37 Results for : hardliner
-
Extrawurst
Dramödie v. D. Jacobs & M. NetenjakobEigentlich ist es nur eine Formsache. Der Tennisclub soll über die Anschaffung eines neuen Grills abstimmen. Nur die muslimischen Vereinsmitglieder dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Dies stellt den Verein vor eine Zerreißprobe. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, Gutmenschen und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill?Eine schnelle, hochpointierte und sehr aktuelle Komödie- Shop: Konzertkasse
- Price: 10.50 EUR excl. shipping
-
Extrawurst - Komödie in zwei Akten von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
ExtrawurstKomödie in zwei Akten von Dietmar Jacobs und Moritz NetenjakobEigentlich ist es nur eine Formsache. Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs einer deutschen Kleinstadt soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem ? gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt.Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, »Gutmenschen« und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill, es geht darum, wie wir zusammenleben. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und erleben mit, wie sich eine Gesellschaft komplett zerlegen kann.Regie: Frank MatthusAusstattung: Monika Maria Cleres, Tom GrashofBesetzung: Matthias Happach, Hans Machowiak, Daniel Pietzuch, Gerd Silberbauer, Susanne TheilProduktion: Konzertdirektion LandgrafFoto: Dietrich Dettmann- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Theaterei Herrlingen
Extrawurstvon Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob Komödie / szenische LesungAusgezeichnet mit dem Monica Bleibtreu Preis der Hamburger Privattheatertage 2020 in der Kategorie ?Komödie??Heißer Schlagabtausch? Herrlich gespielte Satire?Blitzschnell, punktgenau und manchmal auch schmerzhaft werden die Bälle hin und her geschlagen?großer Spaß mit viel Hintersinn und wohlgesetzten Pointen? Eine wunderbare Gesellschaftssatire, herrlich gespielt und mit viel Applaus bedacht.? (SWP)?? großartig gespielt?zur Freude des Publikums?Wortwitz, Situationskomik und satirische Spitzen?brilliante Darstellung?Glanzleistungen in Mimik und Gestik.? (Geislinger Zeitung)Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs in der deutschen Provinz soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem ? gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, ?Gutmenschen? und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill? Eine schnelle, hochpointierte und sehr aktuelle Komödie als szenische Lesung in der Theaterei.Mit: Nadine Ehrenreich, Herbert Schäfer, Karlheinz Glaser, Frank Ehrhardt und Ercan ÖksüzRegie: Edith EhrhardtDauer: 80 MinutenFoto: Ralf Hinz- Shop: Konzertkasse
- Price: 23.50 EUR excl. shipping
-
Extrawurst - Dramödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob mit Gerd Silberbauer u.a.
Eigentlich ist es nur eine Formsache. Die Mitgliederversammlung des Tennisklubs einer deutschen Kleinstadt soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem - gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen Grill für das türkische Mitglied des Klubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürstchen nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Sind eigentlich auch Vegetarierer eine Glaubensgemeinschaft?Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, ?Gutmenschen? und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill....Es geht darum, wie wir zusammenleben. Zumal die Grenzen zwischen ?rechts und links?, ?tolerant und intolerant?, ?religiös und ungläubig? durchaus fließender sind, als man denkt.Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, die Autoren der Fernsehserie ?Stromberg?, loten in dieser Gesellschaftssatire aus, wie weit Toleranz und Integration gehen.Gerd Silberbauer, spielt die Rolle des Präsidenten des Tennisklubs. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder in das Geschehen eingebunden. Sie erleben von Intoleranz und Ängsten bestimmte, sich immer schärfer zuspitzende Dialoge. Andererseits kann an diesem Abend auch viel gelacht werden. Interessant ist, wer wann lacht.So gelingt in dieser Dramödie die perfekte Balance zwischen Komödie und schonungsloser Gesellschaftskritik.Foto: Dietrich Dettmann- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Extrawurst - Schauspiel mit Gerd Silberbauer u. a.
Dramödie in zwei Akten von Dietmar Jacobs und Moritz NetenjakobEigentlich ist es nur eine Formsache.Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs einer deutschen Kleinstadt soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem ? gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen.Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt.Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft?Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, ?Gutmenschen? und Hardliner frontal aufeinander.Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill? Es geht darum, wie wir zusammenleben. Zumal die Grenzen zwischen ?rechts und links?, ?tolerant und intolerant?, ?religiös und ungläubig? durchaus fließender sind als man denkt?Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und erleben mit, wie sich eine Gesellschaft komplett zerlegen kann. Und das in einer schnellen, hochpointierten und sehr aktuellen Komödie.Wer ihr punktgenaues Pointen-Feuerwerk aus TV-Comedy-Serien und Theater kennt, versteht sofort, dass das durch Soloauftritte praxiserprobte Autorenteam Dietmar Jakobs und Moritz Netenjakob 2006 für die Serie ?Stromberg? mit dem begehrten Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. In ihrem neuesten Boulevard-Hit ?Extrawurst? gerät Gerd Silberbauer (als Vorsitzender eines Tennisvereins) durch den Nutzungskonflikt eines neuen Vereinsgrills auf politisch vermintes Gelände.Medien:?Kulturkampf am Grillbuffet:Die Satire ?Extrawurst? von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob mausert sich zum Theaterhit. Das Stück über einen Tennisclub, in dem aus einem nichtigen Grund Rassismus ausbricht, hat Diskussionspotenzial ? und lässt die Zuschauer mitbestimmen. (?)?Extrawurst? ist eine Komödie mit Abgründen, die zeigt, wie sich eine harmlose Diskussion verselbstständigt.? MÜNSTER Stefan Keim, Deutschlandradio, 11.01.2020?Das Stück ?Extrawurst? des Autorenduos Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob (die beide Comedy-Meriten mit Formaten wie ?Pastewka? oder ?Stromberg? verdient haben) ist auf dem Weg zum bundesweiten Bühnen-Hit. Wenig erstaunlich. Schließlich beschwört ihre Komödie im Dialogtempo eines ansehnlichen Wimbledon-Matches eine vergnügliche Provinzposse herauf. Die folgt der Eskalationslogik der gegenwärtig grassierenden Empörungshysterie.? BERLIN Patricki Wildermann, Der Tagesspiegel, 17.12.2019Mit: Gerd Silberbauer /Daniel Pietzuch /Matthias Happach / Susanne Theil / Hans MachowiakRegie: Frank Matthus / Bühnenbild: Tom Grasshof, Monika Maria Cleres / Kostüme: Monika Maria Cleres / Eine Produktion der Konzertdirektion Landgraf GmbH, Titisee-NeustadtFoto © Dietrich DettmannWICHTIGE Hinweise:Platzvergabe vor Ort anhand der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Rechtsgrundlagen und Rahmen-Hygienekonzepte zum Coronavirus SARS-CoV-2!Einlass: 18:30 UhrHygienekonzept vorhandenAngaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten- Shop: Konzertkasse
- Price: 35.50 EUR excl. shipping
-
Drawing for Interior 2 Poster / Siebdruck by George J. Sowden, 1983 - Limitierte, signierte Ausgabe - Memphis Milano - Weiß/Schwarz
Memphis Milano Poster Papierfaser . Masse: L 50,5 x H 71 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt in Kombination mit edlen Materialien (Marmor, Nussbaum-Wurzelholz)... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Dieser Siebdruck in schwarz-weiß auf Papier war 1983 von George J. Sowden entworfen worden, einem der Gründungsmitglieder der legendären Memphis-Gruppe. Es handelt sich um eine auf 99 Exemplare limitierte und vom Künstler signierte Ausgabe. Die Serie „Drawing for Interior” besteht aus drei Siebdrucken, auf denen im reinsten Memphis-Stil eingerichtete Räume dargestellt werden. Darauf erkennt man einige der symbolträchtigen Möbel mit der Handschrift von Sowden: den Tisch Pierre, den Sessel Palace, den Geschirrschrank Cabinet d’Antibes… Durch die Fülle an bunt zusammengewürfelten Mustern wird die Energie und Ausdruckskraft dieser Fantasie-Inneneinrichtungen noch gesteigert.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 688.80 EUR excl. shipping
-
Drawing for Interior 3 Poster / Siebdruck by George J. Sowden, 1983 - Limitierte, signierte Ausgabe - Memphis Milano - Weiß/Schwarz
Memphis Milano Poster Papierfaser . Masse: L 50,5 x H 71 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt in Kombination mit edlen Materialien (Marmor, Nussbaum-Wurzelholz)... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Dieser Siebdruck in schwarz-weiß auf Papier war 1983 von George J. Sowden entworfen worden, einem der Gründungsmitglieder der legendären Memphis-Gruppe. Es handelt sich um eine auf 99 Exemplare limitierte und vom Künstler signierte Ausgabe. Die Serie „Drawing for Interior” besteht aus drei Siebdrucken, auf denen im reinsten Memphis-Stil eingerichtete Räume dargestellt werden. Darauf erkennt man einige der symbolträchtigen Möbel mit der Handschrift von Sowden: den Tisch Pierre, den Sessel Palace, den Geschirrschrank Cabinet d’Antibes… Durch die Fülle an bunt zusammengewürfelten Mustern wird die Energie und Ausdruckskraft dieser Fantasie-Inneneinrichtungen noch gesteigert.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 688.80 EUR excl. shipping
-
Im Sturm, Hörbuch, Digital, 1663min
Nach einem Attentat arabischer Fundamentalisten auf eines der wichtigsten Ölfelder Sibiriens steht die Welt am Abgrund. Die einzige Rettung aus der wirtschaftlichen Katastrophe liegt für Moskau am Persischen Golf. Die Hardliner im Kreml schrecken auch vor einem Schlag gegen die NATO nicht zurück. Das Unternehmen "Roter Sturm" läuft an... deutsch. Frank Arnold. https://samples.audible.de/bk/rhde/002137/bk_rhde_002137_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Super Tischleuchte / By Martine Bedin, 1981 - Memphis Milano - Gelb
Memphis Milano Tischleuchte Plastikmaterial . Masse: L 45 cm x H 30 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Die 1981 von der französischen Architektin und Designerin Martine Bedin entworfene Lampe namens Super ist zu einer der großen Ikonen der Memphis-Gruppe geworden. Sie besteht aus einem Halbkreis aus lackierter Glasfaser, der auf 4 Gummirädern steht. Aus dem Korpus ragen wie Igelstacheln 6 farbige Zylinder aus lackiertem Metall hervor, in denen sich E14-Fassungen verbergen. Die nackten Glühlampen tragen zur Ästhetik der Lampe bei.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1042.80 EUR excl. shipping
-
Squash Special Edition Aschenbecher / By Maria Sanchez, 1985 - Limitierte Ausgabe - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Aschenbecher Keramik . Masse: 15 x 15 cm x H 15 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt in Kombination mit edlen Materialien (Marmor, Nussbaum-Wurzelholz)... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Nach ihrer Begegnung mit Ettore Sottsass 1985 hat Maria Sanchez mit der Memphis-Gruppe zusammengearbeitet und den Aschenbecher namens Squash entworfen, eines der kleinsten Objekte in den Kollektionen von Memphis Milano. Er besteht aus farbenfrohen, übereinander angeordneten geometrischen Grundformen.Diese Sonderversion in limitierter Auflage weist eine ganz neue Farbkombination auf (2018): auf 250 Exemplare limitierte Auflage.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 265.20 EUR excl. shipping