123 Results for : aristotelische
-
Erste Philosophie oder Ontologie (eBook, PDF)
Der Begriff »Erste Philosophie« ist aristotelischen Ursprungs. Er bezeichnet bei Aristoteles diejenige philosophische Disziplin, die das göttliche, selbständige und unbewegliche Seiende betrachtet. Bei Wolff dagegen ist die Erste Philosophie deshalb die erste, weil sie die Grundsätze und die elementaren Begriffe bereitstellt, welche die Grundlage für ein deduktives Erkennen bilden. Indem Wolff nach dem Vorbild bereits vorliegender Metaphysikhandbücher des 17.Jhd.s die Ontologie zu einer eigenständigen Disziplin erhebt, trennt er die onto-theologisch verfasste aristotelische Metaphysik in zwei Gebiete. Die Ontologie behandelt der aristotelischen Maßgabe getreu das Seiende als solches, während die philosophische Theologie zu einer Theologia naturalis ausgebaut wird. Die Ontologie wird gemäß den Regeln der wissenschaftlichen Methode ausgeführt, die mit der mathematischen und philosophischen Methode identisch ist. Dies bedeutet, dass Begriffe klar definiert werden müssen, also zur Identifikation eines Gegenstandes und zu dessen Unterscheidung von allen anderen Gegenständen hinreichen. Begriffe müssen widerspruchsfrei sein und derart in einer Ordnung hergelei-tet werden, dass jeder später gebrauchte Begriff zuvor erklärt wird. Das gleiche gilt für die wissenschaftlichen Sätze, also die Axiome, Postulate und Theoreme. Das Kernstück der §§ 1-78 der Philosophia Prima sive Ontologia (1730), dem lateinisch verfassten Gegenstück zum zweiten Kapitel der Deutschen Metaphysik, bildet daher die Wolffsche Prinzipienlehre, welche die Grundsätze des ausgeschlossenen Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten, der Identität und des zureichenden Grundes umfasst. Die Ausgabe bietet die erste deutsche Übersetzung dieser grundlegenden Lehre im Kontext der Wolffschen Metaphysik.- Shop: buecher
- Price: 14.99 EUR excl. shipping
-
Der Status des Lichtes in Robert Grossetestes Lichttraktat
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Traktat "De luce" des damaligen Bischofs von Lincoln, Robert Grosseteste, bietet bis heute Anlass nicht nur zu lichtmetaphysischen Diskussionen. Doch dabei werden Grossetestes Theorien gar nicht immer der Lichtmetaphysik zugeordnet, sondern auch häufig im Zusammenhang mit anderen Disziplinen wie der Naturphilosophie oder der Physik erörtert. Eine in dieser Abhandlung nachgegangene Frage ist daher, wie diese unterschiedlichen Zuordnungen von "De luce" gerechtfertigt werden. Natürlich muss dafür auch auf das Traktat selbst eingegangen werden und auf das Ziel, das Grosseteste beim Verfassen vor Augen schwebte. Zu offensichtlich ist die Anlehnung an die Schöpfungsgeschichte und dass der Autor seine eigene Version der Schöpfungstheorie präsentiert, nach der das Licht die Dinge geschaffen hat und demzufolge das Licht die Grundlage des Universums ist. Besondere Eigenschaften des Lichtes üben wiederum bestimmte Wirkungen auf die Entstehung des Kosmos und der Dinge aus. Grosseteste lebte im Mittelalter, einer Zeit, in der das aristotelische Weltbild dominierte. So gesehen, waren seine neuartigen Überlegungen in gewisser Weise revolutionär - und schließlich polarisieren sie die Wissenschaft noch immer. Im Verhältnis zur Entstehung von "De luce" ist der Begriff der Lichtmetaphysik noch sehr jung: 1916 wurde er von Clemens Baeumker geprägt . Gemeint ist mit dem Terminus, dass das Universum aus Licht geschaffen wurde und durch das Licht beeinflusst wird. Im Anschluss an die Vorstellung des Traktats folgen bekannte Grosseteste-Interpretationen und deren Kernthesen, die auch die Hintergründe von "De luce" erläutern.- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik / Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik
Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik / Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik ab 98 € als Taschenbuch: Metakritik der Logik nicht-aristotelische Logik Reflexion Stellenwerttheorie Dialektik Cybernetic ontology Morphogrammatik transklassische Maschinentheorie Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1976. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie,- Shop: hugendubel
- Price: 98.00 EUR excl. shipping
-
Welche philosophiehistorischen Bezüge lassen sich von Petrus Ramus aus zu Platon und Aristoteles herstellen?
Welche philosophiehistorischen Bezüge lassen sich von Petrus Ramus aus zu Platon und Aristoteles herstellen? ab 12.99 € als epub eBook: Platonistische und anti-aristotelische Einflüsse als Grundlage der ramistischen Dialektik und die Bedeutung der römischen Rhetoriker für die Mnemonik des Petrus Ramus. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie,- Shop: hugendubel
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Besitzt die aristotelische Tugendlehre eine gesellschaftlich übergreifende Relevanz?
Besitzt die aristotelische Tugendlehre eine gesellschaftlich übergreifende Relevanz?: ab 2.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Aristotelische Tugendethik und kantische Pflichterfüllung im moralischen Dilemma. Ein kurzer Aufriss
Aristotelische Tugendethik und kantische Pflichterfüllung im moralischen Dilemma. Ein kurzer Aufriss: ab 2.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Die aristotelische Konzeption der Freundschaft. Freundschaft in der Polisgemeinschaft
Die aristotelische Konzeption der Freundschaft. Freundschaft in der Polisgemeinschaft: ab 16.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Das Verständnis des Bösen in der christlichen Theologie. Welche Bedeutung hat die aristotelische Lehre von der Privation?
Das Verständnis des Bösen in der christlichen Theologie. Welche Bedeutung hat die aristotelische Lehre von der Privation? - 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Welche philosophiehistorischen Bezüge lassen sich von Petrus Ramus aus zu Platon und Aristoteles herstellen?
Welche philosophiehistorischen Bezüge lassen sich von Petrus Ramus aus zu Platon und Aristoteles herstellen? - Platonistische und anti-aristotelische Einflüsse als Grundlage der ramistischen Dialektik und die Bedeutung der römischen Rhetoriker für die Mnemonik des Petrus Ramus. 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Historischer Längsschnitt: Der aristotelische Bürgerbegriff im Vergleich mit dem Staatsbürgerverständnis der modernen Demokratien
Historischer Längsschnitt: Der aristotelische Bürgerbegriff im Vergleich mit dem Staatsbürgerverständnis der modernen Demokratien - 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping