73 Results for : eingefügten
-
Sichere Maschinen in Europa - Teil 3 - Risikobeurteilung
Die vorliegende Broschüre behandelt die Durchführung von Risikobeurteilungen einschließlich Gefahrenanalysen, zu denen Hersteller nach der EG-Maschinenrichtlinie verpflichtet sind. Solche Analysen sind zu unterscheiden von tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung durch die Betreiber maschineller Arbeitsmittel.Ende 2009 trat die neue EG-Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG in Kraft. Die Richtlinie verpflichtet die Hersteller von Maschinen nicht mehr, "Gefahrenanalysen" durchzuführen, sondern "Risikobeurteilungen" vorzunehmen. Diesen Begriff verwendet auch DIN EN ISO 12100.Die Europanormen DIN EN ISO 12100 Teile 1 und 2 wurden mit der Norm DIN EN ISO 14121-1 im März 2011 in der neuen Europanorm DIN EN ISO 12100 zusammengefasst. Mit dieser Norm liegt heute ein umfassendes "Handbuch" für die Maschinenrichtlinie vor. Die Gestaltungsleitsätze wurden beim Zusammenfassen weitestgehend unverändert übernommen, ebenso wie die Vorgaben zur Risikobeurteilung und Risikominderung.Neu ist die namentliche Angabe eines Dokumentationsbevollmächtigten in der EG-Konformitätserklärung für eine vollständige Maschine bzw. Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine.Wegen der neuen MRL waren bzw. sind immer noch hunderte von Maschinennormen zu ändern. In dieser 5. Auflage sind die bis Redaktionsschluss erschienenen neuen Normen berücksichtigt.Risikobeurteilungen gemäß EG-Maschinenrichtlinie können mit Hilfe käuflicher Computerprogramme (CD) durchgeführt werden. Damit kommen aber nicht alle Anwender zurecht. Die Erstellung eigener Leitfäden für Konstrukteure scheitert oft an der Vielzahl und Unübersichtlichkeit der anzuwendenden Vorschriften und Normen, vor allen Dingen aber an fehlenden Beispielen. Die vor liegende Broschüre versucht, hier zu helfen.Zunächst werden die einzelnen Schritte einer Risikobeurteilung im Rahmen einer Sicherheitsstrategie erläutert. Ein Musterbeispiel in Form einer Nachweisdokumentation zeigt dann die richtlinienkonforme Vorgehensweise. In dem Beispiel sind alle Bestimmungen für die Durchführung und Dokumentation einer Risikobeurteilung berücksichtigt. Eigene Analysen müssen nicht unbedingt genauso durchgeführt werden.Notwendige Änderungen aus betrieblichen oder maschinenspezifischen Gründen sind möglich. Bei einer Änderung bzw. Vereinfachung des Schemas ist darauf zu achten, dass der Nachweis des Verfahrensweges und der erreichten Ergebnisse erhalten bleibt.Die hinter dem Beispiel einer Risikobeurteilung eingefügten Anlagen behandeln folgende Themen, die bei der Durchführung wichtig sind:Anlage 1: Lebensphasen einer MaschineAnlage 2: Einschätzung von Risiken; die Anlage enthält einen Risikografen für die quantitative Einschätzung von Risiken unter Beachtung von DIN EN ISO 12100 sowie eine Tabelle für mögliche Maßnahmen zur Risikominderung. Die Risikoeinschätzung für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen kann mit den Risikoparametern von DIN EN ISO 13849-1 durchgeführt werden (Die Übergangsfrist der Vorgängernorm DIN EN 954-1 wurde im Jahr 2009 nochmals um zwei Jahre verlängert und Ende 2011 endgültig in Gänze zurückgezogen).Anlage 3: KontrollmaßnahmenAnlage 4: Die Vorgehensweise bei Risikobeurteilungen für komplexe Maschinen und Anlagen wird mit verschiedenen Beurteilungsschemata aufgezeigtAnlage 5: Integration von Altmaschinen bei VerkettungenAnlage 6: Ergänzende Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz bzw. BetriebssicherheitsverordnungAnlage 7: Information zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EGAnlage 8: Sichere Steuerungen nach DIN EN ISO 13849-1.Anlage 9: Änderungen im Zusammenhang mit der Zusammenführung der Europanormen DIN EN ISO 12100 Teile 1 und 2 sowie der DIN EN ISO 14121-1 zur DIN EN ISO 12100 (Ausgabe März 2011).Für eigene Analysen können die Originaldateien der Arbeitsunterlagen (z. B. Gefährdungs-Checkliste, Maßnahmenblätter) vom Verlag angefordert werden.Betreiber, die Maschinen und Anlagen eink- Shop: buecher
- Price: 14.30 EUR excl. shipping
-
Mechanische Uhren
Buch über Mechanische Uhren: Einzelteile, Baugruppen, Werk- und HilfsstoffeSechs Jahre haben der Autor G. Krug und der Verlag Historische Uhrenbücher an der Erarbeitung einer zweiten Auflage dieses Standarduhrenbuches zur Uhrentechnik verbracht. Nachdem rechtliche Fragen mit der HUSS-MEDIEN GmbH als Rechtsnachfolger des Verlag Technik Berlin geklärt waren, haben Autor und Verlag ungezählte Zeichnungen verändert, verbessert bzw. korrigiert, Druck- und Formelfehler ausgemerzt und ein Kapitel über das Großdatum zugefügt. Weiterhin wurden natürlich sprachlich Anpassungen an die heutigen Verhältnisse vorgenommen. So ist ein ehemaliges DDR-Uhrenfachbuch wieder überarbeitet zugänglich. Es ist damit das letzte deutschsprachige Uhrenbuch, welches sich mit der Technik der mechanischen Uhren auseinandersetzt.Über das Gebiet der mechanischen Uhren sind mehrbändige Werke und ganze Bibliotheken geschrieben worden. Es gehörte 1987 wirklich Mut dazu, Uhrentechnik der mechanischenUhr unter modernen Gesichtspunkten in einem Buch auf 360 Seiten zusammenfassen zu wollen. Dem Autor gelingt es aber durch seine knappe Darstellungsweise, die Fülle von Fakten übersichtlich darzustellen. Fettgedruckte Merksätze ermöglichen demjenigen die Übersicht, der erst im Begriff ist, sich das Wissensgebiet der Uhrentechnik zu erarbeiten. Die vielen sauber und übersichtlich hergestellten Zeichnungen erleichtern es, das Geschilderte zu erfassen. Die eingefügten Tafeln bilden komprimierte Wissensspeicher zur Uhrentechnik.Als eine erstmalige Leistung werden in diesem Uhrenbuch die mechanischen Uhren und ihre Bestandteile streng logisch nach den Prinzipien beschrieben, die z. B. aus den klassischen Uhrenfachbüchern über feinmechanische Bauelemente von Richter und von Voß, bzw. Hildebrandt bekannt sind, und nicht - wie häufig praktiziert - mit Fragen der Behandlung bei der Uhrenreparatur verknüpft.Das Inhaltsverzeichnis und einige Probeseite zum Uhrenbuch "Mechanische Uhren" entnehmen Sie bitte folgendem Link:Probeseiten/Content (ca. 0,9 MB/ reduzierte Auflösung)Errata: S. 19 u. muss es heißen: Damit ist der Sonnentag 3 Minuten 56 Sekunden länger als der Sternentag. Das Sternenjahr ist um einen Tag länger als das tropische Jahr.Uhrenbuch zur Ausbildung von UhrmachernDas Werk wird in erster Linie der Aus- und Weiterbildung von Facharbeitern und Meistern des Uhrmacherhandwerks dienen. Es füllt damit eine empfindliche Lücke im deutschsprachigen Uhrenbücherangebot. In den Darstellungen und den behandelten mathematischen Grundlagen geht es über das im Handwerk erforderliche Uhrenwissen hinaus. Es wird so einerseits interessierte Uhrmacher anregen, sich in wissenschaftliche Zusammenhänge zu vertiefen; andererseits enthält es damit das Grundwissen für den ingenieurtechnischen Nachwuchs auf dem Gebiet der Uhrentechnik. Infolge seiner übersichtlichen Darstellungsweise ermöglicht es auch dem Sammler von Uhren oder dem an der Uhrentechnik interessierten Laien, sich in dieses immer noch aktuelle Spezialgebiet "Uhrentechnik" einzuarbeiten. Obwohl sich das Uhrenbuch "mechanische Uhren" überwiegend der gegenwärtigen Räderuhr und ihren Bauelementen widmet, werden die wichtigsten Prinzipien historischer Ausführungen, besonders die bekannten älteren Uhrwerkshemmungen, ebenfalls in dem Uhrenbuch behandelt.Technik der mechanischen UhrEine Zusammenfassung der Begriffe der Zeit, ihrer Teilung und der Normalien führt in das Wissensgebiet der mechanischen Uhr ein. Es werden dann der Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise der mechanischen Uhren und ihrer Bauelemente dargestellt, wobei breiterer Raum den entscheidenden Baugruppen, den Hemmungen und Schwingsystemen der mechanischen Uhr gewidmet ist. Anschließend werden spezielle Ausführungen, Schlag- und Weckwerke sowie Stoppuhren, Chronografen, Chronometer und Datumuhren (neu das Großdatum) behandelt. Außerdem wird auf die Ausstattungsteileder mechan- Shop: buecher
- Price: 44.10 EUR excl. shipping
-
Blume der Sinne Stapelspiel
Die Blume der Sinne ist ein sensorisches, elektronisches Stapelspiel für die Kleinen. Sie enthält kalibrierte musikalische und leuchtende Reize, um Kindern bei der Entwicklung ihrer Konzentrationsfähigkeit zu helfen. Sie bietet 4 verschiedene manuelle Aktivitäten: Ein schneckenförmiger Knopf, ein marienkäferförmiger Schieber, ein Bienenschalter, 3 weiche Blütenblätter und eine Abdeckung zum Stapeln. Die drei Blütenblätter zeichnen sich durch unterschiedliche Oberflächen aus, um die taktilen Fähigkeiten des Babys zu verbessern. Die Blume leuchtet in der Farbe des eingefügten Blütenblatts auf. Jedes Mal, wenn eine Aktion ausgeführt wird, leuchtet die Blume mit einem beruhigenden Licht-Effekt auf und es wird Musik für die Konzentration / Naturgeräusche wiedergegeben. Der Ton kann deaktiviert werden, damit sich das Baby nur auf die Lichtreize und die von ihm ausgeführten Aktionen konzentriert. Maße ca. 25x20 cm.- Shop: odax
- Price: 20.53 EUR excl. shipping