216 Results for : ratiopharm®

  • Thumbnail
    Husten? ratiopharm! Schnelle Linderung, mit angenehmem Zitronengeschmack. NAC-ratiopharm Brausetabletten: Schleimlöser Hartnäckiger Husten ist eine lästige Angelegenheit, die einem den Tag schwer machen und in der Nacht um den Schlaf bringen kann. Häufig ist Husten eine lästige Begleiterscheinung einer Erkältung. Ein Schleimlöser hilft zähen Schleim zu lösen, so dass dieser sich leichter abhusten lässt. NAC-ratiopharm akut 600mg wird eingesetzt, um sogenannten 'produktiven Husten“ zu behandeln. Im Gegensatz zu einem trockenen Husten, bei dem ein Hustenstiller zum Einsatz kommt, wirken Brausetabletten bei festsitzendem Husten als Hustenlöser. Der Wirkstoff Acetylcystein ist bekannt für seine Fähigkeit, zähen Schleim zu verflüssigen. Dies hilft die häufig schmerzhaften Hustenanfälle zu lindern, und den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Oft beginnt eine Erkältung mit einem trockenen Husten. NAC-ratiopharm mit dem Wirkstoff Acetylcystein hat sich als besonders wirksames Mittel bewährt. Um die Wirksamkeit und den Heilungsprozess zu unterstützen, empfehlen wir, reichlich Flüssigkeit in Form von Wasser oder Kräutertee zu sich nehmen. Dieser Hustenlöser lindert Ihre Beschwerden Nicht nur zur Winterzeit und bei Schmuddelwetter kann einen eine Erkältung eiskalt erwischen. Völlig gefeit ist man gegen solche Infekte das ganze Jahr über nicht. Häufig gesellt sich zum Schnupfen auch schnell ein Husten. Hat sich der Schleim einmal in den Atemwegen festgesetzt, kann das zu einer ausgesprochen lästigen und auch schmerzhaften Angelegenheit werden. Hustenlöser wie NAC-ratiopharm akut 200mg bringen hier schnell Linderung. Die Brausetabletten mit dem angenehmen Zitronengeschmack helfen durch den Schleimlöser Acetylcystein auch hartnäckigen Husten zu lösen. Wer krank ist, dem hilft erholsamer Schlaf, schneller gesund zu werden. Lästiger Husten mit festsitzendem Schleim macht diesen heilsamen Schlaf wegen oft schmerzhafter Hustenanfälle kaum möglich. Hier hilft NAC-ratiopharm akut 200mg, dessen Wirkung durch reichliche Flüssigkeitsaufnahme ideal unterstützt wird. Anwendungshinweise NAC-ratiopharm® akut 600 mg wird zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim angewendet. Hinweise NAC-ratiopharm® akut 600 mg ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung von zähem Schleim in den Atemwegen. Gegenanzeigen NAC-ratiopharm® akut 600 mg darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile von NAC-ratiopharm® akut 600 mg sind. von Kindern unter 2 Jahren Allergiehinweise NAC-ratiopharm® akut 600 mg darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile von NAC-ratiopharm® akut 600 mg sind. Inhaltsstoffe Der Wirkstoff ist Acetylcystein. Jede Brausetablette enthält 600 mg Acetylcystein. Die sonstigen Bestandteile sind: Wasserfreie Zitronensäure (Ph. Eur.), Natriumhydrogencarbonat, Zitronenaroma, Adipinsäure, Povidon K25, Aspartam.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Anwendung bei Kindern ab 20 kg, Jugendlichen und Erwachsenen Wirkstoff: Ibuprofen Was ist IBU-ratiopharm® 200 mg und wofür wird es angewendet? IBU-ratiopharm® 200 mg ist ein entzündungshemmendes, fiebersenkendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). IBU-ratiopharm® 200 mg wird angewendet bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen Fieber Wie ist IBU-ratiopharm® 200 mg einzunehmen? Nehmen Sie IBU-ratiopharm® 200 mg immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, gelten die folgenden Dosierungsrichtlinien Körpergewicht (Alter) Einzeldosis max. Tagesdosis 20 - 29 kg 6-9 Jahre 1 Filmtablette (entsprechend 200 mg Ibuprofen) 3 Filmtabletten (entsprechend bis 600 mg Ibuprofen) 30 - 39 kg 10 - 12 Jahre 1 Filmtablette (entsprechend 200 mg Ibuprofen) 4 Filmtabletten (entsprechend bis 800 mg Ibuprofen) > 40 kg (Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 1 - 2 Filmtabletten (entsprechend 200 - 400 mg Ibuprofen) 6 Filmtabletten (entsprechend bis 1200 mg Ibuprofen) Wenn Sie die maximale Einzeldosis eingenommen haben, warten Sie mindestens 6 Stunden bis zur nächsten Einnahme. Art der Anwendung Nehmen Sie die Filmtabletten bitte unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) während oder nach einer Mahlzeit ein. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, empfiehlt es sich, IBU-ratiopharm® 200 mg während der Mahlzeiten einzunehmen. Nehmen Sie IBU-ratiopharm® 200 mg nach den Anweisungen des Arztes bzw. nach der in der Packungsbeilage angegebenen Dosierungsanleitung ein. Wenn Sie das Gefühl haben, keine ausreichende Schmerzlinderung zu spüren, dann erhöhen Sie nicht selbständig die Dosierung, sondern fragen Sie Ihren Arzt. Dauer der Anwendung Nehmen Sie IBU-ratiopharm® 200 mg ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 4 Tage ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von IBU-ratiopharm® 200 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von IBU-ratiopharm® 200 mg eingenommen haben als Sie sollten Als Symptome einer Überdosierung können zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit und Bewusstlosigkeit (bei Kindern auch Krampfanfälle) sowie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Des Weiteren sind Blutungen im Magen-Darm-Trakt und Funktionsstörungen von Leber und Nieren möglich. Ferner kann es zu Blutdruckabfall, verminderter Atmung (Atemdepression) und zur blauroten Färbung von Haut und Schleimhäuten (Zyanose) kommen. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel (Antidot). Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit IBU-ratiopharm® 200 mg benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Schwere einer Vergiftung über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Wenn Sie die Einnahme von IBU-ratiopharm® 200 mg vergessen haben Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Was IBU-ratiopharm® 200 mg enthält Der Wirkstoff ist Ibuprofen. Jede Filmtablette enthält 200 mg Ibuprofen. Die sonstigen Bestandteile sind: Vorverkleisterte Maisstärke, Hypromellose, Croscarmellose Natrium, Stearinsäure, Hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 8000, Titandioxid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 1.89 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Anwendung bei Kindern ab 20 kg, Jugendlichen und Erwachsenen Wirkstoff: Ibuprofen Was ist IBU-ratiopharm® 200 mg und wofür wird es angewendet? IBU-ratiopharm® 200 mg ist ein entzündungshemmendes, fiebersenkendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). IBU-ratiopharm® 200 mg wird angewendet bei leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen Fieber Wie ist IBU-ratiopharm® 200 mg einzunehmen? Nehmen Sie IBU-ratiopharm® 200 mg immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, gelten die folgenden Dosierungsrichtlinien Körpergewicht (Alter) Einzeldosis max. Tagesdosis 20 - 29 kg 6-9 Jahre 1 Filmtablette (entsprechend 200 mg Ibuprofen) 3 Filmtabletten (entsprechend bis 600 mg Ibuprofen) 30 - 39 kg 10 - 12 Jahre 1 Filmtablette (entsprechend 200 mg Ibuprofen) 4 Filmtabletten (entsprechend bis 800 mg Ibuprofen) > 40 kg (Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 1 - 2 Filmtabletten (entsprechend 200 - 400 mg Ibuprofen) 6 Filmtabletten (entsprechend bis 1200 mg Ibuprofen) Wenn Sie die maximale Einzeldosis eingenommen haben, warten Sie mindestens 6 Stunden bis zur nächsten Einnahme. Art der Anwendung Nehmen Sie die Filmtabletten bitte unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) während oder nach einer Mahlzeit ein. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, empfiehlt es sich, IBU-ratiopharm® 200 mg während der Mahlzeiten einzunehmen. Nehmen Sie IBU-ratiopharm® 200 mg nach den Anweisungen des Arztes bzw. nach der in der Packungsbeilage angegebenen Dosierungsanleitung ein. Wenn Sie das Gefühl haben, keine ausreichende Schmerzlinderung zu spüren, dann erhöhen Sie nicht selbständig die Dosierung, sondern fragen Sie Ihren Arzt. Dauer der Anwendung Nehmen Sie IBU-ratiopharm® 200 mg ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 4 Tage ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von IBU-ratiopharm® 200 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von IBU-ratiopharm® 200 mg eingenommen haben als Sie sollten Als Symptome einer Überdosierung können zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit und Bewusstlosigkeit (bei Kindern auch Krampfanfälle) sowie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Des Weiteren sind Blutungen im Magen-Darm-Trakt und Funktionsstörungen von Leber und Nieren möglich. Ferner kann es zu Blutdruckabfall, verminderter Atmung (Atemdepression) und zur blauroten Färbung von Haut und Schleimhäuten (Zyanose) kommen. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel (Antidot). Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit IBU-ratiopharm® 200 mg benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Schwere einer Vergiftung über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Wenn Sie die Einnahme von IBU-ratiopharm® 200 mg vergessen haben Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Was IBU-ratiopharm® 200 mg enthält Der Wirkstoff ist Ibuprofen. Jede Filmtablette enthält 200 mg Ibuprofen. Die sonstigen Bestandteile sind: Vorverkleisterte Maisstärke, Hypromellose, Croscarmellose Natrium, Stearinsäure, Hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 8000, Titandioxid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.78 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Paracetamol-ratiopharm® 75 mg Zäpfchen: Fein dosiert für die kleinsten Fieberkinder - für Säuglinge ab 3 Kilogramm. Zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber. Wirkstoff: Paracetamol Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen. Fieber. Paracetamol-ratiopharm® 75 mg Zäpfchen sind für Säuglinge ab 3 kg Körpergewicht.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.08 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Akute Bronchitis? Die bewährte Heilkraft der Kapland-Pelargonie gibt's auch von ratiopharm! Gut verträgliches natürliches Arzneimittel, glutenfrei, laktosefrei. Die Kraft der Natur hilft bei Bronchitis Eine akute Bronchitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen und trifft Kinder mindestens ebenso häufig wie Erwachsene. Der oft schmerzhafte Husten, mit dem die Bronchitis einhergeht, ist vor allem für Kinder eine starke Belastung und macht gerade den kleinen Kranken das Leben besonders schwer. Dabei ist bei Kleinkindern ein sehr sorgsamer Umgang mit Medikamenten besonders wichtig. Die bewährte Heilkraft der Kapland-Pelargonie ist hier besonders empfohlen und verschafft auch Kindern ab dem Alter von einem Jahr schnelle Linderung bei ihren lästigen Beschwerden. Die Behandlung von Kleinkindern unter 6 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Ein großer Vorteil ist die Tatsache, dass diese Bronchialtropfen nicht nur Symptome wie Husten und Verschleimung lindern können. Es gibt Hinweise darauf, dass der Wurzelextrakt zusätzlich einen positiven und stärkenden Einfluss auf die körpereigene Abwehr gegen Bakterien und Viren hat. Die Krankheitsdauer könnte so verkürzt werden. Bronchialtropfen mit Kapland-Pelargonie. Die Kapland-Pelargonie wird bis zu 80 Zentimeter groß und blüht tiefrot bis violett. In der traditionellen Medizin der südafrikanischen Zulu-Stämme spielt die Pflanze seit vielen Jahrhunderten eine zentrale Rolle. Schon vor über hundert Jahren erkannte man auch bei uns ihre Heilkraft und die Kapland-Pelargonie fand bereits damals ihren Weg nach Europa. Heute steht der hochwertige Pelargoniumwurzelextrakt als zuverlässiger Wirkstoff im neuen Pelargonium-ratiopharm zur Verfügung. Sie können dieses natürliche Mittel gegen akute Bronchitis bei Kindern zwischen einem und sechs Jahren jedoch nur nach Absprache mit Ihrem Arzt anwenden. Gegenanzeigen Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen darf nicht eingenommen werden bei schweren Lebererkrankungen, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder dem sonstigen Bestandteil sind. Hinweise Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei akuter Bronchitis. Pflanzliche Auszüge in Tropfenform können nach längerer Zeit zu Nachtrübungen neigen. Bei Pelargonium ratiopharm ® Bronchialtropfen handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen. Allergiehinweise Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen darf bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels nicht eingenommen werden. Bei schweren Lebererkrankungen soll Pleargonium-ratiopharm Bronchialtropfen nicht angewendet werden, da diesbezüglich keine ausreichende Erfahrung vorliegt. Außerdem, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der Bestandteile sind. Inhaltsstoffe 10 ml Flüssigkeit enthalten als Wirkstoff: 8,2 g Auszug aus Pelargonium sidoides-Wurzeln (1:8-10). Das Auszugsmittel ist Ethanol 11 % (m/m). Der sonstige Bestandteil ist: Glycerol 85 %.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.81 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. WAS IST Loratadin-ratiopharm® bei Allergien UND Wofür Wird ES Angewendet? Loratadin-ratiopharm® bei Allergien gehört zur Gruppe der Antihistaminika und wird zur Behandlung der Beschwerden bei bestimmten allergischen Erkrankungen, die mit einer erhöhten Histamin-Freisetzung verbunden sind, angewendet. Loratadin-ratiopharm® bei Allergien wird zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei chronischer, idiopathischer Urtikaria (Nesselsucht unbekannter Ursache) eingesetzt. 2. WAS Müssen SIE VOR DER Einnahme VON Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Beachten? Loratadin-ratiopharm® bei Allergien darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Loratadin oder einem der sonstigen Bestandteile von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien sind Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien ist erforderlich wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden. falls Sie planen, einen Hauttest durchführen zu lassen. Die Anwendung von Loratadinratiopharm bei Allergien sollte mindestens 48 Stunden vor der Durchführung von Hauttests unterbrochen werden, da Antihistaminika wie Loratadin-ratiopharm® bei Allergien sonst positive Reaktionen auf den Hauttest verhindern oder abschwächen können. Kinder Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Schwangerschaft und Stillzeit In tierexperimentellen Studien wurde keine fruchtschädigende Wirkung von Loratadin festgestellt. Die Sicherheit der Anwendung von Loratadin während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen. Deshalb wird von einer Anwendung von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien in der Schwangerschaft abgeraten. Da Loratadin in die Muttermilch übergeht, wird von einer Anwendung in der Stillzeit abgeraten. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei manchen Personen kann es in sehr seltenen Fällen zu Benommenheit kommen, was zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen führen kann. Es ist deshalb ratsam, Ihre individuelle Reaktion auf die Einnahme von Loratadin- ratiopharm® bei Allergien abzuwarten, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten, die an der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption leiden. Bei Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die Wirkung von Alkohol wird durch die Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien nicht verstärkt. In den durchgeführten klinischen Studien wurden keine nennenswerten Wechselwirkungen beschrieben. 3. WIE IST Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Einzunehmen? Nehmen Sie Loratadin-ratiopharm® bei Allergien immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Art der Anwendung Zum Einnehmen Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin). Kinder von 2 bis 12 Jahren: Bei einem Körpergewicht von über 30 kg: 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin). Bei einem Körpergewicht von 30 kg oder darunter: Die Tablette in der Dosisstärke von 10 mg ist für Kinder mit einem Körpergewicht unter 30 kg nicht geeignet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Patienten mit schwerer Leberschädigung: Es wird eine Anfangsdosis von 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin) jeden zweiten Tag bei Erwachsenen und bei Kindern mit einem Körpergewicht über 30 kg empfohlen. Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten oder bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist nicht erforderlich. Die Tablette kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien zu stark oder zu schwach ist. 4. Welche Nebenwirkungen Sind Möglich? Wie alle Arzneimittel kann Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Nebenwirkungen haben. Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Loratadin, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten Sehr selten weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Immunsystem: Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie) Nervensystem: Häufig: Nervosität Sehr selten: Schwindel Herz/Kreislauf: Sehr selten: beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Herzklopfen bzw. Herzrasen (Palpitation) Gastrointestinaltrakt: Sehr selten: Übelkeit, Mundtrockenheit, Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Leber und Gallenwege: Sehr selten: Leberfunktionsstörung Haut und Unterhautzellgewebe: Sehr selten: Hautausschlag, Haarausfall (Alopezie) Allgemeine Störungen: Häufig: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Appetitsteigerung Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Loratadin-ratiopharm® bei Allergien aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Blisterpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. 6. Weitere Informationen Was Loratadin-ratiopharm® bei Allergien enthält Der Wirkstoff ist Loratadin. Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesium(-stearat, -palmitat, -oleat)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. WAS IST Loratadin-ratiopharm® bei Allergien UND Wofür Wird ES Angewendet? Loratadin-ratiopharm® bei Allergien gehört zur Gruppe der Antihistaminika und wird zur Behandlung der Beschwerden bei bestimmten allergischen Erkrankungen, die mit einer erhöhten Histamin-Freisetzung verbunden sind, angewendet. Loratadin-ratiopharm® bei Allergien wird zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei chronischer, idiopathischer Urtikaria (Nesselsucht unbekannter Ursache) eingesetzt. 2. WAS Müssen SIE VOR DER Einnahme VON Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Beachten? Loratadin-ratiopharm® bei Allergien darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Loratadin oder einem der sonstigen Bestandteile von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien sind Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien ist erforderlich wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden. falls Sie planen, einen Hauttest durchführen zu lassen. Die Anwendung von Loratadinratiopharm bei Allergien sollte mindestens 48 Stunden vor der Durchführung von Hauttests unterbrochen werden, da Antihistaminika wie Loratadin-ratiopharm® bei Allergien sonst positive Reaktionen auf den Hauttest verhindern oder abschwächen können. Kinder Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Schwangerschaft und Stillzeit In tierexperimentellen Studien wurde keine fruchtschädigende Wirkung von Loratadin festgestellt. Die Sicherheit der Anwendung von Loratadin während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen. Deshalb wird von einer Anwendung von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien in der Schwangerschaft abgeraten. Da Loratadin in die Muttermilch übergeht, wird von einer Anwendung in der Stillzeit abgeraten. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei manchen Personen kann es in sehr seltenen Fällen zu Benommenheit kommen, was zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen führen kann. Es ist deshalb ratsam, Ihre individuelle Reaktion auf die Einnahme von Loratadin- ratiopharm® bei Allergien abzuwarten, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten, die an der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption leiden. Bei Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die Wirkung von Alkohol wird durch die Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien nicht verstärkt. In den durchgeführten klinischen Studien wurden keine nennenswerten Wechselwirkungen beschrieben. 3. WIE IST Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Einzunehmen? Nehmen Sie Loratadin-ratiopharm® bei Allergien immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Art der Anwendung Zum Einnehmen Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin). Kinder von 2 bis 12 Jahren: Bei einem Körpergewicht von über 30 kg: 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin). Bei einem Körpergewicht von 30 kg oder darunter: Die Tablette in der Dosisstärke von 10 mg ist für Kinder mit einem Körpergewicht unter 30 kg nicht geeignet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Patienten mit schwerer Leberschädigung: Es wird eine Anfangsdosis von 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin) jeden zweiten Tag bei Erwachsenen und bei Kindern mit einem Körpergewicht über 30 kg empfohlen. Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten oder bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist nicht erforderlich. Die Tablette kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien zu stark oder zu schwach ist. 4. Welche Nebenwirkungen Sind Möglich? Wie alle Arzneimittel kann Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Nebenwirkungen haben. Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Loratadin, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten Sehr selten weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Immunsystem: Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie) Nervensystem: Häufig: Nervosität Sehr selten: Schwindel Herz/Kreislauf: Sehr selten: beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Herzklopfen bzw. Herzrasen (Palpitation) Gastrointestinaltrakt: Sehr selten: Übelkeit, Mundtrockenheit, Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Leber und Gallenwege: Sehr selten: Leberfunktionsstörung Haut und Unterhautzellgewebe: Sehr selten: Hautausschlag, Haarausfall (Alopezie) Allgemeine Störungen: Häufig: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Appetitsteigerung Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Loratadin-ratiopharm® bei Allergien aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Blisterpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. 6. Weitere Informationen Was Loratadin-ratiopharm® bei Allergien enthält Der Wirkstoff ist Loratadin. Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesium(-stearat, -palmitat, -oleat)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.78 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. WAS IST Loratadin-ratiopharm® bei Allergien UND Wofür Wird ES Angewendet? Loratadin-ratiopharm® bei Allergien gehört zur Gruppe der Antihistaminika und wird zur Behandlung der Beschwerden bei bestimmten allergischen Erkrankungen, die mit einer erhöhten Histamin-Freisetzung verbunden sind, angewendet. Loratadin-ratiopharm® bei Allergien wird zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei chronischer, idiopathischer Urtikaria (Nesselsucht unbekannter Ursache) eingesetzt. 2. WAS Müssen SIE VOR DER Einnahme VON Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Beachten? Loratadin-ratiopharm® bei Allergien darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Loratadin oder einem der sonstigen Bestandteile von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien sind Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien ist erforderlich wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden. falls Sie planen, einen Hauttest durchführen zu lassen. Die Anwendung von Loratadinratiopharm bei Allergien sollte mindestens 48 Stunden vor der Durchführung von Hauttests unterbrochen werden, da Antihistaminika wie Loratadin-ratiopharm® bei Allergien sonst positive Reaktionen auf den Hauttest verhindern oder abschwächen können. Kinder Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Schwangerschaft und Stillzeit In tierexperimentellen Studien wurde keine fruchtschädigende Wirkung von Loratadin festgestellt. Die Sicherheit der Anwendung von Loratadin während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen. Deshalb wird von einer Anwendung von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien in der Schwangerschaft abgeraten. Da Loratadin in die Muttermilch übergeht, wird von einer Anwendung in der Stillzeit abgeraten. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei manchen Personen kann es in sehr seltenen Fällen zu Benommenheit kommen, was zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen führen kann. Es ist deshalb ratsam, Ihre individuelle Reaktion auf die Einnahme von Loratadin- ratiopharm® bei Allergien abzuwarten, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten, die an der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption leiden. Bei Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die Wirkung von Alkohol wird durch die Einnahme von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien nicht verstärkt. In den durchgeführten klinischen Studien wurden keine nennenswerten Wechselwirkungen beschrieben. 3. WIE IST Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Einzunehmen? Nehmen Sie Loratadin-ratiopharm® bei Allergien immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Art der Anwendung Zum Einnehmen Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin). Kinder von 2 bis 12 Jahren: Bei einem Körpergewicht von über 30 kg: 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin). Bei einem Körpergewicht von 30 kg oder darunter: Die Tablette in der Dosisstärke von 10 mg ist für Kinder mit einem Körpergewicht unter 30 kg nicht geeignet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen. Patienten mit schwerer Leberschädigung: Es wird eine Anfangsdosis von 1 Tablette Loratadin-ratiopharm® bei Allergien (entsprechend 10 mg Loratadin) jeden zweiten Tag bei Erwachsenen und bei Kindern mit einem Körpergewicht über 30 kg empfohlen. Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten oder bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist nicht erforderlich. Die Tablette kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Loratadin-ratiopharm® bei Allergien zu stark oder zu schwach ist. 4. Welche Nebenwirkungen Sind Möglich? Wie alle Arzneimittel kann Loratadin-ratiopharm® bei Allergien Nebenwirkungen haben. Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Loratadin, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten Sehr selten weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Immunsystem: Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie) Nervensystem: Häufig: Nervosität Sehr selten: Schwindel Herz/Kreislauf: Sehr selten: beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Herzklopfen bzw. Herzrasen (Palpitation) Gastrointestinaltrakt: Sehr selten: Übelkeit, Mundtrockenheit, Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Leber und Gallenwege: Sehr selten: Leberfunktionsstörung Haut und Unterhautzellgewebe: Sehr selten: Hautausschlag, Haarausfall (Alopezie) Allgemeine Störungen: Häufig: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Appetitsteigerung Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Loratadin-ratiopharm® bei Allergien aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Blisterpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. 6. Weitere Informationen Was Loratadin-ratiopharm® bei Allergien enthält Der Wirkstoff ist Loratadin. Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesium(-stearat, -palmitat, -oleat)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.34 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. Was ist Cetirizin-ratiopharm® und wofür wird es angewendet? Cetirizindihydrochlorid ist der Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm®. Cetirizin-ratiopharm® ist ein Antiallergikum. Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 6 Jahren ist Cetirizin-ratiopharm® angezeigt zur: Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis. Linderung von chronischer Nesselsucht (chronischer idiopathischer Urtikaria). 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® beachten? Cetirizin-ratiopharm® darf nicht eingenommen werden wenn Sie eine schwere Nierenkrankheit haben (schwere Einschränkung der Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min). wenn Sie überempfindlich gegen den Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm®, einen der sonstigen Bestandteile, gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate (eng verwandte Wirkstoffe anderer Arzneimittel) sind. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® ist erforderlich Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat; wenn nötig, werden Sie eine niedrigere Dosis einnehmen. Ihr Arzt wird die neue Dosis festlegen. Wenn Sie Epilepsiepatient sind oder bei Ihnen ein Krampfrisiko besteht, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat. Es wurden keine Wechselwirkungen mit auffälligen Auswirkungen zwischen Alkohol (bei einem Blutspiegel von 0,5 Promille, entspricht etwa einem Glas Wein) und Cetirizin in normalen Dosierungen beobachtet. Wie bei allen Antihistaminika wird jedoch empfohlen, die gleichzeitige Einnahme von Alkohol zu meiden. Bei Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Auf Grund der Eigenschaften von Cetirizin werden keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln erwartet. Bei Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Nahrungsmittel haben keinen merklichen Einfluss auf die Aufnahme von Cetirizin. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt um Rat. Wie bei anderen Arzneimittel auch, sollte die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® bei Schwangeren vermieden werden. Die versehentliche Einnahme des Arzneimittels durch Schwangere sollte nicht zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen beim Fötus führen. Dennoch sollte die Einnahme des Arzneimittels beendet werden. Sie sollten Cetirizin-ratiopharm® nicht während der Stillzeit einnehmen, da Cetirizin in die Muttermilch übergeht. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen In klinischen Studien führte Cetirizin-ratiopharm® in der empfohlenen Dosis zu keinen Zeichen einer Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Fahrtüchtigkeit. Wenn Sie eine Teilnahme am Straßenverkehr, Arbeiten ohne sicheren Halt oder das Bedienen von Maschinen beabsichtigen, sollten Sie nicht mehr als die empfohlene Dosis anwenden. Sie sollten Ihre Reaktion auf das Arzneimittel aufmerksam beobachten. Wenn Sie empfindlich reagieren, werden Sie möglicherweise bemerken, dass die gleichzeitige Einnahme von Alkohol oder anderen Mitteln, die das zentrale Nervensystem dämpfen, Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Reaktionsvermögen zusätzlich beeinträchtigen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Cetirizinratiopharm® Cetirizin-ratiopharm® enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Cetirizin-ratiopharm® erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 3. Wie ist Cetirizin-ratiopharm® einzunehmen? Wie und wann sollten Sie Cetirizin-ratiopharm® einnehmen? Diese Anweisungen gelten, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen andere Anweisungen zur Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® gegeben. Bitte befolgen Sie diese Anweisungen, da Cetirizin-ratiopharm® sonst möglicherweise nicht richtig wirken kann. Die Tabletten sollen unzerkaut mit einem Glas Flüssigkeit eingenommen werden. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre 10 mg einmal täglich als 1 Tablette Kinder zwischen 6 bis 12 Jahre 5 mg zweimal täglich als eine halbe Tablette zweimal täglich Patienten mit mittelschwer bis schwerer Nierenschwäche Patienten mit mittelschwerer Nierenschwäche wird die Einnahme von 5 mg einmal täglich empfohlen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Cetirizin-ratiopharm® zu schwach oder zu stark ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Dauer der Einnahme Die Einnahmedauer ist abhängig von der Art, Dauer und dem Verlauf Ihrer Beschwerden und wird von Ihrem Arzt festgelegt. Wenn Sie eine größere Menge von Cetirizin-ratiopharm® eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie meinen, dass Sie eine Überdosis von Cetirizin-ratiopharm® eingenommen haben, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit. Ihr Arzt wird dann entscheiden, welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind. Nach einer Überdosierung können die unten beschriebenen Nebenwirkungen mit erhöhter Intensität auftreten. Über unerwünschte Wirkungen wie Verwirrtheit, Durchfall, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Pupillenerweiterung, Juckreiz, Ruhelosigkeit, Sedierung, Schläfrigkeit, Benommenheit, beschleunigter Herzschlag, Zittern und Harnverhalt wurde berichtet. Wenn Sie die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® abbrechen Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Cetirizin-ratiopharm® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten müssen. Über folgende Nebenwirkungen wurde seit Markteinführung berichtet. Die Häufigkeiten von Nebenwirkungen sind wie folgt definiert: häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten und weniger als 1 von 10 Behandelten gelegentlich: mehr als 1 von 1.000 Behandelten und weniger als 1 von 100 Behandelten selten: mehr als 1 von 10.000 Behandelten und weniger als 1 von 1.000 Behandelten sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Sehr selten: Thrombozytopenie (geringe Anzahl an Blutplättchen) Körper als Ganzes Häufig: Müdigkeit Herzerkrankungen Selten: Tachykardie (zu schneller Herzschlag) Augenerkrankungen Sehr selten: Akkommodationsstörungen, verschwommenes Sehen, Okulogyration (unkontrollierbare kreisende Bewegung der Augen) Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts Häufig: Mundtrockenheit, Übelkeit, Durchfall Gelegentlich: Bauchschmerzen Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Gelegentlich: Asthenie (extreme Müdigkeit), Unwohlsein Selten: Ödeme (Schwellungen) Erkrankungen des Immunsystems Selten: allergische Reaktionen, einige davon schwerwiegend (sehr selten) Leber- und Gallenerkrankungen Selten: abnorme Leberfunktion Untersuchungen Selten: Gewichtszunahme Erkrankungen des Nervensystems Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen Gelegentlich: Parästhesie (Missempfindungen auf der Haut) Selten: Konvulsionen, Bewegungsstörungen Sehr selten: Synkope, Tremor, Dysgeusie (veränderter Geschmackssinn) Psychiatrische Erkrankungen Häufig: Schläfrigkeit Gelegentlich: Erregung Selten: Aggression, Verwirrtheit, Depression, Halluzination, Schlaflosigkeit Sehr selten: Tic Erkrankungen der Nieren und Harnwege Sehr selten: abnorme Harnausscheidung Erkrankungen der Atemwege Häufig: Pharyngitis, Rhinitis Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Gelegentlich: Juckreiz, Ausschlag Selten: Urtikaria Sehr selten: Ödem, fixes Arzneimittelexanthem Wenn bei Ihnen eine der oben beschriebenen Nebenwirkungen auftritt, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion müssen Sie die Einnahme mit Cetirizin-ratiopharm® beenden. Ihr Arzt wird dann über den Schweregrad und über eventuell erforderliche Maßnahmen entscheiden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind. 5. Wie ist Cetirizin-ratiopharm® aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen Cetirizin-ratiopharm® nach dem auf dem Umkarton und dem Blister bzw. auf der Tabletten-Box angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Haltbarkeit nach Anbruch: In der Tabletten-Box ist das Arzneimittel nach dem Öffnen 1 Jahr, aber höchstens bis zu dem auf dem Behältnis genannten Verfalldatum haltbar. 6. Weitere Informationen Was Cetirizin-ratiopharm® enthält Der Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm® ist Cetirizindihydrochlorid. 1 Filmtablette enthält 10 mg Cetirizindihydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Titandioxid, Hypromellose, Macrogol 400. Wie Cetirizin-ratiopharm® aussieht und Inhalt der Packung Die Tabletten sind weiß, rund, mit einseitiger Bruchkerbe. Cetirizin-ratiopharm® ist in Packungen mit 7, 20, 50 und 100 Filmtabletten erhältlich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.93 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. Was ist Cetirizin-ratiopharm® und wofür wird es angewendet? Cetirizindihydrochlorid ist der Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm®. Cetirizin-ratiopharm® ist ein Antiallergikum. Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 6 Jahren ist Cetirizin-ratiopharm® angezeigt zur: Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis. Linderung von chronischer Nesselsucht (chronischer idiopathischer Urtikaria). 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® beachten? Cetirizin-ratiopharm® darf nicht eingenommen werden wenn Sie eine schwere Nierenkrankheit haben (schwere Einschränkung der Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min). wenn Sie überempfindlich gegen den Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm®, einen der sonstigen Bestandteile, gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate (eng verwandte Wirkstoffe anderer Arzneimittel) sind. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® ist erforderlich Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat; wenn nötig, werden Sie eine niedrigere Dosis einnehmen. Ihr Arzt wird die neue Dosis festlegen. Wenn Sie Epilepsiepatient sind oder bei Ihnen ein Krampfrisiko besteht, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat. Es wurden keine Wechselwirkungen mit auffälligen Auswirkungen zwischen Alkohol (bei einem Blutspiegel von 0,5 Promille, entspricht etwa einem Glas Wein) und Cetirizin in normalen Dosierungen beobachtet. Wie bei allen Antihistaminika wird jedoch empfohlen, die gleichzeitige Einnahme von Alkohol zu meiden. Bei Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Auf Grund der Eigenschaften von Cetirizin werden keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln erwartet. Bei Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Nahrungsmittel haben keinen merklichen Einfluss auf die Aufnahme von Cetirizin. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt um Rat. Wie bei anderen Arzneimittel auch, sollte die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® bei Schwangeren vermieden werden. Die versehentliche Einnahme des Arzneimittels durch Schwangere sollte nicht zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen beim Fötus führen. Dennoch sollte die Einnahme des Arzneimittels beendet werden. Sie sollten Cetirizin-ratiopharm® nicht während der Stillzeit einnehmen, da Cetirizin in die Muttermilch übergeht. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen In klinischen Studien führte Cetirizin-ratiopharm® in der empfohlenen Dosis zu keinen Zeichen einer Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Fahrtüchtigkeit. Wenn Sie eine Teilnahme am Straßenverkehr, Arbeiten ohne sicheren Halt oder das Bedienen von Maschinen beabsichtigen, sollten Sie nicht mehr als die empfohlene Dosis anwenden. Sie sollten Ihre Reaktion auf das Arzneimittel aufmerksam beobachten. Wenn Sie empfindlich reagieren, werden Sie möglicherweise bemerken, dass die gleichzeitige Einnahme von Alkohol oder anderen Mitteln, die das zentrale Nervensystem dämpfen, Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Reaktionsvermögen zusätzlich beeinträchtigen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Cetirizinratiopharm® Cetirizin-ratiopharm® enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Cetirizin-ratiopharm® erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 3. Wie ist Cetirizin-ratiopharm® einzunehmen? Wie und wann sollten Sie Cetirizin-ratiopharm® einnehmen? Diese Anweisungen gelten, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen andere Anweisungen zur Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® gegeben. Bitte befolgen Sie diese Anweisungen, da Cetirizin-ratiopharm® sonst möglicherweise nicht richtig wirken kann. Die Tabletten sollen unzerkaut mit einem Glas Flüssigkeit eingenommen werden. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre 10 mg einmal täglich als 1 Tablette Kinder zwischen 6 bis 12 Jahre 5 mg zweimal täglich als eine halbe Tablette zweimal täglich Patienten mit mittelschwer bis schwerer Nierenschwäche Patienten mit mittelschwerer Nierenschwäche wird die Einnahme von 5 mg einmal täglich empfohlen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Cetirizin-ratiopharm® zu schwach oder zu stark ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Dauer der Einnahme Die Einnahmedauer ist abhängig von der Art, Dauer und dem Verlauf Ihrer Beschwerden und wird von Ihrem Arzt festgelegt. Wenn Sie eine größere Menge von Cetirizin-ratiopharm® eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie meinen, dass Sie eine Überdosis von Cetirizin-ratiopharm® eingenommen haben, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit. Ihr Arzt wird dann entscheiden, welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind. Nach einer Überdosierung können die unten beschriebenen Nebenwirkungen mit erhöhter Intensität auftreten. Über unerwünschte Wirkungen wie Verwirrtheit, Durchfall, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Pupillenerweiterung, Juckreiz, Ruhelosigkeit, Sedierung, Schläfrigkeit, Benommenheit, beschleunigter Herzschlag, Zittern und Harnverhalt wurde berichtet. Wenn Sie die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® abbrechen Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Cetirizin-ratiopharm® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten müssen. Über folgende Nebenwirkungen wurde seit Markteinführung berichtet. Die Häufigkeiten von Nebenwirkungen sind wie folgt definiert: häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten und weniger als 1 von 10 Behandelten gelegentlich: mehr als 1 von 1.000 Behandelten und weniger als 1 von 100 Behandelten selten: mehr als 1 von 10.000 Behandelten und weniger als 1 von 1.000 Behandelten sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Sehr selten: Thrombozytopenie (geringe Anzahl an Blutplättchen) Körper als Ganzes Häufig: Müdigkeit Herzerkrankungen Selten: Tachykardie (zu schneller Herzschlag) Augenerkrankungen Sehr selten: Akkommodationsstörungen, verschwommenes Sehen, Okulogyration (unkontrollierbare kreisende Bewegung der Augen) Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts Häufig: Mundtrockenheit, Übelkeit, Durchfall Gelegentlich: Bauchschmerzen Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Gelegentlich: Asthenie (extreme Müdigkeit), Unwohlsein Selten: Ödeme (Schwellungen) Erkrankungen des Immunsystems Selten: allergische Reaktionen, einige davon schwerwiegend (sehr selten) Leber- und Gallenerkrankungen Selten: abnorme Leberfunktion Untersuchungen Selten: Gewichtszunahme Erkrankungen des Nervensystems Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen Gelegentlich: Parästhesie (Missempfindungen auf der Haut) Selten: Konvulsionen, Bewegungsstörungen Sehr selten: Synkope, Tremor, Dysgeusie (veränderter Geschmackssinn) Psychiatrische Erkrankungen Häufig: Schläfrigkeit Gelegentlich: Erregung Selten: Aggression, Verwirrtheit, Depression, Halluzination, Schlaflosigkeit Sehr selten: Tic Erkrankungen der Nieren und Harnwege Sehr selten: abnorme Harnausscheidung Erkrankungen der Atemwege Häufig: Pharyngitis, Rhinitis Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Gelegentlich: Juckreiz, Ausschlag Selten: Urtikaria Sehr selten: Ödem, fixes Arzneimittelexanthem Wenn bei Ihnen eine der oben beschriebenen Nebenwirkungen auftritt, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion müssen Sie die Einnahme mit Cetirizin-ratiopharm® beenden. Ihr Arzt wird dann über den Schweregrad und über eventuell erforderliche Maßnahmen entscheiden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind. 5. Wie ist Cetirizin-ratiopharm® aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen Cetirizin-ratiopharm® nach dem auf dem Umkarton und dem Blister bzw. auf der Tabletten-Box angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Haltbarkeit nach Anbruch: In der Tabletten-Box ist das Arzneimittel nach dem Öffnen 1 Jahr, aber höchstens bis zu dem auf dem Behältnis genannten Verfalldatum haltbar. 6. Weitere Informationen Was Cetirizin-ratiopharm® enthält Der Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm® ist Cetirizindihydrochlorid. 1 Filmtablette enthält 10 mg Cetirizindihydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Titandioxid, Hypromellose, Macrogol 400. Wie Cetirizin-ratiopharm® aussieht und Inhalt der Packung Die Tabletten sind weiß, rund, mit einseitiger Bruchkerbe. Cetirizin-ratiopharm® ist in Packungen mit 7, 20, 50 und 100 Filmtabletten erhältlich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.06 EUR excl. shipping


Similar searches: