101 Results for : insb
-
Marktforschung
Das Lehrbuch vermittelt in anwendungsorientierter Form Begriffe und Methoden der Marktforschung. Das Buch ist aufgeteilt in drei Teile: Methodische Grundlagen, praktische Anwendungsfelder und quantitative Analysen im Bereich der Marktforschung.Die vollständig überarbeitete Neuauflage greift aktuelle Aspekte der Digitalisierung und Automatisierung in der Marktforschung auf und bietet für Dozenten und Studierende zahlreiche digitale Erweiterungen. Umfangreiches Zusatzmaterial (Powerpoint-Folien, Lernvideos und Datensätze) finden die Leser über QR-Codes im Buch und auf der bucheigenen Webseite. Alle begleitenden Lernvideos können unter diesem Link im Youtube-Kanal zum Buch abgespielt werden: https://www.youtube.com/channel/UCGXYbI-Pd1uY07QvhPMrYHw "Das Marktforschungsbuch von Koch/Riedmüller gibt einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Methoden der Marktforschung. Die 8. Auflage bietet mit verbundenen Lernvideos, SPSS-Datensätzen und QR-Links zu Marktforschungportalen einen echten Mehrwert für Dozenten und Studierende."Prof. Dr. Björn Ivens, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing, Universität Bamberg "Die Digitalisierung verändert die Marktforschungsbranche derzeit rasant. Umso wichtiger wird es, die mit neuen Methoden und Herangehensweisen gewonnen Ergebnisse auch richtig einzuordnen und zu interpretieren. Die dafür erforderlichen methodischen Marktforschungsgrundlagen als auch die Beleuchtung neuer Trends und Entwicklungen im Bereich der Methodik, Analytik und Anwendung liefert diese nun mehr achte Auflage von "Marktforschung". Das Buch ist damit nicht nur eine wertvolle Informationsquelle in der Ausbildung und dem Studium, sondern auch für Marktforscher wie mich in der täglichen Praxis ein nützliches Nachschlagewerk." Maik Stücken, Senior Director CX, Insights Division, Kantar Bielefeld- Shop: buecher
- Price: 30.95 EUR excl. shipping
-
Schuldrecht AT: Wissen - Fälle - Klausurhinweise
Im Zivilrecht trifft man in vielen Klausuren immer wieder auf die Grundsätze des Schuldrecht AT. So ist es essentiell für den Erfolg im Studium diese Grundlagen im Detail zu erarbeiten. Mit diesem Skript und Fallbuch in einem erhalten Studierende die Möglichkeit im Kontext zu lernen, Zusammenhänge zu verstehen und das Gelernte auf die jeweilige Klausurkonstellation anzuwenden. Das Skript ist als Begleiter für das gesamte Studium angelegt, da es in Grundfälle und Examensfälle systematisch gegliedert ist und so auch der Vorbereitung auf BGB Übungen im Grund- und Hauptstudium dient. Problemschwerpunkte werden effektiv anhand von Fällen, kleinen Beispielen, Definitionen, Merksätzen und Hinweisen zur Gutachtentechnik verdeutlicht und somit ein gezieltes Lernen ermöglicht. Die Neuauflage enthält bereits die Änderungen zum Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung in 2018. Der erhebliche Umfang dieser Auflage mit 438 Seiten ist dem Umstand geschuldet, dass Skript und Fallbuch in einer Ausgabe im Zusammenhang dargestellt werden und nicht getrennt voneinander erworben werden müssen. Das Skript enthält eine systematische Darstellung des allgemeinen Schuldrechts und konzentriert sich klar auf den Prüfungsstoff insb.: Recht der Leistungsstörungen, Annahmeverzug, Unmöglichkeit, Verzug, Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Rücksichtspflichtverletzungen, c.i.c. - culpa in contrahendo, Störung der Geschäftsgrundlage, Rücktritt. Die INTENSIV-Skriptenreihe erarbeitet das jeweilige Themengebiet immer in vier Schritten: 1. Schritt: Kurze Einführung zu jedem Thema, 2. Schritt: Prüfungsschema, 3. Schritt: Details zu jedem Thema, 4. Schritt: Hinweise zur gutachterlichen Falllosung.- Shop: buecher
- Price: 29.80 EUR excl. shipping
-
Unternehmen im Familienrecht
Die Anwaltschaft und die Familiengerichte werden bei Trennung und Scheidung von Unternehmer:innen in familienrechtlichen Fragen des Unterhalts, des Güterrechts und der Vermögensauseinandersetzung vor besondere Herausforderungen gestellt.Die im Familienrecht tätige Person benötigt hierbei nicht nur materielles und prozessuales Wissen im Familienrecht. Kenntnisse des Steuerrechts, der Prinzipien der Bewertung von Vermögensgegenständen, insb. der Unternehmensbewertung, der Betriebswirtschaftslehre, des wirtschaftlichen Prüfungswesens und des Insolvenzrechts sind ebenso bereits aus Haftungsgründen für eine rechtlich zutreffende und erfolgversprechende Mandatsbearbeitung zwingend geboten.Die Neuauflage des Werkes (Vorauflage erschienen unter Unternehmen und Unternehmer im Familienrecht ) beinhaltet eine systematische Darstellung aller relevanten Informationen zur Fallbearbeitung aus Rechtsprechung und Literatur. Neben insolvenz- und verfahrensrechtlichen Bezügen werden die Themen auch in Verbindung zur Gewerbe-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer behandelt. Auch Aspekte zur steuerlichen Veranlagung, Aufteilung von Steuern, zum Ehegattenarbeitsverhältnis und Steuerstrafrecht werden dargestellt. Das erstklassige Autorenteam versteht es, dem familienrechtlichen Praktiker das wirtschaftliche Rüstzeug verständlich an die Hand zu geben. Der Rechtsanwender wird darüber hinaus in die Lage versetzt, steuerrechtliche Unterlagen kritisch zu prüfen und Fragen der Unternehmensbewertung und Einkommensermittlung im familienrechtlichen Verfahren sicher zu beantworten, um so Ansprüche des Zugewinns oder des Unterhalts erfolgreich durchzusetzen bzw. zu entscheiden. Autorin und Autor:Dr. Renate Perleberg-Kölbel, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familien-, Steuer- und Insolvenzrecht sowie MediatorinBernd Kuckenburg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familien- und Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer sowie MediatorBeide sind in der Fachanwalts- und Richterfortbildung tätig und kommentieren u.a. das Familiensteuer-, Vollstreckungs- sowie Insolvenzrecht im Werk Gerhardt u.a. Handbuch Familienrecht. Sie sind zudem Mitherausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)- Shop: buecher
- Price: 101.80 EUR excl. shipping
-
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 9: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch
Zum WerkDer Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, so dass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.Band 9 (neue Bandzählung) enthält eine Kommentierung zu den strafrechtlichen Normen des Waffenrechts (WaffG, KWKG, SprengG), Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes und Asylgesetzes, die in den gängigen ausländerrechtlichen Kommentaren meist allein aus verwaltungsrechtlicher Sicht kommentiertwerden, sowie des StaatsangehörigkeitsG (StAG). Darüber hinaus werden das Wehrstrafgesetz sowie dessen Einführungsgesetz ausführlich dargestellt.Ferner beinhaltet der Band eine ausführliche Kommentierung zum Völkerstrafgesetzbuch. Neben den Straftaten gegen das Völkerrecht (Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen gegen Personen, gegen Eigentum und sonstige Rechte, gegen humanitäre Operationen und Embleme sowie Kriegsverbrechen des Einsatzes verbotener Methoden und Mittel der Kriegsführung u.a.) wird der Anwendungsbereich des Völkerstrafgesetzbuches sowie die Frage der Schuld bei Handeln auf Befehl ausführlich behandelt.Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des NebenstrafrechtsZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen. insb. des Waffenrechts, sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.- Shop: buecher
- Price: 348.50 EUR excl. shipping
-
Kinderschutz in der Schule
Schulleitungen und Lehrkräfte haben durch das neue Bundeskinderschutzgesetz eine eigenständige und aktive Rolle im Kinderschutzverfahren in der Schule zugewiesen erhalten. Im Falle eines Verdachtes auf Kindeswohlgefährdung stehen die Beteiligten oft zwischen den Stühlen. Handeln sie bei einem Verdacht vorschnell und ohne professionelles Wissen, setzen sie leicht das Vertrauen zu Eltern und Kindern aufs Spiel und können vielleicht sogar die Situation noch verschärfen. Handeln sie verspätet oder gar nicht und bringen dadurch Kinder oder Jugendliche in Gefahr und können sich diese Fehler vielleicht niemals verzeihen. In beiden Situationen setzen sie sich zudem einem rechtlichen Haftungsrisiko aus. Um bei dieser schwierigen und sensiblen Aufgabe professionell und im Sinne des Kindes oder Jugendlichen zu handeln, braucht es Wissen und Erfahrung im Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Dieses Werk vermittelt das notwendige Grundlagenwissen und erläutert die rechtlichen Zusammenhänge. Es befähigt alle Beteiligten ihrer Verantwortung im Rahmen des Kinderschutzes gerecht zu werden. Nicht nur für Schulleitungen, Lehrkräfte und sozialpädagogischen Fachpersonal bietet dieses Buch interessante Inhalte, sondern auch Lehrende und Lernende im Studium und in Fort- und Weiterbildung profitieren von diesem Werk. Aus dem Inhalt: Was ist eine Kindeswohlgefährdung? Welche konkreten Aufgaben haben Lehrkräfte im Rahmen des Kinderschutzverfahrens in der Schule? Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Institutionen geregelt? Autorin: Prof. Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Verwaltungs-, Bildungs- und Migrationsrecht; ehemalige Richterin am Verwaltungsgericht Berlin. Interessenten: Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrpersonen mit Führungsaufgaben und alle an Schule Beteiligte (insb. im Ganztagsschulbetrieb)- Shop: buecher
- Price: 36.00 EUR excl. shipping
-
Das neue Jugendschutzgesetz
Modernisierung des JugendmedienschutzrechtsDas hochumstrittene Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) ist Realität. Die Reform versetzt den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz ins digitale Zeitalter.Das Handbuch stellt die maßgeblichen Neuregelungen des JuSchG übersichtlich dar. Das Werk zeigt alle wichtigen juristischen Streitpunkte auf und bietet konkrete Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem neuen Recht an.Die Reform betrifft nahezu das gesamte JuSchG:Anbieterpflichten zur Implementation von Vorsorgemaßnahmen (sichere Voreinstellungen, Hilfe- und Beschwerdesysteme, Möglichkeit der Steuerung der Mediennutzung durch Eltern)Berücksichtigung von Kommunikations- und Kontaktrisiken, Mechanismen zur Förderung eines exzessiven Mediennutzungsverhaltens sowie ökonomischen RisikenNeue Kennzeichnungspflichten und -verfahren für Filme und Spiele auf Online-PlattformenAus- und Umbau der BPjM zu einer "Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz"Rechtsdurchsetzung gegenüber ausländischen Anbietern.Mehr als ein Einführungsband zum neuen RechtDas Werk beschränkt sich nicht auf die Darstellung des neuen Rechts, sondern verschafft zugleich einen tiefen Einblick in das allgemeine Kennzeichnungs- und Indizierungsverfahren. Zudem wird das - für das gesamte JuSchG relevante - Nebenstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht in seiner ganzen Breite erläutert (Bußgeldtatbestände, -verfahren, -zumessung, Verjährung) und ein besonderer Fokus auf das Europarecht (AVMD-RL, ECRL) gelegt.ZielgruppenDer Band richtet sich insbesondere an Gewerbetreibende und Anbieter sowie an Anwender und Entscheider in den Institutionen des Jugendmedienschutzes (insb. KJM, FSK, FSK.online, USK, USK.online, FSM und FSF), ist aber auch Jugendbehörden und Jugendministerien sowie Eltern und Erziehenden ein wertvoller Ratgeber. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Justiziarinnen und Justiziare sowie Jugendschutzbeauftragte werden in der Beratung von allgemeinen Telemedienanbietern, Anbietern von Video-Sharing-Plattformen und Betreibern sozialer Netzwerke ebenso von ihm profitieren.Hohe fachliche ExpertiseDer Herausgeber und das Autorenteam sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Jugendschutzrechts:Dr. Anna K. Bernzen; RA Benjamin Dankert, B.A.; Dr. Stephan Dreyer; Sarah Ehls; Prof. Dr. Murad Erdemir; Christian Krebs, LL.M.; RA Philipp Sümmermann, LL.M.; Dr. Jörg Ukrow, LL.M. Eur.; RA Raphael Wager und Kerstin Waldeck.- Shop: buecher
- Price: 49.40 EUR excl. shipping
-
Schuldrecht Besonderer Teil II
Das vorliegende Buch in seiner 14. Auflage befasst sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen. Dazu zählen- die Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB),- das Recht der ungerechtfertigten Bereicherung (§§ 812 ff. BGB),- das Recht der unerlaubten Handlungen (insb. §§ 823 ff. BGB)- und - trotz seines systematischen Standpunkts im Sachenrecht (vgl. §§ 987-1003 BGB) - das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. Die Darstellung der Materie ist so gewählt, dass - wie man es auch in der Fallbearbeitung zu tun hat - zunächst die Anwendbarkeit des jeweiligen Rechtsinstituts und dessen Verhältnis zu anderen Rechtsinstituten geklärt wird, bevor die Voraussetzungen und schließlich die Rechtsfolgen untersucht werden.Besonderes Augenmerk gilt neben dem Recht der unerlaubten Handlungen dem Bereicherungsrecht und dort den Dreipersonenverhältnissen. Denn gerade in der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung im Dreipersonenverhältnis liegt häufig der Schwerpunkt der Fallbearbeitung.Im Übrigen istdie Konzeption des Buches gegenüber den Vorauflagen unverändert geblieben. Da sich das Recht nicht beliebig vereinfachen lässt, hat sich der Verfasser zum Ziel gesetzt, den Stoff so aufzubereiten, dass die Darstellung den Anforderungen, die an einen Leistungsnachweis gestellt werden, gerecht wird. Gleichzeitig soll sie - trotz der Komplexität der Materie - den Bedürfnissen des studentischen Lesers gerecht werden und zu einem umfassenden Verständnis der genannten gesetzlichen Schuldverhältnisse führen. Zur Konkretisierung und Veranschaulichung werden zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungsvorschlägen formuliert. Dabei sind die Lösungsvorschläge auf Vollständigkeit ausgerichtet. Denn bei einer examensnahen Betrachtung macht es wenig Sinn, beispielsweise bei einem bereicherungsrechtlichen Fall dem Leser aus Vereinfachungsgründen zu verschweigen, dass es unter Umständen auch einen Vindikationsanspruch oder Schadensersatzanspruch wegen unerlaubter Handlung geben kann. Auch sind stets Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis zu beachten, die den bereicherungsrechtlichen Anspruch möglicherweise sogar ausschließen! Nur wer einen nach dem Sachverhalt in Betracht kommenden Anspruch unter allen denkbaren Gesichtspunkten prüft, erstellt ein vollständiges und überzeugendes Rechtsgutachten.Zusammenfassungen, Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen und Klausurhinweise runden die Darstellung ab und erleichtern die Prüfungsvorbereitung erheblich.- Shop: buecher
- Price: 25.50 EUR excl. shipping
-
Bundle BGB Kommentar 17. Auflage und ZPO Kommentar 14. Auflage
Beide Werke bestechen sowohl durch Ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jeden Juristen.Ihre Vorteile:Beide Kommentare sind dank ihrer neuen, noch klareren Struktur schnell zugänglich & erfassbar, praktisch & leicht zu nutzen, stets zielführend auch bei schwierigen Fragestellungen.NEU in der ZPO - Kommentar 14. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022.Insbesondere werden berücksichtigt:- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882)- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaftensowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363)- Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weitererzwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7. Mai 2021 (BGBl. I S. 850)- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischenRechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208)- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786)- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) vom 22. November 2020 (BGBl. I S. 2466)NEU in der BGB- Kommentar 17. Auflage:Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:- Reform des Schuldrechts (insb. Kauf- und AGB-Recht)- Digitale Inhalte-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)- Warenkauf-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)- Gesetz für faire Verbraucherverträge (Inkrafttreten 01.03.2022/01.07.2022)- Mietspiegelreformgesetz (MsRG) (Inkrafttreten 01.07.2022)- Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften(Inkrafttreten 28.05.2022)- Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (Inkrafttreten 01.08.2022)- Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (Inkrafttreten 01.01.2023)- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten 01.01.2023)- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Inkrafttreten 01.07.2023)- Shop: buecher
- Price: 245.70 EUR excl. shipping
-
Sanierung und Insolvenz 2022
Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen.Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen dieAutoren intensiv ein.Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen.Die Themen im Überblick:- Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise- Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6- Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit- Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten- Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren- Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen- Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG.- Steuern innerhalb und außerhalb der RegelinsolvenzAusführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein.Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen.Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen.- Shop: buecher
- Price: 101.80 EUR excl. shipping
-
Examens-Repetitorium Strafprozessrecht (eBook, PDF)
Die Neuauflage: Das Examens-Repetitorium zum Strafprozessrecht enthält das strafprozessuale Kernwissen, das den Gegenstand der verfahrensrechtlichen Zusatzfrage der Strafrechtsklausur und der mündlichen Prüfung innerhalb der Ersten Juristischen Prüfung bildet. Es vermittelt kurz und knapp das Verständnis der wichtigsten Vorschriften und Grundstrukturen und ermöglicht so eine gezielte Wiederholung dieser prüfungsrelevanten Bereiche des Strafprozessrechts. Der didaktischen Aufbereitung des Stoffs dienen .70 - an zentrale höchstrichterliche Entscheidungen angelehnte - Fälle mit Lösungen .zahlreiche Schaubilder und Übersichten sowie .Wiederholungsfragen zur abschließenden Kontrolle des Lernerfolgs. In die 7. Auflage eingearbeitet sind aus dem Bereich der Legislative insb. die vielfältigen Änderungen durch das "Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren", das "Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs" und das "Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren". Berücksichtigt wurde auch bereits der Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in der Berufungsverhandlung" (BT-Drucks. 18/3562). Bei der neuen Rspr. liegt ein Schwerpunkt bei wichtigen Entscheidungen zu den Urteilsabsprachen im Anschluss an das verfassungsgerichtliche Grundsatzurteil vom 19.3.2013. Genannt seien hier die Beschlüsse des BVerfG zur sog. Negativmitteilungspflicht bei unterbliebenen Verständigungsgesprächen (BVerfG NStZ 2014, 592) und zum Zeitpunkt der Belehrung gem. § 257c Abs. 5 StPO (BVerfG NJW 2014, 3506) sowie die Judikate des BGH zum Inhalt der Mitteilungspflicht bei gescheiterten Verständigungsgesprächen (BGH NStZ 2014, 221), zur Unzulässigkeit konkludent getroffener Absprachen (BGHSt 59, 21) sowie zur Möglichkeit einer Protokollrüge im Kontext der Verständigung (BGHSt 58, 310 einerseits, BGH NJW 2014, 1254 andererseits). Weiterhin wurden u.a. eingearbeitet die Beschlüsse des BVerfG zur Vergabe von Sitzplätzen für Medienvertreter im NSU-Strafverfahren (BVerfG NJW 2013, 1293) und zu den Anforderungen an den Tatverdacht bei der Hausdurchsuchung (BVerfG NJW 2014, 1650), der Anfragebeschluss des 2. Strafsenats zum Umfang der Belehrung bei ermittlungsrichterlicher Vernehmung eines angehörigen Zeugen im Kontext des § 252 StPO (BGH NStZ 2014, 596) sowie das Urteil des BGH zur Verletzung des Rechts auf Verteidigerkonsultation durch gezielte Nachfragen des Ermittlungsrichters (BGHSt 58, 301).- Shop: buecher
- Price: 17.99 EUR excl. shipping