117 Results for : untersuchten
-
Frömmigkeit in der Kleinstadt
Am Beispiel des Stiftungswesens und der Praxis der Jenseitsfürsorge in der Diözese Konstanz wird ersichtlich, wie Stifterinnen und Stifter aller Stände finanziell in ihr künftiges Seelenheil investierten. Die untersuchten Seelenheilstiftungen berührten nahezu sämtliche Lebensbereiche in der Kleinstadt und auf dem Land. Ein reichhaltiger Quellenbestand zu den kirchlichen Verhältnissen in der Diözese Konstanz und zur Region Bischofszell bezeugt die dortige Praxis der Heilsökonomie bis zur Reformation. Stifterinnen und Stifter hatten vorausschauend rechtliche, ökonomische und spirituelle Umstände ihrer guten Werke zu bedenken. Ungleiche finanzielle Möglichkeiten und Interessenlagen begründeten vielfältige Formen des Stiftungsverhaltens. Als Empfänger und Verwalter von Seelenheilstiftungen traten insbesondere die Chorherren des Stifts St. Pelagius in Bischofszell und das städtische Spital in Erscheinung. Es ging um Kirche und Kommerz, Finanzkapital, Renten und Kredite. Säkularklerus und Laiengesellschaft standen in einem Austausch- und Spannungsverhältnis zueinander. Die Kumulation von Kaplanei- und Altarstiftungen trug einerseits zur Intensivierung religiösen Lebens, andererseits zum Wandel der Gesellschaft, insbesondere des Stadt-Land-Verhältnisses, bei.- Shop: buecher
- Price: 70.00 EUR excl. shipping
-
Hilfsbedürftige Senioren in Zeiten der Corona-Pandemie? Eine Evaluation zweier Hilfsprojekte in Hangelar und Sankt Augustin (eBook, PDF)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei Projekte untersucht, welche in der Coronazeit vor allem älteren Menschen Hilfe beim Einkaufen, Botengängen und ähnlichem anboten. Dies lag darin begründet, dass zu Beginn der Coronapandemie im Frühling 2020 Menschen über 65 Jahren empfohlen wurde, zu ihrem eigenen Schutz vor Ansteckung zuhause zu bleiben. Damit ihr Ansteckungsrisiko gering-gehalten wird, entschieden die Ortschaften Hangelar und Sankt Augustin sowie viele weitere, private Einkaufshilfen zu vermitteln. Einige dieser Projekte verliefen erfolgreich und verzeichneten hohe Nutzungszahlen, andere nicht. Ein in dem untersuchten Zeitraum selten genutztes Projekt war in Sankt Augustin angesiedelt, ein erfolgreicheres im Nachbarort Hangelar. Diese Arbeit untersucht, was die Erfolgskriterien für das Hangelarer Projekt - initiiert von einer Privatperson und durchgeführt von verschiedenen Vereinen in Hangelar und Umkreis - sind und waren, und worin die geringe Nutzung in Sankt Augustin begründet liegt.- Shop: buecher
- Price: 39.99 EUR excl. shipping
-
Beyond Prince Achmed
Lotte Reiniger (1899-1981) ist eine bekannte Animationspionierin und Scherenschnittkünstlerin. Der erste bis heute erhaltene abendfüllende Zeichentrickfilm Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926), der Bau der ersten Mehrebenen-Kamera und die Zusammenarbeit mit Avantgarde-Künstlern haben ihr einen Platz in der Animationsgeschichte gesichert. Beyond Prince Achmed zeigt, was es über Reiniger und ihre Kunst noch zu entdecken gibt. Es belegt die die etablierte Wahrnehmung dieser Animationspionierin, ihren Beitrag zur Geschichte der Animation und ihren anhaltender Einfluss auf neue Generationen von Animationskünstlern und die Populärkultur.Zu den untersuchten Themen gehören Reinigers öffentliches Image und die Schaffung einer eigenen Marke, ihr Interesse an der Psychoanalyse und die Rolle des Schattens für die Interpretation ihrer Scherenschnitt-Animationsfilme, der Scherenschnitt als spezifische Form in Reinigers künstlerischer Arbeit und ihren Schriften, die Entwicklung ihrer ästhetischen Sprache in den 1920er Jahren im Kontext des Orientalismus, Reinigers Rolle in der britischen Filmkultur der 1930er Jahre und ihr Einfluss auf Künstler wie Bruno J. Böttge und zeitgenössische Animatoren aus Asien. Eine Fülle von künstlerischem und schriftlichem Material von Reiniger aus verschiedenen Archiven bereichert die Sammlung.- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping
-
Der «hässliche Deutsche»
Der "Deutschlanddiskurs" ist nicht allein eine Sache der Deutschen. Vor allem aus der Perspektive des Auslands stehen wir nach wie vor auf dem Prüfstand. Bereits vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges formierte sich unter den alliierten Kriegsgegnern und deren Bevölkerungen ein variantenreiches Bild vom "hässlichen Deutschen". Charlie Chaplins berühmter Film Der große Diktator ist hierfür ein hervorragendes Beispiel, das am Beginn einer ganzen Reihe von Beiträgen steht, die sich unter dem Begriff eines "Außendiskurses" über Deutschland zusammenfassen lassen. Wie erscheint hier nun das Bild vom "hässlichen Deutschen"? Es ist interessant zu beobachten, wie die Darstellung der Figur des Nazis von Chaplins Film über Spielbergs Schindlers Liste bis hin zu Der Vorleser von Kontinuität als auch Wandel geprägt ist. Hatten Filme vor 1945 noch das Anliegen eine Botschaft zu vermitteln, positionieren sich die Filme nach 1990 immer weiter im Unterhaltungssektor. Den endgültigen Sprung ins Entertainment schafft der "hässliche Deutsche" ab 2000. Die 17 untersuchten Filme stehen somit im Zwischenraum von Gedächtniskultur und Pop-Kultur. Wir erleben mit ihnen die Pulp-Fictionalisierung des Nationalsozialismus.- Shop: buecher
- Price: 49.95 EUR excl. shipping
-
«O'zapft is!»
Mit jährlich mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern und einer länger als 200-jährigen Tradition ist das Münchner Oktoberfest das weltweit größte und nahezu älteste säkulare Volksfest, welches über eine enorme Strahlkraft weit über die bayerischen und deutschen Grenzen hinaus verfügt und die internationalen Vorstellungen über deutsche Wesensarten prägt. Innerhalb literarischer, filmischer und medialer Texte und Kontexte bildet das Oktoberfest einen 'besonderen' Kompensationsraum: In diesem werden sowohl Elemente des 'Eigenen', 'Anderen' und 'Fremden' verhandelt, um ganz grundlegende Konzeptionen von Tradition und Heimatgefühl zu vermitteln, als auch eine spezifische regionale und nationale Identität entwickelt, die einen diachronen kulturellen Wandel abbilden kann. Die Bandbreite der untersuchten Gegenstände reicht von Karl Valentins Schriften zum Oktoberfest und der Oktoberfest-Lyrik, über den Erotikfilm der 1970er Jahre und den Regionalkrimi, bis hin zur aktuellen Fernsehserie Oktoberfest 1900 und der Ikonisierung des Oktoberfestes bei Twitter. Beiträge von Vera Bachmann, Thorsten Carstensen .Hans Krah, Steffi Krause, Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Hennig, Hannes Höfer, Hans Krah, Günther Koch , Sophie Picard, Paula Wojcik, Hans J. Wulff, Johanna Zorn und Magdalena Zorn.- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping
-
Reproduktionskämpfe in der Stadt
In den letzten Jahren haben weltweit in zahlreichen Städten Proteste gegen schlechte Wohnbedingungen, teure Mieten, Zwangsräumungen und Verdrängung stattgefunden. Doch welche Gemeinsamkeiten weisen diese Proteste auf und um welche Form sozialer Kämpfe handelt es sich dabei? Um diese Fragen zu beantworten, vergleicht Sarah Uhlmann unter Rückgriff auf Theorien der sozialen Bewegungsforschung, der politischen Ökonomie und der Stadt- und Raumsoziologie die urbanen sozialen Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg. Trotz aller Unterschiede zwischen den untersuchten Städten wird dabei ein kollektiver Akteur mit charakteristischen Zielen und Eigenschaften erkennbar: Die städtischen Proteste teilen gewisse Inhalte und Praktiken. Zugleich müssen sie als eine Reaktion auf ökonomische Prozesse der sozialen und räumlichen Landnahmen im finanzialisierten Kapitalismus verstanden werden. Deshalb plädiert Sarah Uhlmann dafür, die urbanen sozialen Bewegungen als erweiterte Klassenkämpfe zu fassen - diese äußern sich nicht in der Lohnsphäre, sondern in der Sphäre der sozialen Reproduktion. Mit diesem Vorschlag zur Erweiterung des Verständnisses von Klassenkämpfen stellt diese Studie einen bedeutsamen Beitrag zu den Theorien sozialer Bewegungen dar - insbesondere vor dem Hintergrund sich zunehmend fragmentierender kollektiver Identitäten.- Shop: buecher
- Price: 41.20 EUR excl. shipping
-
Rheologie von Lebensmittelprodukten
Das Buch mit dem Titel "Rheologie von Lebensmitteln" ist in 8 Kapitel gegliedert und umfasst die Untersuchung des rheologischen Verhaltens von Lebensmitteln wie: Orangenhonig, Ketchup, Fruchtsäfte, Mayonnaise, Schokolade und Senf.Kapitel 1 enthält die wichtigsten rheologischen Modelle, die das rheologische Verhalten der untersuchten Lebensmittel am besten beschreiben.Kapitel 2 umfasst die Zusammensetzung von Orangenhonig, die Geräte, mit denen er rheologisch verschweißt wurde, die rheologische Studie, die den Einfluss von Temperatur und Konzentration auf das rheologische Verhalten umfasst, sowie die abschließenden Schlussfolgerungen.Kapitel 3 umfasst die Untersuchung des rheologischen Verhaltens von Ketchup sowie die Suche nach einer Gleichung, die die Rheologie von Ketchup genau beschreibt.Kapitel 4 befasst sich mit der Rheologie von Fruchtsaucen, den Geräten, mit denen sie aus rheologischer Sicht untersucht wurden, sowie den rheologischen Modellen, die sie beschreiben.In Kapitel 5 werden die Untersuchung des rheologischen Verhaltens von Mayonnaise und die Modelle, die sie beschreiben, vorgestellt.Kapitel 6 enthält die Untersuchung des rheologischen Verhaltens von Schokolade und Kapitel 7 von Senf.Kapitel 8 enthält die abschließenden Schlussfolgerungen, die sich aus den Studien ergeben.- Shop: buecher
- Price: 45.20 EUR excl. shipping
-
Klimawandel und Baumarten
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC, 2001) bezeichnet Afrika als einen der am wenigsten untersuchten Kontinente in Bezug auf die Dynamik von Ökosystemen und Klimaschwankungen, obwohl die menschliche Bevölkerung dort schnell wächst und die Auswirkungen des Klimawandels auf die natürlichen Ressourcen und die Erhaltung der Ökosysteme potenziell groß sind. Dieses Buch veranschaulicht die möglichen Auswirkungen des Klimawandels in einem tropischen Waldökosystem, um Forschern und Naturschutzmanagern eine Orientierungshilfe zu geben. Es ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, die in den beiden Wäldern der Eastern Arc Mountains in Tansania durchgeführt wurde. Ziel der Forschung war es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verteilung der Baumarten in den Wäldern des East Usambara Forests (EUF) und des Udzungwa Mountain Forests (UMF) in den Eastern Arc Mountains (EAMs) in Tansania vorherzusagen. Eine neuartige Modellierungsmethode namens Maximum Entropy Distribution (Maxent, Version 3.3.3k) wurde verwendet, um die Verteilung der acht wichtigsten Baumarten auf der Grundlage der Häufigkeit ihres Vorkommens und 11 unkorrelierter Umweltvariablen zu modellieren. Weitere Studien über physiologische Reaktionen und Verbreitungsverschiebungen ausgewählter Arten auf Umweltveränderungen (z. B. Klimawandel) innerhalb der EAMs werden empfohlen.- Shop: buecher
- Price: 56.50 EUR excl. shipping
-
Methoden ethnologischer Feldforschung (eBook, PDF)
Ethnolog*innen erheben ihre Daten »im Feld«, also in der Lebenswelt der Untersuchten. Die Feldforschung ist zentrale Methode der Ethnologie und umfasst unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der empirischen Datenerhebung und dient damit als praktischer Leitfaden - sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Die Texte bieten wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung einer Feldforschung, geben eine Übersicht über einzelne Verfahren und regen zur näheren Auseinandersetzung an. »Im Feld« dient der Band als Nachschlagewerk, wenn z.B. unvorhergesehene Probleme auftreten, und ermuntert dazu, verschiedene Methoden auszuprobieren. Inhalt Teilnehmende Beobachtung (Brigitta Hauser-Schäublin, Göttingen) Systematische Beobachtung (Bettina Beer, Luzern) Zur Bedeutung der Sprache für die ethnologische Feldforschung (Thomas Widlok, Köln) Qualitative ethnographische Interviews (Judith Schlehe, Freiburg) Strukturierte Interviews und Fragebögen (Martin Sökefeld, München) Ethnographischer Zensus (Julia Pauli, Hamburg) Die Genealogische Methode (Roland Hardenberg, Frankfurt a. M.) Die ethnologische Netzwerkanalyse (Michael Schnegg, Hamburg) Kognitive Methoden (Christoph Antweiler, Bonn) Digitale Ethnographie (Anika König, Luzern) Audiovisuelle Forschungsmethoden (Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich, Michaela Schäuble, Bern) Dokumentation von Feldforschungsdaten (Hans Fischer, Hamburg und Bettina Beer, Luzern) Ethik und Reflexivität in der Feldforschung (Hansjörg Dilger, Berlin)- Shop: buecher
- Price: 25.60 EUR excl. shipping
-
Die modernsten Probleme der Plasmaphysik
Dieses Buch zielt darauf ab, die aktuellen fortgeschrittenen Themen der Plasmaphysik sowohl in kinetischen als auch in magnetohydrodynamischen Modellen zu untersuchen. Das kinetische Modell wendet eine thermodynamische Behandlung für eine präzise Lösung des Problems der instationären Rayleigh-Strömung im Plasma an. Es werden Wanderwellen-, Moment- und Schussmethoden verwendet. Die Gleichung des BGK-Modells wird mit den Maxwellschen Gleichungen kombiniert und gelöst. Die gestörten und die Gleichgewichts-Geschwindigkeitsverteilungsfunktionen werden unterschieden. Die erweiterte Gibbs-Gleichung sagt die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Beiträgen zu internen Energieänderungen sowohl für diamagnetische als auch für paramagnetische Plasmen voraus. Die Ergebnisse werden auf ein konventionelles Labor mit verschiedenen Plasmatypen angewandt. Die magnetohydrodynamischen Modelle befassen sich mit ionenakustischen Wellen in unmagnetisierten und magnetisierten Plasmen. Zur Ableitung der nichtlinearen Evolutionsgleichungen wurde die asymptotische Methode Reduktive Störungstechnik entwickelt. Mit Hilfe dieser Technik gelangten wir zu nichtlinearen Evolutionsgleichungen, z. B. einer komplexen kubischen Ginzburg-Landau-Gleichung, der Burger-Gleichung und ihren Modifikationen, und untersuchten ihre Lösungen mit verschiedenen Methoden. Die Stabilität der Systeme wird untersucht und das Phasenporträt illustriert.- Shop: buecher
- Price: 82.20 EUR excl. shipping