4 Results for : hannemanndie
-
brand eins audio: Kleine Schritte, große Wirkung, Hörbuch, Digital, 218min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Kleine Schritte, große Wirkung". "Es soll Menschen geben, die lieben den Stau. Vielleicht, weil sie sich dann nicht allein fühlen. Weil es inmitten der Autolawine vergleichsweise sicher ist. Vielleicht auch, weil sie gern mit fremden Menschen lachen, schimpfen, streiten oder ihren Kaffee aus der Thermoskanne teilen. Jedenfalls geht es um diese Menschen in dieser Ausgabe nicht. Es geht um die, die vorankommen wollen, egal, ob auf Autobahn oder Landstraße. Schließlich führen auch kleine Schritte zum Ziel, vorausgesetzt man kennt die Richtung."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt:Holzfällen:Wer will, dass alles bleibt, wie es ist, macht eine Reform. Die anderen ändern etwasVon Wolf LotterKeine halben Sachen:Mit einer neuen Katalog-Idee hätte TUI Hunderttausende sparen können. Man verzichtete. Haben die zu viel Geld? Von Matthias HannemannDie Dickschädeligen:Mehr Erfolg durch weniger Transparenz: Bei Porsche verzichtet man seit jeher auf Quartalsberichte und fährt damit prima. Von Jens BergmannMehr Geld:Auch in deutschen Behörden sitzen Menschen, die Gutes wollen. Man muss ihnen nur die Gelegenheit dazu geben. Etwa mit Controlling. Von Peter LauDie Spiele müssen weitergehen:Keine Drogen ist auch keine Lösung: Wollte man Doping im Spitzensport wirklich bekämpfen, wäre das sein Ende. Eine Reportage. Von Gerhard Waldherr Schlauer pumpen:Schulden sind für Kommunen ein unangenehmes Thema. Trotzdem kann die Beschäftigung damit Millionen sparen. Wie es geht, zeigen Salzgitter und Hannover. Von Jens Tönnesmann Die Luftnummer:Der europäische Himmel ist überreguliert: 47 Luftsicherungen lotsen die Flugzeuge in den Dauerstau. Und es ist kein Ende in Sicht. Von Harald Willenbrock deutsch. Anna Doubek, Gerhart Hinze. https://samples.audible.de/pe/brnd/071001/pe_brnd_071001_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Felher, Hörbuch, Digital, 225min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Felher". "Sie fehlt in keinem der Prominenten wie Chefredakteuren gern vorgelegten Fragebögen: die Frage nach dem größten Fehler. Da ist dann Bekennermut gefragt. Obwohl, wer will schon wildfremde Menschen in sein Innerstes blicken lassen? Und welcher der vielen Fehler, die man bei sorgsamer Selbstbeobachtung von sich kennt, ist es wert, der größte genannt zu werden? Mir half in einer solchen unerfreulichen Situation eine Kollegin, die ich um Hilfe bat: "Dein Namensgedächtnis!", sagte sie spontan. Ich war ein wenig unangenehm berührt, aber auch zufrieden. Weil es wahr ist und deutlich origineller als das, was andere bei ähnlicher Gelegenheit zugeben..."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt:Fehlanzeige:Aus lauter Angst vor Fehlern macht man leicht alles falsch. Doch ohne Versuch wird man nicht klug. Von Wolf LotterProgrammierte paranoia:Ein Gespräch über das Unwort Fehlerkultur und die blinden Flecken von Ökonomen wie Journalisten mit Stephan A. Jansen. Von Gabriele FischerDie Marathon-Männer:Stellen Sie sich vor, Sie haben eine millionenschwere Idee und ein Weltkonzern nimmt sie Ihnen weg. Drei Münchener erlebten das tatsächlich. Von Andreas MolitorDie Kollektiv-Lösung:Bei SEW-Eurodrive suchen diejenigen nach Fehlern, die die Arbeitsabläufe am besten kennen: die Arbeiter. Von Christian SywottekAus Erfahrung gut (Interview):Einen Konzern zu zerstören ist gar nicht einfach. Wie es manche Manager trotzdem schaffen, erzählt Matthias HannemannDie Ungeduldigen:In Fragebogen werden Prominente gern gefragt: "Was ist Ihr größter Fehler?" Die Antworten sind vor allem eines: peinlich. Von Christiane Sommer deutsch. Anna Doubek, Gerhart Hinze. https://samples.audible.de/bk/brnd/070801/bk_brnd_070801_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Felher, Hörbuch, Digital, 225min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Felher". "Sie fehlt in keinem der Prominenten wie Chefredakteuren gern vorgelegten Fragebögen: die Frage nach dem größten Fehler. Da ist dann Bekennermut gefragt. Obwohl, wer will schon wildfremde Menschen in sein Innerstes blicken lassen? Und welcher der vielen Fehler, die man bei sorgsamer Selbstbeobachtung von sich kennt, ist es wert, der größte genannt zu werden? Mir half in einer solchen unerfreulichen Situation eine Kollegin, die ich um Hilfe bat: "Dein Namensgedächtnis!", sagte sie spontan. Ich war ein wenig unangenehm berührt, aber auch zufrieden. Weil es wahr ist und deutlich origineller als das, was andere bei ähnlicher Gelegenheit zugeben..."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt:Fehlanzeige:Aus lauter Angst vor Fehlern macht man leicht alles falsch. Doch ohne Versuch wird man nicht klug. Von Wolf LotterProgrammierte paranoia:Ein Gespräch über das Unwort Fehlerkultur und die blinden Flecken von Ökonomen wie Journalisten mit Stephan A. Jansen. Von Gabriele FischerDie Marathon-Männer:Stellen Sie sich vor, Sie haben eine millionenschwere Idee und ein Weltkonzern nimmt sie Ihnen weg. Drei Münchener erlebten das tatsächlich. Von Andreas MolitorDie Kollektiv-Lösung:Bei SEW-Eurodrive suchen diejenigen nach Fehlern, die die Arbeitsabläufe am besten kennen: die Arbeiter. Von Christian SywottekAus Erfahrung gut (Interview):Einen Konzern zu zerstören ist gar nicht einfach. Wie es manche Manager trotzdem schaffen, erzählt Matthias HannemannDie Ungeduldigen:In Fragebogen werden Prominente gern gefragt: "Was ist Ihr größter Fehler?" Die Antworten sind vor allem eines: peinlich. Von Christiane Sommer deutsch. Anna Doubek, Gerhart Hinze. https://samples.audible.de/pe/brnd/070801/pe_brnd_070801_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Kleine Schritte, große Wirkung, Hörbuch, Digital, 219min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Kleine Schritte, große Wirkung". "Es soll Menschen geben, die lieben den Stau. Vielleicht, weil sie sich dann nicht allein fühlen. Weil es inmitten der Autolawine vergleichsweise sicher ist. Vielleicht auch, weil sie gern mit fremden Menschen lachen, schimpfen, streiten oder ihren Kaffee aus der Thermoskanne teilen. Jedenfalls geht es um diese Menschen in dieser Ausgabe nicht. Es geht um die, die vorankommen wollen, egal, ob auf Autobahn oder Landstraße. Schließlich führen auch kleine Schritte zum Ziel, vorausgesetzt man kennt die Richtung."Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt:Holzfällen:Wer will, dass alles bleibt, wie es ist, macht eine Reform. Die anderen ändern etwas. Von Wolf LotterKeine halben Sachen:Mit einer neuen Katalog-Idee hätte TUI Hunderttausende sparen können. Man verzichtete. Haben die zu viel Geld? Von Matthias HannemannDie Dickschädeligen:Mehr Erfolg durch weniger Transparenz: Bei Porsche verzichtet man seit jeher auf Quartalsberichte und fährt damit prima. Von Jens BergmannMehr Geld:Auch in deutschen Behörden sitzen Menschen, die Gutes wollen. Man muss ihnen nur die Gelegenheit dazu geben. Etwa mit Controlling. Von Peter LauDie Spiele müssen weitergehen:Keine Drogen ist auch keine Lösung: Wollte man Doping im Spitzensport wirklich bekämpfen, wäre das sein Ende. Eine Reportage. Von Gerhard Waldherr Schlauer pumpen:Schulden sind für Kommunen ein unangenehmes Thema. Trotzdem kann die Beschäftigung damit Millionen sparen. Wie es geht, zeigen Salzgitter und Hannover. Von Jens Tönnesmann Die Luftnummer:Der europäische Himmel ist überreguliert: 47 Luftsicherungen lotsen die Flugzeuge in den Dauerstau. Und es ist kein Ende in Sicht. Von Harald Willenbrock deutsch. Anna Doubek, Gerhart Hinze. https://samples.audible.de/bk/brnd/071001/bk_brnd_071001_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping