
I Was Britpopped ab 57.49 € als gebundene Ausgabe: The A-Z of Britpop. Revised. Aus dem Bereich: Musik, Noten & Musiktheorie,- Shop: hugendubel
- Price: 57.49 EUR excl. shipping
-
I Was Britpopped
I Was Britpopped ab 29.99 € als Taschenbuch: The A-Z of Britpop. 2. Auflage. Aus dem Bereich: Musik, Noten & Musiktheorie,- Shop: hugendubel
- Price: 29.99 EUR excl. shipping
-
Kill Your Friends , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 457min
Meet Steven Stelfox. London, 1997: New Labour is sweeping into power, and Britpop is at its zenith. A&R man Stelfox is slashing and burning his way through the music industry, fuelled by greed and inhuman quantities of cocaine, searching for the next hit record amid a relentless orgy of self-gratification. But as the hits dry up and the industry begins to change, Stelfox must take the notion of cutthroat business practices to murderous new levels in a desperate attempt to salvage his career. ungekürzt. Language: English. Narrator: Tom Riley. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/rhuk/002232/bk_rhuk_002232_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Soloalbum Jubiläumsausgabe
20 Jahre / 400.000 verkaufte Exemplare / verfilmt 2003 mit Matthias Schweighöfer und Nora Tschirner / der Urtext der End90er-Popwelle / Schulbuch und Wurfgeschoss - jetzt in einer Jubiläumsedition: mit weißem Jeanseinband.Der Ich-Erzähler, gerade mal Anfang zwanzig, ist soeben von seiner Freundin verlassen worden; nach vierjähriger Beziehung nun per Fax der Schlussstrich. Ende, aus, vorbei. Gebührend wird der Verflossenen hinterher getrauert: Er ruft sie an, legt auf, geht joggen, sucht trinkend nach schnellem Ersatz, um doch nur wieder zurückzufallen, auf sie, auf sich und auf: Oasis, Götter des Britpop. »Soloalbum« erzählt von schönen Mädchen und blöden Partys, von coolen Platten und steinewerfenden Greisen; sehnsüchtig und böse zugleich.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Just For One Day
Just For One Day ab 10.99 € als epub eBook: Adventures in Britpop. Aus dem Bereich: eBooks, Kunst, Musik & Design,- Shop: hugendubel
- Price: 10.99 EUR excl. shipping
-
Suede: A Rockview Audiobiography, Hörbuch, Digital, 31min
Alternative rock band Suede kick started the Britpop movement and reinvigorated the British music scene. They are considered as some to be one of the most important and influential British rock bands of the nineties. Simon Gilbert, Richard Oakes (who replaced Bernard Butler), Mat Osman, Neil Codling and Brett Anderson were hailed as the best new band in Britain and won numerous awards. This is not a music release by the band or record label and sound quality may vary. In this exclusive audiobiography we hear how success was achieved, the impact of touring on personal lives, how song writing was a means of escape and how important family was. Fans, collectors and music historians will value this unique recording by Suede. Language: English. Narrator: Pete Bruen. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/rock/000052/bk_rock_000052_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping