9 Results for : dermapharm®

  • Thumbnail
    Indikation: Das Präparat ist ein Mittel zur Intervallbehandlung (Phasentherapie) bei allen Hauterkrankungen, die vorher mit Corticosteroiden behandelt wurden: z.B. bei chronisch verlaufenden Ekzemen und Dermatitiden sowie bei Psoriasis. Auch zur anschließenden Nachbehandlung. Kontraindikation: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe des Präparates sind. Das Arzneimittel nicht auf offene Wunden (Rhagaden, Fissuren, frische Kratzeffekte etc.) oder in die Augen bringen. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Die Creme wird 2 - 3mal täglich auf die erkrankten Hautbezirke aufgetragen und leicht eingerieben. Dauer der Anwendung Im Rahmen einer Intervallbehandlung (Phasentherapie) sollte das Präparat und das äußerlich anzuwendende Corticosteroid im Wechsel jeweils einige (ca. 4) Tage lang eingesetzt werden. Zur Nachbehandlung kann das Präparat auch über längere Zeit verwendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten: Sie können die Behandlung mit der angegebenen Dosierung fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben: Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung abbrechen: Sie könnten den Behandlungserfolg gefährden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Behandlung mit dem Arzneimittel abbrechen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen Bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe können allergische autreaktionen wie Brennen und Rötung auftreten. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Patientenhinweise: Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Risiken während der Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht bekannt. Fragen Sie vor der Einnahme/ Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Art und Weise: Zur Anwendung auf der Haut. Nebenwirkungen: Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bisher keine bekannt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.19 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation: Das Präparat ist ein Mittel zur Intervallbehandlung (Phasentherapie) bei allen Hauterkrankungen, die vorher mit Corticosteroiden behandelt wurden: z.B. bei chronisch verlaufenden Ekzemen und Dermatitiden sowie bei Psoriasis. Auch zur anschließenden Nachbehandlung. Kontraindikation: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe des Präparates sind. Das Arzneimittel nicht auf offene Wunden (Rhagaden, Fissuren, frische Kratzeffekte etc.) oder in die Augen bringen. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Die Creme wird 2 - 3mal täglich auf die erkrankten Hautbezirke aufgetragen und leicht eingerieben. Dauer der Anwendung Im Rahmen einer Intervallbehandlung (Phasentherapie) sollte das Präparat und das äußerlich anzuwendende Corticosteroid im Wechsel jeweils einige (ca. 4) Tage lang eingesetzt werden. Zur Nachbehandlung kann das Präparat auch über längere Zeit verwendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten: Sie können die Behandlung mit der angegebenen Dosierung fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben: Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung abbrechen: Sie könnten den Behandlungserfolg gefährden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Behandlung mit dem Arzneimittel abbrechen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen Bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe können allergische autreaktionen wie Brennen und Rötung auftreten. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Patientenhinweise: Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Risiken während der Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht bekannt. Fragen Sie vor der Einnahme/ Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Art und Weise: Zur Anwendung auf der Haut. Nebenwirkungen: Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bisher keine bekannt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation: Das Präparat ist ein Mittel zur Intervallbehandlung (Phasentherapie) bei allen Hauterkrankungen, die vorher mit Corticosteroiden behandelt wurden: z.B. bei chronisch verlaufenden Ekzemen und Dermatitiden sowie bei Psoriasis. Auch zur anschließenden Nachbehandlung. Kontraindikation: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe des Präparates sind. Das Arzneimittel nicht auf offene Wunden (Rhagaden, Fissuren, frische Kratzeffekte etc.) oder in die Augen bringen. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Die Creme wird 2 - 3mal täglich auf die erkrankten Hautbezirke aufgetragen und leicht eingerieben. Dauer der Anwendung Im Rahmen einer Intervallbehandlung (Phasentherapie) sollte das Präparat und das äußerlich anzuwendende Corticosteroid im Wechsel jeweils einige (ca. 4) Tage lang eingesetzt werden. Zur Nachbehandlung kann das Präparat auch über längere Zeit verwendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten: Sie können die Behandlung mit der angegebenen Dosierung fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben: Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung abbrechen: Sie könnten den Behandlungserfolg gefährden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Behandlung mit dem Arzneimittel abbrechen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen Bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe können allergische autreaktionen wie Brennen und Rötung auftreten. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Patientenhinweise: Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Risiken während der Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht bekannt. Fragen Sie vor der Einnahme/ Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Art und Weise: Zur Anwendung auf der Haut. Nebenwirkungen: Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bisher keine bekannt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.19 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Ankubero® femicin Zutaten: Yams Wurzelextrakt, Leinsamen Extrakt, gemischte Tocopherole, Soja Bohnenextrakt, Rotklee Pflanzenextrakt, Hyproxypropylmethylcellulose (Kapselhülle) Ankubero® femicin Kapseln sind frei von Lactose, Hefe, Gluten und künstlichen Azofarbstoffen und für eine vegetarische sowie vegane Ernährungsform geeignet. Allergenhinweis : Produkt enthält Soja erzeugnis. Nährstoffe pro Tagesportion pro 100 g % Nrv* Vitamin E 15 mg 1,2 g 125 Leinsamen Extrakt davon Lignane 420 mg 84 mg 32,6 g 6,5 g ** Yams Wurzelextrakt davon Diosgenin 420 mg 67,2 mg 32,6 g 5,2 g ** Rotklee Pflanzenextrakt davon Isoflavone 75 mg 30 mg 5,8 g 2,3 g ** Soja Bohnenextrakt davon Isoflavone 75 mg 30 mg 5,8 g 2,3 g ** Durchschnittliche Nährwertangaben: pro Tagesportion pro 100 g Brennwert 15,5 kJ (3,7 kcal) 1200,9 kJ (289,3 kcal) Fett davon gesättigte Fettsäuren 0,1 g < 0,1 g 9,8 g 0,9 g Kohlenhydrate davon Zucker 0,4 g < 0,1 g 29,3 g < 0,1 g Eiweiß 0,1 g 8,1 g Salz < 0,0 g < 0,0 g Dosierung und Anwendung: 3-mal täglich 1 Kapsel mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 180 Kapseln (0,430 g) = 77 g Hersteller: Melasan Produktions- & VertriebsgmbH ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe Nordstraße 1 A-5301 Eugendorf
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 39.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Tromcardin® aktiv Tromcardin® aktiv ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Süßungsmittel. Zur Unterstützung des normalen Energiestoffwechsels. Magnesium, Vitamin B1, B2, C und Niacin unterstützen den normalen Energiestoffwechsel; zusammen mit Kalium tragen sie zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Darüber hinaus unterstützt Zink den normalen Kohlenhydratstoffwechsel, Kalium und Magnesium tragen zu einer normalen Muskelfunktion bei. Die normale Funktion des Immunsystems wird durch Zink und Vitamin C unterstützt. Zutaten: Säuerungsmittel Citronensäure, Magnesiumcitrat, Kaliumcitrat, Säureregulatoren Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat, Ascorbinsäure, Zinkgluconat, Orangen-Aroma, Nicotinamid, Riboflavin, Thiaminhydrochlorid, Süßstoffe Aspartam und Acesulfam-K. Enthält eine Phenylalaninquelle. Nährwerte: Nährstoffe Pro 100 g Pro Tagesportion (1 Beutel = 6 g) Referenzmenge (% Nrv*) Kalium 7 500 mg 450 mg 22,5 Magnesium 5 000 mg 300 mg 80 Vitamin C 1 1333,3 mg 80 mg 100 Niacin 800 mg 48 mg-NE 300 Zink 83,3 mg 5 mg 50 Vitamin B2 70 mg 4,2 mg 300 Vitamin B1 55 mg 3,3 mg 300 * Nährstoffbezugswerte (Nrv = nutrient reference values) für Erwachsene Verzehrsempfehlung: 1 x täglich den Inhalt eines Beutels in einem Glas Wasser (ca. 200ml) auflösen und trinken. Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder unter Einnahme von Arzneimitteln, die die Kalium Ausscheidung vermindern, sollten vor der Einnahme von Kalium Rücksprache mit ihrem Arzt nehmen. Aufbewahrung: Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 20 Beutel Granulat entsprechen 120 g Herstellerdaten: Trommsdorff GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der Dermapharm Gruppe Trommsdorffstr. 2-6, D-52477 Alsdorf
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise Tromcardin® duo ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit den Mineralstoffen Kalium und Magnesium zur Unterstützung der normalen Muskelfunktion. Die Mineralstoffe Kalium und Magnesium tragen zu einer normalen Muskelfunktion bei, z. B. für die Belastbarkeit der Muskulatur. Sie spielen beide eine besondere Rolle im Zusammenspiel von Muskeln und Nerven. Kalium und Magnesium arbeiten in vielen Stoffwechselvorgängen im Körper eng zusammen. Eine gute Kaliumversorgung im Körper profitiert davon, wenn gleichzeitig eine ausreichende Magnesiumversorgung vorliegt. So unterstützt z. B. Magnesium insbesondere den normalen Energiestoffwechsel. Die Kombination von Kalium und Magnesium liefert für die Muskeln wichtige Nährstoffe. Zutaten: Magnesiumsalze der Citronensäure, Füllstoff Mikrokristalline Cellulose, Kaliumchlorid, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Talkum, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Farbstoff E171, Feuchthaltemittel Glycerin Nährwerttabelle Tromcardin duo Nährstoffe Pro 3 Tabletten Pro 4 Tabletten Referenzmenge (% Nrv*) 3 / 4 Tabl. Kalium 351,9 mg 469,2 mg 17,6 / 23,5 Magnesium 109,5 mg 145,8 mg 29,2 / 38,9 * Nährstoffbezugswerte (Nrv = nutrient reference values) für Erwachsene Verzehrsempfehlung: 3-4 Tabletten täglich mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder unter Einnahme von Arzneimitteln, die die Kalium Ausscheidung vermindern, sollten vor der Einnahme von Kalium Rücksprache mit ihrem Arzt nehmen. Lactose- und glutenfrei. Aufbewahrung: Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 90 Tabletten entsprechen 72,9 g Herstellerdaten: Trommsdorff GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der Dermapharm Gruppe Trommsdorffstr. 2-6, D-52477 Alsdorf
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.14 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ciclocutan® 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack Ciclocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Ciclopirox durchdringt die Nagelplatte und wirkt abtötend auf die wichtigsten Erreger von Nagelpilzerkrankungen. Wirkt gegen Pilze & Sporen Ciclocutan® Nagellack ist hochwirksam, erfasst alle potenziellen Erreger von Nagelpilz und besitzt zusätzlich sporozide Eigenschaften. Gute Wirkstoffaufnahme Ciclocutan® Nagellack gibt den Wirkstoff Ciclopirox gut an den Nagel ab Einfache Anwendung Der Ciclocutan® Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich. Diabetiker und Senioren Ciclocutan® Nagellack ist für Diabetiker und Senioren besonders empfehlenswert. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und um­gekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Haupt­infektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Ver­letzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine ­wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird. Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter Bequem – dient als Verlängerung Praktisch – große Greiffläche Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. Anwendung Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.44 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorocutan® Nagellack Amorocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Wirkt gegen Nagelpilz bis ins Nagelbett Amorocutan® Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Nur 1 x pro Woche Durch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan® Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden. Einfache Anwendung Der Amorocutan® Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit über 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich. Überlackierbar Amorocutan® Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen können die Nägel mit einem kosmetischen Nagellack farbig überlackiert werden. Die ästhetisch schönen Nägel tragen zu mehr Wohlgefühl bei. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird. Wer ist besonders betroffen? 'Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehennägel sehr beansprucht. Die Zehen reiben häufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen können. Und in verschwitzten Schuhen fühlen sich Pilze besonders wohl.“ 'Wir achten sehr auf unsere Fußgesundheit. Im Alter wird die Haut dünner und somit anfälliger für Verletzungen. Dies begünstigt eine Fuß- und Nagelpilzinfektion.“ 'Wir gehen gerne ins Schwimmbad. Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfuß, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fuß- und Nagelpilz zu schützen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.“ 'Als Diabetiker muss ich besonders auf meine Füße und Zehen achten. Aufgrund von Durchblutungsstörungen bin ich besonders anfällig für Fuß- und Nagelpilz. Der erhöhte Blutzucker fördert dies zusätzlich, da dieser eine gute Energiequelle für Pilze ist.“ Wie kann ich Nagelpilz behandeln? Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten. In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist. Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein. Amorocutan® Nagellack – der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der Arbeit Amorocutan® Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen. Nach der Anwendung mit Amorocutan® Nagellack können die Nägel mit einem farbigen Lack überlackiert werden. Eine schöne Begleiterscheinung, vor allem für Frauen – sie können die Nägel wieder zeigen. Die Anwendung von Amorocutan® Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden – Langzeitwirkung Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter Bequem – dient als Verlängerung Praktisch – große Greiffläche Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. Anwendung Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 32.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorocutan® Nagellack Amorocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Wirkt gegen Nagelpilz bis ins Nagelbett Amorocutan® Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Nur 1 x pro Woche Durch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan® Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden. Einfache Anwendung Der Amorocutan® Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit über 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich. Überlackierbar Amorocutan® Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen können die Nägel mit einem kosmetischen Nagellack farbig überlackiert werden. Die ästhetisch schönen Nägel tragen zu mehr Wohlgefühl bei. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird. Wer ist besonders betroffen? 'Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehennägel sehr beansprucht. Die Zehen reiben häufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen können. Und in verschwitzten Schuhen fühlen sich Pilze besonders wohl.“ 'Wir achten sehr auf unsere Fußgesundheit. Im Alter wird die Haut dünner und somit anfälliger für Verletzungen. Dies begünstigt eine Fuß- und Nagelpilzinfektion.“ 'Wir gehen gerne ins Schwimmbad. Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfuß, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fuß- und Nagelpilz zu schützen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.“ 'Als Diabetiker muss ich besonders auf meine Füße und Zehen achten. Aufgrund von Durchblutungsstörungen bin ich besonders anfällig für Fuß- und Nagelpilz. Der erhöhte Blutzucker fördert dies zusätzlich, da dieser eine gute Energiequelle für Pilze ist.“ Wie kann ich Nagelpilz behandeln? Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten. In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist. Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein. Amorocutan® Nagellack – der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der Arbeit Amorocutan® Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen. Nach der Anwendung mit Amorocutan® Nagellack können die Nägel mit einem farbigen Lack überlackiert werden. Eine schöne Begleiterscheinung, vor allem für Frauen – sie können die Nägel wieder zeigen. Die Anwendung von Amorocutan® Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden – Langzeitwirkung Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter Bequem – dient als Verlängerung Praktisch – große Greiffläche Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. Anwendung Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.86 EUR excl. shipping


Similar searches: