141 Results for : erregern

  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.89 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 4.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Wirkungsweise von Nystatin Stada® Der Wirkstoff von Nystatin Stada® ist Nystatin. Eine überzogene Tablette enthält 500.000 I. E. (Internationale Einheiten) des Wirkstoffs. Nystatin unterstützt den Körper dabei, Pilze aus der Candida-Gruppe zu bekämpfen, indem der Wirkstoff die Zellwandstruktur zerstört. Das Nystatin bildet Poren und macht die Zellwand somit durchlässig. In der Folge ist der Stoffwechsel der Pilz-Zelle behindert und sie stirbt ab. Zur Art der Anwendung von Nystatin Stada® Die Anwendung von Nystatin Stada® bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen erfolgt insbesondere dann, wenn die Infektionen infolge von Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden auftreten. Das Immunsystem kann durch eine dieser Therapien geschwächt sein, wodurch der Körper sich vor fremden Erregern wie Pilzen schlechter schützen kann. Die übliche Dosis beträgt 3-mal täglich eine Tablette, in schweren Fällen bis zu 3-mal täglich zwei Tabletten. Es wird empfohlen, die Tabletten nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das Präparat ist ca. zwei Wochen lang einzunehmen. Auch wenn die Infektion bereits vollständig verheilt ist, sollte die Behandlung noch einige Tage fortgeführt werden. Bei dem Eindruck einer zu starken oder zu schwachen Wirkung des Arzneimittels sollte eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Was bei der Einnahme von Nystatin Stada® zu beachten ist Vor der Einnahme von Nystatin Stada® sollte eine Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion auf Nystatin oder einen verwandten Wirkstoff wie Amphotericin B oder Natamycin geklärt sein. Außerdem enthält das Präparat Glucose, Lactose und Sucrose. Bei eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerarten ist von der Einnahme des Medikaments daher abzuraten. Zudem wird eine Behandlung mit dem Arzneimittel bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern nicht empfohlen. Bei der Anwendung können Schwierigkeiten beim Schlucken auftreten. Häufige Fragen Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln? Wechselwirkungen von Nystatin Stada® mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Ist eine Behandlung mit Nystatin Stada® während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich? Sowohl zur Zeit der Schwangerschaft als auch während der Stillzeit kann Nystatin Stada® zur Behandlung von nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen angewendet werden. Wie ist mit der Behandlung weiter zu verfahren, wenn eine Einnahme versäumt wurde? Bei einer versäumten Einnahme von Nystatin Stada® ist von einer doppelten Dosis bei der darauffolgenden Einnahme abzusehen. Ist während der Einnahme von Nystatin Stada® die Verkehrstüchtigkeit gegeben? Auswirkungen der Behandlung von Nystatin Stada® auf die Verkehrstüchtigkeit sind nicht bekannt. Pflichttext: Nystatin Stada ® 500.000 I.e. überzogene Tabletten Wirkstoff: Nystatin Zur topischen intestinalen Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen, insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden. Enthält Glucose, Lactose und Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel Stand: Juli 2020
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 41.08 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Wirkungsweise von Nystatin Stada® Der Wirkstoff von Nystatin Stada® ist Nystatin. Eine überzogene Tablette enthält 500.000 I. E. (Internationale Einheiten) des Wirkstoffs. Nystatin unterstützt den Körper dabei, Pilze aus der Candida-Gruppe zu bekämpfen, indem der Wirkstoff die Zellwandstruktur zerstört. Das Nystatin bildet Poren und macht die Zellwand somit durchlässig. In der Folge ist der Stoffwechsel der Pilz-Zelle behindert und sie stirbt ab. Zur Art der Anwendung von Nystatin Stada® Die Anwendung von Nystatin Stada® bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen erfolgt insbesondere dann, wenn die Infektionen infolge von Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden auftreten. Das Immunsystem kann durch eine dieser Therapien geschwächt sein, wodurch der Körper sich vor fremden Erregern wie Pilzen schlechter schützen kann. Die übliche Dosis beträgt 3-mal täglich eine Tablette, in schweren Fällen bis zu 3-mal täglich zwei Tabletten. Es wird empfohlen, die Tabletten nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das Präparat ist ca. zwei Wochen lang einzunehmen. Auch wenn die Infektion bereits vollständig verheilt ist, sollte die Behandlung noch einige Tage fortgeführt werden. Bei dem Eindruck einer zu starken oder zu schwachen Wirkung des Arzneimittels sollte eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Was bei der Einnahme von Nystatin Stada® zu beachten ist Vor der Einnahme von Nystatin Stada® sollte eine Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion auf Nystatin oder einen verwandten Wirkstoff wie Amphotericin B oder Natamycin geklärt sein. Außerdem enthält das Präparat Glucose, Lactose und Sucrose. Bei eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerarten ist von der Einnahme des Medikaments daher abzuraten. Zudem wird eine Behandlung mit dem Arzneimittel bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern nicht empfohlen. Bei der Anwendung können Schwierigkeiten beim Schlucken auftreten. Häufige Fragen Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln? Wechselwirkungen von Nystatin Stada® mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Ist eine Behandlung mit Nystatin Stada® während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich? Sowohl zur Zeit der Schwangerschaft als auch während der Stillzeit kann Nystatin Stada® zur Behandlung von nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen angewendet werden. Wie ist mit der Behandlung weiter zu verfahren, wenn eine Einnahme versäumt wurde? Bei einer versäumten Einnahme von Nystatin Stada® ist von einer doppelten Dosis bei der darauffolgenden Einnahme abzusehen. Ist während der Einnahme von Nystatin Stada® die Verkehrstüchtigkeit gegeben? Auswirkungen der Behandlung von Nystatin Stada® auf die Verkehrstüchtigkeit sind nicht bekannt. Pflichttext: Nystatin Stada ® 500.000 I.e. überzogene Tabletten Wirkstoff: Nystatin Zur topischen intestinalen Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen, insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden. Enthält Glucose, Lactose und Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel Stand: Juli 2020
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.42 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Wirkungsweise von Nystatin Stada® Der Wirkstoff von Nystatin Stada® ist Nystatin. Eine überzogene Tablette enthält 500.000 I. E. (Internationale Einheiten) des Wirkstoffs. Nystatin unterstützt den Körper dabei, Pilze aus der Candida-Gruppe zu bekämpfen, indem der Wirkstoff die Zellwandstruktur zerstört. Das Nystatin bildet Poren und macht die Zellwand somit durchlässig. In der Folge ist der Stoffwechsel der Pilz-Zelle behindert und sie stirbt ab. Zur Art der Anwendung von Nystatin Stada® Die Anwendung von Nystatin Stada® bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen erfolgt insbesondere dann, wenn die Infektionen infolge von Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden auftreten. Das Immunsystem kann durch eine dieser Therapien geschwächt sein, wodurch der Körper sich vor fremden Erregern wie Pilzen schlechter schützen kann. Die übliche Dosis beträgt 3-mal täglich eine Tablette, in schweren Fällen bis zu 3-mal täglich zwei Tabletten. Es wird empfohlen, die Tabletten nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das Präparat ist ca. zwei Wochen lang einzunehmen. Auch wenn die Infektion bereits vollständig verheilt ist, sollte die Behandlung noch einige Tage fortgeführt werden. Bei dem Eindruck einer zu starken oder zu schwachen Wirkung des Arzneimittels sollte eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Was bei der Einnahme von Nystatin Stada® zu beachten ist Vor der Einnahme von Nystatin Stada® sollte eine Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion auf Nystatin oder einen verwandten Wirkstoff wie Amphotericin B oder Natamycin geklärt sein. Außerdem enthält das Präparat Glucose, Lactose und Sucrose. Bei eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerarten ist von der Einnahme des Medikaments daher abzuraten. Zudem wird eine Behandlung mit dem Arzneimittel bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern nicht empfohlen. Bei der Anwendung können Schwierigkeiten beim Schlucken auftreten. Häufige Fragen Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln? Wechselwirkungen von Nystatin Stada® mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Ist eine Behandlung mit Nystatin Stada® während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich? Sowohl zur Zeit der Schwangerschaft als auch während der Stillzeit kann Nystatin Stada® zur Behandlung von nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen angewendet werden. Wie ist mit der Behandlung weiter zu verfahren, wenn eine Einnahme versäumt wurde? Bei einer versäumten Einnahme von Nystatin Stada® ist von einer doppelten Dosis bei der darauffolgenden Einnahme abzusehen. Ist während der Einnahme von Nystatin Stada® die Verkehrstüchtigkeit gegeben? Auswirkungen der Behandlung von Nystatin Stada® auf die Verkehrstüchtigkeit sind nicht bekannt. Pflichttext: Nystatin Stada ® 500.000 I.e. überzogene Tabletten Wirkstoff: Nystatin Zur topischen intestinalen Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen, insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden. Enthält Glucose, Lactose und Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel Stand: Juli 2020
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.63 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Mund-Nasen-Masken haben eine weiche und hautfreundliche Verarbeitung. Sie sind so vorgeformt genäht, sodass die Lippen bei korrektem Gebrauch nicht in Kontakt mit dem Stoff kommen. Die Mund-Nasen-Masken lassen sich mit Bändern zum Knoten einfach hinter dem Kopf fixieren. Wenn Sie die Variante mit Elastik gewählt haben, können Sie diese einfach hinter den Ohren anbringen. Sie sind bei 60 Grad waschbar und sollten vor den ersten Tragen unbedingt gewaschen werden.Waschanleitung:Waschbar mit herkömmlichen Waschmitteln bei 60 GradSchontrocknenBügeln ohne Dampf möglichHinweis:Wir weisen deutlich darauf hin, dass es sich weder um ein Medizinprodukt, noch um persönliche Schutzausrüstung handelt. Unsere Mundmasken können zur Prävention getragen werden, um die Verbreitung von Tröpfchen des Trägers zu reduzieren und zu verlangsamen. So soll die Übertragung von Erregern auf andere Personen verringert werden. Es ist jedoch weiterhin zu beachten, dass die Abstandsregeln und eine gute Händehygiene unbedingt weiterhin einzuhalten sind, um das Risiko für sich selbst und andere Mitmenschen so gering wie möglich zu halten. HaftungsausschlussEuro-star Reitmoden GmbH nimmt keine Haftung für die vollständige Wirksamkeit oder die sachgerechte Verwendung der Mund-Nasen-Maske. Sie ist nicht zertifiziert, weder medizinisch oder anderweitig, und kann daher nicht zum medizinischen Gebrauch eingesetzt werden. Jeglicher Schadenanspruch gegenüber Euro-star Reitmoden GmbH wegen Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unabhängig, ob vom Verwender oder der jeweiligen Gegenübers - ist ausgeschlossen.
    • Shop: quiva.de - Reitsportartikel und Reitbekleidung
    • Price: 6.36 EUR excl. shipping


Similar searches: