131 Results for : bäuerliche
-
Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren
Im Herbst und Winter 2019/2020 jährt sich der Untergang Ostpreußens und damit des größten geschlossenen Warmblutzuchtgebiets zum 75. Mal. In überstürzter Flucht versuchten sich die Bewohner der Provinz vor der Roten Armee Richtung Westen zu retten, auch die zahlreichen Privatgestüte und bäuerlichen Zuchtstätten. Nur einer verhältnismäßig kleinen Zahl dieser Züchter ist es mit ihren Pferden gelungen. Diese Dokumentation soll den Züchtern, ihren Pferden und ihrem einst blühenden Heimatzuchtgebiet ein kleines Denkmal setzen. Fast 40 private Gestüte und bäuerliche Zuchtstätten, deren gerettete Zuchtpferde einen wertvollen und wesentlichen Beitrag beim Wiederaufbau der Trakehner Zucht in der BRD und der ehemaligen DDR leisteten, werden aus züchterischen, landwirtschaftlichen und persönlichen Perspektiven der jeweiligen Züchterfamilien beschrieben. Eindrucksvoll werden die aus den jeweils herrschenden wirtschaftlichen Anforderungen und den landwirtschaftlichen Grundlagen abgeleiteten Zuchtphilosophien von Ostpreußens Trakehner Züchtern dokumentiert. Authentische Informationen aus Gesprächen mit Familienangehörigen großer ostpreußischer Züchter als Zeitzeugen bieten berührende Einblicke in deren tägliches Leben. Mehrheitlich bislang noch unveröffentlichtes Fotomaterial aus Privatarchiven der Züchterfamilien sowie Faksimiles von Zuchtbuchauszügen und Decklisten runden das Werk ab.- Shop: buecher
- Price: 38.00 EUR excl. shipping
-
[Set Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Nordrhein-Westfalen I+II]
Das Set enthält die Bände Nordrhein-Westfalen I Rheinland (2005) und Nordrhein Westfalen II Westfalen (2016). Beide Bände umfassen in gewohnt alphabetischer Folge Städte und Ortschaften, oft mit Einleitungen zu ihrer Geschichte und Gestalt, Einzelobjekte mit Schilderungen ihrer Baugeschichte, Architektur, Ausstattung und kunsthistorischen Stellung sowie umfangreiches Karten- und Planmaterial. Rheinland: Der Band trägt dem Wandel der Handelsstädte, weltlichen Residenzen und geistlichen Zentren durch die Umwälzungen im 19. Jahrhundert sowie den Veränderungen und Verlusten in Folge des Zweiten Weltkriegs Rechnung. Neben gut erhaltenen Kleinstädten auf dem Land stehen durch die Industrialisierung geformte Stadtlandschaften im westlichen Ruhrgebiet sowie von Zerstörung und Wiederaufbau gezeichnete Stadtkerne. Einzigartige mittelalterliche Kirchenbauten wie die Dome in Köln, Aachen oder Essen werden ebenso gewürdigt wie zentrale Bauten des modernen Kirchenbaus. Neben Burgen und Schlössern werden Industrieanlagen,Verkehrsbauten und das ehemalige Regierungsviertel in Bonn eingehend beschrieben. Westfalen: Der Dehio Westfalen gibt eine Übersicht über die wichtigsten Bau-und Kunstdenkmäler des nordöstlichen Landesteils von Nordrhein-Westfalen. Neben den traditionellen Denkmälernfinden weitere Denkmalgruppen angemessene Berücksichtigung: bäuerliche und bürgerliche Privatarchitektur, Bauten des Historismus und des 20. Jahrhunderts, Hinterlassenschaften der Industrie sowie Gärten.- Shop: buecher
- Price: 98.00 EUR excl. shipping
-
Pitztal
Stiebende Wasserfälle, malerische Seeaugen, schroffe, von Eis umlagerte Felsgipfel - ein Traum für jeden Bergwanderer! Im Pitztal - inmitten der beliebten Ötztaler Alpen, flankiert von Geigenkamm und Kaunergrat - kann man diesem Traum schon ziemlich nahe kommen. 55 vielfältige Touren stellt der Rother Wanderführer »Pitztal« dazu vor. Die Spannbreite der Touren ist weit gefächert: talnahe Routen, genussvolle Alm- und Hüttenwanderungen, Aufstiege zu einsamen Karseen, spannende Höhensteige sowie viele Gipfeltouren sind vertreten. Sogar das Dreitausenderniveau wird ein paar Mal erreicht. Und gerade in den Hochlagen kommt das Pitztal oftmals unwegsamer und ungezähmter daher als in manchen anderen Gebieten. Aber auch die Wanderungen in den unteren Höhenlagen - Routen durch Schluchten oder liebliche bäuerliche Kulturlandschaften, zu urigen Almen und Hütten - haben natürlich ihren ganz eigenen Reiz. Ganz am Ende des Tales wartet dann noch die ursprüngliche, wilde Gletscherwelt um die Wildspitze auf den unternehmungslustigen Bergfreund. Der renommierte Autor Mark Zahel, der die Autorenschaft mit dieser vierten Auflage übernommen hat, hat den Wanderführer komplett neu erkundet und verfasst. Tourensteckbriefe, ausführliche Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile, detaillierte Kartenausschnitte und zum Download bereitstehende GPS-Daten machen alle Touren leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Planung, und zahlreiche Farbfotos wecken die Lust, den Rucksack zu packen und loszuwandern.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Südtiroler Küche vegetarisch
NICHT NUR FÜR VEGETARIER EIN GENUSS: ABWECHSLUNGSREICHE REZEPTE MIT VIEL OBST UND GEMÜSE! Frisch, gesund und köstlich: Südtiroler Spezialitäten ohne FleischDie Südtiroler Küche ist aus gutem Grund weit über die Grenzen des kleinen Landes hinweg bekannt: Bodenständige, bäuerliche Rezepte treffen auf mediterrane Frische und moderne Einflüsse - und diese Mischung ist bekanntermaßen eine Gaumenfreude allererster Güte. Wie viele wunderbare vegetarische Gerichte fürs ganze Jahr die Südtiroler Küche zu bieten hat - und wie einfach und kreativ man regionale Spezialitäten vegetarisch variieren kann, zeigt die erfahrene Köchin und Lehrköchin Karin Longariva. Die besten Rezepte für alle vier JahreszeitenKresseknödel auf geschmortem Spargel, Topfengnocchi mit Bärlauchsauce, buntes Tomatenfladenbrot oder Buttermilchtarte mit frischen Beeren - die vegetarische Seite Südtirols ist unwiderstehlich vielfältig und ein wahrer Genuss! Gelingen garantiert: Zaubern Sie mit den einfachen, vielfach erprobten Anleitungen von Karin Longariva jeden Tag frisch gekochte Köstlichkeiten auf den Tisch! - sorgfältig ausgewählte Rezepte, erprobt von der Expertin- vegetarische Klassiker, regionale Spezialitäten und verführerische Neukreationen- kreative Rezepte für alle vier Jahreszeiten - frisch und schmackhaft von der Vorspeise bis zum Dessert- über 80 alltagstaugliche Rezepte mit einfachen Anleitungen- viele praktische Tipps und Tricks- jedes Rezept wunderschön bebildert von Rita Newman- Shop: buecher
- Price: 32.00 EUR excl. shipping
-
Wie die amerikanischen Windräder nach Niederbayern kamen
Windenergienutzung war vor hundert Jahren in Bayern selbstverständlich und weit verbreitet. Ein Witz? Keineswegs. Isidor Leeb, Urgroßvater der Autorin, stellte schon seit den 1880er Jahren in seinem Handwerksbetrieb in Niederbayern Windräder her. Die Idee dieser "Windmotoren" kam aus Nordamerika und wurde hier in Bayern von einzelnen Technikpionieren aufgegriffen und realisiert. Eingesetzt wurden die Windräder vor allem in der Landwirtschaft: sie trieben Wasserpumpen an, aber auch Maschinen und Dynamos.Die Autorin skizziert die Entstehung und den "Weg" der Windmotoren von Amerika bis nach Niederbayern. Die Leistung der Pioniere, die diese technische Neuheit hier einführten, steht dabei im Mittelpunkt. Denn die Windräder waren ein Segen für die vielen abgelegenen Höfe, sie bedeuteten Erleichterung und Fortschritt - und bis in die 1950er Jahre prägten sie die bäuerliche Landschaft Ober- und Niederbayerns bis weit hinein nach Oberösterreich. Und obwohl das Thema heute so aktuell erscheint: die Pioniere und ihre faszinierende Technik sind völlig in Vergessenheit geraten. Nach ihrer ersten Veröffentlichung "Wie die amerikanischen Windräder von Niederbayern nach Indien kamen", in der es um einen Windmotoren-Export nach Indien in den 1920er Jahren ging (ISBN 978-3-7528-6968-2), rundet die Autorin mit dem hier vorliegenden Band die Geschichte der Leeb-Windräder ab.- Shop: buecher
- Price: 24.60 EUR excl. shipping
-
Das Landleben
In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens. Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtisch geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als "schöne Landschaft", der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Harte Tage, gute Jahre
"Sachrang, der Geigelstein und die Sennerin dort oben, die Mare, das ist für mich die Essenz von Bayern", bekannte der Regisseur Werner Herzog öffentlich. Christiane Tramitz hat die Biographie dieser Sennerin aus dem Chiemgau geschrieben.Ihre erzählerische Biographie ist "die beeindruckende Geschichte einer starken, eigenwilligen Frau" (SWR1) und steht in der Nachfolge von Anna Wimschneiders "Herbstmilch" und der Dora-Prinz-Biographie "Ein Tagwerk Leben" - ein mitfühlendes Sachbuch für alle, die sich nach dem ursprünglichen und unverfälschten Leben auf einer Alm (und nach dem Chiemgau) sehnen.Weil sie Liebeskummer hatte, packte die damals siebzehnjährige Bauerntochter Maria Wiesbeck aus Samerberg 1941 ihren Rucksack, verließ den väterlichen Bauernhof und stieg auf zur Oberkaser-Alm unterhalb des Geigelsteins in den Chiemgauer Alpen. Dort versorgte sie fortan als Sennerin das Vieh und kehrte seitdem nicht einmal in den harten Wintern von ihrer Alm ins Tal zurück. Die Oberkaserin, wie sie der Volksmund nannte, lebte einfach und gesund im Einklang mit der Natur. Doch mit den Jahren musste sie erkennen, dass auch auf der Alm das Vertraute mehr und mehr verschwand. Ihre Biographie entführt die Leser auf eine anrührende Weise in eine längst untergegangene bäuerliche Welt der Almen, die alles andere als ein Idyll gewesen ist und dennoch jene Geborgenheit bot, die wir heute Heimat nennen. Christiane Tramitz "gewährt tiefe Einblicke in den harten Alltag in den Bergen" (Stern).Das perfekte Geschenk für alle Bergfreunde, Bergwanderer und Naturliebhaber.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Savoyen
Savoyen, zwischen Genfer See und Grenoble, ist ein Wandergebiet par excellence. Das tiefe Grün der Wälder wechselt mit dem sanften Grün der Almen und im Frühjahr explodieren die Wiesen in bunter Farbenpracht. Vor weiß-grauen Kalkfelsen leuchten die Seen von smaragdgrün bis tiefblau. Der Rother Wanderführer "Savoyen" präsentiert 52 ausgewählte Touren in dieser Region sowie in den Gebieten Chartreuse und Belledonne.Die Wanderungen führen in die Gebirgsmassive der französischen Voralpen Chablais, Giffre, Bornes-Aravis, Bauges und Chartreuse sowie in die zu den Zentralalpen zählenden Belledonne. Drei olympische Städte - Chamonix, Grenoble, Albertville - sind Pforten in das Wandergebiet. Es ist das "France Profonde", das ländliche, bäuerliche Frankreich, das Frankreich der Hirten und Almen, das der Wanderer auf seinen Touren durchstreift. Wilde Bäche säumen die Wege, Schafe weiden auf den Blumenwiesen und die Ausblicke auf die umliegenden Grate, Gipfel und Seen machen das Idyll perfekt.Der Autor Reinhard Scholl hat ausgesprochen vielseitige Touren für diesen Rother Wanderführer ausgewählt, mit denen jeder Wanderer nach Lust, Laune und Leistungsniveau auf seine Kosten kommt. Die meisten Touren haben Mittelgebirgscharakter und führen auf etwa 2000 Höhenmeter, im Belledonne reichen sie fast bis auf 3000 Höhenmeter.Ausführliche Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnitte sowie aussagekräftige Höhenprofile machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust. Zudem stehen GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother zur Verfügung. Mit der sorgfältig aktualisierten Neuerscheinung hat jeder Wanderer einen absolut zuverlässigen Tourenbegleiter.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Straumeni
Edvarts Virza (1883-1940) schuf mit dem Prosapoem "Straum ni" eine Hymne auf das bäuerliche lettische Leben. Er beschreibt ein Jahr auf dem zemgalischen Gehöft Straum ni Mitte des 19. Jahrhunderts, verknüpft Kindheitserinnerungen mit Erzählungen seiner Großeltern und folgt dem Takt der Natur. Nicht ein einzelner Bewohner, sondern der Hof selbst wird zur Hauptfigur des berückenden Buches. Jedes Mitglied der Hausgemeinschaft hat seine zugewiesene Aufgabe zu verrichten, und die Erfüllung birgt eine eigene Schönheit und verleiht Lebenssinn. Im Einklang mit den Jahreszeiten wird im Frühjahr gepflügt und gesät, im Sommer bewirtschaftet und herangereift, im Herbst geerntet und geschlachtet, schließlich im Winter eingelagert und sich häuslich eingerichtet - und immer auch Feste wie Mittsommer, Erntedank oder Weihnachten gefeiert. Unausgesprochen ist im harmonischen Idealjahr jedoch auch eine Trauernote enthalten, ein Schmerz darüber, dass dieses Ideal unwiederbringlich verloren ist, ja eigentlich niemals bestanden hat.Die Sprache, in der Virza das voranschreitende Jahr beschreibt, enthält alles, was auf dem Hof vor sich geht. Da summt und raschelt es, knistert, duftet und klingt es in den Wörtern - ein Sprachstrom, der unaufhaltsam voranstrebt wie der Fluss Lielupe, der sich durch die Wiesen um Straum ni schlängelt. Berthold Forssman stimmt in seiner Übersetzung ein in die Melodie der zemgalischen Landschaft und des ländlichen Lebens. Er schöpft aus dem Reichtum der deutschen Sprache, aus Begriffen und Beschreibungen, die schon vergessen scheinen und eine ganze Welt in die Sinne und vor Augen rufen.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod (eBook, ePUB)
Ein Streifzug durch die Agrar- und Klimageschichte des "Landes im Gebirge" Erzählungen von kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht haben Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im "Land im Gebirge"? Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen in Tirol kalte Witterungsphasen, gerade in der sogenannten "Kleinen Eiszeit" zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Ein alljährliches Phänomen sind Lawinenabgänge Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre "Werkstatt unter freiem Himmel" hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Unwetterkatastrophen, Lawinenabgänge, Seeausbrüche, Wanderheuschrecken: Klimabedingte Katastrophenereignisse wurden häufig als göttlicher Fingerzeig im Hinblick auf eine erforderliche Besserung des Lebenswandels interpretiert. Die Menschen in den Bergen entwickelten im Lauf der Jahrhunderte aber auch einige Strategien, um mit den vorhandenen einfachen Mitteln drohenden Naturgefahren besser begegnen zu können. Aus dem Inhalt: - Grundzüge der Tiroler Agrar- und Klimageschichte: Vom Hochmittelalter bis ins ausgehende 19. Jahrhundert - Berglandwirtschaft, Naturereignisse und Wetterkapriolen in Tirol: Kleines Brot und saurer Wein - Der "Weiße Tod": Wenig Lebensraum und große Lawinengefahr im "Land im Gebirge" - 700 Jahre Tiroler Wettergeschehen im Zeitraffer- Shop: buecher
- Price: 19.99 EUR excl. shipping