95 Results for : jungpferde

  • Thumbnail
    EQUIPUR organ bildet die naturbelassene Basis für eine bedarfsdeckende Fütterung mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen in biologisch hochwertiger und rasch wirksamer Form. Es gleicht durch seine umfassende Zusammensetzung den immer geringer werdenden Gehalt an Mikronährstoffen im Heu und im Kraftfutter optimal aus. Dies schafft die Voraussetzung für eine gute körperliche Entwicklung, erstklassige Zuchterfolge, ein ansprechendes Äußeres sowie eine konstante Leistungsbereitschaft. Premium Mineralfutter Mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen Naturbelassen Hinweis Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen einem Kräuteranteil über 3% eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h. Deklaration Zusammensetzung: Kräutermischung (Brennnessel, Fenchel, Anis, Kümmel, Birke, Island Moos), Reismehl, Weizenkleie, Biertreber, Calciumcarbonat, Karotten, Petersilie, Leinsamen, Molkepulver, Sojaproteinkonzentrat, Bierhefe, Calciumglukonat, Magnesiumoxid, Magnesiumfumarat, Kaliumchlorid Analytische Bestandteile: Rohprotein 19,1 %, Rohfett 5,1 %, Rohfaser 6,6 %, Rohasche 17,3 %, Calcium 3,3 %, Kalium 1,7 %, Magnesium 1,4 %, Phosphor 0,6 %, Natrium 0,1 %, Omega-3-Fettsäuren 1,1 % Zusatzstoffe pro kg: Vitamin A 300.000 I.E., Vitamin D3 30.000 I.E., Vitamin E 2.500 mg, Vitamin K3 20 mg, Vitamin B1 300 mg, Vitamin B2 150 mg, Vitamin B6 150 mg, Vitamin B12 2.500 mcg, Vitamin C 2.500 mg, Biotin 10.000 mcg, Beta-Carotin 500 mg, Folsäure 250 mg, Niacin 400 mg, Calcium-D-Pantothenat 225 mg, Cholinchlorid 500 mg, Eisen 1.500 mg, Jod 15 mg, Kobalt 10 mg, Kupfer 500 mg, Mangan 2.000 mg, Zink 5.000 mg, Selen 5 mg, Technologische Zusatzstoffe:, Lecithin 500 mg, Verdaulichkeitsförderer: Saccharomyces cerevisiae 25 x 10hoch10 KBE, 3a672a Vitamin A, 3a671 Vitamin D3, 3a700 natürliches Vitamin E, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Vitamin B2 als Riboflavin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, 3b106 Eisen-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b201 Kaliumjodid, 3b304 Gecoatetes Cobalt-(II)-carbonat-Granulat, 3b406 Kupfer-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b504 Manganaminosäurechelat Hydrat, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b8.12 Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktivierte Selenhefe), 4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407). Fütterungsempfehlung Zucht- und Sportpferde: 100 - 150 g pro Tag, Jungpferde und Ponys: 50 - 75 g pro Tag, Fohlen: 30 - 50 g pro Tag, mit dem Futter verabreichen. Aufgrund des höheren Gehalts an Vitamin D3 und Spurenelementen sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden. Anwendung Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Eine ganzjährige Fütterung ist sinnvoll und verbessert die Resultate.
    • Shop: quiva.de - Reitsportartikel und Reitbekleidung
    • Price: 59.31 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    EQUIPUR organ bildet die naturbelassene Basis für eine bedarfsdeckende Fütterung mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen in biologisch hochwertiger und rasch wirksamer Form. Es gleicht durch seine umfassende Zusammensetzung den immer geringer werdenden Gehalt an Mikronährstoffen im Heu und im Kraftfutter optimal aus. Dies schafft die Voraussetzung für eine gute körperliche Entwicklung, erstklassige Zuchterfolge, ein ansprechendes Äußeres sowie eine konstante Leistungsbereitschaft. Premium Mineralfutter Mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen Naturbelassen Hinweis Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen einem Kräuteranteil über 3% eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h. Deklaration Zusammensetzung: Kräutermischung (Brennnessel, Fenchel, Anis, Kümmel, Birke, Island Moos), Reismehl, Weizenkleie, Biertreber, Calciumcarbonat, Karotten, Petersilie, Leinsamen, Molkepulver, Sojaproteinkonzentrat, Bierhefe, Calciumglukonat, Magnesiumoxid, Magnesiumfumarat, Kaliumchlorid Analytische Bestandteile: Rohprotein 19,1 %, Rohfett 5,1 %, Rohfaser 6,6 %, Rohasche 17,3 %, Calcium 3,3 %, Kalium 1,7 %, Magnesium 1,4 %, Phosphor 0,6 %, Natrium 0,1 %, Omega-3-Fettsäuren 1,1 % Zusatzstoffe pro kg: Vitamin A 300.000 I.E., Vitamin D3 30.000 I.E., Vitamin E 2.500 mg, Vitamin K3 20 mg, Vitamin B1 300 mg, Vitamin B2 150 mg, Vitamin B6 150 mg, Vitamin B12 2.500 mcg, Vitamin C 2.500 mg, Biotin 10.000 mcg, Beta-Carotin 500 mg, Folsäure 250 mg, Niacin 400 mg, Calcium-D-Pantothenat 225 mg, Cholinchlorid 500 mg, Eisen 1.500 mg, Jod 15 mg, Kobalt 10 mg, Kupfer 500 mg, Mangan 2.000 mg, Zink 5.000 mg, Selen 5 mg, Technologische Zusatzstoffe:, Lecithin 500 mg, Verdaulichkeitsförderer: Saccharomyces cerevisiae 25 x 10hoch10 KBE, 3a672a Vitamin A, 3a671 Vitamin D3, 3a700 natürliches Vitamin E, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Vitamin B2 als Riboflavin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, 3b106 Eisen-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b201 Kaliumjodid, 3b304 Gecoatetes Cobalt-(II)-carbonat-Granulat, 3b406 Kupfer-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b504 Manganaminosäurechelat Hydrat, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b8.12 Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktivierte Selenhefe), 4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407). Fütterungsempfehlung Zucht- und Sportpferde: 100 - 150 g pro Tag, Jungpferde und Ponys: 50 - 75 g pro Tag, Fohlen: 30 - 50 g pro Tag, mit dem Futter verabreichen. Aufgrund des höheren Gehalts an Vitamin D3 und Spurenelementen sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden. Anwendung Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Eine ganzjährige Fütterung ist sinnvoll und verbessert die Resultate.
    • Shop: quiva.de - Reitsportartikel und Reitbekleidung
    • Price: 37.71 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Inhalt ReitKultur 6 Kino der ReitKultur Meilensteine der klassischen Pferdeausbildung Diese europäischen Reitmeister haben Geschichte geschrieben - unsere zeitlos gültigen Vorbilder für eine faire Pferdeschule. Mit Video-Links! Plädoyer So werden Remonten auf leichte Art zu Reitpferden Respekt, Liebe, Leichtheit: Nach diesem Einmaleins lernen Pferde in Philippes Karls Ecole de Légèreté. Seine Meisterschülerin Sabine Mosen plädiert überzeugend für diesen Weg - und entschlüsselt, warum die Dressurrealität davon abweicht. Biografie Nicht konform mit der Norm Richard Hinrichs gestaltet die Grundausbildung so individuell, wie seine Pferde von Lusitano bis Oldenburger es brauchen. Ziele des Barockpapstes sind Richtung, Takt, Leichtigkeit - und Bahnfiguren, die er auf den Punkt reiten lässt. Die 10 Leitfragen 10 FAQs... zur Ausbildungsskala nach H.Dv.12 Zwanglosigkeit ist das Zauberwort, mit dem Reitmeister Gert Schwabl von Gordon die Tradition der echten, klassischen Reitvorschrift wieder belebt. Welche Missverständnisse birgt die moderne Skala? Antworten findet er zusammen mit Bianca Rieskamp. NEUE SERIE: Individuell ausbilden - 5 Fallstudien Das Pferd weist den Weg: Studie 1: Tyson - schwacher Rücken, starkes Temperament Die neue ReitKultur-Serie beschreibt anhand der Pferde Bent Branderups, Begründer der Akademischen Reitweise, die Grundprinzipien einer Ausbildung, die sich nicht nur an Lehrbüchern orientiert. Sondern an den Besonderheiten des Körpers und der Psyche. Reit-Praxis ... und täglich grüßt die Basisarbeit Wie wir Remonten schonend ans Gerittenwerden heranführen, formulierten wenige so klar wie Egon von Neindorff. Sein Schüler Christoph Ackermann brachte damit ein Auktionspferd auf den rechten Weg. Meister-Klasse "Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen" Oberst Alois Podhajsky führte die Wiener Hofreitschule mit sicherem Kurs, feiner Hand und elegantem Stil durch Kriegswirren - immer auf der Basis geduldiger Grundausbildung. Ein Porträt von Werner Poscharnigg. Klassik im Bücherschrank Von der Koppel bis zur Kapriole Jede Reitweise hat eigene Bücher und Philosophien, wie man Jungpferde zu Reitpferden schult. Sibylle Wiemer empfiehlt Waldemar Seunigs Reiter-Bibel, die von größter Erfahrung lebt und zeitlos gültig ist! Kolumne "Klassisch gesund reiten" Die Ausbildung alter Meister - verstaubt oder aktuell wie nie? Früher war natürlich nicht alles besser. Aber viel Wahres über Biomechanik und Psyche war bereits bekannt. Dr. Kathrin Kienapfel gleicht traditionelles Wissen mit moderner Forschung und Sportreiterei ab. Analyse Quo vadis, Remonten und Reiter? Manches hat sich für Reitpferde im Lauf der Jahrhunderte zum Guten gewandelt. Aber schon am Start haben sie verloren: Wir muten ihnen zu früh zu viel Stress zu und riskieren bleibende Schäden. Anja Beran über Ideal, Wandel und Wirklichkeit der Pferdeausbildung. EXTRA: Live von der Fachtagung Das vitale Pferd So halten wir Pferde von Junior bis Senior gesund - indem wir ihre Tragkraft stärken und sie ihr Gleichgewicht finden lassen, ohne den Gang zu zerstören. Klassische Psychologie Zurück auf Los - ein Pferdeleben lang Manche Pferde haben das Pech gepachtet: verpatzte Sozialisation, fehlende Grundausbildung, mysteriöse Krankheiten. Wolfgang Marlie nimmt solche Pferde als Lehrmeister wahr und bietet ihnen erst einmal die Freundschaft an. Serie: Harmonie von der Hand in den Sattel Teil 2: Longieren - runde Sache statt Teufelskreis Marius Schneider, Meister der Akademischen Reitkunst, streicht das verbreitet planlose Kreiseln an der Longe - und entwickelt es schon beim Jungpferd zu einer runden Sache, aus der sinnvolle Übungen und volle Motivation entstehen. ReitKultur trifft Therapie Die Kraft der Diagonalen Zum Anreiten gehört das Longieren, doch der Kerngedanke dieser vorbereitenden Bodenarbeit ist heute meist vergessen. Bei Klaus Schöneich ist er Dreh- und Angelpunkt, um die natürliche Schiefe zu korrigieren. Alte Meister, forsche Geister Von Kürzeln und Küken Was haben Altmeister von Neindorff und Sally Swift gemeinsam? Sie erleichtern Remonten das Reitpferdeleben über den guten Sitz. Dr. Lysann Massmann verbindet das Beste der beiden. Die großen Klassik-Coaches Was würden Alte Meister sagen, wenn... ... wir eine Dreijährige bei einer Stutleistungsprüfung vorstellen. Oder ein Fünfjähriger beim Bundeschampionat glänzen soll. Anna Eichinger hörte sich um bei Antoine de Pluvinel, François Robichon de la Guérinière und Gustav Steinbrecht.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Jungpferde ausbilden - Pferde einreiten Fohlen-Training Ausbildung junger Pferde und vieles mehr!: ab 4.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 4.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fohlen und Jungpferde - halten erziehen fördern: ab 22.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping


Similar searches: