93 Results for : fachanwalt
-
Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht
Zum Inhalt Das Werk bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen Themenfeldern des Individualarbeitsrechts. Als Lehrbuch deckt es den regelmäßigen Pflichtfachstoff für das erste und zweite juristische Examen ab; es geht in Umfang und methodischer Tiefe aber weit darüber hinaus und ist auch als Grundlage für die nachzuweisenden theoretischen Kenntnisse für die Ausbildung zum Fachanwalt Arbeitsrecht geeignet. Diesen und anderen Praktikern kann das Werk zur Einarbeitung oder als Nachschlagewerk dienen. Gemeinsam mit dem parallel erschienenen Band zum Kollektivarbeitsrecht bietet es die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse des Arbeitsrechts zu erlangen. Das Werk legt den Schwerpunkt auf die Darstellung und kritische Reflektion der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Zahlreiche Beispiels- und Übungsfälle, Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern die Erfassung der Materie. Das Werk wurde in sechster Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt die neueste Gesetzgebung wie z.B. - das Gesetz zur Brückenteilzeit und das Geschäftsgeheimnisgesetz sowie das Arbeitnehmerüberlassungsrecht, - die Einfügung des § 611a BGB, - Reform des Mutterschutzrechts, - BEEG, - FPfZG, - Mindestlohngesetz - und die Datenschutzgrundverordnung. Intensive Rechtsprechungstätigkeit war auf dem Gebiet des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Urlaubsrechts und im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festzustellen; ferner die Rechtsprechungsentwicklung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Zu den Autoren Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Universität zu Köln und geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht. Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE) ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.Online erhältlich in diesem Modul:juris PartnerModul Arbeitsrecht premium- Shop: buecher
- Price: 51.20 EUR excl. shipping
-
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht aus der Reihe der Kölner Handbücher der anwaltlichen Praxis bietet eine umfassende Darstellung des Handels- und Gesellschaftsrechts. Es ist eine wertvolle Arbeitshilfe, sowohl für auf das Handels- und Gesellschaftsrecht spezialisierte Praktiker als auch für Anwälte, die in unterschiedlichen Rechtsgebieten tätig sind und sich kurzfristig in das Gebiet einarbeiten müssen. Das Werk beinhaltet alle relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus werden Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts dargestellt. Ebenfalls werden besondere Verfahrensarten, Fragen der Rechtsformwahl und das Thema Compliance behandelt. Berücksichtigt werden auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht und das unternehmensbezogene Strafrecht.Die gesetzlichen Änderungen und Vorgaben, die sich im Rahmen der COVID19-Pandemie ergeben, sind in den relevanten Bereichen eingearbeitet. Zudem sind die Auswirkungen durch den BREXIT insbesondere im Hinblick auf die Gesellschaftsformen der Limited und Delware Corp. dargestellt.NEU in der 5. Auflage:Neu aufgenommen: Gesellschaftsform der KGaADarstellung der Sonderregeln im Rahmen der COVID19-PandemieEinarbeitung der Auswirkungen des BREXIT auf Limited und Delware Corp.Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)Aufnahme der Änderungen durch ARUG II und neuem DCGKEinarbeitung der aktuellen Rechtsprechung von BGH und InstanzgerichtenHerausgeber/in/en:Die Herausgeber sind als Rechtsanwälte und Partner in hochkarätigen Wirtschaftskanzleien tätig. Sie zählen zu den ausgewiesenen Spezialisten im Handels- und Gesellschaftsrecht. Zusammen mit ihren Autorenteams aus namhaften Experten und Kennern der Praxis erläutern sie die Problemstellungen des Fachgebietes präzise und verständlich.Dr. Wolf-Georg Frhr. von Rechenberg, Rechtsanwalt und SteuerberaterTätigkeitsbereiche: Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Mergers & Acquisitions, Private Clients / Unternehmensnachfolge, Private Equity & Venture CapitalRüdiger Ludwig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtTätigkeitsbereiche: Erbschaft / Nachfolge, Internationale Märkte, Kapitalmarkt, Bilanzrecht, AktiengesellschaftAutor/in/en:Das Autorenteam setzt sich aus 40 namhaften und praktisch erfahrenen Rechtsanwälten, Steuerberatern, Hochschullehrern und Richtern zusammen, die Ihre Expertise in diesem hochkarätigen Werk eingebracht, praxisorientiert und verständlich dargestellt haben.- Shop: buecher
- Price: 225.20 EUR excl. shipping
-
Auf der Seite des Bösen
Spannender True Crime - in diesem Fall von Stephan Lucas, einem erfolgreichen Strafverteidiger, der aus dem Fernsehen (Richter Alexander Hold) und von den Kabarettbühnen (Garantiert nicht strafbar) bekannt ist.Stephan Lucas steht auf der Seite des Bösen - denn er ist Strafverteidiger. Seine Fälle sind ebenso beklemmend wie schockierend, weil sie zeigen, wie nah das Böse manchmal ist: Da entwickelt sich ein harmloser Streit zum Gewaltverbrechen und ein unbescholtener Familienvater zum Totschläger; eine Mutter wird wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, weil sie ein Kind überfahren hat; ein Junge wird mit intimen Fotos erpresst, die er einer Internet-Freundin geschickt hat. In diesen und vielen anderen Fällen streitet der Münchner Strafverteidiger für das Recht der Angeklagten. Und weiß um sein Risiko: "Ich muss damit leben, dass ich möglicherweise dazu beigetrage, dass ein skrupelloser Vergewaltiger nach wie vor frei herumläuft."Diese Offenheit wirft ein neues Licht auf die Arbeit des Strafverteidigers, der weiß, wie es sich anfühlt, in Untersuchungshaft zu sitzen, und sich immer wieder fragt, wie es wohl sein wird, wenn er einem Mörder oder Vergewaltiger zum ersten Mal die Hand schüttelt. Vorurteile sind hier fehl am Platz - denn jeder, auch ein Mörder, hat ein Recht auf einen fairen Prozess. Das ist die Überzeugung von Stephan Lucas, die ihn antreibt, das Beste für seine Mandanten herauszuholen.Über seine True-Crime-Geschichten urteilte Die Welt: "Seine Fälle fesseln die Leser."Stephan Lucas, geboren 1972 in Frankfurt am Main, ist Rechtsanwalt und verteidigt seit über 20 Jahren bundesweit mutmaßliche Straftäter. 2006 gründete er in München seine eigene Kanzlei. Seither wirkte der Fachanwalt für Strafrecht in zahlreichen medienpräsenten Strafprozessen mit. Das Fernsehpublikum kennt ihn als strengen "Staatsanwalt" aus der TV-Show "Richter Alexander Hold". Darüber hinaus meldet sich Stephan Lucas regelmäßig als Rechtsexperte zu Wort ("Maischberger", "Volle Kanne"). Mittlerweile ist er auch als Kabarettist auf Tournee. 2017 erschien bei Knaur sein Spiegel-Bestseller zur Kabarett-Tournee "Garantiert nicht strafbar". Auch mit seinem aktuellen Titel "Auf der Seite des Bösen" tourt der Autor wieder durch Deutschland.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Die Stiftung
Der Trend zur Stiftungsgründung in Deutschland ist seit Jahren ungebrochen und setzt sich Jahr für Jahr in einer wachsenden Zahl von neu errichteten Stiftungen fort. Die Rechtsquellen des Stiftungsrechts befinden sich nicht nur im BGB, sondern auch in zahlreichen Landesstiftungsgesetzen, darüber hinaus sind steuerliche Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts, gleichfalls verstreut in zahlreichen Einzelgesetzen bei Errichtung und Führung der Stiftung zu beachten. Das Handbuch deckt die BereicheRechtsformwahlStiftungsgründung und OrganisationsstrukturStiftungsvermögen, Anlage und Behandlung von VermögenszuwendungenHaftung der StiftungsorganeStiftungsaufsicht als Schutz des StifterwillensStiftungen als Arbeitgeber, als Parteien im Zivilprozess, in der InsolvenzBesonderheiten der kirchlichen Stiftungenin großer Detailfülle ab. Wissenschaftlich profund, aber mit hoher Praxisnähestellt es ausführlich die Gründung und Führung der Stiftung dar und unterstützt im Detail bei der rechtlichenGestaltung der facettenreichen Herausforderungenbehält zu allen materiellrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten stets die steuerliche Seite im Blickzeigt anhand von Praxisbeispielen konkrete Problemlösungen auf undunterstützt mit Formulierungshinweisen für die Satzungsgestaltung Herausgeber und Autoren stehen für überragende Expertise im Stiftungsrecht:Prof. Dr. Bernd Andrick, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, a.D., Rechtsanwalt, Münster Prof. Dr. Christian Fischer, Universität Jena Dr. Stefan Fritz, Markt Schwaben Dr. Matthias Gantenbrink, Syndikusrechtsanwalt und Rechtsanwalt, Bochum Dr. Maximilian Haag, LL.M., Rechtsanwalt, München Prof. Dr. Ansgar Hense, Bonn Dr. Rafael Hörmann, Rechtsanwalt, München Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Universität Jena Prof. Dr. Michael Kilian, Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder, Universität Jena Dr. Tom Lassmann, LL.M. (N.S. Wales), Rechtsanwalt, Hamburg Prof. Dr. Gerhard Lingelbach, Universität Jena Dr. Christoph Mecking, Rechtsanwalt, Berlin Dr. Erwin Müller, Rechtsanwalt, Potsdam Dr. Kristin Nettelnbrecher, München Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht, FG Münster Dr. Ben Michael Risch, Referatsleiter im Hessischen Städtetag, Wiesbaden Annette Sachse, Steuerberaterin, Erfurt Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster Prof. Dr. Berit Sandberg, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Prof. Dr. Martin Schulte, Technische Universität Dresden Dr. Sebastian Schwintek, Berlin Dr. Kay Seidemann, Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Till Veltmann, Rechtsanwalt, Hamm Dr. Almuth Werner, Rechtsanwältin, Leipzig Prof. Dr. Olaf Werner, Universität Jena Stefan Winheller, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt am Main Angelo Winkler, Ministerialrat a.D., Berlin- Shop: buecher
- Price: 141.90 EUR excl. shipping
-
Zeugen der Verteidigung
25 imposante Persönlichkeiten erzählen von ihrer rechtsanwaltlichen Tätigkeit als Zeugen der Verteidigung und nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch ein knappes halbes Jahrhundert.Strafverteidigung ist Kampf. An diese treffenden Worte von Prof. Dr. Hans Dahs knüpft das vorliegende Buch an und zeichnet im Wege einer oral history eindrucksvoll die Geschichte der modernen Strafverteidigung Deutschlands erzählt von den bedeutendsten Persönlichkeiten der Strafverteidigung aus den letzten 40 Jahren.Die 25 in diesem Buch zu Wort kommenden Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger berichten von diesem ganz persönlichen Kampf ihrem bestmöglichen Einsatz vor Gericht und der Bereitschaft, für die Wahrung der Rechte der Beschuldigten zur Not auch in den Konflikt mit dem Staat zu gehen. Dabei hat sich die Rolle der Strafverteidigung bis heute stark gewandelt: War sie doch lange Zeit bloß ein belächelter Nebentätigkeitsbereich von inmehreren Rechtsgebieten arbeitenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, handelt es sich heute um einen etablierten anwaltlichen Berufszweig mit Spezialisierungen auch in neumodische Bereiche, wie die der Clan-, Cyber- oder Wirtschaftskriminalität.Zeitgleich feierte auch die Fachzeitschrift Strafverteidiger (StV) der strafrechtlichen Traditionsverlagsmarke Carl Heymanns, die diesen beeindruckenden Prozess begleitet und mitgeprägt hat, 2021 ihr 40-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden 12 der abgedruckten Interviews bereits z.T. (erst-)veröffentlicht: Eine größere Bühne war geboten und erforderlich, um der Rolle der Strafverteidigung in einem Rechtsstaat die gebührende Anerkennung entgegenzubringen.Für alle Interessierten, die sich schon einmal die Frage gestellt haben, ob und warum es einer Interessenvertretung für Täter:innen bedarf.Die Herausgeber:Prof. Dr. Matthias Jahn, Goethe-Universität in Frankfurt (a.M.), Richter am Oberlandesgericht FrankfurtProf. Dr. Michael Tsambikakis, Universität Passau, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Straf- sowie Medizinrecht in KölnDie Interviewten:Nicolas BeckerProf. Dr. Peter DanckertHanns W. FeigenProf. Norbert GatzweilerDr. Gregor GysiProf. Dr. Rainer HammDr. h.c. mult. Heinrich HannoverGabriele HeineckeProf. Dr. Dr. Alexander IgnorEberhard KempfProf. Dr. Stefan KönigEdith LunnebachDr. Klaus MalekJR Prof. Dr. Egon MüllerRupert von PlottnitzDr. Imme RoxinJR Prof. Dr. Franz SaldittOtto SchilyJohann SchwennDr. h.c. Gerhard StrateChristian StröbeleDr. Sven ThomasProf. em. Dr. Dr. h.c. Klaus VolkHartmut WächtlerDr. Anne Wehnert- Shop: buecher
- Price: 81.30 EUR excl. shipping
-
Kindergartenrecht Baden-Württemberg
Der Kommentar greift alle wesentlichen Sachfragen und Problemstellungen dieser wichtigen, mittlerweile sehr komplexen Rechtsmaterie gezielt auf und bietet somit eine wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe. Die Erläuterungen berücksichtigen sowohl die pädagogischen als auch die organisationsrechtlichen und finanzwirtschaftlichen Bestimmungen des Kindertagesbetreuungsgesetzes sowie aller zusätzlich von Bund und Land erlassenen flankierenden Vorschriften.Der Kommentar umfasst alle wesentlichen, aktuellen Rechtsgrundlagen, wie das Gute-Kita-Gesetz des Bundes mit der neu eingeführten Leitungszeit, die auch in diesem Zusammenhang erfolgten umfangreichen Änderungen des Kindertagesbetreuungsgesetzes BW und des Finanzausgleichsgesetzes BW, die geänderte Verordnung zum Mindestpersonalschlüssel (KiTaVO), die Neufassungen der Verwaltungsvorschriften zur Kooperation Kindergarten- Grundschule, die (Sprach-) Förderung der Kinder im Hinblick auf die neue Verwaltungsvorschrift Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen), die neue Masernimpfpflicht sowie alles rund um den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten 1. Lebensjahr. Gegenstand dieser Kommentierung sind auch Neuregelungen in der Förderung freier Träger, die örtliche Bedarfsplanung - unter Berücksichtigung der neu eingeführten Vorverlegung des Einschulungsstichtags-, die Ausgestaltung des Interkommunalen Kostenausgleichs sowie wichtige Informationen zum Thema Fachkräfte/Fachkraftkatalog.Neben den bundes- und landesrechtlichen Gesetzen und Verordnungen werden auch die bedeutenden politischen Übereinkünfte zwischen dem Land Baden-Württemberg und den kommunalen Landesverbänden (Pakt für Familien, Pakt für gute Bildung und Betreuung), die veränderten Anforderungen an die örtliche Bedarfsplanung, die Förderung kirchlicher und sonstiger freier Träger, aber auch die Themen Kitagebühren und Elternbeirat vertieft dargestellt. Betont praxisnahe, leicht nachvollziehbare Erläuterungen ermöglichen eine zielsichere Anwendung der zahlreichen neuen Regelungen; sie werden ergänzt und abgerundet mit weiteren wesentlichen Informationen zum Themenkomplex Frühkindliche Bildung.Der Ratgeber richtet sich insbesondere an alle Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialämter, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Einrichtungen, freie Träger, Aus- und Fortbildungsinstitute, Gerichte und Rechtsanwälte sowie sämtliche mit Kindererziehung, -betreuung und/oder -bildung befassten Institutionen und Personen.Erste Bürgermeisterin Christiane Dürr ist seit vielen Jahren mit sozial- und bildungs- sowie familienpolitischen Fragestellungen befasst und ist durch ihre umfangreiche Praxiserfahrung in der Kommunalverwaltung/-politik eine ausgewiesene Expertin für den Bereich Kinderbetreuung/Frühkindliche Bildung. Die Autorinnen sind Christa Engemann, Ministerialrätin a.D., und Rechtsanwalt Dr. Moritz Quaas:Christa Engemann war 20 Jahre lang Referatsleiterin im baden-württembergischen Kultusministerium mit verschiedenen Aufgabenschwerpunkten. Zuletzt leitete sie das Referat "Grundschulen, Kindergärten, Kleinkindbetreuung und Kleinkindbildung".Dr. Moritz Quaas, Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus Stuttgart, ist bundesweit tätig mit Schwerpunkt Förderung freier und privatgewerblicher Träger; weiterhin ist er Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart.- Shop: buecher
- Price: 40.10 EUR excl. shipping
-
NotarFormulare Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe
Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebs an die nächste Generation ist aufgrund der Zersplitterung des Landwirtschaftserbrechts eine komplizierte Angelegenheit. So gilt in manchen Bundesländern die HöfeO, in manchen das Landgutrecht des BGB und dann gibt es noch Bundesländer, in denen landesrechtliche Anerbengesetze bestehen. Klarheit schafft hier das Buch "Notarformulare Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe", das erste umfassende und vollständige Einzelwerk zu diesem Thema. Jetzt mehr erfahren! So gelingt die Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe Bauernhöfe und Agrarbetriebe werden in aller Regel nicht vererbt, sondern bereits zu Lebzeiten des Eigentürmers durch einen Übergabevertrag an den Nachfolger übertragen. Meist arbeiten Söhne oder Töchter bereits seit Jahren zu eher ungünstigen Konditionen im heimischen Betrieb mit, da ist der Wunsch nach vorzeitigem Besitzerwechsel nachvollziehbar. Und auch der Alteigentümer hat irgendwann ein Alter erreicht, in dem er kürzertreten will. Für Notare - besonders in ländlichen Gebieten - ist die Hofübergabe daher ein spannendes Tätigkeitsfeld, das aber seine Tücken hat. Herausforderung: Zersplittertes Landwirtschaftserbrecht Je nachdem, in welchem Bundesland sich der zu übertragene Hof befindet, gilt entweder die HöfeO, das Landgutrecht des BGB oder landesrechtliche Anerbengesetze. Umso wichtiger ist es daher, dass mit dem Buch "Notarformulare Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe" erstmals ein umfassendes Gesamtwerk erschienen ist. In insgesamt 16 Kapiteln widmen sich die Autoren unter anderen diesen Themen: Vertragsgegenstand "landwirtschaftlicher Betrieb" Die Hoferklärung (Hofeinführungs- und Hofaufgabeerklärung) Vorbehalt des Wohnungsrecht und des Nießbrauchrechts Pflegeversicherung und Altenteil Herauszahlungen an den Übergeber Rückforderungsrechte Die Genehmigung des Übergabevertrages nach HöfeO und GrdStVG Steuerliche Grundlagen und noch vieles mehr. Notare finden in diesem Buch Antworten auf alle wichtigen Fragen: Was ist zu beachten, wenn der Hof an mehrere Nachfolger verteilt werden soll? Wie werden weichende Erben abgefunden? Was ist bei der unentgeltlichen Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben aus steuerlicher Sicht zu beachten? Das neue Werk "Notarformulare Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe" hilft hier schnell und kompetent weiter! Hohe Praxistauglichkeit dank zahlreicher Muster Was dieses Buch so wertvoll macht, sind die über 70 Muster, die Sie einfach auf Ihren Fall anpassen und in Ihren Vertrag übernehmen können. Besonders praktisch: Über das separate Musterverzeichnis haben Sie schnellen Zugriff auf die benötigte Formulierung und müssen nicht lange suchen. Bei den Autoren handelt es sich um ausgewiesene Fachleute: Dr. Heiner Roemer und Dr. Christian Vaupel haben in ihrer Notarpraxis in Jülich bereits viele Hofübergaben notariell begleitet; Rechtsanwalt und Steuerberater Ralf Stephany hat sich mit der Zusatzqualifikation Fachanwalt für Agrarrecht auf die rechtliche und steuerliche Einzelfallberatung land- und forstwirtschaftlicher Familien und Unternehmen spezialisiert. Jetzt anfordern!- Shop: buecher
- Price: 101.80 EUR excl. shipping
-
Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren
So holen Sie als Anwalt im Ermittlungsverfahren das Beste für Ihren Mandanten raus Im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren entscheidet sich, ob Anklage erhoben, ein Strafbefehl beantragt oder das Verfahren eingestellt wird. Als Anwalt haben Sie in vielen Fällen direkten Einfluss darauf, wie sich das Ermittlungsverfahren für Ihren Mandanten entwickelt. Dabei hilft Ihnen das "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren", das jetzt in der 9., überarbeiteten Auflage erscheint. Was dieses Handbuch so einzigartig nützlich macht, ist seine Struktur. Denn in diesem Nachschlagewerk finden Sie in alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu über 300 Stichworten: Von "Ablehnung eines Richters" über "DNA-Untersuchung", "Mündliche Haftprüfung" und "Telefonüberwachung" bis hin zu "Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren". Dabei wird jedes Stichwort gleich dreifach praxisgerecht aufgearbeitet: Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die nur eine schnelle Orientierung brauchen. Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen. Praxis-Rat: Ideal für alle, die eine konkrete Empfehlung benötigen. Diese Dreiteilung macht das "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" zu einem unersetzlichen Begleiter für jeden Anwalt, der im Strafrecht tätig ist. Das ist neu in der 9. Auflage Erfahrene Autoren sind eingestiegen: ein Richter, eine Rechtsanwältin und zwei Rechtsanwälte, die für Qualität und Aktualität des Werkes stehen! Es wurden fast alle Stichwörter aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert. Das war vor allem im Hinblick auf in Kraft getretene gesetzliche Neuregelungen erforderlich. Insbesondere das "Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens" v. 10.12.2019 und das "Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung" v. 10.12.2019 waren Grund für viele Aktualisierungen, denn diese haben die StPO an vielen Stellen geändert und daher auch im Buch an vielen Stellen zu Änderungen geführt. Zu erwähnen ist dann noch das "Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren" v. 9.12.2019, das die die sog. Kinderrechte-Richtlinie EU/2016/800 umsetzt. Auch die Änderungen durch das "Gesetz zur Fortentwicklung der StPO u.a." sind bereits eingearbeitet. Die Autoren: Strafverteidiger und Richter Mehr Kompetenz in Sachen "strafrechtliches Ermittlungsverfahren" geht nicht: Detlef Burhoff ist nicht nur praktizierender Strafverteidiger, sondern war auch von 1995 bis 2008 Richter am Oberlandesgericht Hamm. Er ist somit in der Lage, das strafrechtliche Ermittlungsverfahren aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kann Ihnen als Anwalt daher besonders erfolgversprechende Strategien aufzeigen. Burhoffs klare Empfehlungen machen das "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" zu einem echten Praxishandbuch. Die Co-Autoren sind: Richter am LG Thomas Hillenbrand, Stuttgart, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht Annika Hirsch, Hamburg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, LL.M. Wirtschaftsstrafrecht Mirko Laudon, Hamburg Rechtsanwalt Dr. Frederic Schneider, Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School und an der Akademie der Polizei, Hamburg, Hamburg, allesamt ausgewiesene Experten im Strafprozessrecht. Jetzt Ermittlungsverfahren optimal gestalten!- Shop: buecher
- Price: 132.70 EUR excl. shipping
-
Ingenstau/Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Die 21. Auflage des Ingenstau/Korbion versorgt Sie mit den zahlreichen wichtigen Neuerungen zur VOB/A und VOB/B. Die neue VOB/A 2019 ist ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf Bauverträge nach der VOB/B.Neu nach der VOB/A-Reform:Gleichrang von Öffentlicher Ausschreibung und Beschränkter Ausschreibung mit TeilnahmewettbewerbErleichterungen bei Eignungsnachweisendie Nachforderung von Unterlagen wurde klarer gefasstÄnderungen im Bereich der VOB/B durch das neue Bauvertragsrecht: Verschiebung des Kontrollmaßstabs für die AGB-rechtliche Kontrolle der VOB/B-KlauselnVöllig neue Parameter für Anordnungsrechte und Preisanpassung wirken sich auf die §§ 1 Abs. 3, 1 Abs. 4 und 2 Abs. 5 bis 2 Abs. 7 VOB/B und deren AGB-rechtliche Wirksamkeit aus.Wichtige neue Rechtsprechung ist eingearbeitet:Die Auswirkungen der neuen Rechtsprechung zu Schulnotensystemen, zum Ausschluss wegen früherer Pflichtverletzungen und zur Erstattung von Vorhaltekosten werden erläutert.Die aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte zu § 642 BGB erlangt über § 6 Abs. 6 S. 2 VOB/B auch für VOB/B-Verträge große Bedeutung.Die Herausgeber: Der Kommentar wurde begründet von Heinz Ingenstau und Prof. Dr. Hermann Korbion und später fortgeführt von RA Prof. Dr. Horst Locher, VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen und Ministerialdirigent Dr. Rüdiger Kratzenberg. Inzwischen wird er herausgegeben von Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Richter des VII. Zivilsenats (Bausenat) des Bundesgerichtshofs a.D., Honorarprofessor für Bauvertragsrecht an der TU Dortmund, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg und Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum privaten Baurecht, sowie von Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Rechtsanwalt, Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Lehrbeauftragter für Vergaberecht und Privates Baurecht an der FH Osnabrück, Schiedsrichter, Autor und Referent zum Bau- und Vergaberecht.Die Autoren: RA Prof. Dr. Christian Döring, Stuttgart; RA Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn; RA Dr. Edgar Joussen, Berlin; VRiOLG a.D. Karl-Heinz Keldungs, Düsseldorf; RiBGH a.D. Prof. Stefan Leupertz, Kleve; RA Prof. Dr. Ulrich Locher, Reutlingen; RA Peter Oppler, München; Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn; RA Dr. Claus Schmitz M.A., München; RA Dr. Urban Schranner, Berlin; RA Christian Sienz, München; RA Bernhard Stolz, München; VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf; RA Dr. Mark von Wietersheim, Berlin; Universitätsprofessor Dr. iur. Axel Wirth, TU Darmstadt.Stimmen zu den Vorauflagen: »...Gerade diese Denktiefe, die die Autoren bei ihren Erörterungen und Kommentierungen aufzeigen und vermitteln, ist immer wieder von Neuem erstaunlich und ein echtes Erlebnis. Insofern kann nur jedem am Bau Beteiligten bzw. in der Bauwirtschaft Beschäftigten, der in irgendeiner Form mit der VOB Teil A oder Teil B zu tun hat, dringend empfohlen werden, sich diese 20. Auflage des Ingenstau/Korbion so schnell als möglich zuzulegen.« Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Kainz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München, in BauR 2018, 466»Ausweislich des Vorworts legen Verlag, Herausgeber und Autoren gro&s- Shop: buecher
- Price: 257.10 EUR excl. shipping
-
Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen
Wer als Anwalt im Familienrecht arbeitet, tut dies meistens aus Leidenschaft. Gut für die Mandanten, aber nicht immer gut für den Anwalt, denn der Gegenstandswert in Ehe- und Familiensachen ist oft nur gering. Diese Honorierung sollten Sie aber nicht als unveränderlich hinnehmen, denn es gibt Mittel und Wege, wie Sie auch im Familienrecht Honorare erzielen können, die Ihrer Leistung und Ihrem Engagement angemessen sind. Wie das geht, zeigt Ihnen das Handbuch "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen". Jetzt angemessene Honorare im Familienrecht erzielen! So erzielen Sie als Anwalt im Familienrecht endlich die Honorare, die Sie auch wirklich verdienen! Eins ist klar: Mit Mandaten im Ehe- und Familienrecht können Sie keine Reichtümer anhäufen. Trotzdem haben diese Fälle für viele Anwälte einen besonderen Reiz, denn hier können Sie sehr oft Menschen in Notlagen helfen - ein befriedigendes Gefühl! Aber natürlich verdienen Sie es, angemessen für Ihre Dienste entlohnt zu werden. Eva Becker, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Familienrecht im Deutschen Anwaltverein, sagt dazu im Anwaltsblatt: "Im Familienrecht sind Anwälte grundsätzlich geneigt, ihr Helfersyndrom auszuleben. Sie laufen immer Gefahr, dafür nicht das Angemessene zu verlangen - nämlich eine Vergütung, die dem Aufwand entspricht." Eine solche Vergütung ist trotz geringer Gegenstandswerte und etlicher VKH-Mandaten aber durchaus möglich! Ihre praktische Anleitung für die wirtschaftliche Optimierung von familienrechtlichen Mandaten Wenn Sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Familienrecht im DAV sind, dann haben Sie wahrscheinlich die 4. Auflage von "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft erhalten. Seitdem sind über 4 Jahre vergangen und in der Rechtsprechung hat sich eine ganze Menge getan. Zeit für eine Neuauflage, und diese 5. Auflage ist eine Investition, die sich für Sie in jedem Falle lohnt! Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Dr. Thomas Eder, Dozent für die Rechtsanwaltskammer Nürnberg zur Thematik RVG und Abrechnung, führt die Arbeit der verstorbenen Autorin - der Rechtsanwältin Dr. Ingrid Groß mit der gleichen Sorgfalt und Kompetenz fort. Die neue 5. Auflage - Ihr optimaler Zugang zum RVG! Dank der systematischen und damit leicht nachvollziehbaren Darstellung der Materie in der komplett überarbeiteten Neuauflage von "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" können Sie als Anwalt im Familienrecht die zeit- und arbeitsintensiven Sachverhalte angemessen abrechnen. Sie finden unter anderem diese Themen: Die Gebühren für die außergerichtliche Tätigkeit Abgrenzung außergerichtlicher und gerichtlicher Vertretungsmandate Die Gebühren im gerichtlichen Verfahren Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen Die Werte im Hauptsacheverfahren der 1. Instanz Die Werte im außergerichtlichen Mandat Gebühren und Werte im Eilverfahren Das Verbundverfahren Beratungshilfe und Verfahrenskostenhilfe Und noch vieles mehr! Vergessen Sie nicht die Vergütungsvereinbarungen! Als Anwalt im Familienrecht sollten Sie sich nicht alleine auf das RVG verlassen. "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" zeigt Ihnen deshalb detailliert und anschaulich, wann Vergütungsvereinbarungen sinnvoll beziehungsweise sogar nötig sind, damit Sie auch wirklich angemessen honoriert werden. Zahlreiche Berechnungsbeispiele, das Aufzeigen typischer Fallstricke und viele Praxistipps machen die 5. Auflage von "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" zu einem unverzichtbaren Ratgeber für alle Familienrechtler, die Ihren Mandanten kompetent helfen und dafür angemessen entlohnt werden wollen. Jetzt Familienrechtsmandate angemessen abrechnen!- Shop: buecher
- Price: 50.40 EUR excl. shipping