4 Results for : ganztagsworkshop
-
Ganztagsworkshop Bewegung & Präsenz
?Chormusik anders denken? ? so lautet das Motto des neuen Chorfestivals vokalSinn. In 6 Konzerten mit außergewöhnlichen Konzepten und 6 innovativen Workshops gehen Chöre neue Wege ? inhaltlich, musikalisch und dramaturgisch. Ein Muss für alle Fans von Chormusik, Tanz und Theater.Workshop: Bewegung und Präsenz ? die Stimme als Spiegel der körperlich-mentalen Gegenwärtigkeit eintägig, Leitung: Ingrid SchorscherIm Seminar ?Bewegung und Präsenz? steht das bewusste Erleben der eigenen Person im Vordergrund. Unter dem Motto: ?Keine Wahrnehmung ohne Bewegung ? keine Bewegung ohne Wahrnehmung? (Viktor von Weizsäcker: ?Der Gestaltkreis?) begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise, bei welcher die Wahrnehmung und Differenzierung der körperlichen und mentalen Ebene als Einflussfaktoren auf die Entfaltung unserer Stimme, der Atmung und die Durchlässigkeit unserer körpereigenen Resonanzräume im Fokus stehen.Als Chormitglied befindet man sich stets in einer Art performativen Situation. Eingebettet in eine Gruppe, die als ?ein? Klangkörper funktionieren soll, ist man permanent der Wechselwirkung mit anderen ausgesetzt.Durch spielerische Übungen aus unterschiedlichen Bereichen interdisziplinärer Kunstformen kommen wir sowohl freudvoll mit uns selber, als auch mit der Gruppe in Kontakt. Klares Fokussieren lädt uns zu neuen Erfahrungen ein und steht als Gegenpol zu Spontaneität und Ausgelassenheit.Das Seminar richtet sich an alle, die sich in diesem Spannungsfeld von Außen und Innen frei bewegen und die Entfaltung der individuellen, persönlichen Note als unentbehrlichen Baustein des Klangkörpers ?Chor? entdecken wollen.Weitere Informationen: https://www.vokalsinn.de/programm-2022/workshops-2022/ingrid-schorscher/- Shop: Konzertkasse
- Price: 81.50 EUR excl. shipping
-
Ganztagsworkshop Bewegung & Präsenz
?Chormusik anders denken? ? so lautet das Motto des neuen Chorfestivals vokalSinn. In 6 Konzerten mit außergewöhnlichen Konzepten und 6 innovativen Workshops gehen Chöre neue Wege ? inhaltlich, musikalisch und dramaturgisch. Ein Muss für alle Fans von Chormusik, Tanz und Theater.Workshop: Bewegung und Präsenz ? die Stimme als Spiegel der körperlich-mentalen Gegenwärtigkeit eintägig, Leitung: Ingrid SchorscherIm Seminar ?Bewegung und Präsenz? steht das bewusste Erleben der eigenen Person im Vordergrund. Unter dem Motto: ?Keine Wahrnehmung ohne Bewegung ? keine Bewegung ohne Wahrnehmung? (Viktor von Weizsäcker: ?Der Gestaltkreis?) begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise, bei welcher die Wahrnehmung und Differenzierung der körperlichen und mentalen Ebene als Einflussfaktoren auf die Entfaltung unserer Stimme, der Atmung und die Durchlässigkeit unserer körpereigenen Resonanzräume im Fokus stehen.Als Chormitglied befindet man sich stets in einer Art performativen Situation. Eingebettet in eine Gruppe, die als ?ein? Klangkörper funktionieren soll, ist man permanent der Wechselwirkung mit anderen ausgesetzt.Durch spielerische Übungen aus unterschiedlichen Bereichen interdisziplinärer Kunstformen kommen wir sowohl freudvoll mit uns selber, als auch mit der Gruppe in Kontakt. Klares Fokussieren lädt uns zu neuen Erfahrungen ein und steht als Gegenpol zu Spontaneität und Ausgelassenheit.Das Seminar richtet sich an alle, die sich in diesem Spannungsfeld von Außen und Innen frei bewegen und die Entfaltung der individuellen, persönlichen Note als unentbehrlichen Baustein des Klangkörpers ?Chor? entdecken wollen.Weitere Informationen: https://www.vokalsinn.de/programm-2022/workshops-2022/ingrid-schorscher/- Shop: Konzertkasse
- Price: 81.50 EUR excl. shipping
-
Ganztagsworkshop Chorphonetik & Obertongesang
?Chormusik anders denken? ? so lautet das Motto des neuen Chorfestivals vokalSinn. In 6 Konzerten mit außergewöhnlichen Konzepten und 6 innovativen Workshops gehen Chöre neue Wege ? inhaltlich, musikalisch und dramaturgisch. Ein Muss für alle Fans von Chormusik, Tanz und Theater.Workshop: Chorphonetik & Obertongesang eintägig, Leitung: Wolfgang SausChorphonetik ist eine neue Stimm- und Hörbildungsmethode. Sie ermöglicht Chorleitenden und -sänger:innen das präzise Veredeln von Intonation und Homogenität durch Feinabstimmung von Vokalen. Vokale enthalten unbewusst wahrgenommene Obertoninformationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Seminar, diese Obertöne zu hören und zu kontrollieren. Vokalnuancen können dadurch gezielt mit anderen Stimmen und dem jeweiligen Akkord in Resonanz gebracht werden. Langfristig entwickelt der Chor eine kinästhetische Resonanzwahrnehmung und eine auf Obertonhören aufbauende Intonationssicherheit.Anhand von Übungen mit Akkorden und Werksausschnitten erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe feiner Zungenbewegungen die Vokalresonanzen aufeinander abstimmen und dadurch reine Intonationen erzielen können. Chorleiterinnen und Chorleiter lernen mit einem Vokalresonanzdiagramm passende Vokale zu finden und auf den Chorklang zu übertragen. Es wird in Einzelbesetzungen im Duo bis Quartett und in Gruppen gearbeitet. Obertongesang ist die Krönung der Resonanzkontrolle. Diese Gesangstechnik vertieft und beschleunigt mit großem Spaß die erforderlichen Fertigkeiten für die Chorphonetik. Außerdem ist Obertongesang in immer mehr zeitgenössischer Chorliteratur enthalten. Wenn es die Zeit erlaubt, wird ein Ausschnitt eines Obertonchorwerkes geprobt.Eine gute Vorbereitung für das Seminar ist dieser Hörtest: https://www.oberton.org/hoertest-saus/.Weitere Informationen: https://www.vokalsinn.de/programm-2022/workshops-2022/- Shop: Konzertkasse
- Price: 81.50 EUR excl. shipping
-
Ganztagsworkshop Chorphonetik & Obertongesang
?Chormusik anders denken? ? so lautet das Motto des neuen Chorfestivals vokalSinn. In 6 Konzerten mit außergewöhnlichen Konzepten und 6 innovativen Workshops gehen Chöre neue Wege ? inhaltlich, musikalisch und dramaturgisch. Ein Muss für alle Fans von Chormusik, Tanz und Theater.Workshop: Chorphonetik & Obertongesang eintägig, Leitung: Wolfgang SausChorphonetik ist eine neue Stimm- und Hörbildungsmethode. Sie ermöglicht Chorleitenden und -sänger:innen das präzise Veredeln von Intonation und Homogenität durch Feinabstimmung von Vokalen. Vokale enthalten unbewusst wahrgenommene Obertoninformationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Seminar, diese Obertöne zu hören und zu kontrollieren. Vokalnuancen können dadurch gezielt mit anderen Stimmen und dem jeweiligen Akkord in Resonanz gebracht werden. Langfristig entwickelt der Chor eine kinästhetische Resonanzwahrnehmung und eine auf Obertonhören aufbauende Intonationssicherheit.Anhand von Übungen mit Akkorden und Werksausschnitten erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe feiner Zungenbewegungen die Vokalresonanzen aufeinander abstimmen und dadurch reine Intonationen erzielen können. Chorleiterinnen und Chorleiter lernen mit einem Vokalresonanzdiagramm passende Vokale zu finden und auf den Chorklang zu übertragen. Es wird in Einzelbesetzungen im Duo bis Quartett und in Gruppen gearbeitet. Obertongesang ist die Krönung der Resonanzkontrolle. Diese Gesangstechnik vertieft und beschleunigt mit großem Spaß die erforderlichen Fertigkeiten für die Chorphonetik. Außerdem ist Obertongesang in immer mehr zeitgenössischer Chorliteratur enthalten. Wenn es die Zeit erlaubt, wird ein Ausschnitt eines Obertonchorwerkes geprobt.Eine gute Vorbereitung für das Seminar ist dieser Hörtest: https://www.oberton.org/hoertest-saus/.Weitere Informationen: https://www.vokalsinn.de/programm-2022/workshops-2022/- Shop: Konzertkasse
- Price: 81.50 EUR excl. shipping