32 Results for : ellok
-
Die DR in den 70er Jahren, DVD
Erscheinungsdatum: 15.04.2016, Einband: DVD-Box, Titelzusatz: Dampf-, Diesel- und Ellok im Sozialismus, Info-Programm, DVD-Video, Dt, Verlag: EK Verlag GmbH, Co-Verlag: Eisenbahn-Kurier, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Bahnbetrieb in den siebziger Jahren // Baureihe 211 // Baureihe 242 // Deutsche Reichsbahn der DDR // Dieselbaureihe 110 // Sowjetische Dieselbaureihe 130 // 111 // 112 // 113 // 114 // 131 // 132 // 142, Produktform: DVD video, Umfang: 58 Min., Format: 1.4 x 19 x 13.5 cm, Gewicht: 85 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 21.09 EUR excl. shipping
-
150(+2) Jahre Leipzig-Posener-Eisenbahn
Nostalgiezug 150(+2) Jahre Leipzig-Posener-Eisenbahn nach Poznan; (Posen, PL)Posen, einst Hauptstadt der Provinz Posen, ist heute noch die Hauptstadt der Provinz Wielkopolskie (Großpolen). Ihre strategisch bedeutende Lage zwischen Berlin und Warschau hat entscheidend zu ihrer jahrhundertelangen Bedeutung als wichtige Handelsstadt Polens beigetragen.Erkunden Sie mit uns die historische Altstadt, unternehmen Sie eine Fahrt mit der schmalspurigen Parkeisenbahn Maltanka oder/und besuchen Sie einen der beiden Zoos der Stadt. Für unsere Eisenbahnfans haben wir ein Ausflug mit der Kleinbahn in Sroda organisiert, natürlich mit Picknick.Reisen Sie mit uns in gemütlichen Reisezugwagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Bespannt wird unser Sonderzug von Leipzig bis Cottbus mit Ellok 243 005, ab Cottbus übernimm tvsl. Dampflokomotive 01 509 die Bespannung des Sonderzuges!Ausflug 1 - Maltanka und ZooDie Schmalspurbahn Maltanka, einer der letzten polnischen Schmalspurbahnen mit einer Gleisbreite von 600mm, führt am Ufer des See`s Malta entlang und endet am Neuen Zoologischen Garten.Mit dem Ausflug 1, unserem Familienausflug, fahren Sie mit der Kleinbahn und besuchen den Zoo. Natürlich ist auch hier ein Mittagessen dabei.Ausflug 2 - Posen Erleben, mit DominselBesonders sehenswert ist die Posener Altstadt mit dem Alten Rathaus, dem Alten Markt, an dem ein Häuser-Ensemble aus der Renaissance steht, sowie die Kathedrale, welche die älteste Polens ist und sich auf der Dominsel befindet.Erfahren Sie die Stadt Poznan mit einem Stadtrundfahrt/Gang inkl. MittagessenAusflug 3 - Eisenbahn und Sroda/SchrodaSroda Wielkopolska, deutsch Schroda, hat eine Hauptattraktionen zu bieten, die historische Schmalspurbahn zwischen Sroda und Zaniemyl. Sie ist ein Relikt des Eisenbahnnetzes, welches Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Dieses Eisenbahnnetz hatte Kobylepole mit Zaniemyl verbunden.Fahren Sie mit historischen Bussen von Posen nach Sroda und hier die 14 Km lange Strecke zwischen Sroda und Zaniemyl auf der Schmalspurbahn inklusiver Fotohalte. Während dieses Ausfluges haben wir eine Pause mit deftigen Speisen geplant.Wichtiger Hinweis: Dies ist ein reiner nostalgischer Eisenbahnausflug, Sie kommen nicht in die Stadt Poznan!Bitte beachten SieBei den Ausflügen sind immer Fußwege dabei! Die Fahrt findet nur bei Erreichen der Kostendeckung/Mindestteilnehmerzahl statt. Bei Fahrtausfall erhalten Sie selbstverständlich ihren Fahrpreis vollständig zurück, weitere Ansprüche sind jedoch ausgeschlossen. Das gültige Zahlungsmittel in Polen ist der Zloty, nicht der Euro (auch wenn der stellenweise angenommen wird). Da es sich um eine Fahrt ins Ausland handelt, ist das Mitführen eines Ausweisdokumentes Pflicht, auch für Kinder! (Personalausweis oder Reisepass).Versorgung im SonderzugWährend der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten. Diese Fahrt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. und Lausitzer Dampflok Club e.V.Zustiege über Lausitzer Dampflok Club e.V. buchbar:Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde, Calau, Cottbus, GubenZustiege über Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. buchbar:Leipzig, Halle (Saale), Eilenburg, Torgau, Falkenberg (Elster), Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde, Calau, Die geplanten und aktuellen Fahrzeiten erhalten Sie auf www.ldcev.de, unter Fahrzeiten.- Shop: Konzertkasse
- Price: 30.50 EUR excl. shipping
-
Berühmte Züge und Lokomotiven: Baureihe E 40, DVD
1957 wurde die erste Einheitsellok der Güterzugbaureihe E 40 abgenommen. Bis 1973 werden 879 Exemplare bei der Deutschen Bundesbahn in den Dienst gestellt. Sie ist damit die meistgebaute deutsche Ellok. Ab 1968 wurde sie zur Baureihe 140 und die Version der E 4011 mit elektrischer Widerstandsbremse zur 139 umgezeichnet. Sie bewährten sich jahrzehntelang im Güter- und auch Personenverkehr. Im Sommer 2015 sind noch knapp 50 Exemplare bei der DB AG sowie etliche Maschinen bei Privatbahnunternehmen im Einsatz. Alte Aufnahmen lassen den Betrieb der letzten Jahrzehnte aufleben und zeigen die letzten Maschinen der DB AG sowie Privatbahnloks in allen möglichen Farbgebungen. Ein Porträt der wohl zuverlässigsten Güterzug-Ellok in 58 Minuten.- Shop: buecher
- Price: 18.99 EUR excl. shipping
-
Die Geschichte des Drehstromantriebs, DVD
Drehstromantriebstechnik für Schienenfahrzeuge ist heute selbstverständlich. Moderne Leistungselektronik erzeugt aus so gut wie allen Strom- und Spannungsarten einen Dreiphasen-Wechselstrom. Bereits ab 1901 wurde auf einer Versuchsstrecke bei Berlin der Drehstromantrieb mittels einer seitlichen dreipoligen Oberleitung erprobt. Die Ergebnisse waren vielversprechend, doch die Oberleitungskonstruktion zu aufwendig. Nach Versuchen mit den drei Lokomotiven vom Typ DE 2500 wird 1979 in Deutschland mit der Baureihe 120 die erste serienmäßige Drehstrom-Ellok auf die Gleise gestellt. Sie ist später Basis für die ICE-Triebköpfe und den weiteren Drehstrom-Elloks. Wir haben in den Geschichts- und Fachbüchern geblättert und erklären Ihnen die Drehstromantriebstechnik. Beginnend mit der DE 2500 zeigen wir die Entwicklung bis hin zur modernen Viersystem-Ellok.- Shop: buecher
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Berühmte Züge und Lokomotiven: Baureihe E 94, DVD
Eher bekannt als "Deutsches Krokodil" ist die ab 1940 in Dienst gestellte Elektrolok der Baureihe E 94. Die schwere sechsachsige Maschine war für den Güterzug- und Bergdienst vorgesehen. Der Film zeitg in vielen historischen Szenen die Geschichte des legendären Krokodils. Zu erleben ist der Planbetrieb bei der DB, DR und bei den ÖBB. Auch die zahlreichen Museums-Loks werden gezeigt. Die Baureihen 1020 018, 037, E 94 088, 051, 052 und 056 treten im Museumsbetrieb auf, im Güterdienst fahren E 94 192, 178 und 158. Ein Lokportrait der Extraklasse über die stärkste Vorkriegs-Ellok.- Shop: buecher
- Price: 17.99 EUR excl. shipping
-
Altbauelloks in Oberbayern
In den siebziger Jahren galt die Aufmerksamkeit der Eisenbahnfreunde den letzten Dampflokomotiven in Deutschland. Fast unbemerkt verschwanden in dieser Zeit auch viele Altbauelloks von den deutschen Gleisen. Florian Hofmeister hat jedoch ihre letzten Einsätze in seiner südbayerischen Heimat mit der Kamera festgehalten. Das Buch zeigt die letzten Vertreter der Baureihe 191 im Münchner Abstelldienst, die 116 zwischen München und Salzburg oder die betagten 169 bei herrlichstem Winterwetter auf ihrer Stammstrecke von Murnau nach Oberammergau, um nur einige der seinerzeit noch in großer Zahl vorhandenen Ellok-Typen zu nennen, die auf den elektrifizierten Strecken in Bayerns Süden ihren Dienst versahen.- Shop: buecher
- Price: 9.49 EUR excl. shipping
-
Giganten auf Schienen - Elektrolokomotiven, DVD
Die ersten elektrischen Lokomotiven waren noch klein und wenig leistungsfähig. Im Laufe der letzten 100 Jahre sind Elloks zum Leistungsträger aller Traktionsarten geworden. Zu den Giganten der zwanziger Jahre zählten u.a. die Baureihen E 75, E 77 und E 91. Später ist es die Baureihe E 94, die Maßstäbe setzt. Nach dem Krieg treten dann die Baureihen 150 und 151 der DB und die Baureihen 250 und 251 der DR in die Fußstapfen der sechsachsigen Maschinen. Wir führen Sie durch die Geschichte der Elektrolokomotiven bis hin zur modernen Drehstromlok. Auch besondere Entwicklungen wie die schwedische DoppeI-Ellok IORE, die sechsachsige Baureihe EG der dänischen DSB, die Doppelloks in Polen oder die Giganten in Asien haben wir nicht vergessen.- Shop: buecher
- Price: 20.31 EUR excl. shipping
-
Elloks fürs Wirtschaftswunder
In den Jahren 1956/57 nimmt die westdeutsche Lokomotivindustrie im Auftrag der Deutschen Bundesbahn die Serienfertigung einer neuen Ellok-Generation auf. Das Anfang der siebziger Jahre auslaufende Beschaffungsprogramm brachte insgesamt fast 2.000 Maschinen der Baureihen E 10, E 40, E 41 und E 50 hervor. Einsätze im leichten und schweren Güterzugdienst, vor Nahverkehrs- und Eilzügen bis hin zu den Paradeleistungen im Schellzugdienst: Die Einheitselloks gehörten lange zum festen Alltagsbild der DB und waren überall dort anzutreffen, wo ihnen der Fahrdraht den Weg bereitete. Zahlreiche stimmungsvolle Ansichten entführen in längst vergangene Zeiten, als diese überaus erfolgreichen Triebfahrzeuge ihre Hochzeit erlebten und von den elektrifizierten Strecken in der alten Bundesrepublik einfach nicht wegzudenken waren.- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Die Baureihen 112.0 und 112.1, 1 DVD-Video
Noch als Baureihe 212 wird die letzte DR-Ellok 1991 vorgestellt. Ab der Ordnungsnummer 006 dann als 1120 bezeichnet. Diese Maschine ist weitgehend baugleich mit der Baureihe 143, jedoch für 160 km/h zugelassen. Eine leicht verbesserte Version wird ab 1992 gebaut: die Baureihe 112.1. Sie wird zum Symbol der Deutschen Einheit. Jeweils 45 Maschinen werden von den beiden Bahnverwaltungen bestellt und in Betrieb genommen. Anfangs waren diese meist vor Interregio-Zügen zu sehen. Heute sind die 112.1 im Regionalverkehr im Einsatz und u.a. in Kiel, Rostock, Berlin, Cottbus und Stuttgart beheimatet. Wir haben für Sie in unserem Archiv recherchiert. Wir zeigen in 58 Minuten die komplette Geschichte vom Bau in Hennigsdorf, den Weg vom Fern- zum Regionalverkehr und den Betrieb heute, mit Szenen aus mittlerweile drei Jahrzehnten.- Shop: buecher
- Price: 15.90 EUR excl. shipping
-
Die DR in den 90er Jahren, 1 DVD-Video
Genau 36 Monate hat die Reichsbahn in den 90er Jahren noch bestanden. Doch diese kurze Zeit war ereignisreicher als das Jahrzehnt zuvor: erste Sonderzüge von Ost nach West, Verkauf vieler DR-Dampfloks in den Westen, Plandampf-Veran¬stal¬tungen, letzte Neubau-Ellok (Baureihe 156) der Reichsbahn, das Eisenbahnunglück in Berlin-Wannsee, Ablieferung der Baureihe 112 für DR und DB, Lückenschlüsse oder Ausbau von Ost-West-Strecken, gemeinsamer Nummernplan für Loko¬motiven und Wagen nach dem DB-Schema, Einsatz des VT 601 zwischen Berlin und Hamburg, Intercity und InterRegio erreichen den Osten, der ICE kommt nach Berlin, Einbruch des Güterverkehrs, Schließung vieler kleiner Dienststellen und endlich werden Anfang Januar 1994 in einem Festakt DB und DR zur Deutschen Bahn AG symbolisch vereinigt. Das alles und noch viel mehr zeigen wir Ihnen in unserem neuen Film über die letzten drei Jahre der Deutschen Reichsbahn.- Shop: buecher
- Price: 17.99 EUR excl. shipping