339 Results for : ludovic
-
Guide to Security in SDN and NFV
Erscheinungsdatum: 31.08.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Guide to Security in SDN and NFV, Titelzusatz: Challenges, Opportunities, and Applications, Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2017, Redaktion: Hill, Richard // Jacquin, Ludovic // Scott-Hayward, Sandra // Zhu, Shao Ying, Verlag: Springer International Publishing, Sprache: Englisch, Schlagworte: Netzwerk-Hardware // Computersicherheit // Kryptografie // Verschlüsselungstechnologie // Netzwerksicherheit, Rubrik: Datenkommunikation // Netze, Mailboxen, Seiten: 356, Informationen: Paperback, Gewicht: 540 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 56.09 EUR excl. shipping
-
L'Or des cicatrices
Erscheinungsdatum: 24.03.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: L'Or des cicatrices, Titelzusatz: Lauréate du Prix Pampelune 2020, Autor: Mas-Paitrault, Svetlana // Duparc, Yvonne // Fernandes, Anne // Mathieu, Laura // Foucourt, Séverin // Dunkelmann, Eva // Sinoquet, Justine // Joubert, Ludovic // Masson, Dorian // Penin, Jacques, Verlag: Books on Demand, Sprache: Französisch, Schlagworte: Belletristik: Erzählungen // Kurzgeschichten // Short Stories, Rubrik: Belletristik // Lyrik, Dramatik, Essays, Seiten: 100, Informationen: Paperback, Gewicht: 172 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 5.70 EUR excl. shipping
-
Michel, Lea N.: The President of the United States on Screen
Erscheinungsdatum: 23.04.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: The President of the United States on Screen, Titelzusatz: 164 Presidents, 1877 Illustrations, 240 Categories, Autor: Michel, Lea N., Redaktion: Balland, Ludovic // Blume, Julia, Verlag: Scheidegger & Spiess // Scheidegger & Spiess AG, Verlag, Sprache: Englisch, Schlagworte: Farbfotografie // Fotografie // Photo // Photographie // Fernsehen // Privatfernsehen // TV // Populärkultur // Trivialkultur // Film // Kino, Rubrik: Fotografie, Seiten: 464, Abbildungen: 1877 farbige Abbildungen, Gewicht: 1032 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 38.00 EUR excl. shipping
-
Nanoscience and Cultural Heritage
Erscheinungsdatum: 08.06.2016, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Nanoscience and Cultural Heritage, Auflage: 2016, Redaktion: Dillmann, Philippe // Bellot-Gurlet, Ludovic // Nenner, Irène, Verlag: Springer-Verlag GmbH // Atlantis Press, Sprache: Englisch, Schlagworte: Chemie // Nanotechnologie // Technologie // physikalisch // Physik // Physikalische Chemie // SCIENCE // Nanoscience // Materialwissenschaft // Nanowissenschaften, Rubrik: Chemie // Sonstiges, Seiten: 311, Abbildungen: 43 schwarz-weiße und 85 farbige Abbildungen, Reihe: Atlantis Press, Informationen: Book, Gewicht: 658 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 118.29 EUR excl. shipping
-
Managing Complex, High Risk Projects
Erscheinungsdatum: 29.12.2015, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Managing Complex, High Risk Projects, Titelzusatz: A Guide to Basic and Advanced Project Management, Auflage: 1. Auflage von 2015 // 1st ed. 2016, Autor: Marle, Franck // Vidal, Ludovic-Alexandre, Verlag: Springer London, Sprache: Englisch, Schlagworte: Fabrikation // Fertigung // Produktion // Management: Entscheidungstheorie // Unternehmensforschung // Organisationstheorie und // verhalten // Fertigungstechnik und Ingenieurwesen, Rubrik: Technik allgemein, Seiten: 288, Informationen: HC runder Rücken kaschiert, Gewicht: 581 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 136.59 EUR excl. shipping
-
Die Fledermaus - Lindauer Marionettenoper - Die Fledermaus
Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Die Fledermaus - Lindauer Marionettenoper - Die Fledermaus
Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Die Fledermaus - Lindauer Marionettenoper - Die Fledermaus
Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Die Fledermaus - Lindauer Marionettenoper - Die Fledermaus
Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Die Fledermaus - Lindauer Marionettenoper - Die Fledermaus
Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping