33 Results for : acis®

  • Thumbnail
    Nystatin acis® Creme Nystatin acis® Creme ist zur Anwendung bei nachgewiesenen nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Haut, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelcandidose. wirkt fungistatisch und fungizid Resistenzen sind nicht bekannt ist auch während der Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar! ist gut verträglich ist besonders dann geeignet, wenn weder eine fettende noch austrocknende Zubereitungskomponente erwünscht ist Zur topischen Behandlung von Hautmykosen eignen sich vor allem die streichbaren Nystatin acis® -Zubereitungen. Die Nystatin-Produktfamilie von acis® umfasst unterschiedliche Darreichungsformen zur lokalen Therapie. Creme, Salbe oder Paste weisen unterschiedliche galenische Besonderheiten auf. Das Arzneimittel Nystatin acis® Creme wird zur Behandlung von Nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen bei kutanen Candidosen, aber auch bei Windelcandidose empfohlen. Die Creme enthält zusätzlich hydrophile Bestandteile, meist Wasser. Daraus resultiert eine gute Streichfähigkeit. Dies ist besonders auf empfindlicher Haut und bei sensiblen Hautarealen gewünscht. Durch den Wasseranteil und die damit verbundene Gefahr der mikrobiellen Kontamination, enthalten Cremes fast immer ein Konservierungsmittel. Nystatin acis® Creme wird mit Methyl-4-hydroxybenzoat konserviert. Der Wirkstoffgehalt von Nystatin wird fast ausschließlich als Aktivität angegeben. Nystatin acis® Creme ist zur Anwendung bei nachgewiesenen nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Haut, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelcandidose.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.28 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nystatin acis® Creme Nystatin acis® Creme ist zur Anwendung bei nachgewiesenen nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Haut, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelcandidose. wirkt fungistatisch und fungizid Resistenzen sind nicht bekannt ist auch während der Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar! ist gut verträglich ist besonders dann geeignet, wenn weder eine fettende noch austrocknende Zubereitungskomponente erwünscht ist Zur topischen Behandlung von Hautmykosen eignen sich vor allem die streichbaren Nystatin acis® -Zubereitungen. Die Nystatin-Produktfamilie von acis® umfasst unterschiedliche Darreichungsformen zur lokalen Therapie. Creme, Salbe oder Paste weisen unterschiedliche galenische Besonderheiten auf. Das Arzneimittel Nystatin acis® Creme wird zur Behandlung von Nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen bei kutanen Candidosen, aber auch bei Windelcandidose empfohlen. Die Creme enthält zusätzlich hydrophile Bestandteile, meist Wasser. Daraus resultiert eine gute Streichfähigkeit. Dies ist besonders auf empfindlicher Haut und bei sensiblen Hautarealen gewünscht. Durch den Wasseranteil und die damit verbundene Gefahr der mikrobiellen Kontamination, enthalten Cremes fast immer ein Konservierungsmittel. Nystatin acis® Creme wird mit Methyl-4-hydroxybenzoat konserviert. Der Wirkstoffgehalt von Nystatin wird fast ausschließlich als Aktivität angegeben. Nystatin acis® Creme ist zur Anwendung bei nachgewiesenen nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Haut, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelcandidose.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nystatin acis® Mundgel Nystatin acis® Mundgel ist zur Anwendung bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor). praktisch keine Resorbierbarkeit gute Verträglichkeit gute Haftfähigkeit schmeckt angenehm nach Himbeere kann in der Schwangerschaft und Stillzeit nach Nutzen/Risiko-Abwägung verwendet werden Begünstigende Faktoren für die Entwicklung eines Mundsoor sind z.B. Zahnprothesen, chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, HIV oder eine Therapie mit Breitbankantibiotika oder immunsupprimierenden Medikamenten. Mundsoor ist auch eine häufige lokale Nebenwirkung bei der Anwendung von inhalativen Glucocorticoiden bei Atemwegserkrankungen.11 Betroffene Patienten sollten als Prophylaxe nach der Verwendung der Sprays eine Kleinigkeit essen oder den Mund kurz ausspülen. Symptome sind ein weißer Belag auf einer stark geröteten Mundschleimhaut mit Missempfindungen und gelegentlichen Schmerzen. Die Behandlung von Mundsoor sollte nicht verzögert werden, da der Pilz ansonsten in Lunge und Darm vordringen kann. In der Selbstmedikation können Nystatin acis® Mundgel oder Nystatin acis® Suspension eingesetzt werden. Nystatin acis® Mundgel ist zur Anwendung bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.88 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nystatin acis® Mundgel Nystatin acis® Mundgel ist zur Anwendung bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor). praktisch keine Resorbierbarkeit gute Verträglichkeit gute Haftfähigkeit schmeckt angenehm nach Himbeere kann in der Schwangerschaft und Stillzeit nach Nutzen/Risiko-Abwägung verwendet werden Begünstigende Faktoren für die Entwicklung eines Mundsoor sind z.B. Zahnprothesen, chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, HIV oder eine Therapie mit Breitbankantibiotika oder immunsupprimierenden Medikamenten. Mundsoor ist auch eine häufige lokale Nebenwirkung bei der Anwendung von inhalativen Glucocorticoiden bei Atemwegserkrankungen.11 Betroffene Patienten sollten als Prophylaxe nach der Verwendung der Sprays eine Kleinigkeit essen oder den Mund kurz ausspülen. Symptome sind ein weißer Belag auf einer stark geröteten Mundschleimhaut mit Missempfindungen und gelegentlichen Schmerzen. Die Behandlung von Mundsoor sollte nicht verzögert werden, da der Pilz ansonsten in Lunge und Darm vordringen kann. In der Selbstmedikation können Nystatin acis® Mundgel oder Nystatin acis® Suspension eingesetzt werden. Nystatin acis® Mundgel ist zur Anwendung bei nystatinempfindlichen Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.35 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ambroxol acis® Tropfen Ambroxol wirkt 3-fach: sekretolytisch + mukolytisch + sekretomotorisch Verflüssigt den zähen Bronchialschleim Erleichtert das Abhusten Bringt effektive Symptomlinderung In Flüssigkeit, wahlweise Wasser, Tee oder Saft, einzunehmen Enthält einen Messbecher zur altersgerechten Dosierung Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren. Ambroxol acis® Tropfen werden angewendet zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim. Was sind Ambroxol acis® Tropfen und wie wirkt das Präparat? Ambroxol acis® Tropfen regen die Produktion dünnflüssigen Bronchialschleims an und verflüssigen zähen, anhaftenden Bronchialschleim. Zudem fördern Ambroxol acis® Tropfen die mucoziliäre Clearance: Der Wirkstoff aktiviert die Bewegung der Zilien des respiratorischen Flimmerepithels, wodurch der Abtransport des Bronchialschleims verstärkt wird. Das Abhusten wird erheblich erleichtert. WIE Sind Ambroxol Acis Tropfen Einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dosierung Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Ambroxol acis Tropfen nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Ambroxol acis Tropfen sonst nicht richtig wirken können. Kinder bis 2 Jahre Es werden 2mal täglich je 1 ml Lösung eingenommen (entsprechend 15 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Kinder von 2 bis 5 Jahren Es werden 3mal täglich je 1 ml Lösung eingenommen (entsprechend 22,5 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Kinder von 6 bis 12 Jahren Es werden 2 - 3mal täglich je 2 ml Lösung eingenommen (entsprechend 30 - 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren In der Regel werden während der ersten 2 - 3 Tage 3mal täglich je 4 ml Lösung, (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen, danach werden 2mal täglich je 4 ml Lösung (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen. Hinweis Bei der Erwachsenendosierung ist eine Steigerung der Wirksamkeit gegebenenfalls durch die Gabe von 2mal täglich 60 mg Ambroxolhydrochlorid (entspricht 120 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) möglich. Art und Dauer der Anwendung Wenn sich ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ambroxol acis Tropfen werden nach den Mahlzeiten in Flüssigkeit (z. B. Wasser, Tee oder Saft) verdünnt eingenommen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ambroxol acis Tropfen zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Ambroxol acis Tropfen eingenommen haben, als Sie sollten Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol nicht beobachtet worden. Über kurzzeitige Unruhe und Durchfall ist berichtet worden. Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten. Setzen Sie sich mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Zeichen der Überdosierung. Wenn Sie die Einnahme von Ambroxol acis Tropfen vergessen haben Wenn Sie einmal vergessen haben, Ambroxol acis Tropfen einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme von Ambroxol acis Tropfen fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben. Wenn Sie die Einnahme von Ambroxol acis Tropfen abbrechen Bitte brechen Sie die Behandlung mit Ambroxol acis Tropfen nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihre Krankheit könnte sich hierdurch verschlechtern. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was Ambroxol acis Tropfen enthalten Der Wirkstoff ist: Ambroxolhydrochlorid. 1 ml Lösung enthält 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Natriummetabisulfit (Ph.Eur.), Natriumcyclamat, Citronensäure-Monohydrat, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.61 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nystatin acis® Salbe Nystatin acis® Salbe ist zur Linderung von Symptomen von Candida-Mykosen der Haut (z. B. Perianal- und Genitalmykose). gute Streichfähigkeit und ausreichend hohe Haftung auf der Haut kaum Resorption auch während der Schwangerschaft und Stillzeit gut verträglich Pilzinfektionen im Bereich der Genitalien und des Afters werden zwar oft als besonders unangenehm empfunden, aber dennoch häufig tabuisiert. Sie können auch bei Männern auftreten, allerdings sind Frauen deutlich häufiger betroffen, weshalb die Vaginalcandidose im Fokus der Genitalcandidosen steht. Risikofaktoren wie u.a. enge oder synthetische Kleidung, Intimsprays oder Scheidenspülungen, Schwangerschaft, Behandlung mit Antibiotika oder Immunsuppressiva, Anwendung hochdosierter oraler Kontrazeptiva, Diabetes mellitus und HIV begünstigen eine Infektion. Symptome sind intensiver Juckreiz oder Brennen der Vulva und Vagina, begleitet von 'quarkähnlichem“ Ausfluss (Fluor genitalis), der aber auch fehlen kann. Betroffene wünschen sich schnelle Hilfe, empfehlenswert ist Nystatin acis® Salbe als halbfeste Zubereitung zur Behandlung der äußerlichen Vaginalmykose. Nystatin acis® Salbe enthält kein Wasser und ist daher lipophil. Dennoch ist sie leicht streichbar, sie haftet sehr gut und ist wegen des fehlenden Wasseranteils auch ohne Konservierungsstoffe lange haltbar. Nystatin acis® Salbe ist zur Linderung von Symptomen von Candida-Mykosen der Haut (z. B. Perianal- und Genitalmykose).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.86 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ambroxol acis® Saft Verflüssigt den zähen Bronchialschleim Erleichtert das Abhusten Bringt effektive Symptomlinderung Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Als Saft ideal für Kinder (Himbeergeschmack) oder Personen mit Schluckbeschwerden Ambroxol acis® Saft wird angewendet zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim. Was ist Ambroxol acis® Saft und wie wirkt das Präparat? Ambroxol acis® Saft regt die Produktion dünnflüssigen Bronchialschleims an und verflüssigt zähen, anhaftenden Bronchialschleim. Zudem fördert Ambroxol acis® Saft die mucoziliäre Clearance: Der Wirkstoff aktiviert die Bewegung der Zilien des respiratorischen Flimmerepithels, wodurch der Abtransport des Bronchialschleims verstärkt wird. Das Abhusten wird erheblich erleichtert. WIE IST Ambroxol Acis Saft Einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dosierung Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Ambroxol acis Saft nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Ambroxol acis Saft sonst nicht richtig wirken kann. Kinder bis 2 Jahre Es werden 2mal täglich je 2,5 ml Lösung eingenommen (entsprechend 15 mg Ambroxolhydrochlorid/ Tag). Kinder von 2 bis 5 Jahren Es werden 3mal täglich je 2,5 ml Lösung eingenommen (entsprechend 22,5 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Kinder von 6 bis 12 Jahren Es werden 2 - 3mal täglich je 5 ml Lösung eingenommen (entsprechend 30 - 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren In der Regel werden während der ersten 2 - 3 Tage 3mal täglich je 10 ml Lösung (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen, danach werden 2mal täglich je 10 ml Lösung (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen. Hinweis: Bei der Erwachsenendosierung ist eine Steigerung der Wirksamkeit gegebenenfalls durch die Gabe von 2mal täglich 60 mg Ambroxolhydrochlorid (entspricht 120 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) möglich. Art und Dauer der Anwendung: W enn sich ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 - 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ambroxol acis Saft wird nach den Mahlzeiten mit Hilfe des beigefügten Messbechers eingenommen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ambroxol acis Saft zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Ambroxol acis Saft eingenommen haben, als Sie sollten Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol nicht beobachtet worden. Über kurzzeitige Unruhe und Durchfall ist berichtet worden. Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten. Setzen Sie sich mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Zeichen der Überdosierung. Wenn Sie die Einnahme von Ambroxol acis Saft vergessen haben Wenn Sie einmal vergessen haben, Ambroxol acis Saft einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme von Ambroxol acis Saft fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben. Was Ambroxol acis Saft enthält Der Wirkstoff ist: Ambroxolhydrochlorid. 5 ml Lösung enthalten 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzoesäure (E210), Sorbitol (E420), gereinigtes Wasser, Glycerol, Hydroxyethylcellulose , Aromastoffe (Himbeer). Hinweis für Diabetiker: 5 ml Lösung zum Einnehmen enthalten 1,75 g Sorbitol, entsprechend 0,15 Broteinheiten (Be).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.06 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nystatin acis® Suspension Nystatin acis® Suspension ist zur lokalen Behandlung des Mundsoors und Verminderung des Hefereservoirs des Darmes ('Darmsanierung“) bei Hefebefall. besonders geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten Flasche vor Gebrauch schütteln Begünstigende Faktoren für die Entwicklung eines Mundsoor sind z.B. Zahnprothesen, chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, HIV oder eine Therapie mit Breitbankantibiotika oder immunsupprimierenden Medikamenten. Mundsoor ist auch eine häufige lokale Nebenwirkung bei der Anwendung von inhalativen Glucocorticoiden bei Atemwegserkrankungen.11 Betroffene Patienten sollten als Prophylaxe nach der Verwendung der Sprays eine Kleinigkeit essen oder den Mund kurz ausspülen. Symptome sind ein weißer Belag auf einer stark geröteten Mundschleimhaut mit Missempfindungen und gelegentlichen Schmerzen. Die Behandlung von Mundsoor sollte nicht verzögert werden, da der Pilz ansonsten in Lunge und Darm vordringen kann. In der Selbstmedikation können Nystatin acis® Mundgel oder Nystatin acis® Suspension eingesetzt werden. Nystatin acis® Suspension ist zur lokalen Behandlung des Mundsoors und Verminderung des Hefereservoirs des Darmes ('Darmsanierung“) bei Hefebefall. besonders geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten Flasche vor Gebrauch schütteln Mundsoor Nystatin acis® Suspension nach den Mahlzeiten mit der beigefügten Pipette in den Mund tropfen und im Mund mindestens 1 Minute verteilen, so dass eine gute Benetzung der gesamten Mundhöhle erreicht wird. Darmsanierung Nach der Anwendung im Mund wird Nystatin acis® Suspension geschluckt und dient dann der Darmsanierung. Liegt kein Mundsoor vor, so kann die Suspension gleich heruntergeschluckt oder bei Schwerkranken mit Schluckbeschwerden über eine Magensonde verabreicht werden. In diesen Fällen kann die Suspension auch vor den Mahlzeiten gegeben werden. Bei Mundsoor soll die Behandlung 2 - 3 Tage über das Verschwinden der sichtbaren Symptome hinaus fortgesetzt werden. Bei Hefepilz-Infektionen des Magen-Darm-Traktes sollte die Behandlung im Allgemeinen 2 Wochen lang durchgeführt werden. Hinweis Bei Schwerkranken besteht durch die Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika, Kortikoiden oder Zytostatika die Gefahr einer Hefepilz-Infektion des Magen-Darm-Traktes. Bei diesen Patienten ist eine gleichzeitige Behandlung in der gleichen Dosierung angezeigt, um das Wachstum von Hefepilzen im Darm zu verringern.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nystatin acis® Suspension Nystatin acis® Suspension ist zur lokalen Behandlung des Mundsoors und Verminderung des Hefereservoirs des Darmes ('Darmsanierung“) bei Hefebefall. besonders geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten Flasche vor Gebrauch schütteln Begünstigende Faktoren für die Entwicklung eines Mundsoor sind z.B. Zahnprothesen, chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, HIV oder eine Therapie mit Breitbankantibiotika oder immunsupprimierenden Medikamenten. Mundsoor ist auch eine häufige lokale Nebenwirkung bei der Anwendung von inhalativen Glucocorticoiden bei Atemwegserkrankungen.11 Betroffene Patienten sollten als Prophylaxe nach der Verwendung der Sprays eine Kleinigkeit essen oder den Mund kurz ausspülen. Symptome sind ein weißer Belag auf einer stark geröteten Mundschleimhaut mit Missempfindungen und gelegentlichen Schmerzen. Die Behandlung von Mundsoor sollte nicht verzögert werden, da der Pilz ansonsten in Lunge und Darm vordringen kann. In der Selbstmedikation können Nystatin acis® Mundgel oder Nystatin acis® Suspension eingesetzt werden. Nystatin acis® Suspension ist zur lokalen Behandlung des Mundsoors und Verminderung des Hefereservoirs des Darmes ('Darmsanierung“) bei Hefebefall. besonders geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten Flasche vor Gebrauch schütteln Mundsoor Nystatin acis® Suspension nach den Mahlzeiten mit der beigefügten Pipette in den Mund tropfen und im Mund mindestens 1 Minute verteilen, so dass eine gute Benetzung der gesamten Mundhöhle erreicht wird. Darmsanierung Nach der Anwendung im Mund wird Nystatin acis® Suspension geschluckt und dient dann der Darmsanierung. Liegt kein Mundsoor vor, so kann die Suspension gleich heruntergeschluckt oder bei Schwerkranken mit Schluckbeschwerden über eine Magensonde verabreicht werden. In diesen Fällen kann die Suspension auch vor den Mahlzeiten gegeben werden. Bei Mundsoor soll die Behandlung 2 - 3 Tage über das Verschwinden der sichtbaren Symptome hinaus fortgesetzt werden. Bei Hefepilz-Infektionen des Magen-Darm-Traktes sollte die Behandlung im Allgemeinen 2 Wochen lang durchgeführt werden. Hinweis Bei Schwerkranken besteht durch die Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika, Kortikoiden oder Zytostatika die Gefahr einer Hefepilz-Infektion des Magen-Darm-Traktes. Bei diesen Patienten ist eine gleichzeitige Behandlung in der gleichen Dosierung angezeigt, um das Wachstum von Hefepilzen im Darm zu verringern.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein wunder Po oder ein Hautausschlag kommt wohl bei jedem Kind in Windeln einmal vor. Durch Reibung der Windel oder aber Staunässe, weil die Windel nicht oft genug gewechselt wurde, wird die empfindliche Hautoberfläche gereizt. Ist die Haut entzündet, spricht man von Windeldermatitis. Eine wunde Hautoberfläche in Verbindung mit dem feucht-warmen und okkludierenden Milieu einer Windel birgt die Gefahr einer Pilzinfektion am Po und im Genitalbereich – nicht nur für Babys, sondern auch für inkontinente Erwachsene. Die bereits gereizte oder geschädigte Haut ist leicht anfällig gegenüber Keimen, die über den Urin oder Stuhl ausgeschieden werden, sich an den wunden Hautstellen ansiedeln können und zu einer Windelcandidose führen. Miconazol acis® Zinkpaste Miconazol acis® Zinkpaste ist zur Behandlung schwerer Formen der Windeldermatitis, bei der eine nachgewiesene Besiedlung mit Hefepilzen (Candida spp.) im Vordergrund steht. zur Anwendung bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen wirkt fungistatisch und fungizid gegen verschiedene Erreger von Hautmykosen verfügt über ein weites Wirkungsspektrum ist gut verträglich Zinkoxid trägt zur Absorption der Feuchtigkeit bei Wie ist Miconazol acis® Zinkpaste anzuwenden? Miconazol acis® Zinkpaste wird nach jedem Windelwechsel und nach jedem Bad auf der gesamten betroffenen Stelle angewendet. Vor Anwendung der Paste ist die Haut mit lauwarmem Wasser zu reinigen und sorgfältig zu trocknen. Die Paste wird sorgfältig mit den Fingerspitzen aufgetragen, ohne sie einzumassieren. Die Behandlung sollte mindestens eine Woche über das Verschwinden sämtlicher Beschwerden hinaus fortgesetzt werden. Die Anzeichen einer Pilzerkrankung gehen üblicherweise innerhalb von 7 Tagen nach Beginn der Behandlung mit Miconazol acis® Zinkpaste deutlich zurück. Miconazol acis® Zinkpaste sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage angewendet werden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.74 EUR excl. shipping


Similar searches: