99 Results for : verbitterung

  • Thumbnail
    Er hat, nicht ganz ohne fremde Hilfe, seine Memoiren verfasst. Damit wird, hier und da sicher auch persönlich gefärbt, ein stattliches Kapitel der deutschen Geschichte greifbar. Otto Fürst von Bismarck, Reichskanzler bis 1890, hat es acht weitere Jahre seines langen Lebens gekostet, unter Mitwirkung seines Vertrauten Lothar Bucher damit abzuschließen. Doch das drang nicht in einem Schwung an das Licht der Öffentlichkeit. Die ersten beiden Bände verteilten sich rasend etwa zeitgleich mit dem Ableben des großen Staatsmanns, der Dritte hinkte lange hinterher. Erst viele Jahre später wurde er gegen Willen der Angehörigen veröffentlicht. Ob sie sich damit so brüskiert gefühlt haben? Familiär Skandalöses ist weniger der Gegenstand in Bismarcks Lebenserinnerungen, sie sind eher als eine umfassende Rechtfertigung für das zu verstehen, was der Begründer des Deutschen Reiches nicht auf sich sitzen lassen wollte. Unverblümt angegriffen wird darin die Person Wilhelms Ii., mit dem er sich etliche Grabenkämpfe zu liefern wusste. Wenn umfangreiche Passagen auch von seiner Verbitterung gezeichnet sind, liest sich das doch recht unterhaltsam. Es ist in erster Linie das Selbstverständnis Bismarcks, das hier eigensinnig und mit einer guten Portion Ironie vorgetragen wird, sodass es einem bei aller notwendigen Ausführlichkeit nicht so schnell langweilig wird.
    • Shop: Audible
    • Price: 4.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kann er sie aus ihrer Verbitterung herausreißen?Eishockeystar Ben Kelly hat sich in eine Berghütte im Skiurlaubsort Cascade im kanadischen British Columbia zurückgezogen, um sich von einer Knieverletzung, die die Saison für ihn beendete, zu erholen und um über seine Zukunft in der NHL nachzudenken. Sein Erstaunen ist groß, als er just hier auf die eine Frau in seinem Leben trifft, die ihn seinerzeit nach einer gemeinsamen Nacht verließ. Neun Jahre sind seitdem vergangen, aber nichts hat die explosive Anziehungskraft zwischen beiden gemindert. Jetzt will er mehr als nur eine Nacht. Hailey Eriksson träumte von den Olympischen Spielen, bis eine ungewollte Schwangerschaft aus einem One-Night-Stand ihren Ambitionen vorübergehend Einhalt gebot. Ihr Leben wurde zerstört, als ihr Sohn starb. Nichts und niemand, so hatte sie sich geschworen, würde sie davon abhalten, das ihm gegebene Versprechen, es ins olympische Team zu schaffen, einzuhalten, besonders nicht der charmante Ben Kelly. Doch es kommt, wie es kommen muss: er erobert ihr Herz im Sturm, und mit jedem leidenschaftlichen Kuss findet sie es schwerer und schwerer, ihm zu widerstehen. Aber steht ihre Liebe nicht auf dünnem Eis, wenn er von dem Kind, von dem er bisher nichts wusste, erfährt? Achtung: Dieses Buch handelt von zwei Eishockeystars, die Eis im Blut haben, einem Helden, der bereit ist, seine Angst für eine zweite Chance zu überwinden, einer Heldin mit einem sensationellen Schlagschuss, den sie bei einer Wette in die Waagschale wirft, einer Kleinstadt mit lauter Wichtigtuern und einem Hackfleischauflauf, der mit einem Feuerlöscher serviert werden sollte. Diese Geschichte rührt sie möglicherweise zu Tränen (und nicht nur wegen Cindys Kochkünsten).
    • Shop: buecher
    • Price: 4.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schwarz-Weiß-Fotografie erlebt eine Renaissance. Überall auf der Welt werden in großen Museen die Abteilungen für Fotografie neu bewertet, neu entdeckt, ausgeweitet. Hier reihen sich die Bilder ein, die der Fotograf Roland Bauer um die Wende der siebziger zu den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der Leica M4-P und der Leica M5 aufnahm. Sie zeigen Menschen im Alltag des Weilers Winterberg in Hohenlohe, dem traditionell bäuerlich geprägten Norden Baden-Württembergs. Es entstand ein Kunstwerk mit doppelter Bedeutung: ein authentisches Dokument untergegangener Einfachheit menschlicher Existenz und ein Meisterwerk unaufdringlicher fotografischer Professionalität. Der Fotograf inszeniert nicht, er läßt die Menschen, die er aufnimmt, für sich sprechen - in ihrer Lebenswelt, bei ihrer Arbeit, in ihrer Fürsorge füreinander. Roland Bauer, der als Fotograf von Luxus und modernem Lebensstil in üppigen Bildbänden über Schlösser, Hotels und Sterneküchen bekannt ist, offenbart sich in seiner Schwarz-Weiß-Fotografie als Purist. Er ist ein sensibler Beobachter, der Wirklichkeit mit sicherem Blick für das Ganze und für die Details seiner Motive ungeschminkt festhält. Dem Betrachter öffnet sich der Blick in eine Existenz, die an die benediktinische Regel ora et labora - arbeite und bete - erinnert, frei von religiöser Verklärung ebenso wie von der heute modischen Romantisierung des Lebens auf dem Lande. Karges Leben gibt sich als klaglose Ergebenheit in das Schicksal zu erkennen, besonders eindrucksvoll in den Gesichtern der Abgebildeten. Fern von Verbitterung haben sich darin Lebenshaltungen eingekerbt, deren Sinn sich für ihre Protagonisten ohne Überhöhung darin erfüllt, einfach zu leben - zu überleben. Der hochwertig gedruckte Bildband präsentiert erstmals die vollständige Serie der über 100 Aufnahmen, von denen Roland Bauer 1983 in einem kleineren Format eine Auswahl von 30 Fotos in der Stuttgarter Edition Cordeliers veröffentlicht hatte. Er erhielt dafür den begehrten Kodak-Fotobuchpreis. Der Münchner Buchdesigner Peter Langemann hat den von Claus Detjen herausgegebenen Band als eine Erzählung voller bewegender menschlicher Lebensgeschichten gestaltet.
    • Shop: buecher
    • Price: 35.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Um das 1972 wich das Vertrauen in die Nachkriegsordnung und die Fortschrittsmechanik der Moderne einer Atmosphäre von Ernüchterung, Verbitterung und Angst. Reihenweise zerplatzten damals die hochgespannten Erwartungen der 1960er Jahre an revolutionäre Veränderungen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte.Tom Holerts Text/Bild-Essay führt vor, warum es lohnenswert ist, sich mit der historischen Entität "ca. 1972" aufs Neue zu beschäftigen. Statt sich auf kanonische Personen und Ereignisse zu konzentrieren, verarbeitet das Buch die historischen Fliehkräfte und rückt - vermeintlich - weniger einschlägige Akteure und Situationen ins Zentrum. Statt in der Linearität einer ereignishistorischen Erzählung konfigurieren sich die Aufschübe und Aufbrüche des Jahres 1972 so zu schillernden Gefügen kultureller, intellektueller und ästhetischer Zusammenkünfte und Zusammenbrüche. Ein Ausgangspunkt ist die visuelle Kultur der Zeit. Fotografien, Filme, Bücher, Zeitschriften, Werke bildender Kunst handeln von Unabgegoltenem und bezeugen das Denken und Handeln radikaler Zeitgenoss·innen. Auch weil politische Euphorie und Frustration immer wieder in terroristischen Akten mündeten, sollte der solidarische Transfer von Erfahrungen und Wissen dabei helfen, die Kämpfe trotz allem fortzusetzen. Dabei stellt sich heraus: "Gewalt" ist "ca. 1972" eine unumgängliche Trope der Selbstbeschreibungen und -diagnosen. So erweist sich ca. 1972 auch als ein Raum zirkulierender Methoden und Theorien - und als der Name einer Methode, Geschichte zu schreiben.Tom Holert arbeitet als Kulturwissenschaftler und Kurator. Im Jahr 2015 gründete er mit anderen das Harun Farocki Institut, eine Archiv- und Forschungsplattform zu Bildpolitik und Dokumentarismus in Berlin. Aktuellere Buchveröffentlichungen: Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 (Hg., mit Anselm Franke, Diapha- nes, 2018; Katalog der gleichnamigen Ausstellung im HKW, Berlin), Knowledge Beside Itself: Contemporary Art's Epistemic Politics (Sternberg Press, 2020) und Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren (Hg, 2020, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im HKW, Berlin).
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das revolutionäre Hypnose-Programm zum Wieder-GlücklichseinFast alle Menschen leiden in ihrem Leben ein- oder mehrmals unter Liebeskummer oder Trennungsschmerz. Und jeder von uns weiß: Es ist ein verdammtes, elendes, nicht endend wollendes Gefühl!Wieso fallen wir eigentlich immer wieder auf den Falschen rein? Warum meldet er/sie sich nicht und wieso bekommen die schrecklichsten Frauen/Männer immer den Traummann? Liebeskummer - was so harmlos klingt, tut in Wahrheit verdammt weh und kann uns schlimmstenfalls sogar die Freude am Leben nehmen. Enttäuschung und Ärger, die man in sich hineinfrisst, Groll, Hass, Feindseligkeit und Verbitterung - sie können Schaden anrichten, krank machen und dazu führen, dass man sich immer weiter vom Leben, das man eigentlich führen möchte, entfernt.Schluss damit! Diese bewährte Hypnose-Anwendung kann zerbrochene Herzen heilen - und mehr noch: Sie hilft den Betroffenen, wieder zurück ins Leben zu finden und richtig glücklich zu sein. Behalte das Steuer deiner Emotionen in der Hand: Nutze deine Wut und deinen Ärger als Kraft- und Energiespender. Lerne, dich deinen Gefühlen mit wachsender Achtsamkeit zuzuwenden. Innerhalb weniger Tage werden die alten Gefühle ihre Macht über dich verlieren. Und es wird etwas Erstaunliches passieren: Du lässt die Vergangenheit los - und übernimmst endlich wieder die Kontrolle über dein Leben.Die meditative Hypnose in diesem Premium-Hörbuch begleitet dich in tiefe Entspannungszustände, die in eine angenehme Trance übergehen können. Auf dieser Ebene ist dein Gehirn in kreativer Weise fähig, neue Wege und Ansätze zu entdecken. Und so wird es dir gelingen, auch in negativ besetzten Energien wie Liebeskummer, Wut und Ärger die rein energetische Komponente zu erspüren und sie in neue, konstruktivere Ausdrucksformen zu lenken.Was du bekommst:Eine absolut selbsterklärende Hypnose-Einheit, die du auf eine sichere und einfache Art nutzen kannst,Eine ef
    • Shop: Audible
    • Price: 8.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Frühherbst 1989 in Ostberlin. Familie Powileit feiert den 90. Geburtstag von Urgroßvater Wilhelm (BRUNO GANZ), einem Ex-Widerstandskämpfer, Exil-Heimkehrer und unverbesserlichen Stalinisten. Zur Feier, die seine Frau Charlotte (HILDEGARD SCHMAHL) ausrichtet, erscheinen Nachbarn und Honoratioren, bringen Blumen und halten Reden, als wäre in der Welt da draußen noch alles beim Alten. Nur einer fehlt, und zwar der Einzige, der nach Ansicht von Charlotte den Tisch fürs kalte Buffet aufstellen kann: ihr Enkel Sascha (ALEXANDER FEHLING). Noch ahnt keiner, dass Sascha wenige Tage zuvor in den Westen abgehauen ist... und dass nach dem Fest nichts mehr so sein wird, wie es war. Aus der Perspektive von Saschas Vater Kurt (SYLVESTER GROTH) - Historiker, Gulag-Überlebender, unglücklich verheiratet mit der Russin Irina (EVGENIA DODYNA) - erleben wir die "Zeit des abnehmenden Lichts" als Momentaufnahme kurz vor der Auflösung einer Familie und dem Zerfall eines politischen Systems: ein großes Panorama im Kleinen, mit lakonischem Humor erzählt, das Historie als Familiengeschichte nachfühlbar macht.Ostberlin, im Frühherbst 1989. Wilhelm Powileit (Bruno Ganz), hochdekoriertes SED-Parteimitglied und Patriarch der Familie, wird heute 90 Jahre alt. Für die DDR, in die er 1952 aus dem mexikanischen Exil zurückkehrte und die er aus Überzeugung mit aufbaute, naht der 40. Geburtstag - es wird der letzte sein. Wilhelm und seine Frau Charlotte (Hildegard Schmahl), einander in inniger Verbitterung verbunden, rüsten sich für Wilhelms Ehrentag. Nachbarn, Genossen und singende Pioniere treten an, um dem Genossen Powileit zu gratulieren, Blumen zu überreichen und ihm einen weiteren Orden zu verleihen. Charlotte hofft auf die Unterstützung der Familie: ihr Sohn Kurt (Sylvester Groth), der 1956 aus den Arbeitslagern der UdSSR nach Ostberlin gekommen ist, und in Ostberlin als Historiker arbeitet, Kurts russische Frau Irina (Evgenia Dodina), die er heimlich betrügt, und auch Charlottes erwachsener Enkel Sascha (Alexander Fehling) haben ihre festen Plätze im parteikonformen Jubiläumsspektakel. Doch Sascha wird heute nicht wie gewohnt den Tisch fürs kalte Buffet aufbauen. Er ist, nur wenige Tage zuvor, in den Westen abgehauen. Die Nachricht platzt in die Festgesellschaft wie eine Bombe. Während Kurts Schwiegermutter Nadjeshda Iwanowna (Nina Antonowa) in Wodka geschwängerter Runde ihre russischen Weisen anstimmt, rechnet die verzweifelte Irina mit ihrer Schwiegertochter Melitta (Natalia Belitski) und der ganzen Gesellschaft ab. Haushaltshilfe Lisbeth (Gabriela Maria Schmeide) fegt die Scherben zusammen und auch Charlottes Freundin Stine (Angela Winkler) versucht zu retten, was zu retten ist. Doch je weiter das Fest dem Ende zugeht, umso mehr brechen sich Geheimnisse ihre Bahn... Die Veränderung ist nicht mehr aufzuhalten. Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    -> Melodie der Herzen:Die junge Allyssa lebt mit ihrem kleinen Bruder Barney und ihrer Mutter Gwen in einem kleinen Dorf. Obwohl Allyssa sich dort gut eingerichtet hat, trauert sie ihren alten Zeiten in London nach. Doch zum Glück gibt es George, den Neffen des Nachbarn Charles Royston, in den sie sehr verliebt ist. Die Einladung zum alljährlichen Sommerball der reichen Familie Manning ändert jedoch einiges. Bevor das Fest beginnen kann, kommt es zu einer Katastrophe.-> Rückkehr ins Paradies:Tom und Elaine sind auf dem Weg nach Schottland zum 75. Geburtstag von Toms Tante Mabel. Es ist ein willkommener Anlass für die beiden engagierten Architekten, sich einige Tage Erholung zu gönnen. Doch mit der Harmonieist es schnell vorbei: Als Elaine erfährt, dass Londons Bürgermeister während ihrer Abwesenheit einen Empfang geben wird, entschließt sie sich spontan, nach London zurückzufahren.-> Magie der Liebe:Melanie Sheffield will bei ihrer Jugendfreundin ihre Magisterarbeit beenden. Sie hat nach einer enttäuschenden Beziehung ihr Literaturstudium in Oxford wieder aufgenommen. Kurz nach ihrer Ankunft trifft Melanie auf den geheimnisvollen Ben Fox. Niemand ahnt, dass er eigentlich ein hochgeachteter Chirurg ist, der seinen Beruf aufgegeben hat. Melanie fühlt sich von Ben magisch angezogen. Doch es gibt eine geheimnisvolle Fremde, die jeden Schritt Bens beobachtet.-> Rosen im Sturm:Drei Jahre war die junge Sarah nicht zu Hause: Zu groß war die Verbitterung über den Tod ihrer Mutter, für den sie all die Jahre ihren Vater mitverantwortlich gemacht hat. Als sie jedoch die Nachricht erhält, dass ihr Vater schwerkrank ist, zögert sie nicht lange und macht sich ihrem Freund Robert, auf den Weg nach Parnham House. Dort werden ihre schlimmsten Befürchtungen wahr: Ihr Vater liegt im Sterben. Sein letzter Wunsch ist es, sich mit seiner Tochter aussöhnen und ihr das Pferdegestüt zu übergeben.-> Dornen im Tal der Blumen:Die Kunstlehrerin Charlotte Miller ist erst vor kurzem aufs Land zu ihrer alten Erbtante Winifred White gezogen. Dort will sie einen Neuanfang wagen und die Enttäuschung über den Betrug ihres langjährigen Freundes Matthew vergessen. Als Charlotte sich an der neuen Schule um ein Mädchen kümmert, dass seine Mutter verloren hat, kommt sie dessen Vater Gerald näher. Da kehrt Matthew aus London zurück und versucht, sie zurückzuerobern. Charlotte ahnt allerdings nicht, dass er es eigentlich nur auf ihr Erbe abgesehen hat.-> Klippen der Liebe:Die junge Krankenschwester June ist seit Jahren glücklich mit dem reichen Kunstsammler Geoffrey Arland verheiratet. Eines Tages setzt auf dem Herrensitz der Arlands ein Hubschrauber zur Notlandung an. Pilot Ben Hoadey, ein Verlagsmanager aus London, hat einen schweren Herzanfall und bringt mit letzter Kraft den Hubschrauber zu Boden. June und ihr Vater sind als erste vor Ort. Für Ben ist June nun sein Schutzengel und er kündigt an, dass sie ihn so schnell nicht wieder los wird.
    • Shop: buecher
    • Price: 23.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Larissa ist erst 29 Jahre alt und sehr gebildet. Sie ist promovierte Chemikerin.Auf der Straße wird man sich umdrehen und sie anlächeln, so hübsch und gut aussehend ist sie, aber sie ist krank und trägt vermutlich viele Krankheiten auf einmal in sich: Depression, Borderline, Essstörungen, sie verletzt sich selbst.Sie erzählt 31 Tage lang in einem täglichen Minutenprotokoll, was in ihr abläuft, so detailliert und umfänglich wie es oft nicht einmal Therapeuten und Psychologen bekannt ist. Dies ist Band 1, der Larissas Aufzeichnungen der ersten 13 Tage vom 31.01. bis 12.02. enthält.Dieses live notierte, aktuelle Minutenprotokoll, in dem Erlebnisse, Gefühle, Geschehenes noch warm und detailliert aufgenommen wurden, machte es einfacher für Larissa, sich selbst zu verstehen und ihre Gefühle besser in den Griff zu bekommen und somit besser damit umzugehen. Dadurch, dass sie sich bereit erklärt hat, dieses einmalige Dokument öffentlich zu machen, erfährt der Leser erstaunliche Dingen, ganz nah, ganz direkt. Es sind geheime Erlebnisse, die psychisch kranke Menschen durchmachen, und die sie normalerweise ganz für sich allein behalten. Der Leser dringt in manche Bereiche vor, zu denen normalerweise niemand Zugang hat. Eine einmalige Gelegenheit die Psyche eines kranken Menschen zu erkunden.So tief, so nah, so intensiv wurde das Leben einer psychisch Kranken noch nie durchleuchtet. Es ist dramatisch und es tut weh. Es nimmt mit. Manchmal lachen wir mit Larissa, freuen uns, dass es bergauf geht, dass sie es geschafft hat, doch dann kommt schnell die Realität zurück, wenn sie wieder am Boden ist und mit dem Teufel in sich kämpft. Man ist manchmal sauer und wütend auf sie, aber dann erinnert man sich: sie ist nur ein Opfer. Sie ist besessen. Besessen von ihrer zerstörten Kindheit, den negativen Gefühlen und Gedanken.Zwischen Hoffnung und Zweifel, zwischen Freude und Leid, zwischen Liebe und Hass. Alles spielt sich ab in dieser Frau, die von und in ihren negativen Gefühlen und Gedanken gefangen ist und von ihnen gesteuert wird. Der Sex spielt für sie eine große Rolle und dient ihr auch als Therapie. Tatsächlich hilft er ihr, immer wieder aufzustehen. Dabei benutzt sie auch Männer als Sextoys, aber vor allem durch die intensive Selbstbefriedigung lernt sie ihren Körper kennen und lieben. Sie beschreibt ihren täglichen Kampf und in die vielen Sexhandlungen ohne Tabu und sehr ausführlich in ihrem Tagebuch.Es geht ihr jetzt gut, Morgen schlecht und dann wieder gut. Von einer Minute zur anderen kippt die Hoffnung in Resignation und Verbitterung um und dann wieder zurück zur Hoffnung.Der erste Band endet mit einem tiefen Absturz und es bleibt nur zu hoffen, dass sie wieder den Mut und die Kraft findet, aufzustehen und weiterzumachen in ihrem Kampf um ein besseres Leben. Larissas Offenheit und ihr Weg geben uns ganz besondere und wertvolle Tipps, wir sehen, wie und was sie tut, um immer wieder aufzustehen, und das kann uns in ähnlichen Situationen sehr helfen. Deswegen hat das Buch auch einen Ratgeber-Charakter.Durch Larissas minutiöse Schilderungen ihrer Tagesabläufe erfahren die Leser erstmalig, was sich wirklich tagtäglich im Inneren von Menschen mit psychischen Störungen zuträgt. Ungeschönt, ohne Tabu, ungekürzt und so, wie es noch kein Therapeut und Psychologe erfahren hat.Dieses Buch soll Angehörigen und auch Betroffenen helfen, besser mit diesen Krankheiten umzugehen und die Kranken, bzw. sich selber, besser zu verstehen. Dieses Buch gehört zu der neuen Reihe "Geschichten, die helfen, Geschichten, die heilen" von indayi edition.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Larissa ist erst 29 Jahre alt und sehr gebildet. Sie ist promovierte Chemikerin.Auf der Straße wird man sich umdrehen und sie anlächeln, so hübsch und gut aussehend ist sie, aber sie ist krank und trägt vermutlich viele Krankheiten auf einmal in sich: Depression, Borderline, Essstörungen, sie verletzt sich selbst.Sie erzählt 31 Tage lang in einem täglichen Minutenprotokoll, was in ihr abläuft, so detailliert und umfänglich wie es oft nicht einmal Therapeuten und Psychologen bekannt ist. Dieses live notierte, aktuelle Minutenprotokoll, in dem Erlebnisse, Gefühle, Geschehenes noch warm und detailliert aufgenommen wurden, machte es einfacher für Larissa, sich selbst zu verstehen und ihre Gefühle besser in den Griff zu bekommen und somit besser damit umzugehen. Dadurch, dass sie sich bereit erklärt hat, dieses einmalige Dokument öffentlich zu machen, erfährt der Leser erstaunliche Dingen, ganz nah, ganz direkt. Es sind geheime Erlebnisse, die psychisch kranke Menschen durchmachen, und die sie normalerweise ganz für sich allein behalten. Der Leser dringt in manche Bereiche vor, zu denen normalerweise niemand Zugang hat. Eine einmalige Gelegenheit die Psyche eines kranken Menschen zu erkunden.So tief, so nah, so intensiv wurde das Leben einer psychisch Kranken noch nie durchleuchtet. Es ist dramatisch und es tut weh. Es nimmt mit. Manchmal lachen wir mit Larissa, freuen uns, dass es bergauf geht, dass sie es geschafft hat, doch dann kommt schnell die Realität zurück, wenn sie wieder am Boden ist und mit dem Teufel in sich kämpft. Man ist manchmal sauer und wütend auf sie, aber dann erinnert man sich: sie ist nur ein Opfer. Sie ist besessen. Besessen von ihrer zerstörten Kindheit, den negativen Gefühlen und Gedanken.Zwischen Hoffnung und Zweifel, zwischen Freude und Leid, zwischen Liebe und Hass. Alles spielt sich ab in dieser Frau, die von und in ihren negativen Gefühlen und Gedanken gefangen ist und von ihnen gesteuert wird. Der Sex spielt für sie eine große Rolle und dient ihr auch als Therapie. Tatsächlich hilft er ihr, immer wieder aufzustehen. Dabei benutzt sie auch Männer als Sextoys, aber vor allem durch die intensive Selbstbefriedigung lernt sie ihren Körper kennen und lieben. Sie beschreibt ihren täglichen Kampf und in die vielen Sexhandlungen ohne Tabu und sehr ausführlich in ihrem Tagebuch.Es geht ihr jetzt gut, Morgen schlecht und dann wieder gut. Von einer Minute zur anderen kippt die Hoffnung in Resignation und Verbitterung um und dann wieder zurück zur Hoffnung.Die Fressattacken und das Kotzen, die Antriebslosigkeit und Faulheit, der mangelnde Wille, die Kraftlosigkeit, die Müdigkeit, die sexuelle Erregungen, die Lügen und Selbstlügen, die Hassgefühle, die Minderwertigkeitskomplexe, die Selbstdemontage und die Angst lassen sie immer mehr erkennen, dass ihr Wunsch, ganz normal glücklich zu sein ein schwieriges Unterfangen ist, wobei der Traum, dass es besser sein wird, ihr Hoffnung macht und ihr immer wieder positive Energie gibt...Sie versucht wieder und wieder, nicht aufzugeben und hat in manchen Bereichen ganz gute Erfolge. Doch wird sie es schaffen, ihre Dämonen zu besiegen? Larissas Offenheit und ihr Weg geben uns ganz besondere und wertvolle Tipps, wir sehen, wie und was sie tut, um immer wieder aufzustehen, und das kann uns in ähnlichen Situationen sehr helfen. Deswegen hat das Buch auch einen Ratgeber-Charakter.Durch Larissas minutiöse Schilderungen ihrer Tagesabläufe erfahren die Leser erstmalig, was sich wirklich tagtäglich im Inneren von Menschen mit psychischen Störungen zuträgt. Ungeschönt, ohne Tabu, ungekürzt und so, wie es noch kein Therapeut und Psychologe erfahren hat.Dieses Buch soll Angehörigen und auch Betroffenen helfen, besser mit diesen Krankheiten umzugehen und die Kranken, bzw. sich selber, besser zu verstehen. Dieses Buch gehört zu der neuen Reihe "Geschichten, die helfen, Geschichten, die heilen" von indayi edition.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Teil 1:Schottland im Jahre 1751: Fünf Jahre sind vergangen, seitdem Prince Charles Edward Stewarts Versuch, die Kronen von Schottland und England mit Hilfe der schottischen Hochländer und der Franzosen zurück zu gewinnen, gescheitert ist. Die Campbells, die zu den Engländern gehalten haben, sorgen im Land für Ruhe und Ordnung. Der siebzehnjährige David Balfour wird nach dem Tod des Vaters zu seinem Onkel Ebenezer Balfour of Shaws, der in der Nähe von Edinburgh wohnt, geschickt. Auf dem Weg dorthin trifft er Catriona, die Tochter des gefangenen Hochländers James More Drummond. Sein Onkel Ebenezer nimmt ihn auf, aber David stellt bald fest, dass er hier am allerwenigsten seines Lebens sicher ist, denn der alte Ebenezer möchte Davids Erbschaft an sich bringen. Er überlebt einen ersten Mordversuch, aber er ist der Verschlagenheit seines Onkels auf die Dauer nicht gewachsen. Er lässt sich von Kapitän Hoseason auf die Brigg Covenanter im Hafen von Edinburgh locken und erkennt zu spät, dass er verschleppt werden soll. Von der Mannschaft kann er keine Hilfe erwarten. Sie besteht nur aus gescheiterten Existenzen, die sich gegenseitig das Leben zur Hölle machen. Als ein jakobitischer Agent namens Alan Breck plötzlich an Bord auftaucht, fasst David Mut. Aber erst, als eine grausame Tat in der Mannschaftskabine passiert, verbündet er sich mit Breck. Kapitän Hoseason versucht, Breck festnehmen zu lassen, aber dieser und David wehren den Angriff der Mannschaft ab. Zum Dank gibt Breck dem Jungen einen silbernen Knopf mit dem Hinweis, dass alle Stewart-Anhänger dem Träger dieses Zeichens behilflich sein werden. Beim Versuch, einem Schiff der britischen Marine zu entkommen, gerät die Covenanter in gefährliche Gewässer und zerschellt. David und Alan Breck gelingt es nicht mehr, gemeinsam an Land zu gehen. Teil 2:David ist noch einmal mit dem Leben davongekommen. Ein Hochländer, der ihn überfallen wollte, hilft ihm weiter, als er den Knopf Alan Brecks sieht. Unterwegs erfährt David, dass Breck im Hause seines Vetters James Stewart, bekannt als James of the Glens, in Aucharn auf ihn wartet. Wie gefährlich das Leben im Hochland auch für unbeteiligte Reisende geworden ist, bekommt David zu spüren, als er gutgläubig englische Soldaten nach dem Weg zum Hause von James Stewart fragt. Das Gespräch wird zum Verhör. Bevor David weiß, wie ihm geschieht, ist er in das folgenschwere Attentat auf Colin Campbell of Glenure, dem »Roten Fuchs«, verwickelt. Man verdächtigt ihn der Mitschuld an einem Mord, der Breck zur Last gelegt wird. Eine abenteuerliche Flucht mit Breck durch das Hochland, bei der der legendäre Hochlandfürst Cluny Mac Pherson ihnen Unterschlupf gewährt, führt sie zurück nach Edinburgh wo Catriona Drummond ihnen hilft, ein Hindernis zu überwinden. Schließlich gelingt es David mit Brecks Hilfe, seinen Anspruch als Erbe der Besitztümer von Shaws seinem Onkel gegenüber durchzusetzen.Teil 3:David geht zum Staatsanwalt Lord Prestongrange, um seine Kenntnisse über den Mord an Colin Campbell zu Protokoll zu geben. Durch seine offene Art gelingt es ihm, den Staatsanwalt von seiner Unschuld zu überzeugen. Es überrascht ihn, dass Prestongrange daraufhin seine Aussage gar nicht erst zu Protokoll nehmen möchte. Sie könnte den alten Rebellen James Stewart, der auch beschuldigt wird, entlasten. David ist entsetzt. Prestongrange will ihn von der Notwendigkeit einer Verurteilung von James Stewart überzeugen. Aber David ist nicht bereit zu schweigen. Am nächsten Tag sucht David den Staatsanwalt wieder auf. Prestongrange möchte ihn für sich gewinnen und stellt ihn sogar seiner Tochter Barbara vor, aber David interessiert sich mehr für Catriona Drummond. In welcher Gefahr er selbst schwebt, wird David deutlich, als er von Simon Fraser verhört wird. Frasers Intrigen gefährden nicht nur sein Leben und das von Alan Breck, sie belasten auch sein Verhältnis zu Catriona. Ihr Vater James More lässt ihn auf Anweisung von Fraser bespitzeln in der Hoffnung, Breck fangen zu können. Dieser aber kann dennoch nach Frankreich entkommen. Prestongrange lässt David vorübergehend festsetzen. Seine Bewacher haben Anweisung, ihn erst nach Prozessbeginn freizulassen. Dann wird es zu spät sein, um rechtzeitig für den Prozess gegen James Stewart in Inverary einzutreffen. Teil 4:David trifft nach einem scharfen Ritt in Inverary ein. Der Prozess ist beendet, James Stewart zum Tod verurteilt. Prestongrange nimmt David zu sich, um ihn unter Kontrolle zu halten, während seine Abschiebung nach Holland vorbereitet wird. David soll endlich mit dem Studium beginnen und vor allem die Vollstreckung des Urteils nicht mehr miterleben. An Bord des Schiffes, das ihn nach Holland bringt, stellt David fest, dass Catriona mit dem gleichen Schiff ihrem Vater nachreist. Die beiden verlieben sich. In Holland stellt sich heraus, dass Catriona nur wenig Geld bei sich hat. Von ihrem Vater gibt es keine Spur. Er hinterließ nur Schulden. David ist gezwungen, ihr vorübergehend ein Quartier bei sich in Leyden anzubieten. Am Hof des »Bonnie Prince« Charles hat Breck inzwischen mit Verbitterung festgestellt, dass der Prinz nicht mehr an eine Rückkehr nach Schottland glaubt. James More taucht auf und versucht, Brecks Unzufriedenheit zu schüren. Er will ihn vom Hof weglocken, um ihn an Fraser auszuliefern. Als James More seine Tochter in Davids Quartier in Leyden vorfindet, versucht er, ihn zur Ehe mit Catriona zu zwingen. David ist bereit, darauf einzugehen, aber Catriona lehnt beleidigt ab und reist mit ihrem Vater nach Dünkirchen. Alan Breck besucht David in Leyden, wo ihn eine geheimnisvolle Botschaft von James More erreicht. David begleitet seinen Freund nach Dünkirchen. Bald stellt sich heraus, dass James More Breck gefangen nehmen und nach England abtransportieren lassen will. Sein Plan scheitert aber an Brecks Wachsamkeit. James More muss sich geschlagen geben. David und Catriona werden glücklich nach Schottland zurückkehren, während Breck allein in Frankreich bleibt - ein tapferer Mann, der für eine verlorene Sache gekämpft hat.
    • Shop: buecher
    • Price: 11.49 EUR excl. shipping


Similar searches: