88 Results for : gkg
-
Kostenrecht
Kostenrecht ab 161 € als gebundene Ausgabe: GKG RVG FamGKG GNotKG GvKostG JVEG sowie Kostenvorschriften für einzelne Verfahrensarten und sonstige kostenrechtliche Vorschriften. 52. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,- Shop: hugendubel
- Price: 161.00 EUR excl. shipping
-
Gebührentabellen
Die Neuauflage verarbeitet die umfangreichen Änderungen durch das KostRÄG 2021.Jetzt auf aktuellstem Stand die Gebühren und Auslagen nach: GNotKG, Tabellen A, B und B ermäßigt JVKostG Gerichtskostengesetz (GKG) Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG) Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Gerichtsvollzieherkostengesetz (GvKostG) Prozesskostenhilfe und Verfahrenskostenhilfe (PKH/VKH) Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Den mit den Justizkosten befassten Anwendern bei der Gerichten, Notaren, Rechtsanwälten, Rechtsbeiständen, Gerichtsvollziehern und Behörden ist der "Höver" mit seiner übersichtlichen und praxisgerechten Darstellung seit einem halben Jahrhundert ein Begriff für schnelle und verlässliche Orientierung in allen Gebührenfragen. Die spezielle Konzeption, neben den Gebührentabellen auch die entsprechenden Gebührentatbestände der verschiedenen Gesetze aufzuführen, ist für die tägliche Praxisbesonders hilfreich und bietet einen echten Mehrwert. Das praktische Griffregister ermöglicht den schnellen Zugang zur jeweils benötigten Tabelle und dem entsprechenden Gebührentatbestand.- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping
-
Gebührentabellen für Rechtsanwälte
Zum WerkDer "Lappe/Schneider" ermöglicht vor allem dem Rechtsanwalt einen raschen Zugriff auf alle praxisrelevanten Gebühren. Für alle anfallenden Vergütungen findet er in den übersichtlichen Tabellen immer schnell die richtige Berechnungsgrundlage.Vorteile auf einen Blickknapp und präzisemit dem geplanten Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorechtmit ProzessrisikotabelleZur NeuauflageDas zum 1.1.2021 geplanteKostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG 2021) bringt erstmals seit mehr als 7 Jahren eine lineare Anhebung der Anwaltsgebühren. Auch die Gerichtsgebühren in GKG, FamGKG und GNotKG sollen steigen. Berücksichtigt wird außerdem das geplante Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht. In der Neuauflage werden daher sämtliche Tabellen vollständig neu berechnet. Das Werk bietet damit die Grundlage für eine aktuelle, verlässliche und korrekte Gebührenabrechnung.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, aber auch für Bürovorsteher, Anwaltsgehilfen, Richter,Notare, Gerichtsvollzieher und Rechtspfleger.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
Gerichtskosten der streitigen Gerichtsbarkeiten und des Familienverfahrens
Gerichtskosten der streitigen Gerichtsbarkeiten und des Familienverfahrens ab 111 € als pdf eBook: Kommentar zum Gerichtskostengesetz (GKG) und zum Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG). Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,- Shop: hugendubel
- Price: 111.00 EUR excl. shipping
-
Gerichtskosten der streitigen Gerichtsbarkeiten und des Familienverfahrens
Gerichtskosten der streitigen Gerichtsbarkeiten und des Familienverfahrens ab 99.95 € als pdf eBook: Kommentar zum Gerichtskostengesetz (GKG) und zum Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG). Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,- Shop: hugendubel
- Price: 99.95 EUR excl. shipping
-
Gebührentabellen
Seit Erscheinen der 38. Auflage der "Hover Gebührentabellen" sind zahlreiche Anderungen in verschiedenen Gesetzen in Kraft getreten mit Auswirkungen kostenrechtlicher Art. Die gravierendsten Änderungen ergeben sich bei den Gebühren nach dem GVKostG, in dem durch eine Erhöhung der Gebühren um 10 % eine Angleichung an die Bestimmungen des 3. KostRMoG herbeigeführt wird.Jetzt auf aktuellstem Stand die Gebühren und Auslagen nach: GNotKG, Tabellen A, B und B ermäßigt JVKostG Gerichtskostengesetz (GKG) Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG) Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Gerichtsvollzieherkostengesetz (GvKostG) Prozesskostenhilfe und Verfahrenskostenhilfe (PKH/VKH) Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Den mit den Justizkosten befassten Anwendern bei den Gerichten, Notaren, Rechtsanwälten, Rechtsbeiständen, Gerichtsvollziehern und Behörden ist der "Höver" mit seiner übersichtlichen und praxisgerechten Darstellungseit einem halben Jahrhundert ein Begriff für schnelle und verlässliche Orientierung in allen Gebührenfragen. Die spezielle Konzeption, neben den Gebührentabellen auch die entsprechenden Gebührentatbestände der verschiedenen Gesetze aufzuführen, ist für die tägliche Praxis besonders hilfreich und bietet einen echten Mehrwert. Das praktische Griffregister ermöglicht den schnellen Zugang zur jeweils benötigten Tabelle und dem entsprechenden Gebührentatbestand.- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping
-
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. 3. Ausbildungsjahr, fall- und praxisorientiert: Schülerband
deckt die Inhalte des 3. Ausbildungsjahr für ReNo abnach aktuellem Rahmenlehrplan gestaltet,Einbindung von Modellkanzleien (Rechtsanwaltskanzlei und Notariat),berücksichtigt die zu vermittelnden Lerninhalte und die beruflichen Handlungskompetenzen,umfasst die Lernfelder 11 bis 16,Lernfelder sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgestattetNeuordnung 2022: die Regeln der neuen DIN 5008 werden berücksichtigtdie gesetzliche Kostenrechtsänderung (RVG, GNotKG, GKG) wurde umgesetztneu hinzugefügt: pro Kapitel eine größere Lernsituation mit Arbeitsaufträgendie Kapitel in den einzelnen Lernfeldern wurden z. T. neu aufbereitet (z.B. LF 13 ReNo Formulierungsvorschläge für einen Ehevertrag und einem Kostenteil oder LF 15 ReNo mit ausführlichen Beschreibungen und Musterurkunden)das Lehrerhandbuch wurde ebenfalls umgestaltet; es enthält nun pro Lernfeld eine Übersicht über das Zusatzmaterial pro Kapitel (Zusatzaufgaben, Arbeitsblätter, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, didaktische Hinweise) und es enthält nun pro Lernfeld zwei zusätzliche Lernsituationenzusätzlich gibt es nun ein Arbeitsheft für die Schüler, das pro Kapitel jeweils eine weitere Lernsituation enthältEinheitlicher Stand - sowohl in der Schule, als auch in den Kanzleien.Zu diesem Lehrwerk sind folgende Materialien separat erhältlich:BiBox inkl. E-Book Lösungen zum Schülerband als Download oder gedruckte FassungNEU: ArbeitsheftMaterialien für Lehrkräfte inkl. Lösungen als Download oder gedruckte FassungPassende Übungsfälle zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte finden Sie unter folgenden ISBN:Zwischenprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte: 978-3-427-50523-5Abschluss- und Zwischenprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte: 978-3-427-50524-2- Shop: buecher
- Price: 29.80 EUR excl. shipping
-
Kostenübersichtstabellen
Das neue Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG Was lange währt, wird endlich gut: Zum 1.1.2021 ist das Kostenrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten und brachte zahlreiche Änderungen in RVG, GKG, FamGKG und JVEG. In die nunmehr bereits 26. Auflage des »Schmeckenbecher« sind sowohl die Gesetzesänderungen als auch die seit der Vorauflage ergangenen maßgeblichen Entscheidungen der Rechtsprechung eingearbeitet. Optimale Übersicht über Gebühren und Kosten der Anwaltspraxis Die Neuauflage verdeutlicht die Auswirkungen auf die tägliche Abrechnungspraxis, gibt Tipps und Tricks zum Gebührenmanagement und ist damit das »Must-have« für jede Anwaltskanzlei. In den Tabellen umgesetzt sind insbesondere: das komplette Kostenrechtsänderungsgesetz 2021, die Novellierungen im Bereich der Europäischen Zwangsvollstreckung, die Änderungen im Gerichtsvollzieherkostengesetz sowie die Anhebung der Pfändungsfreigrenzen. Die 26. Auflage bietet auf einen Blick: die konkret ausgerechneten Anwaltsgebühren unter Zugrundelegung der unterschiedlichen in der Praxis wichtigen Gebührensätze inkl. Auslagenpauschale und Umsatzsteuer ab dem 1.1.2021, die seit 1.7.2019 geltende Pfändungstabelle, das Prozesskostenrisiko sowohl in Zivil- als auch in Familiensachen, die Gebühren im Bereich der Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe, die Geschäftsgebühr sowie die Geltendmachung im Klage-, Mahn- und Kostenfestsetzungsverfahren auf Kläger- und Beklagtenseite, die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids, detaillierte Ausführungen zu den Übergangsregelungen und der »Rolle rückwärts« bei der Umsatzsteuer. Einfach immer zur Hand Die Arbeitshilfe präsentiert sich im anwenderfreundlichen Layout, ergänzt durch zahlreiche neue Berechnungs- und Praxisbeispiele. Durch die anschauliche und praxisbezogene Darstellung gelingt die Umsetzung im konkreten Fall mit leichter Hand.Das Nachschlagewerk mit bewährter, benutzerfreundlicher Ringbindung ist zudem mit einem Griffregister versehen, sodass die Kosten und Gebühren noch schneller abzulesen sind. Versierte Expertin Die von Manfred Schmeckenbecher begründeten »Kostenübersichtstabellen« werden von Karin Scheungrab, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher sowie langjährige Fachdozentin im gesamten Bundesgebiet fortgeführt. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)- Shop: buecher
- Price: 24.50 EUR excl. shipping
-
Grundlagen des Kostenrechts - RVG
Jetzt das reformierte Kostenrecht nach KostRÄG 2021 perfekt beherrschen! Eine gute Ausbildung ist Gold wert - denn aus ausgezeichneten Auszubildenden werden später auch ausgezeichnete ReFa-Fachkräfte. Wenn Sie als Rechtsanwalt Ihre Auszubildenden beim komplexen Thema Kostenrecht unterstützen wollen, dann nutzen Sie am besten "Grundlagen des Kostenrechts - RVG", das kombinierte Lehr-, Nachschlage- und Übungsbuch für alle, die einen fundierten und didaktisch sinnvollen Einstieg in das RVG suchen. Damit die Rechnungstellung in Ihrer Kanzlei reibungslos verläuft! Die vollständig aktualisierte 19. Auflage von "Grundlagen des Kostenrechts - RVG" berücksichtigt neben der umfassenden aktuellen Rechtsprechung seit dem 2. KostRMoG alle gebühren- und kostenrechtlichen Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 - KostRÄG 2021, die diese Auflage zwingend erforderlich machen. Ferner führt das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht, das seit dem 1. Oktober 2021 in Kraft ist und insbesondere die Geschäftsgebühr und die Einigungsgebühr neu regelt, zu erheblichen Änderungen im Buch. Auch das Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt, welches seit dem 1. Oktober 2021 in Kraft ist, wurde eingearbeitet. Die Werte und die Beträge aus dem Bereich des Familien- und Unterhaltsrechts sind auf dem Stand 1. Januar 2022. So werden Ihre Azubis fit in den Grundlagen des Kostenrechts! Die Rechnungsstellung nach den Richtlinien des RVG gehört zu den täglich wiederkehrenden Aufgaben, die in einer Rechtsanwaltskanzlei anfallen. Und auch wenn es banal klingt: Ohne Rechnung kein Honorar! Deshalb sollten Sie als Anwalt großen Wert darauf legen, dass Ihre ReFa-Fachangestellten schon in der Ausbildung das Thema sicher beherrschen. Das gelingt am besten, wenn Sie den Kenntnissen des Kostenrechts bei Ihren Auszubildenden von Anfang an eine hohe Priorität einräumen. Unterstützung bekommen Sie dabei wie immer vom Deutschen Anwaltverlag: Mit der 19. Auflage des Bestsellers "Grundlagen des Kostenrechts - RVG" von Michael Scherer. Bestens geeignet für Berufsschule und die innerbetriebliche Ausbildung Michael Scherer hat die Erfahrung seiner langjährigen Lehrtätigkeit in ReNo-Fachklassen in sein Buch einfließen lassen. Deshalb hat er seine besondere Aufmerksamkeit auf eine anschauliche Darstellung des nicht immer leichten Stoffes gerichtet. Das Ziel dabei ist, dem Anfänger den Einstieg in diese Materie zu erleichtern, aber auch dem schon Fortgeschrittenen Hinweise für seine praktische Tätigkeit zu geben. Das Buch enthält deshalb auch eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Es folgt dem Aufbau des RVG - das erleichtert die Suche nach bestimmten Erläuterungen und das Nachschlagen im Buch. Schnelles Nachschlagen und Finden garantiert - dank sinnvoller Gliederung Wichtige Themen wie zum Beispiel das Mahnverfahren, die Gebührenanrechnung oder die Zwangsvollstreckung werden in eigenen Kapiteln ausführlich behandelt. Daraus ergibt sich diese sinnvolle und in der Praxis bewährte Gliederung: Grundlagen des Kostenrechts Die Grundlagen des RVG Die Grundlagen der Bewertung Außergerichtliche Tätigkeiten Anwaltliche Aufforderungsschreiben Die Gebühren im Mahnverfahren Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten Zwangsvollstreckung und ähnliche Tätigkeiten Gebühren bei Prozesskosten- und Beratungshilfe(§§ 44 bis 59 RVG) Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren (Teile 4 und 5 VV RVG) Die Gebühren in Ehe- & anderen Familiensachen Die Grundlagen des GKG und des FamGKG "Grundlagen des Kostenrechts - RVG" harmoniert hervorragend mit den individuellen handlungsorientierten Lernarrangements der Berufsschulen und der innerbetriebliche Ausbildung in den Rechtsanwaltskanzleien nach dem Ausbildungsrahmenplan. Ihre Auszubildenden werden somit von Anfang an zu echten Experten des Kostenrechts ausgebildet - und Sie profitieren davon! Das einzigartige Buch zumThema Kostenrecht mi- Shop: buecher
- Price: 40.10 EUR excl. shipping
-
GKG/FamGKG 2020
GKG/FamGKG 2020 - Kommentar zum Gerichtskostengesetz (GKG) und zum Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG). 17. Auflage: ab 149.95 €- Shop: ebook.de
- Price: 149.95 EUR excl. shipping