265 Results for : wechselte
-
Milow - Lean Into Me Tour
Am 31. Mai dieses Jahres erscheint das neue Album ?Lean Into Me? des größten belgischen Pop-Exports Milow und bringt ihn im Oktober auf gleichnamige Tour nach Deutschland. Eine sanfte Stimme, eine Akustikgitarre und unglaublich eingängige Songs: Der Singer-Songwriter schafft es immer wieder aufs Neue, dem Genre des Akustik Pop seinen Stempel aufzudrücken. Mit einem feinen Gespür für große Melodien, einer unverkennbaren Stimme und dem sympathischen Auftreten, hat sich der 37-jährige in den letzten 15 Jahren eine beachtliche Fangemeinde erspielt. Jonathan Vandenbroeck, wie Milow bürgerlich heißt, wurde in eine musikalische Familie geboren und begann schnell, sich für Melodie und Rhythmus zu begeistern. Er startete seine Laufbahn in früher Jugend mit dem Akkordeon und wechselte später zu Gitarren- und Klavierstunden. Nachdem er in seiner Schulzeit in unterschiedlichen Bands spielte, entschloss er sich, inspiriert von einem Studienaufenthalt in Kalifornien, Solo-Pfade zu beschreiten. 2003 trat er erstmals unter seinem Künstlernamen auf und nahm an einem wichtigen belgischen Nachwuchscontest teil. Gewinnen konnte er diesen zwar nicht, aber von da an war klar, dass er es mit seiner Musik nach ganz oben schaffen will.2006 erschien sein Debüt ?The Bigger Picture?. Der Erfolg ließ aber noch etwas auf sich warten, denn das Album kam zwar in die belgischen Charts, hielt sich jedoch vorerst nur eine Woche. Der Durchbruch gelang dann 2007 mit dem Song ?You Don?t Know? und einem Refrain, der einem einfach nicht mehr aus dem Kopf ging. Es wurde einer der größten Hits des Jahres und brachte Milow nicht nur nach oben in die Single- und Albumcharts Belgiens, sondern markierte auch den Startpunkt für seine internationale Karriere.Der erste große Erfolg außerhalb Belgiens, der es sogar bis über den Atlantik schaffte, war dann 2008 das Cover von 50 Cents & Justin Timberlakes ?Ayo Technology?. Mit dieser Neuinterpretation traf Milow einen Nerv. Der Song wurde zu einem viralen Hit und Chartstürmer. Es hagelte Preise und goldene sowie Platinplatten. Danach folgten weitere Hits wie ?You And Me (In My Pocket)?, ?Little In The Middle? oder ?Howling At The Moon?. Noch in diesem Jahr können wir uns auf neue Musik freuen, denn am 31. Mai erscheint mit ?Lean Into Me? Milows siebtes Studioalbum.Folgerichtig begibt sich der Sänger mit seiner Band zu diesem Anlass ab dem 2. Oktober auch auf große ?Lean Into Me? Tour durch acht deutsche Städte.- Shop: Konzertkasse
- Price: 51.45 EUR excl. shipping
-
Fairytale - Winter Tales Tour 2022
Märchen, Mythen und Magie ? Fairytale aus Hannover vereinen in ihren Songs Motive der keltischen Mythen- und Sagenwelt mit moderner Fantasy. Feenhafter Gesang in Kombination mit klassischen Instrumenten ist das Markenzeichen der im Jahre 2014 gegründeten Mystic-Folk-Band.Bekannt sind die Musiker unter anderem durch ihre gemeinsamen Auftritte mit Blackmore?s Night, Corvus Corax, The Dublin Legends oder Moya Brennan (Clannad) sowie von zahlreichen Shows auf Festivals: So zum Beispiel dem Wave-Gothik-Treffen in Leipzig, dem Wacken Open Air, dem italienischen Triskell Celtic Festival oder dem Elfia Festival im niederländischen Arcen.Ihr erstes Studioalbum ?Forest of Summer? veröffentlichten Fairytale 2015. Dem jahreszeitlichen Zyklus bleibt die Band treu und so brachten sie drei Jahre später ?Autumn?s Crown? heraus. Kurze Zeit darauf erschien unter der Mitwirkung des Produzenten und Regisseurs Karl-Heinz March das Fantasy-Musical ?Der Elfen-Thron von Thorsagon?, das im November 2019 Premiere feierte.Die Corona-Pandemie ging auch an Fairytale nicht spurlos vorüber, sodass die Besetzung der Band mehrfach wechselte. Neben den Gründungsmitgliedern Laura Isabel Biastoch (Gesang) und Oliver Oppermann (Gitarre/Irish Bouzoukis) sind Yasmine Rehmert (Geige), Saskia Schrand (Cello) und Christiane Bunk (Harfe) seit 2020 und 2021 Teil der zauberhaften Reise der Band.Die Musiker und Musikerinnen bezeichnen ihre Musik als Mystic Folk. Auf ihrem neuen Album ?Winter Tales? verknüpft die Band zahlreiche Genres, so zum Beispiel Pop, Metal oder Irish Folk miteinander. Dabei erzählen sie uns in ihren neuen märchenhaften Songs kleine Geschichten aus dem tödlich-frostigen Reich der Elfenlande des hohen Nordens:Während der Song ?Timefall? starke keltische Einflüsse hat und an frühe Clannad-Werke erinnert, ist das deutschsprachige Stück ?Vor den Toren? ganz klar dem Powermetal zuzuordnen. Leichtfüßig und verspielt sind Folk-Pop-Perlen wie ?Cradle of Fae? oder ?Faunus Deum?, die verschiedene Aspekte des Winters und der Fabelwesen beleuchten. Der einzige Coversong auf dem Album ist die Verbeugung der Band vor dem musikalischen Genie Joni Mitchells: ?Both Sides Now?. Den Schluss des Albums bildet die kraftvolle Hymne ?Skalden Lee?. So ist ?Winter Tales? eine wundervolle Reise ? durch verschiedene Facetten des Folk und die magische Welt des Winters.Auf der Bühne erwartet die Zuhörer mehr als nur ein Konzert: ein musikalisches Ereignis mit der für Fairytale typischen, unverwechselbaren Melange aus keltischer Märchenwelt und -mystik, Fantasy und vielen Theaterelementen mit ausgeklügelter Lichtshow, Kostümen und Bühnenbild ? und einfach nur guter Musik.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Klaus-Peter Wolf - liest aus seinem neuen Roman
Rupert undercover - Ostfriesisches FinaleDer neue Auftrag. KriminalromanDas spektakuläre Finale: Der dritte Undercover-Einsatz für Hauptkommissar Rupert, den beliebten Kollegen von Ostfrieslands berühmtester Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf.Rupert hatte sich nie im Leben besser gefühlt. Irgendwie war er angekommen. Ja, geradezu glücklich. Er lebte in zwei Welten, wechselte problemlos zwischen seinem Leben als Hauptkommissar und Undercover-Agent hin und her. Doch nie würde er den Moment vergessen, als die unheimliche Stimme am Telefon ihren Namen nannte. Frederico Müller- Gonzáles ? der totgeglaubte Drogenboss. Dieser Anruf veränderte alles. War seine Tarnung aufgeflogen? Jetzt wusste Rupert: Sein Leben war vorbei, wenn er nicht sofort die undichte Stelle fand.»Ostfriesisches Finale« ist der dritte Roman mit Undercover-Agent Rupert von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf.Die letzten zwölf Romane von Klaus-Peter Wolf stiegen alle direkt nach Erscheinen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein.Es gibt die Romane der Kultkrimireihe auch als Hörbücher im GoyaLit-Verlag ? zur Freude seiner Fans liest Klaus-Peter Wolf die Hörbücher ein.Die literarisch musikalischen Krimiabende, die er gemeinsam mit seiner Frau, der Liedermacherin Bettina Göschl gestaltet, sind mehr als Krimilesungen. Wolf zelebriert seine Bücher, erzählt selbstironisch Geschichten über die Entstehung der Bücher; Bettina Göschl singt Krimilieder, die sie eigens für die Romane geschrieben hat.Klaus-Peter Wolfs Ostfriesenkrimis werden fürs ZDF verfilmt und zur besten Sendezeit, Samstagabends um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Die Rolle der Kommissarin Ann Kathrin Klaasen spielt Picco von Groote, außerdem u.a. mit dabei Kai Maertens als Polizeichef Ubbo Heide, Christian Erdmann als Kommissar Frank Weller und Barnaby Metschurat als Kommissar Rupert.Zur Person:Klaus-Peter Wolf lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, wo auch sein Held Dr. Bernhard Sommerfeldt als Hausarzt praktizierte. Nach Jahren im Ruhrgebiet, Westerwald und in Köln zog es ihn an die Küste Ostfrieslands. Klaus-Peter Wolfs Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, viele seiner Drehbücher für den »Tatort« und »Polizeiruf 110« verfilmt. Sowohl die Ostfriesenkrimis mit Ann Kathrin Klaasen wie auch die Romane mit Dr. Bernhard Sommerfeldt und die Reihe ?Rupert Undercover? stehen regelmäßig auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher prominent für das ZDF verfilmt.OstfriesensturmDer 16. Fall für Ostfrieslands Top-Ermittlerin Ann Kathrin KlaasenDer Anruf erreicht Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller beim Spaziergang am menschenleeren Strand. In einer Ferienwohnung auf Wangerooge wurde die Leiche eines Mannes gefunden. Die Tötungsart lässt vermuten, dass hierfür das organisierte Verbrechen verantwortlich ist - ein Verdacht, der Ann Kathrin und ihr Team sofort in höchste Alarmbereitschaft versetzt. In einem Tierpark geschieht kurz darauf ein weiterer Mord. Unter Hochdruck durchsucht die Polizei leerstehende Ferienwohnungen, nachdem alle Touristen Ostfriesland verlassen mussten. Wo versteckt sich der Killer? Für Ann Kathrin Klaasen und ihr Team beginnt eine Ermittlung unter noch nie dagewesenen Bedingungen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.00 EUR excl. shipping
-
NECROMANTIX (USA/DK) + Gäste - Psychobilly Kult
Nachdem er acht Jahre für die königliche dänische Marine in einem U-Boot zur See gefahren war, versuchte Sänger und Bassist Kim Nekroman (bürgerlich Dan Gaarde), als Schlagzeuger in einer Rockabilly-Band Fuß zu fassen, bevor er begann, sich für Psychobilly zu interessieren.Er kreierte seinen unverkennbaren sargförmigen Kontrabass (?Coffinbass?) und rief die Nekromantix ins Leben. Von 1989 bis 2005 wechselte die Besetzung von Gitarre und Schlagzeug mehrfach; vor der aktuellen Besetzung waren die Positionen mit den Brüdern Peter (Gitarre) und Kristian (Schlagzeug) Sandorff besetzt, von 2005 bis 2007 besetzte Troy Destroy die Gitarre und Wasted James von 2005 bis 2006 das Schlagzeug. Als Mitte Januar 2009 Andrew Martinez (Andy DeMize) bei einem Autounfall verstarb, musste eine neue Schlagzeugerin an Bord ? Lux.Die Nekromantix spielten auf zwei kleineren Veranstaltungen in Kopenhagen, bevor sie nur ein halbes Jahr nach ihrer Gründung auf einem großen Psychobilly-Festival in Hamburg auftraten. Durch diesen Auftritt bekamen sie den Plattenvertrag für ihr erstes Album, ?Hellbound?.Die Band tourte jetzt massiv durch ganz Europa. Zu dieser Zeit wurde die Psychobilly-Szene in erster Linie von britischen Bands dominiert. Im Jahr 1991 nahm die Band ihr zweites Album, ?Curse Of The Coffin?, auf. Auskopplungen hieraus fanden Einzug in das Programm des Musiksenders MTV. Das Nachfolgealbum ?Brought Back to Life? von 1994 war das erste Psychobilly-Album, das jemals für einen Grammy-Award nominiert wurde. 2001 wurde die Band vom Musiklabel Hellcat Records unter Vertrag genommen, deren Besitzer, Tim Armstrong von der Punkrockband Rancid, bekennender Fan der Nekromantix ist.Ihr fünftes Album (und gleichzeitig ihr USA-Debüt), ?Return of the Loving Dead?, wurde in Los Angeles aufgenommen und 2002 veröffentlicht. Das sechste Album, ?Dead Girls Don?t Cry?, wurde 2004 bei Hellcat Records veröffentlicht. Bassspur und Gesang hierfür waren von Nekroman in Los Angeles, Gitarre und Schlagzeug von den Sandorff-Brüdern in Dänemark aufgenommen worden. Im April 2005 trennten sich die Sandorff-Brüder im Guten von den Nekromantix. Sie wurden durch Troy Destroy und Wasted James ersetzt, die beide von der kalifornischen Psychobilly-Band Rezurex kamen. Schlagzeuger Wasted James spielt auch bei der Tiger Army, und war schon früher als Drummer mit den Nekromantix auf Tour gewesen.2006 wurde Wasted James durch Andrew Martinez (Künstlername ?Andy DeMize?) von der kalifornischen Band The Rocketz ersetzt. Dieser starb am 11. Januar 2009 an den Folgen eines Autounfalls im kalifornischen Fullerton. Im März 2007 wurde das Album ?Life Is a Grave & I Dig It? veröffentlicht. 2011 wurde das Album What happens in hell, stays in hell veröffentlicht. Und bislang zuletzt 2016 A symphony of wolftones and ghost notesNeues Material ist in Vorbereitung. Kim Nekroman ist mit Patricia Day, Ex-Gitarristin der dänischen Band Peanut Pump Gun, verheiratet. Zusammen spielen sie bei den Horrorpops.Kim Nekromans ?Coffinbass? machte mehrere Entwicklungsphasen durch. Ursprünglich handelte es sich um einen stilisierten Kindersarg, doch die Klangeigenschaften waren schlecht, da der Korpus des Instrumentes zu klein war. Kim Nekroman entwickelte mehrere jeweils verbesserte Modelle. Der aktuelle Bass ist zum Zwecke eines einfacheren Transports zusammenklappbar.- Shop: Konzertkasse
- Price: 22.50 EUR excl. shipping
-
Konzert der Farben
Die enge Verwandtschaft von Musik und Malerei - sie wird dem Publikum beim »Konzert der Farben« von Carolin Kriegbaum durch »Live-Painting« vermittelt.Rosa Donata Milton, 1. ViolineDaniela Schneider, 2. ViolineMartin Höfler, ViolaBernhard Lörcher, CelloCarolin Kriegbaum, Live-PaintingWährend die Musiker:innen Dvoraks sogenanntes »Slawische Quartett«, das farbenfroh-romantische Streichquartett Nr. 10 in Es-Dur, anstimmen, lässt sich die Stuttgarter Malerin von den Klängen inspirieren und verewigt die Töne live auf Leinwand. Kriegbaum hat sowohl eine klassische Konzertausbildung als auch eine professionelle Ausbildung zur Kunstmalerei. Das sogenannte Live-Painting führte sie bereits durch ganz Deutschland und in das benachbarte Ausland.Auf dem Programm stehen neben Dvoraks Quartett auch Mozarts Streichquartett Nr. 19 und das selten zu hörende Duo für Violine und Violoncello von Maurice Ravel.Rosa Donata Milton (geb. Sailer)Rosa Donata Milton ist seit 2004 Stellvertretende 1. Konzertmeisterin der Jenaer Philharmonie.Sie ist als Solistin verschiedener Orchester im In- und Ausland, als Kammer- undOrchestermusikerin, sowie als Pädagogin tätig.Sie wurde als Gast-Konzertmeisterin zur Aushilfe bei den Hofer Symphonikern, der StaatskapelleWeimar, dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, dem Saarländischen Staatstheater, derAnhaltischen Philharmonie Dessau u.a. verpflichtet. Außerdem spielte sie in Kammerorchesternwie dem Mahler Chamber Orchestra und der Camerata Bern.Seit 2008 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar inne.Daneben unterrichtet sie außerdem im Rahmen ihrer Mentorenschaft in der DualenOrchesterakademie Thüringen.Im Alter von vier Jahren erhielt Rosa Donata ihren ersten Violinunterricht bei Martin Höfler.Danach wechselte sie an die Musikschule Lahr/ Schwarzwald in die Klasse von Gesa Ruprecht, wosie auch im Orchester der Musikschule und mit einem Streichquartett musizierte. Pianistisch wurdesie von Herrn Szaunig betreut.Mit acht Jahren nahm sie zum ersten Mal an einem internationalen Meisterkurs bei Prof. WolfgangMarschner teil. Ab diesem Zeitpunkt nahm er sie in die Pflüger Stiftung Freiburg auf, wo er siegemeinsam mit Ariane Mathäus unterrichtete und bis zu ihrem 17. Lebensjahr ihr Lehrer undMentor war.Er legte sehr großen Wert darauf, dass sie auch andere wichtige musikalische Impulse erhielt undso wurde sie zudem in den Fächern Klavier, Gesang, Kammermusik und Komposition ausgebildetund gefördert und auch hier mit Preisen ausgezeichnet.Ihr Violinstudium, welches sie 1996 bei Prof. Jost Witter an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar begann, schloss sie mit der Bestnote 1,0 ab. Anschliessend studierte sie in der Meisterklasse von Prof. Jost Witter und beendete dieses Aufbaustudium mit dem solistischen Abschluss »Konzertexamen«.Während der gesamten geigerischen Ausbildung nahm sie regelmäßig an internationalenMeisterkursen bei Rainer Kussmaul, Ruggiero Ricci, Igor Ozim, Valeri Gradow, Ida Haendel,Saschko Gawriloff, Norbert Brainin, Thomas Brandis u. a. teil.Bereits mit zehn Jahren gewann Rosa Donata Milton den 1. Preis sowie einen Förderpreis beimInternationalen Spohr- Violinwettbewerb. Dies war der Auftakt mehrerer internationalerAuszeichnungen und Preise. Sie ist u.a. Gewinnerin des Stennebrüggen-Preises der Philharmonie Baden-Baden, des Eduard-Söring-Preises der Deutschen Stiftung Musikleben und des Leonberger Musikpreises. Sie war Stipendiatin der Pflüger-Stiftung Freiburg, der Internationalen Carl- Flesch-Akademie und erhielt ein Graduiertenstipendium des Freistaates Thüringen. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen beim SWR, BR, Arte, 3sat, MDR, Deutschlandradio Berlin und Deutschlandfunk belegen ihren Erfolg.Rosa Donata Milton spielt je nach Komposition eine Vuillaume Violine, ein Instrument vonFrançois Caussin »Ex-Leila Josefowicz« sowie eine Violine des Geigenbaumeisters Benjamin Banks aus dem Jahre 1766.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Pierre Charpin - Loop 2 Poster / Limitierte, nummerierte & handsignierte Ausgabe - 70 x 100 cm - The Wrong Shop - Bunt
The Wrong Shop Poster Papierfaser . Masse: 70 x 100 cm.Öffnen Sie die Türen der Kunstgalerie ''The Wrong Shop'': eine hochrangige Auswahl an exklusiven Postern, die den Fans von Grafiken und visueller Kunst gefallen werden! Die von dem englischen Designer Sebastian Wrong gegründete Marke veröffentlicht Zeichnungen und Grafiken von einflussreichen Künstlern, Designern und Architekten. Diese Drucke von außergewöhnlicher Qualität in limitierten und nummerierten Ausgaben sind einzigartige, aber erschwingliche Kunstwerke. Die Poster Loop wurden von dem französischen Designer Pierre Charpin entworfen. Diese Zeichnungen stellen -in Kontinuität zu seiner künstlerischen Ausbildung- die Möglichkeit einer direkten und unmittelbaren Annäherung an das Universum der Formen dar. Denn erst durch die Zeichnung entsteht eine Welt, die vor uns erscheint. Losgelöst von den Zwängen der Produktivität, ohne ein anderes Ziel als das, das sich durch ihre eigene Dynamik aufdrängt, entfalten sich die von Pierre Charpin gezeichneten Formen in einem freien Spiel. Eine Suche, eine Bewegung der Hand, Gedanken, die sich hin zu einer Form entwickeln, die er noch nicht sieht, die er vielleicht erahnt. Diese Spannung wird durch die unendliche Wiederholung der gleichen Geste, durch die chromatische Variation der gleichen Linie oder des gleichen Punktes zu einer plastischen Kraft, zu einer inneren Dynamik, die das Auge des Betrachters in die Entstehung der Form einbezieht. Pierre Charpin über Loop: ''Das Zeichnen ist der Ausgangspunkt für alle meine Designprojekte, aber ich habe immer gedacht, dass es auch ein Selbstzweck sein kann - was ich 'Zeichnen für Zeichnen' nenne.'' Ich lege großen Wert auf diese Tätigkeit, weil sie das Bindeglied zu meiner Ausbildung und meiner Ausbildung in der bildenden Kunst ist. Es ist auch der einzige Moment, in dem ich als Designer die volle Verantwortung von Anfang bis Ende übernehme. Ich wechselte zu einem großen Format von 700 x 1000 mm, um den Zeichnungen mehr Autonomie zu geben. Zu diesem Zeitpunkt begann ich auch, die Möglichkeit einer Vervielfältigung in Betracht zu ziehen. Ich suchte nach einem Verfahren, bei dem die reproduzierte Zeichnung, nachdem sie ihren Status als Unikat verloren hat, weder eine exakte Reproduktion noch ein Duplikat des Originals ist, sondern vielmehr eine Interpretation desselben ist. Für die Loop-Serie wurden die Original-Filzstiftzeichnungen mit einem einfachen Vektorprogramm umgewandelt und dann im Siebdruck oder Digitaldruckverfahren gedruckt. Diese "übersetzten" Zeichnungen haben eine eigene Qualität und Spezifität, und obwohl ihre Interpretation nahe am Original bleibt, werden sie doch zu neuen und anderen Objekten." Der gelernte Künstler Pierre Charpin widmet sich seit Anfang der 1990er Jahre maßgeblich dem Möbel- und Objektdesign. Seine Recherchen konkretisieren sich in den Projekten für die Design Gallery Milano und die Galerie Kreo in Paris. Außerdem arbeitet er im Produktdesign mit Designherstellern wie Post Design, Zanotta, Montina, Venini oder La Manufacture Nationale de Sèvres zusammen. Im Jahr 2004 gewann er mit der Karaffe "Eau de Paris" den von der Société Anonyme de Gestion des Eaux de Paris ausgeschriebenen Wettbewerb für das Design einer Wasserkaraffe. Seine Vase "Triplo", die von Venini produziert wird, wurde für den Compasso d'Oro 2005 ausgewählt. Im Jahr 2005 wurde er von der Pariser Möbelmesse zum Designer des Jahres gewählt. Er hatte bereits zahlreiche Einzelausstellungen. Mehrere seiner Werke sind Teil der Sammlungen des FNAC (Fond National d'Art Contemporain), des Centre George Pompidou und des Musée des Arts Décoratifs in Paris.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 474.00 EUR excl. shipping
-
Pierre Charpin - Loop 3 Poster / Limitierte, nummerierte & handsignierte Ausgabe - 70 x 100 cm - The Wrong Shop - Bunt
The Wrong Shop Poster Papierfaser . Masse: 70 x 100 cm.Öffnen Sie die Türen der Kunstgalerie ''The Wrong Shop'': eine hochrangige Auswahl an exklusiven Postern, die den Fans von Grafiken und visueller Kunst gefallen werden! Die von dem englischen Designer Sebastian Wrong gegründete Marke veröffentlicht Zeichnungen und Grafiken von einflussreichen Künstlern, Designern und Architekten. Diese Drucke von außergewöhnlicher Qualität in limitierten und nummerierten Ausgaben sind einzigartige, aber erschwingliche Kunstwerke. Die Poster Loop wurden von dem französischen Designer Pierre Charpin entworfen. Diese Zeichnungen stellen -in Kontinuität zu seiner künstlerischen Ausbildung- die Möglichkeit einer direkten und unmittelbaren Annäherung an das Universum der Formen dar. Denn erst durch die Zeichnung entsteht eine Welt, die vor uns erscheint. Losgelöst von den Zwängen der Produktivität, ohne ein anderes Ziel als das, das sich durch ihre eigene Dynamik aufdrängt, entfalten sich die von Pierre Charpin gezeichneten Formen in einem freien Spiel. Eine Suche, eine Bewegung der Hand, Gedanken, die sich hin zu einer Form entwickeln, die er noch nicht sieht, die er vielleicht erahnt. Diese Spannung wird durch die unendliche Wiederholung der gleichen Geste, durch die chromatische Variation der gleichen Linie oder des gleichen Punktes zu einer plastischen Kraft, zu einer inneren Dynamik, die das Auge des Betrachters in die Entstehung der Form einbezieht. Pierre Charpin über Loop: ''Das Zeichnen ist der Ausgangspunkt für alle meine Designprojekte, aber ich habe immer gedacht, dass es auch ein Selbstzweck sein kann - was ich 'Zeichnen für Zeichnen' nenne.'' Ich lege großen Wert auf diese Tätigkeit, weil sie das Bindeglied zu meiner Ausbildung und meiner Ausbildung in der bildenden Kunst ist. Es ist auch der einzige Moment, in dem ich als Designer die volle Verantwortung von Anfang bis Ende übernehme. Ich wechselte zu einem großen Format von 700 x 1000 mm, um den Zeichnungen mehr Autonomie zu geben. Zu diesem Zeitpunkt begann ich auch, die Möglichkeit einer Vervielfältigung in Betracht zu ziehen. Ich suchte nach einem Verfahren, bei dem die reproduzierte Zeichnung, nachdem sie ihren Status als Unikat verloren hat, weder eine exakte Reproduktion noch ein Duplikat des Originals ist, sondern vielmehr eine Interpretation desselben ist. Für die Loop-Serie wurden die Original-Filzstiftzeichnungen mit einem einfachen Vektorprogramm umgewandelt und dann im Siebdruck oder Digitaldruckverfahren gedruckt. Diese "übersetzten" Zeichnungen haben eine eigene Qualität und Spezifität, und obwohl ihre Interpretation nahe am Original bleibt, werden sie doch zu neuen und anderen Objekten." Der gelernte Künstler Pierre Charpin widmet sich seit Anfang der 1990er Jahre maßgeblich dem Möbel- und Objektdesign. Seine Recherchen konkretisieren sich in den Projekten für die Design Gallery Milano und die Galerie Kreo in Paris. Außerdem arbeitet er im Produktdesign mit Designherstellern wie Post Design, Zanotta, Montina, Venini oder La Manufacture Nationale de Sèvres zusammen. Im Jahr 2004 gewann er mit der Karaffe "Eau de Paris" den von der Société Anonyme de Gestion des Eaux de Paris ausgeschriebenen Wettbewerb für das Design einer Wasserkaraffe. Seine Vase "Triplo", die von Venini produziert wird, wurde für den Compasso d'Oro 2005 ausgewählt. Im Jahr 2005 wurde er von der Pariser Möbelmesse zum Designer des Jahres gewählt. Er hatte bereits zahlreiche Einzelausstellungen. Mehrere seiner Werke sind Teil der Sammlungen des FNAC (Fond National d'Art Contemporain), des Centre George Pompidou und des Musée des Arts Décoratifs in Paris.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 474.00 EUR excl. shipping
-
Pierre Charpin - Loop 4 Poster / Limitierte, nummerierte & handsignierte Ausgabe - 70 x 100 cm - The Wrong Shop - Bunt
The Wrong Shop Poster Papierfaser . Masse: 70 x 100 cm.Öffnen Sie die Türen der Kunstgalerie ''The Wrong Shop'': eine hochrangige Auswahl an exklusiven Postern, die den Fans von Grafiken und visueller Kunst gefallen werden! Die von dem englischen Designer Sebastian Wrong gegründete Marke veröffentlicht Zeichnungen und Grafiken von einflussreichen Künstlern, Designern und Architekten. Diese Drucke von außergewöhnlicher Qualität in limitierten und nummerierten Ausgaben sind einzigartige, aber erschwingliche Kunstwerke. Die Poster Loop wurden von dem französischen Designer Pierre Charpin entworfen. Diese Zeichnungen stellen -in Kontinuität zu seiner künstlerischen Ausbildung- die Möglichkeit einer direkten und unmittelbaren Annäherung an das Universum der Formen dar. Denn erst durch die Zeichnung entsteht eine Welt, die vor uns erscheint. Losgelöst von den Zwängen der Produktivität, ohne ein anderes Ziel als das, das sich durch ihre eigene Dynamik aufdrängt, entfalten sich die von Pierre Charpin gezeichneten Formen in einem freien Spiel. Eine Suche, eine Bewegung der Hand, Gedanken, die sich hin zu einer Form entwickeln, die er noch nicht sieht, die er vielleicht erahnt. Diese Spannung wird durch die unendliche Wiederholung der gleichen Geste, durch die chromatische Variation der gleichen Linie oder des gleichen Punktes zu einer plastischen Kraft, zu einer inneren Dynamik, die das Auge des Betrachters in die Entstehung der Form einbezieht. Pierre Charpin über Loop: ''Das Zeichnen ist der Ausgangspunkt für alle meine Designprojekte, aber ich habe immer gedacht, dass es auch ein Selbstzweck sein kann - was ich 'Zeichnen für Zeichnen' nenne.'' Ich lege großen Wert auf diese Tätigkeit, weil sie das Bindeglied zu meiner Ausbildung und meiner Ausbildung in der bildenden Kunst ist. Es ist auch der einzige Moment, in dem ich als Designer die volle Verantwortung von Anfang bis Ende übernehme. Ich wechselte zu einem großen Format von 700 x 1000 mm, um den Zeichnungen mehr Autonomie zu geben. Zu diesem Zeitpunkt begann ich auch, die Möglichkeit einer Vervielfältigung in Betracht zu ziehen. Ich suchte nach einem Verfahren, bei dem die reproduzierte Zeichnung, nachdem sie ihren Status als Unikat verloren hat, weder eine exakte Reproduktion noch ein Duplikat des Originals ist, sondern vielmehr eine Interpretation desselben ist. Für die Loop-Serie wurden die Original-Filzstiftzeichnungen mit einem einfachen Vektorprogramm umgewandelt und dann im Siebdruck oder Digitaldruckverfahren gedruckt. Diese "übersetzten" Zeichnungen haben eine eigene Qualität und Spezifität, und obwohl ihre Interpretation nahe am Original bleibt, werden sie doch zu neuen und anderen Objekten." Der gelernte Künstler Pierre Charpin widmet sich seit Anfang der 1990er Jahre maßgeblich dem Möbel- und Objektdesign. Seine Recherchen konkretisieren sich in den Projekten für die Design Gallery Milano und die Galerie Kreo in Paris. Außerdem arbeitet er im Produktdesign mit Designherstellern wie Post Design, Zanotta, Montina, Venini oder La Manufacture Nationale de Sèvres zusammen. Im Jahr 2004 gewann er mit der Karaffe "Eau de Paris" den von der Société Anonyme de Gestion des Eaux de Paris ausgeschriebenen Wettbewerb für das Design einer Wasserkaraffe. Seine Vase "Triplo", die von Venini produziert wird, wurde für den Compasso d'Oro 2005 ausgewählt. Im Jahr 2005 wurde er von der Pariser Möbelmesse zum Designer des Jahres gewählt. Er hatte bereits zahlreiche Einzelausstellungen. Mehrere seiner Werke sind Teil der Sammlungen des FNAC (Fond National d'Art Contemporain), des Centre George Pompidou und des Musée des Arts Décoratifs in Paris.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 474.00 EUR excl. shipping
-
Luxembourg Military Band | Weltklasse am Hochrhein | Galakonzert mit Sinfonischer Blasmusik der Spitzenklasse
Der Blasmusikverband Hochrhein wollte im Jahr 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern.Nun wird im Jahr 2022 unter dem Label ?BVH100+? optimistisch in die Zukunft gestartet, um mit herausragenden Konzerten Zeichen zu setzen.Für die Konzertreihe unter dem Motto ?Weltklasse am Hochrhein? konnte mit der Musique Militaire Grand-Ducale Luxembourg das grosse Blasorchester der Luxemburger Armee verpflichtet werden. Das Konzert war für ursprünglich für 2020 geplant und wird nun im Herbst 2022 nachgeholt.Mit dem erstmaligen Gastspiel in der Region dürfen sich Musikfreunde auf erlebnisreiche Musik aus dem Repertoire namhafter Komponisten und Arrangeure freuen.Die Militärkapelle Grand Ducale gehört zu den besten europäischen Profi-Blasorchestern und orientiert sich am weichen, farbenreichen französischen Klangideal. Sie ist in den großen Konzertsälen ebenso zu Hause wie auf zahlreichen CDs zu erleben. Diese Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen!Das Orchester wurde 1842 gegründet und ist eine der wichtigsten Schlüsselfiguren in Bezug auf die musikalische Erbschaft Luxemburgs. 1815 wurde das Land Luxemburg vom Wiener Kongress zum Großherzogtum erhoben und das Bedürfnis nach einer eigenen Armee tauchte erstmals auf. Auf Grund politischer Hürden, entstanden erst 1842 zwei Infanteriebataillone. Innerhalb des 1. Bataillon, stationiert in der Abteistadt Echternach, wurde die erste Militärkapelle des Landes unter der Leitung von Franz Ferdinand Hoebich am 29. Dezember 1842 gegründet und zählte anfangs ungefähr 25 Musiker. Im 2. Bataillon, stationiert in Diekirch, entstand 1847 eine zweite Militärkapelle unter der Leitung von Jean-Antoine Zinnen, Autor der Luxemburg Nationalhymne. Im Juni 1868 wurde das 2. Bataillon aufgelöst und Luxemburg zählte ab diesem Moment nur noch eine Militärkapelle, die sich heute aus 60 Berufsmusikern zusammensetzt. Seit dem 1. August 2012 ist Oberstleutnant Jean-Claude Braun Chefdirigent der Luxemburger Militärkapelle. Ihm steht seit Juni 2014 Hauptmann Christian Kirpes zur Seite. Zusätzlich zu den offiziellen Anlässen des großherzoglichen Hofes, der Landesregierung und der Armee des Großherzogtums, gibt die Militärkapelle Luxemburgs ca. 50 Konzerte sowohl im In- wie im Ausland und nimmt an zahlreichen Aufnahmen für große Musikverlage teil.Dirigent Jean-Claude Braun (L)Lieutenant-Colonel Jean-Claude Braun kommt aus einer Musikerfamilie, sein Vater war Klarinettist in der Großherzoglichen Militärkapelle von Luxemburg und seine Mutter beigeordnete Direktorin des Konservatoriums von Esch-sur-Alzette (L). Im Alter von nur 17 Jahren wurde er als Solo-Hornist in die Reihen der Großherzoglichen Militärkapelle aufgenommen. Mit 22 schloss er sein Studium am ?Conservatoire Royal de Bruxelles? mit einem Diplôme supérieur? ab.Neben seiner Laufbahn als Hornist in nationalen und internationalen Orchestern übernahm er als Lehrbeauftragter 1997 die Leitung der Hornklasse am Konservatorium von ?Esch-sur-Alzette? (L).2004 wurde er in die renommierte Dirigier-Klasse für Sinfonieorchester des bekannten Dirigenten und Professor Jan Stulen der Hochschule für Musik in Maastricht (NL) aufgenommen. Nach einem erfolgreichen ?Bachelor?-Abschluss im Jahr 2007 wechselte er zum ?Lemmensinstitut? in Leuven (B) in die Klasse von Professor Edmond Saveniers wo er 2009 mit dem ?Master?-Diplom ausgezeichnet wurde.Regelmäßig wird er als Gastdirigent, Jurymitglied und Leiter von Orchester- und Dirigierseminaren im In- und Ausland eingeladen.Seit dem 1. August 2012 ist Lieutenant-Colonel Jean-Claude Braun neuer Chef-Dirigent der Großherzoglichen Militärkapelle Luxemburg. Zusammen mit dem 60-köpfigen Berufsorchester absolviert er jährlich um die 50 Konzerte. Mit diesem renommierten Orchester hat er neben einer ganzen Reihe von Aufnahmen für Hal Leonard, Amstel Music, Baton Music, Bronsheim, Band Press und Starmusic auch mit weltbekannten Musikern wie: Peng Peng Gong (CN), Jo Alessi (USA), Prof. Armin Rosin (D), Prof. Jacques Mauger (F), Glenn van Looy (B), Johan de Meij (NL), Ferrer Ferran (E), Marco Pütz (L), Peter Kleine Schaars (NL), Norbert Nozy (B) und Toni Scholl (D) sowie mit vielen weiteren zusammen gearbeitet.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
LBO Baden-Württemberg | Weltklasse am Hochrhein | Galakonzert mit Sinfonischer Blasmusik der Spitzenklasse
Der Blasmusikverband Hochrhein wollte im Jahr 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern.Nun wird im Jahr 2022 unter dem Label ?BVH100+? optimistisch in die Zukunft gestartet und mit herausragenden Konzerten Zeichen gesetzt.Die Konzertreihe unter dem Motto ?Weltklasse am Hochrhein? startet mit Weltklasse aus unserer Heimat Baden-Württemberg: Seit 1978 prägt das Landesblasorchester die Blasmusikszene Europas und zählt zu einem der renommiertesten Klangkörper. Das LBO wurde vom Blasmusikverband Baden-Württemberg gegründet, um sinfonische Blasmusik weiterzuentwickeln, um neue Wege zu gehen, Werke in originaler Besetzung spielen zu können und gleichzeitig Vorbild und Klangreferenz für die Musikvereine im ganzen Land zu sein. Zahlreiche internationale Preise und anerkannte CD-Produktionen dokumentieren die besondere Qualität des Auswahlorchesters.Die 85 Musikerinnen und Musiker kommen aus ganz Baden-Württemberg. Diese erarbeiten an vier Wochenenden pro Jahr die anspruchsvollen Konzertprogramme. Das Repertoire umfasst Originalkompositionen und Bearbeitungen klassischer Werke. Uraufführungen und kammermusikalische Besetzungen sind ebenfalls Bestandteil des jährlichen Programms. Durch sein hohes musikalisches Niveau hat sich das Orchester in den letzten Jahren zu einer der gefragtesten Adressen für hochqualifizierte und engagierte Musikerinnen und Musiker entwickelt.Im Jahr 2005 erreichte das LBO den ersten Preis in Gold mit Auszeichnung in der Konzertklasse beim World Music Contest (WMC) in Kerkrade (NL). 2011 gewann das LBO den 2. Internationalen Blasorchesterwettbewerb in der Berliner Philharmonie. Im Juli 2015 vertrat das Landesblasorchester Deutschland und Europa bei der WASBE Weltkonferenz in San José, Kalifornien, und unternahm dafür seine größte Reise seit Bestehen des Orchesters. Im Mai 2016 erreichte das LBO den vierten Platz bei der europäischen Meisterschaft (ECWO) für Blasorchester im niederländischen Utrecht. Seinen größten Erfolg feierte der Klangkörper erneut beim WMC in Kerkrade im Juli 2017: Mit 96 Punkten wurde das LBO mit der höchsten jemals erreichten Punktzahl eines deutschen Orchesters Vizeweltmeister.Dirigent Björn BusBjörn Bus wurde 1980 im niederländischen Brunssum geboren. Dort, im Süden der Niederlande, liegen auch seine musikalischen Wurzeln. Bei der Harmonie Orkest Concordia Treebeek fing er als Schlagzeuger an. Später wechselte er zur Posaune.Das Dirigieren erlernte Björn Bus bei Alex Schillings. 2004 absolvierte er den Abschluss an der Musikhochschule von Groningen. Er legte das Bachelorstudium summa cum laude ab. Im gleichen Jahr schloss er an der Musikhochschule Maastricht seine Ausbildung zum Posaunisten bei Harrie Ries ab. 2005 und 2006 studierte er an der Musikhochschule Aachen bei Wim Becu Barockposaune. Seinen Masterabschluss im Fach Dirigieren schloss er 2011 am Conservatorium Maastricht ebenfalls mit summa cum laude ab. Sein Lehrer war der international bekannte Dirigent Jan Cober.Bei zahlreichen Meisterkursen und Wettbewerben konnte Björn Bus sein Talent unter Beweis stellen und Preise erringen. Er besuchte weitere Meisterkurse im Fach Dirigieren und arbeitete mit bekannten Persönlichkeiten zusammen.2005 erreichte er einen zweiten Platz beim Dirigierwettbewerb der EBBA (European Brass Band Association) in Groningen. Beim WMC 2009 (World Music Contest) in Kerkrade erwarb er den bronzenen Taktstock. Er hat während dieses Wettbewerbes mit ?De Marinierskapel der Koninklijke Marine? zusammengearbeitet.Momentan dirigiert Björn Bus folgende Orchester: Orchester des niederländischen Zolls, Landesblasorchester Baden-Württemberg, Harmonie St. Joseph Sittard und Harmonie St. Jozef Kaalheide ? Kerkrade. Er ist als Vorstandsmitglied in der WASBE-Vereinigung tätig (World Association for Symphonic Bands and Ensembles) und hat seit Herbst 2018 die allgemeine künstlerische Leitung des World Music Contest (WMC) in Kerkrade übernommen.Björn Bus ist darüber hinaus ein gefragter Gastdirigent bei bekannten Orchestern im In- und Ausland. So war er häufig zu Gast beim Rundfunk-Blasorchester Leipzig, bei der Koninklijke Militaire Kapel ?Johan Willem Friso?, der Banda Municipal Barcelona und dem Blasorchester der Musikhochschule Maastricht. Darüber hinaus gibt er Dirigierkurse und ist gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.50 EUR excl. shipping