139 Results for : klangen
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 36.85 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 35.99 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 38.05 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 37.75 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 36.75 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 36.85 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 38.05 EUR excl. shipping
-
Mighty Oaks - Mexico Live 2022
?I never saw it coming / an avalanche of hard ship?: mit diesen Worten eröffnet Ian Hooper das vierte Album von Mighty Oaks, MEXICO. Erfrischend ehrlich angesichts der Tatsache, dass wir seit nunmehr über einem Jahr weltweit unter der Pandemie leiden, gesundheitlich, psychisch, sozial. Aber Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders baden nicht in Corona-Verzweiflung und Selbstmitleid, nein, ihr neues Album verbindet die ehrliche Auseinandersetzung mit schwierigen Themen wie Sucht oder psychischer Gesundheit mit Hoffnung und Hymnen auf die Liebe ? zur Familie, zu Freund*innen, zum Partner und zum Leben. So, wie man es von Mighty Oaks kennt, aber intimer und persönlicher als vielleicht jemals zuvor in ihrer Karriere. Ihr letztes Album, All Things Go, erschien vor genau einem Jahr, sie verbrachten Februar und März auf Tour und dann ? Stille. ?Corona war uns die ganze Tour über auf den Fersen?, erzählt Sänger und Songwriter Ian Hooper und lacht, ?wir kamen gerade aus Norwegen zurück und ein paar Tage später hieß es schon: Lock down!? Für Hooper der perfekte Anlass, seinen Traum vom Kellerstudio, an dem er schon lange bastelte, endlich umzusetzen. ?Zum ersten Mal seit vielleicht unserem ersten Album hatte ich die Ruhe und die Zeit, einfach nur einen Haufen Songs zu schreiben?, erinnert sich Hooper, ?vielleicht klingt es deswegen auch so viel mehr aus einem Guss als unsere letzten Alben.?Die drei Bandkollegen und langjährigen Freunde nahmen die Songs dann gemeinsam mit ihrem Produzenten Nikolai Potthoff und ihrem Schlagzeuger Jonah Förster in Hoopers Heimstudio auf, was auch ein kleines Abenteuer war: wie würde es klingen? ?Ich hatte es noch nie wirklich ausprobiert, wie würden zum Beispiel Drums dort klingen? Wir waren alle etwas nervös, ich auch. Aber es war wirklich das Beste, was wir hätten tun können. Zuhause aufzunehmen hat uns zurückversetzt zu diesem Gefühl der Anfangstage der Band, als Claudio und ich anfingen in seiner Wohnung Musik zu machen?, erinnert sich Hooper, ?ich habe mich schon lange nicht mehr so im Frieden mit mir selbst als Musiker gefühlt. Zuhause aufzunehmen hat auch den Druck rausgenommen: diese Zeit war unsere Zeit, wir mussten kein großes Studio bezahlen, niemand hat irgendetwas von uns erwartet, wir hatten einfach Zeit für uns.? Und so verbindet MEXICO das Beste aus beiden Welten: es ist so intim, persönlich und unmittelbar, wie Mighty Oaks klangen als sich die Welt in sie verliebte. Aber gleichzeitig ist es auch das erwachsene Album dreier Musiker, die ihre Stimme gefunden haben, die das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen leben und die sich schon längst nicht mehr beweisen müssen ? und gerade deswegen umso ehrlichere, direktere und berührendere Songs schreiben können, Songs für unsere Zeit. ?Die letzten Monate waren für niemanden leicht. Die Musik war für mich mein Outlet?, sagt Hooper. Eine Parlour-Gitarre, die er tiefer und dunkler gestimmt hat, hat viele der Stücke inspiriert ist auf fast jedem Song zu hören, auch kam der Computer weniger zum Einsatz, weniger Plug-ins, mehr Livegefühl. ?Back to the roots?, sozusagen. ?Die satten, analogen Harmonien klingen wie eine flauschige Decke, warm und irgendwie angenehmer?, schwärmt der Sänger.Ein Beispiel dafür ist das erste Stück des Albums, LAND OF BROKEN DREAMS, der Hooper als Amerikaner besonders am Herzen liegt: Was bleibt übrig vom American Dream? Oder der Titeltrack MEXICO, das Titelstück des Albums: ?Ich schrieb den Song, als wir gerade den ersten Lock down erlebten und Menschen sich um eine Packung Toilettenpapier stritten ? wir haben uns als Menschen so weit entwickelt und dann passiert so etwas? Es ist absurd! Es ist ein eskapistischer Song, aber auch eine ironische Kritik der Absurdität von allem gerade.? Es sind Songs, die zweifellos gefärbt sind von unserer aller Erfahrungen in dieser Zeit, aber gleichzeitig sind sie zeitlos, es geht um Wahrheiten, die auch in fünfzehn oder zwanzig Jahren noch gültig sind.Ein anderes Thema, das in Hoopers Songwriting immer wieder auftaucht, sind Beziehungen und Liebe: auf GHOST zum Beispiel geht es darum, dass es gar nicht so leicht ist, eine Beziehung zu pflegen ? aber, dass es sich lohnt, daran festzuhalten, das soulige BY YOUR SIDE ist eine Hymne dafür, für eine geliebte Person da zu sein, wenn sie gerade durch schwierige Zeiten geht.Im Frühjahr 2021 wird Ian Hooper an der achten Staffel der von ?Sing meinen Song ? Das Tauschkonzert? teilnehmen und dort auch mit den anderen Bandmitglieder auftreten. ?Es war eine gute Motivation, endlich die Aufnahmen zu beenden und rauszugehen mit dem Album?, lacht Hooper. In einem Jahr, in dem immer noch nicht klar ist, wann Bands wieder Livekonzerte spielen können, übernehmen Mighty Oaks eben die Bühne mitten in unseren Wohnzimmern ? ein schöner Vorgeschmack auf alles, was noch kommt.Das Dunkle und das Helle, das Glück und die Verzweiflung, sie liegen nah beieinander. Wie eben im echten Leben. Mit MEXICO zeigen Mighty Oaks, was sie am besten können ? und wo die Reise noch hingehen kann. ?Ich habe mich noch nie so gut über ein Album gefühlt wie jetzt?, sagt Ian Hooper. Und wer einmal zuhört, weiß genau warum.- Shop: Konzertkasse
- Price: 38.85 EUR excl. shipping
-
Kings of Convenience
Natürlich fragt man sich, warum das wohl so lange gedauert hat. Wenn seit dem letzten Album ganze 12 Jahre vergangen sind, würde man naturgemäß große Veränderungen erwarten. Auch die Tatsache, dass die Aufnahmen für das neue Album fünf Jahre gedauert haben, führen unweigerlich zu der Annahme, dass sich irgendetwas grundsätzlich geändert haben muss. Aufregende Produktionen, namhafte Gastmusiker.Aber wir können beruhigt aufatmen: nichts dergleichen stimmt. Peace of Love, Kings of Convenience? viertes Studioalbum klingt so frisch wie eh und je: 11 Songs über das Leben, die Liebe und die Schönheit, die uns umgibt. Und das in genau der unverwechselbaren Klarheit die wir von den Kings of Convenience erwarten würden. Der Grund dafür mag sein, dass Eirik Glambek Bøe und Erlend Øye die Kings of Convenience noch nie als ein Geschäftsmodell gesehen haben und folglich auch weder in der Vergangenheit noch heute den gängigen Automatismen der Branche unterliegen.?It seems like a comeback, of course, but it doesn?t feel like a comeback,? sagt Eirik. ?It?s been a very slow-burning project. We?ve fooled ourselves many times into thinking that now we know how to make records but the moment we?re in the studio we realise that recordings are really about capturing magic. It?s very, very hard to make something sound simple.??We have two completely different ideas of how to live life,? stimmt Erlend zu. ?That?s what makes it difficult. If we were both nomads or both family men, it would be much easier. But we?re still together!?Erlend hat vor etwa acht Jahren Siracusa in Sizilien zu seiner Wahlheimat erkoren, während Eirik in Bergen geblieben ist. Aber auch trotz dieser Distanz hat man sich nie lange aus den Augen verloren.Die Songs für Peace or Love sind eigentlich bereits seit 2016 fertig ? doch wurden die Dinge unerwartet kompliziert. Auch das gibt es im Universum der Kings of Convenience, auch wenn ihre Musik das nicht unbedingt vermuten lässt.?We recorded the album about five times,? berichtet Eirik. ?A song has to be played with a certain ease yet everything needs to be right. It has to sound like we are enjoying ourselves and also communicating an emotional presence. To get all those qualities in one take is very hard.?Die ersten Versuche klangen zwar frisch und authentisch ? aber auch unvollständig. Und je mehr die beiden an den Songs arbeiteten, umso mehr verlor sich der ursprüngliche Charakter der Ideen. Eine Pause musste her.?We are chasing a moment that is inspired and rehearsed at the same time,? sagt Erlend. ?We?re trying to find that sweet spot.?Hinzu kamen, dass beide zwischen den Aufnahme-Sessions ihre zahlreichen anderen Projekte weiterführten. Auch das ist ein Grund, warum es für die Kings of Convenience so lange gedauert hat.Und während die Aufnahmen zu Peace or Love voranschritten, hatten dann doch auch andere Musiker Anteil an dem Aufnahmeprozess.Alexander Grieg beispielsweise, Ur-Enkel des Komponisten Edvard Grieg spielt Kontrabass ? aufgenommen im Haus seines Großvaters in Bergen.Love Is A Lonely Thing wurde in Nils Frahm?s Studio im Funkhaus in Berlin aufgenommen. Diesem, und den von dem britischen Folk Trio The Staves geschriebenen Song Catholic Country, lieh einmal mehr die großartige Feist ihre Stimme.Weitere Songs entstanden in Siracusa und Göteborg.Den Kern von Peace or Love aber bilden weiterhin die unverwechselbaren Stimmen und Akustik-Gitarren der Kings of Convenience. Eirik vergleicht diese Reduzierung auf das wesentliche mit dänischen Dogma-Filmen:?Modern life is so full of options. You can go anywhere. By limiting the means we can use, paradoxically it creates a sense of freedom.?Innerhalb dieses Rahmens verarbeiten die beiden ihre rhythmischen und melodischen Inspirationen aus der Welt des Jazz, brasilianischer Musik oder sogar House.Der Name Peace or Love ? der Idee eines Freundes entliehen ? führt die Tradition vermeintlich paradoxer Album-Titel fort.?We?re so used to the expression ?peace and love? but at some point you have to ask yourself, ?Can I have both??? erzählt Eirik. ?And the truth is: probably not. It?s an autobiographical album. It?s a summary of the difficulties we have been facing in our lives in the last eight years.?Die 11 Songs auf Peace or Love besitzen eine emotionale Tiefe und Erkenntnisse, die nur durch das Älterwerden gewonnen werden können. Erlend hat seit dem letzten Album beide Elternteile verloren. Kürzlich ist er eine ernsthafte Beziehung eingegangen während Eiriks 21-Jahre andauernde Ehe ein Ende fand. Die Dinge verändern sich.Im letzten Song, Washing Machine, singt Erlend:?It?s true I?m more wise now than I was when I was 21/ It?s true I?ve less time now than I hadwhen I was 21.?Peace or Love ist das Ergebnis zweier Freunde, die eine vergangene Phase ihrer Leben gemeinsam erforschen und die Schönheit darin suchen. Wenn das dann etwas länger dauert als gedacht ? sei?s drum.In jedem Fall tut es gut, dass die Kings of Convenience zurück sind. Denn das mindeste, was wir von ihnen lernen können, ist Gelassenheit. Und was könnten wir dieser Tage mehr brauchen?- Shop: Konzertkasse
- Price: 37.00 EUR excl. shipping
-
VERABREDUNG IM TOWER
»Was ist denn das?«, fragte Michael Ellison und deutete mit dem Finger hinab.Auch Betty blickte nun in den Graben hinunter. Zuerst konnte sie nur die Steinstufen und die leere, gepflasterte Sohle des Grabens sehen; aber dann verstand sie, was er meinte. Dort unten lag, undeutlich und schattenhaft, die Gestalt eines Mannes mit gespreizten Gliedern auf dem kalten Stein, etwas links von den Treppenstufen. Halb unbewusst hörte Betty sich nähernde Schritte. Sie klangen in diesem Augenblick gespenstisch und düster... Der Roman VERABREDUNG IM TOWER von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 11. November 1889 in London; 2. Dezember 1965) erschien erstmals im Jahr 1959; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1960. Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping