103 Results for : sozialleistungen

  • Thumbnail
    Zum WerkDie Broschüre informiert in erster Linie Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, die weitreichende Entscheidungen bei ihrer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Sie ist als Leitfaden für Betroffene und Angehörige konzipiert und dient der Ergänzung der Broschüre "Vorsorge für den Erbfall".Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf den Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge sowie der testamentarischen Nachfolgeplanung:Ist die Errichtung einer Betreuungsverfügung oder einer Vorsorgevollmacht möglich?Worauf muss ich bei der Testamentsgestaltung besonders achten?Was darf ich alles rechtlich tun?Welche sozial- und betreuungsrechtlichen Aspekte muss ich beachten?Was tun im Erbfall?Wofür haften die Erben?Im Detail dargestellt wird sowohl die Situation vor als auch nach dem Erbfall, darunter insbesondere die Aspekte:Testamentarische Regelungsmöglichkeiten: Welche Formvorschriften bestehen? Kann ich mein Vermögen nach dem Tod vor dem Zugriff Dritter schützen? Was bedeuten die Begriffe "Vor- und Nacherbschaft" und "Vermächtnis"? Welche Aufgaben hat ein Testamentsvollstrecker?Pflichtteilsrechtliche Fallstricke: Welche Konsequenzen zieht eine Enterbung nach sich? Sind Pflichtteilsansprüche staatlich überleitbar? Kann ich den staatlichen Zugriff auf den Nachlass verhindern?Sozial- und betreuungsrechtliche Besonderheiten: Auf welche Sozialleistungen besteht ein Anspruch? Wie grenze ich Einkommen von Vermögen ab? Können Menschen mit Behinderung eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung errichten?Erste Schritte nach dem Erbfall: Was muss ich beachten, wenn ein Angehöriger mit Behinderung verstorben ist?Vorteile auf einen Blickübersichtlichfür den juristischen Laienmit vielen BeispielenZur NeuauflageDie Neuauflage bringt den Ratgeber auf den aktuellen Stand von Ende 2021 und berücksichtigt Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung.ZielgruppeFür Betroffene und ihre Angehörigen.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,3, Hochschule Mannheim, Veranstaltung: Sozialgesetzbuch I., 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitwirkungspflichten, welche in den §§ 60-67 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt sind, stellen ein wichtiges Charakteristikum des Sozialrechts dar. Sie gelten allgemein und für alle Sozialleistungsbereiche gleichermaßen. Im Grundsatz beinhalten die §§ 60ff. SGB I, dass Berechtigte bzw. Antragsteller bestimmter Sozialleistungen das ihnen Zumutbare tun müssen, um ein schnelles und effektives Gewähren der Leistungen durch den jeweiligen Sozialleistungsträger zu ermöglichen. Dabei kommt es ganz erheblich auf das Zusammenwirken des Leistungsberechtigten und des Leistungsträgers an. Werden die Mitwirkungspflichten des SGB I thematisiert, so ist zu beachten, dass es sich bei ihnen um Obliegenheiten handelt. Sie sind Verhaltensaufforderungen, d.h. im Interesse des Leistungsträgers und des Leistungsberechtigten wird dieser aufgefordert, bestimmte Pflichten zu erfüllen. Der Sozialleistungsträger kann das Verhalten, welches im Hinblick auf dem Antragsteller zustehende Leistungen verlangt wird, jedoch nicht erzwingen. Erfüllt der Leistungsberechtigte die ihm auferlegten Pflichten nicht, so treffen ihn lediglich Rechtsnachteile. Diese werden nach den §§ 66-67 nach Ermessen des zuständigen Trägers erteilt. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Vorschriften im Einzelnen. Dabei wird der § 60 SGB I als Basis aller Mitwirkungspflichten besonders beleuchtet. Weiterhin werden die Mitwirkungspflichten der §§ 61-64 kurz angesprochen, um im Anschluss daran die Grenzen nach § 65 SGB I genauer zu beschreiben. Die Rechtsnachteile, die im § 66 aufgrund von fehlenden Mitwirkungspflichten folgen können und die Möglichkeit der Nachholung der Pflichten werden im letzten Kapitel aufgeführt.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das "Praxishandbuch für Lohnabrechnungen" umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche durch Covid-19 entstandenen Änderungen sind berücksichtigt. Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können. Inhaltsverzeichnis: Vorwort I. Grundlagen 1. Arbeitnehmereigenschaft 2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt 3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen 4. Sofortmeldepflicht 4.1 Allgemeines 4.2 Baugewerbe 4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe 4.4 Transportgewerbe 4.5 Schaustellergewerbe 4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft 4.7 Gebäudereinigungsgewerbe 4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen 4.9 Fleischwirtschaft 5. Lohnsteuer 6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum 7. Zuflussprinzip 8. Steuerklassen 8.1 Wahl 8.2 Faktorverfahren 9. Steuerliche Freibeträge 9.1 Individuelle Freibeträge 9.2 Hinzurechnungsbeträge 9.3 Altersentlastungsbetrag 9.4 Versorgungsfreibetrag 10. Pauschalierung von Arbeitslohn 11. Kirchensteuer 11.1 Kinderfreibetrag 11.2 Kappung 11.3 Unterschiedliche Konfession 11.4 Betriebsstättenprinzip 11.5 Pauschalierung 12. Solidaritätszuschlag 12.1 Nullzone 12.2 Gemilderter Solidaritätszuschlag 12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer 12.4 Anmeldung und Aufzeichnung 13. Progressionsvorbehalt 14. Pfändung II. Sozialversicherung 1. Halbteilungsgrundsatz 2. Arbeitsentgelt 3. Gesetzliche Krankenversicherung 4. Private Krankenversicherung 5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen 5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt 5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung 6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer 6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer 7. Pflegeversicherung 7.1 Elterneigenschaft 7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer 8. Rentenversicherung 9. Arbeitslosenversicherung 10. Unfallversicherung 11. Insolvenzgeldumlage 12. Umlageverfahren 12.1 Erstattung 12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren 12.3 Antrag auf Erstattung 13. Künstlersozialkasse 13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht 13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe 13.3 Beitragspflichtiges Entgelt III. Abgabetermine und Zahlungsfristen 1. Zahlung der Lohnsteuer 2. Abgabefrist für die Lohnsteueranmeldung 3. Beitragszahlung an die Krankenkassen 4. Beitragsnachweis IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV 1. Meldefristen 2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale VI. Eintritt eines Arbeitnehmers 1. Lohnsteuerabzugsmerkmale 2. Krankenkasse 3. Tätigkeitsschlüssel VII. Aufbau der Lohnabrechnung VIII. Teillohnzahlungen 1. Berechnungsmethoden 2. Anteilige Lohnsteuer 3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge IX. Abwesenheitszeiten 1. Krankheit und Kur 1.1 Mehrfacherkrankung 1.2 Neue Erkrankung 1.3 Krankengeldbezug 1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung 1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung 2. Erholungsurlaub 2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts 2.2 Urlaubsabgeltung 3. Feiertage 3.1 Zusammentreffen von Feiertagen 3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen 4. Mutterschutz 4.1 Beschäftigungsverbote 4.2 Mutterschutzlohn 4.3 Mutterschaftsgeld 5. Elternzeit 5.1 Dauer der Elternzeit 5.2 Kündigungsschutz 5.3 Antragsfristen 5.4 Beendigung der Elternzeit 6. Elterngeld 6.1 Anspruchsvoraussetzungen 6.2 Höhe des Elterngeldes 7. Pflegezeiten 7.1 Naher Angehöriger 7.2 Kurzeitige Freistellung 7.3 Pflegezeit 7.4 Familienpflegezeit 7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung 7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung 7.7 Kündigungsschutz 7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit 8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen 8.1 Nettoarbeitsentgelt 8.2 Beitragspflichtige Einnahmen X. Besondere Abrechnungsgruppen 1. Geringfügig Beschäftigte 1.1 Steuerabzug 1.2 Sozialversicherung 1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen 1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1. 1. 2013 1.5 Beschäftigung im Privathaushalt 2. Kurzfristig Beschäftigte 2.1 Zeitgrenzen 2.2 Steuerabzug 2.3 Sozialversicherung 3. Auszubildende 3.1 Steuerabzug 3.2 Sozialversicherung 4. Schüler 4.1 Steuerabzug 4.2 Sozialversicherung 5. Studenten 5.1 Steuerabzug 5.2 Sozialversicherung 6. Praktikanten 6.1 Steuerabzug 6.2 Sozialversicherung 7. Rentner 7.1 Steuerabzug 7.2 Sozialversicherung 8. Geschäftsführer 8.1 Beiträge bei Geschäftsführern 8.2 Meldepflicht 8.3 Lohnsteuer 9. Übergangsbereich 9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs 10. Der gesetzliche Mindestlohn 10.1 Personengruppen 10.2 Aufzeichnungspflichten 10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen 10.4 Berechnung 10.5 Anpassung 10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG) 10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG) XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung 1. Arbeitszeit 2. Zulagen und Zuschläge 3. Vermögenswirksame Leistungen 4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge 5. Akkordlohn 5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn 5.2 Akkordrichtsatz 5.3 Zeitakkord 5.4 Stückakkord XII. Sachbezüge 1. Steuerliche Behandlung 2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung 3. Arten von Sachbezügen 3.1 Firmenwagen 3.2 Unterkunft 3.3 Verpflegung 3.4 Personalrabatte 3.5 Warengutscheine 3.6 Arbeitgeberdarlehen 3.7 Telefon- und Computernutzung 3.8 Förderung der Elektromobilität 3.9 Jobticket 3.10 Kindergartenzuschüsse 3.11 Betriebsveranstaltung 3.12 Fort- und Weiterbildungskosten 3.13 Gesundheitsförderung 3.14 Nettolohnoptimierung 3.15 Reisekosten 3.16 Doppelte Haushaltsführung XIII. Die betriebliche Altersversorgung 1. Anspruch 2. Formen 2.1 Pensionszusage 2.2 Unterstützungskasse 2.3 Pensionsfonds 2.4 Pensionskassen 2.5 Direktversicherung 2.6 BAV-Förderbetrag 2.7 Sozialpartnermodell 3. Entgeltumwandlung XIV. Austritt eines Arbeitnehmers XV. Jahresabschlussarbeiten 1. Lohnsteuerjahresausgleich 2. DEÜV-Jahresmeldung 3. Lohnkonto 4. Lohnbescheinigung XVI. Checklisten & Übersichten 1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel 2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung 3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung 4. Übersichten 5. Muster XVII. Musteraufgaben und Lösungen Stichwortverzeichnis
    • Shop: buecher
    • Price: 40.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Forderungspfändung - Arbeitseinkommen - Sozialleistungen - Konten - Lexikon der besonderen Forderungsrechte. 5. Auflage: ab 44 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 44.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sozialleistungen für Unionsbürger - 1. Auflage: ab 89 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 89.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Sozialleistungsanspruch als Dispositionsgegenstand - Zugriff auf monetäre Sozialleistungen durch Dritte und Leistungsträger auf Grundlage der §§ 48-54 SGB I. 1. Auflage: ab 149 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 149.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zugang zu Sozialleistungen in Taiwan - 1. Auflage: ab 68 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 68.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Konkurrenz von Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag bei freiwilligen Sozialleistungen - 1. Auflage: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Haushälterische Kompetenzen. Gesunde Ernährung trotz Sozialleistungen - 1. Auflage: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Verfassungsrechtlicher Schutz gegen Abbau und Umstrukturierung von Sozialleistungen - Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 12. März 1997: ab 19.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 19.95 EUR excl. shipping


Similar searches: