134 Results for : betriebsrats

  • Thumbnail
    Das Kündigungsschutzrecht ist auf den Einzelfall bezogen und zeichnet sich durch Differenzierung aus. Die Autorinnen arbeiten in diesem Basiskommentar die tragenden Grundsätze heraus. Damit bieten sie gerade für Nicht-Juristen einen guten Einstieg in die Materie und machen die Rechtslage verständlich.Im Mittelpunkt steht das Kündigungsschutzgesetz. Ergänzend behandeln die Autorinnen weitere wesentliche Vorschriften zum Kündigungsschutz, wie §§ 622, 623 und 626 BGB sowie §§ 102, 103 BetrVG.Einen Schwerpunkt bildet die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts unter Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen in den Bereichen- Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen- Kündigung kirchlicher Arbeitnehmer- Beweisverwertung und Videoüberwachung- MassenentlassungenDie Neuauflage berücksichtigt Gesetzesänderungen sowie Rechtsprechung und Literatur bis August 2020.Aus dem Inhalt:- Kündigungsgründe nach dem Kündigungsschutzgesetz und bei außerordentlichen/fristlosen Kündigungen- Kündigungsschutzprozess - Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Rahmen des Anhörungsverfahrens- Regeln der Massenentlassung- Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsräte und andere GremienmitgliederAutorinnen:Silke Altmann, Richterin am Arbeitsgericht KarlsruheHeike Schneppendahl, Rechtsanwältin in Bochum
    • Shop: buecher
    • Price: 41.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat:Was ist bei der Gründung eines Betriebsrates zu beachten? Welche formellen Vorgaben müssen bei der Wahl eines Betriebsrats eingehalten werden?In in diesem Buch finden Sie Antworten auf diese und eine Vielzahl weiterer Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Gründung und Wahl eines Betriebsrates aus Arbeitgebersicht stellen. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zu gewährleisten, bietet der Band einen fundierten Überblick über die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates, die aufgrund des absolut zwingenden Charakters des Betriebsverfassungsrechts weder erweiter- noch beschränkbar sind.Die Autorin gewährt nicht nur Einblick in ihre umfangreichen Erfahrungen im Rahmen ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin, sondern bietet anhand von praktischen Beispielen hilfreiche Unterstützung bei Spezialfragen wie etwa der Freistellung und der Entlohnung von Betriebsräten. Zahlreiche Muster, Vorlagen und Praxishinweise machen das Buch zu einem unentbehrlichen Arbeitsbehelf rund um das Thema Betriebsrat.
    • Shop: buecher
    • Price: 32.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDiese Arbeitshilfe richtet sich an alle Betriebsratsgremien, da es nahezu keine Unternehmen gibt, die nicht Daten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheben, sammeln und verarbeiten. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung stellt die Betriebsräte vor viele Aufgaben, die sowohl die Arbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verhältnis zum Unternehmen betreffen, wie auch die Arbeit des Betriebsrats bei der Selbstorganisation.In der Arbeitshilfe werden die wichtigsten Fragen zu Mitbestimmungs- und Kontrollrechten, zum Umfang zulässiger Auswertungen sowie zum Umgang mit Daten beantwortet. Schließlich helfen Checklisten und Muster zur schnellen Umsetzung von Maßnahmen.Vorteile auf einen Blickleicht verständliche Erläuterung für die komplexe ThematikFragestellungen und Antworten aus der Praxismit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im BetriebsratZur NeuauflageDurch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wurde ein neuer § 79a in das BetrVG aufgenommen. Er befasst sich mit dem Schutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese und weitere mit der Digitalisierung einhergehende neue Fragestellungen behandelt diese Arbeitshilfe.ZielgruppeFür Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDie vorliegende Betriebsratsbroschüre ist Teil einer Reihe von Infobroschüren für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Betriebsräte, die als Arbeitshilfen und Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen dienen.Diese ergänzen den Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht von Fitting und erweitern ihn um praktische Antworten zu Problemstellungen aus dem Berufsalltag, geben dem Betriebsrat Unterstützung bei Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite und informieren über Ansprüche, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.Mit dem Beginn der Amtszeit stellen sich für neu gewählte Betriebsräte viele Fragen zum eigenen Status, zur Einordnung des eigenen Amtes in die Betriebsverfassung sowie zu den Aufgaben und Rechten des Betriebsrats. Dieses Werk soll den frisch gewählten Betriebsräten einen ersten Überblick über die Amtsführung verschaffen und beantwortet die in der Praxis häufig gestellten Fragen rund um die Aufgaben, Tätigkeiten, Pflichten und Rechte von Betriebsräten.Vorteile auf einen Blickklare und verständliche SpracheFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxismit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und AntwortenZur NeuauflageNeu zur Betriebsratswahl 2022Mit allen Änderungen des BetriebsrätemodernisierungsgesetzesZielgruppeFür Betriebsratsgremien, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das »Lexikon« liefert in bewährter Form praktische Hilfen, um alle im betrieblichen Alltag auftretenden Fragen zu beantworten. »Betriebsratspraxis von A bis Z« informiert über die Aufgaben, Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, zeigt Rechte undPflichten der Beschäftigten auf und ist unverzichtbar für die Praxis.Zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten ergänzen die jeweiligen Begriffe.Im Mittelpunkt der neuen 15. Auflage stehen die Änderungen aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes, das das Betriebsverfassungsgesetzin wesentlichen Punkten geändert hat.Kernthemen:- Änderung der Wahlvorschriften- Betriebsratssitzungen per Video- oder Telefonkonferenz- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit- Sachverständige bei Künstlicher Intelligenz- Mitbestimmung bei Fragen der Künstlichen Intelligenz- Mitbestimmung bei mobiler Arbeit- Beteiligung bei beruflicher WeiterbildungEingearbeitet sind auch die wesentliche Rechtsprechung und die weiteren aktuellen Gesetzesänderungen, etwa zum Arbeitsschutz, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement und die Elterngeldreform.Das Handwörterbuch enthält- mehr als 210 Begriffe zur Arbeit des Gremiums und zur Interessenvertretung- zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen- ein ausführliches Stichwortverzeichnis- eine Online-Ausgabe mit allen Stichwörtern und Arbeitshilfen.Diese lassen sich damit einfach anpassen.Der Autor:Christian Schoof, Rechtsanwalt, langjähriger Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall-Bezirksleitung Hamburg; Herausgeber und Buchautor
    • Shop: buecher
    • Price: 59.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Seit der Corona-Pandemie arbeiten Beschäftigte, soweit es geht, im Homeoffice. Aber welche Regeln gelten bei der Arbeit zu Hause? Worauf müssen Betriebs- und Personalräte achten, wenn sie eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung mit dem Arbeitgeber abschließen? Der Ratgeber erläutert, was unter den Begriffen Mobile Arbeit, Homeoffice und Telearbeit zu verstehen ist und welche Regeln zu beachten sind. Interessenvertreter erhalten hilfreiche Tipps für die Gremienarbeit im Homeoffice.Neu in der 2. Auflage:Die 2. Auflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Reform des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) 2021. Dazu zählen das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei mobiler Arbeit und der verbesserte Unfallversicherungsschutz bei der Arbeit im Homeoffice.Im Mittelpunkt stehen Fragen zu: -Abgrenzung: Homeoffice und Telearbeit -Arbeitszeit und Recht auf Unerreichbarkeit-Ausstattung und Kosten-Arbeitsschutz und ergonomische Vorgaben -Datenschutz und Datensicherheit-Versicherung, Haftung, steuerrechtliche Fragen-Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretungen-Betriebs- und Personalratsarbeit im Homeoffice-Arbeitshilfe: Vereinbarung zum HomeofficeDie Autorin: Katrin Augsten, Rechtsanwältin, verbindet das juristische Fachwissen aus über 20 Jahren Tätigkeit in eigener Anwaltskanzlei mit den jahrelangen praktischen Erfahrungen als Gewerkschaftssekretärin im Rechtsschutz bei ver.di. Die Fachanwältin für Arbeitsrecht vertritt und berät ausschließlich die Seite der Arbeitnehmenden. In die vorliegende Broschüre sind zudem die Erfahrungen jahrelanger
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Aus aktuellem Anlass erscheint die 22. Auflage des Basiskommentars bereits im Herbst 2021: Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz ändert die Vorschriften für die 2022 stattfindenden Betriebsratswahlen grundlegend. Betriebsräte und Wahlvorstände müssen sich rechtzeitig mit den neuen Regelungen befassen. Die Reform bringt darüber hinaus weitere maßgebliche Änderungen und eine Erweiterung der Mitbestimmungsrechte.Der Basiskommentar bietet das oft entscheidende Plus an Information und gehört damit zur wichtigen Grundausstattung - für jedes Mitglied eines Betriebsrats. Prägnant und gut verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz und bezieht dabei die Rechtsprechung mit ein. Zu allen wichtigen Themen informiert er über den aktuellen Rechtsstand, verweist auf die herrschende Meinung und gibt Empfehlungen im Sinne von Betriebsrat und Beschäftigten.Die neuen Kernthemen:- Neuregelungen zur Betriebsratswahl- Mitbestimmung bei Homeoffice und mobiler Arbeit- Betriebsratssitzung per Video- oder Telefonkonferenz- Mitbestimmungs- und Initiativrechte in der Pandemie- Neues Datenschutzrecht und die Folgen für die Mitbestimmung- Neue Entwicklungen bei CrowdworkAutoren und Autorin:Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Berater des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI), Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Justitiar der IG MetallJürgen Ratayczak, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Jurist im Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG MetallMicha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG, ehrenamtlicher Richter am BAGSibylle Spoo, Rechtsanwältin, Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung, ehrenamtliche Richterin am BAG
    • Shop: buecher
    • Price: 47.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Betriebsübergänge, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen haben für die betroffenen Mitarbeiter oft weitreichende Folgen. Wenn Arbeitgeber um- und restrukturieren, Betriebsteile abspalten oder zusammenlegen und Bereiche outsourcen wollen, können geltende und tarifl iche Regelungen schnell ins Wanken geraten. Dann sind vor allem Betriebsräte gefordert, die Interessen der Belegschaft zu schützen. Denn oft enden die unternehmerischen Entscheidungen in einem Interessenausgleich und Sozialplan. Der Basiskommentar behandelt die wesentlichen Fragen, mit denen Betriebsräte und Beschäftigte dabei konfrontiert werden. Und er erläutert die rechtlichen Grundlagen, ausführlich und nachvollziehbar. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang § 613a BGB. Diese Bestimmung enthält wichtige Schutzbestimmungen für Beschäftigte und sichert, dass die Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergehen.Neben der ausführlichen Darstellung der in § 613a BGB (Betriebsübergang) enthaltenen Regelungen und den damit zusammenhängenden Bestimmungen des UmwG kommentiert der Band wesentliche V orschriften des BetrVG, insbesondere die §§ 111ff. BetrVG (Interessenausgleich / Sozialplan).Die 4. Au? age behandelt zahlreiche neue Themen, etwa:- Fortgeltungen von Betriebsvereinbarungen bei Anwachsung nach Gesellschaftsrecht- Das Verfahren zum Abschluss eines Interessenausgleichs (Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, umwandlungsrechtliche Fragen, Zuständigkeit welchen Betriebsratsgremiums, Hinzuziehen eines Beraters durch den Betriebsrat)- Wirksamkeit der Ablösung betrieblicher Versorgungsleistungen beim Betriebsübergang- Anforderungen an die Wirksamkeit eines Verzichts auf das Widerspruchsrecht bei einem BetriebsübergangDie für die Praxis sehr wichtige Rechtsprechungsübersicht im Anhang ist auf den neuesten Stand gebracht.Autoren:Dr. jur. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte,Frankfurt/MainPeter Gerhardt, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler R echtsanwälte, Frankfurt/MainBeide Autoren beraten Betriebsräte in der betrieblichen Praxis, s chwerpunktmäßig zu den im Kommentar behandelten Themen
    • Shop: buecher
    • Price: 35.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein Berufsausbildungsverhältnis unterscheidet sich erheblich von einem Arbeitsverhältnis. Denn hier steht nicht die Arbeitsleistung im Vordergrund, sondern die Vermittlung der notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Daraus ergeben sich für alle, die an einer Ausbildung beteiligt sind, zahlreiche Besonderheiten - vor allem im arbeitsrechtlichen Kontext.Der rechtliche Praxisleitfaden für AusbilderDas Buch "Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme" erklärt die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung in verständlicher Form und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung in der Praxis. Das Berufsausbildungsverhältnis wird in einzelnen Schritten dargestellt - von der Gewinnung von Auszubildenden über das Bewerbungsgespräch bis Ende dieses Vertragsverhältnisses und einem möglichen Übergang in ein Arbeitsverhältnis. Dabei werden auch die Anforderungen an den Ausbildenden und den Ausbildungsbetrieb berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligungsrechte des Betriebsrats und die rechtlichen Folgen einer möglichen Mitgliedschaft von Auszubildenden in Organen der Betriebsverfassung gelegt.Zahlreiche Beispiele, Handlungsempfehlungen, Musterformulierungen und Muster helfen bei der Umsetzung der Vorgaben in der betrieblichen Praxis.Aus dem Inhalt:-Wer sind die wichtigen Akteure in der Berufsausbildung?-Wie begründe ich ein Ausbildungsverhältnis?-Was müssen Ausbildende bei der Begleitung des Ausbildungsverhältnisses beachten?-Welche Folgen haben Pflichtverletzungen im Ausbildungsverhältnis?-Wie kann ein Ausbildungsverhältnis gekündigt werden?-Wie geht es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses weiter?Ihre Vorteile:-Berufsbildungsrecht kompakt: Die rechtlichen Grundlagen verständlich und praxisnah aufbereitet-Chronologischer Aufbau: Vom Recruiting der Auszubildenden bis zur Übernahme nach der Ausbildung-Aus der Praxis: Zahlreiche anschauliche Beispiele und Tipps aus dem betrieblichen Alltag-Für die direkte Umsetzung: Musterformulierungen und Muster (z.B. für Abmahnung, Kündigung) Das Werk richtet sich an Ausbilder und alle an der Berufsausbildung Beteiligten: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Rechtsanwälte.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDer Kommentar berücksichtigt die Auswirkungen auf die Betriebsverfassung durch die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen des BAG und der Landesarbeitsgerichte und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der Mitbestimmung auf.Zentrale Themen des Werkes sind:Gemeinsamer BetriebAbgrenzung leitender Angestellter bei der BetriebsratswahlZuständigkeit des Gesamt- und des KonzernbetriebsratsMitbestimmungstatbestände nach §§ 87 und 99 BetrVGMitbestimmung über Interessenausgleich und Sozialplan bei BetriebsänderungenAnsprüche des Betriebsrats gegen den Arbeitgebererweiterte FreistellungspflichtenEinführung des vereinfachten Wahlverfahrens für KleinbetriebeRegelung der teilautonomen ArbeitsgruppeJugend- und AuszubildendenvertretungGeltung des BetrVG im AuslandVorteile auf einen BlickArbeitsmittel für die betriebliche PraxisEinarbeitung umfangreicher, wichtiger Rechtsprechungausgewiesenes ExpertenteamZur NeuauflagePünktlich zur 2022 anstehenden Betriebsratswahl gibt die Neubearbeitung des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und bietet sich insbesondere als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium anAuswertung neuester Rechtsprechung und Literatur als Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl kollektivrechtlich relevanter ThemenDie 17. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen der Covid-19 Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die geänderte Wahlordnung sowie die Folgen des Qualifizierungschancengesetzes wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänztWesentliche Schlagworte zur Neuauflage sind überdies:virtuelle BR Sitzungen, Betriebsversammlungen und EinigungsstellenMatrix-Strukturen und DiversityGemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher TeilbetriebBeschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO)Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGGLeiharbeit und Fremdpersonalbetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)GefährdungsbeurteilungCompliance und BetriebsratsvergütungHaftung des BRHomeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing)internationale BetriebsverfassungGrenzen der Betriebs-(vereinbarungs)autonomieDigitale BetriebsverfassungTarifpluralitätSocial Media (BYOD) GuidelinesRechtsschutz gegen BR und zivilrechtliche Haftung, UnterlassungsanspruchZielgruppeFür Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Justiz, Verbände, Wissenschaft.
    • Shop: buecher
    • Price: 194.30 EUR excl. shipping


Similar searches: