Did you mean:
Postkoloniale147 Results for : postkolonialen
-
Vom Schaf zum Hirten
Vom Schaf zum Hirten ab 59.9 € als Taschenbuch: Die afrikanische Kirche in einer postkolonialen Ära: Erziehung zur sozialen Transformation. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 59.90 EUR excl. shipping
-
Literaturtheorie
2002 erschien die Einführung des amerikanischen Literaturwissenschaftlers Jonathan Culler in erster Auflage. Seither hat sie sich an den Universitäten etabliert. Anhand einfacher Fragen gibt sie Einblick in die wichtigsten Aspekte der Literaturtheorie: Was ist und will Theorie? Was ist ein Text? Was ist ein Autor? Was unterscheidet Lyrik von Prosa? Auch die verschiedenen Theorie-Strömungen werden vorgestellt: Von der Hermeneutik über Dekonstruktion und Gender-Studies bis zur postkolonialen Literaturbetrachtung. Jetzt erscheint der Band in zweiter Auflage: vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht und um ein neues Kapitel »Ethik und Ästhetik« ergänzt.- Shop: buecher
- Price: 6.20 EUR excl. shipping
-
Tamara Kostianovsky
Die Künstlerin Tamara Kostianovsky (*1974), in Buenos Aires aufgewachsen, beginnt nach der Einwanderung in die USA, ihre Kleidungsstücke als künstlerisches Material zu nutzen. Ihre Textilskulpturen handeln von der Beziehung zwischen Orten, Körpern und Gewalt, von Exil, Assimilation und kultureller Identität.Tamara Kostianovskys Skulpturen verwenden emotional stark aufgeladene Materialien. Getragene Kleidungsstücke bilden Schichten aus Farbe und Textur. In weiteren Werkphasen befasst sie sich mit im Schlachthaus zerlegten Tierkörpern, massakrierten Vögeln und gefällten Bäumen. Aus der Spannung zwischen Schönheit und Schrecken, der Konfrontation mit systemischer Gewalt entsteht die Vision einer anderen, ökologischen, postkolonialen Zukunft.- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Theorien der Strafe zur Einführung
Dieser Einführungsband führt historisch und systematisch in moralphilosophische, rechtstheoretische und soziologische Theorien zur Rechtfertigung, Funktion und Kritik der Strafe ein. Über disziplinäre Grenzen hinweg beleuchtet er klassische Straftheorien von Kant, Hegel, Franz von Liszt bis Durkheim ebenso wie kritische Ansätze aus der postkolonialen Theorie, Marxismus und dem Abolitionismus. Dabei werden auch weniger prominente Autoren der Strafrechtsdiskussion wie Bentham und Nietzsche sowie die neurowissenschaftliche Debatte um die Frage von Schuldfähigkeit erörtert.Abschließend zeigt das Buch mit der Darstellung restaurativer und transformativer Gerechtigkeitstheorien sowie der afrikanischen Ubuntu-Konzeption radikale Alternativen zur gegenwärtigen neoliberalen Lust am Strafen auf.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Immanent denken
Marc Rölli begibt sich mit Deleuze auf eine Spurensuche der Immanenz in den Texten von Spinoza und Leibniz. »Immanenz« bezeichnet eine ergiebige Inspirationsquelle der zeitgenössischen Philosophie: in der Auseinandersetzung um Ontologie und Realismus, im Bemühen um eine Revitalisierung philosophischer Prozessfiguren (Kontingenz, Zeit, Werden) oder auch inmitten der Fragestellung der politischen Theorie, inwiefern Macht und Kritik immanent verlaufen. Die besonderen Fundstücke dieser Spurensuche liegen in Spinozas Konzeption der Macht der Affekte, in Leibniz' möglichen Welten und in einem Begriff des Anderen, der sich auf der Höhe der postkolonialen Kritik bewegt.- Shop: buecher
- Price: 22.00 EUR excl. shipping
-
Weiße Normalität.
Die Studie befasst sich mit der Erweiterung des Gegenstandsbereichs postkolonialer Germanistik um rassismustheoretische Ansätze und legt Neuinterpretationen der kanonischen Texte Iphigenie auf Tauris (Goethe), Effi Briest (Fontane) und Tauben im Gras (Koeppen) vor. Im Fokus steht die Frage: Inwiefern produzieren, stabilisieren und subvertieren die Ästhetiken der Texte ein kulturelles Wissen über Weißsein, das zugleich durch interferierende vergeschlechtlichte und klassistische Diskurse gebrochen wird? Zusätzlich zu den kanonischen Texten bezieht die Studie in ihre postkolonialen Diskursanalysen einschlägige Unterrichtshilfen ein. Abschließend werden Perspektiven einer rassismussensiblen Literaturdidaktik entwickelt, die Diversitätsaspekte im Kontext von Methodik, Aufgabenkultur und Gesprächsführung berücksichtigen.- Shop: buecher
- Price: 46.30 EUR excl. shipping
-
Intertext der Widerlegung: Jean-Luc Raharimanana und Raphaël Confiant
Intertext der Widerlegung: Jean-Luc Raharimanana und Raphaël Confiant ab 82.9 € als Taschenbuch: Die Untersuchung und Zuordnung des postkolonialen Umschreibens. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 82.90 EUR excl. shipping
-
Hegemonietheorien zur Einführung
Wie werden in modernen Gesellschaften Macht und Vorherrschaft organisiert? Wie verbinden sich dabei Zwang und die Erzeugung von Zustimmung? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich Theorien der Hegemonie auseinandersetzen. Dieser Einführungsband von Martin Nonhoff gibt zunächst einen Überblick über die Grundlegung des hegemonietheoretischen Denkens bei Antonio Gramsci und über Anschlüsse an Gramsci im westlichen Marxismus. Die poststrukturalistische Reformulierung der Hegemonietheorie durch Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und weitere Autorinnen der Essex School bildet einen zweiten Schwerpunkt. Schließlich vermittelt der Band auch Einblicke in hegemonietheoretische Überlegungen in den Internationalen Beziehungen und in der postkolonialen Theorie sowie in die sogenannte Post-Hegemoniedebatte.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Option für die Armen - Prüfkriterium katholischer Schulen in Benin
Das Buch liefert eine erstmalige kontextuelle sozialethische Studie zur Option für die Armen im katholischen Bildungswesen in Benin. Die "Option für die Armen" stellt eine Grundlinie des sozialen Bildungsauftrags katholischer Schulen dar (vgl. Gravissimum Educationis, 9). Die Hermeneutik dieser christlich- ethischen Leitformel macht die Subjektwerdung der Armen, die partizipative Dimension und den theologalen Charakter zu zentralen Bedeutungselementen dieser Option. Im beninischen - westafrikanischen, postkolonialen - Kontext setzt die Subjektwerdung der Armen die désintériorisation der Armut, die Befähigung zur Überwindung innerer Mechanismen, die Armut festigen und die Befähigung zur Gewinnung von Selbstvertrauen und Selbstverantwortung voraus. Dies erfordert grundlegende strukturelle und funktionelle Änderungen.- Shop: buecher
- Price: 71.00 EUR excl. shipping
-
Afrikas Kampf um seine Kunst
BÉNÉDICTE SAVOY STEHT AUF DER TIME-LISTE DER "100 MOST INFLUENTIAL PEOPLE 2021"WIE AFRIKA SCHON VOR 50 JAHREN UM SEINE KUNST KÄMPFTE - UND VERLOR Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Musemsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. Bénédicte Savoy verfolgt den postkolonialen Aufbruch und sein Ersticken und fragt, welche Akteure, Strukturen und Ideologien damals dafür sorgten, dass das Projekt einer geordneten, fairen Rückgabe von Kulturgütern traurig scheiterte. Ein historisches Lehrstück von unheimlicher Aktualität Die Geschichte einer verpassten Chance nach dem Ende des Kolonialismus Bénédicte Savoy ist Koautorin des vielbeachteten "Berichts über die Restitution afrikanischer Kulturgüter" für Emmanuel Macron Nur zehn Prozent der afrikanischen Kulturgüter befinden sich heute auf afrikanischem Boden- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping