299 Results for : hautfalte

  • Thumbnail
    Alles im Blick dank Schminkspiegel mit 10-facher Vergrößerung Im beleuchteten Schminkspiegel PHY-CM-10 von physa werden Ihre Kunden glamourös in Szene gesetzt. Ob im Beautysalon, beim Friseur, Backstage oder im heimischen Schlafzimmer: Der runde Kosmetikspiegel sorgt für beste Sichtverhältnisse auf Make-up, Frisur und Outfit. Im weißen Rahmen des Spiegels sind 10 Leuchtmittel integriert. Die ringförmig um die Spiegelfläche mit einem Durchmesser von 15 cm angebrachten LEDs sorgen für eine natürliche Lichtfarbe von 6.400 K. Die Bedienung der Lampen erfolgt über einen intuitiven Ein-/Aus-Schalter. Die 10-fache Vergrößerung zeigt jede Wimper, jedes Barthaar sowie jede Hautfalte und eignet sich somit auch als idealer Helfer beim Einsetzen Ihrer Kontaktlinsen. Dadurch ist der Schminkspiegel mit Beleuchtung ein unverzichtbares Badzubehör speziell auch für ältere Menschen sowie für Personen mit einer Sehschwäche wie etwa Weitsichtigkeit. Der Standspiegel ist dank eines Kugelgelenks am
    • Shop: ManoMano
    • Price: 65.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Augen und Ohren auf! Der Schminkspiegel mit 10-facher Vergrößerung und Lautsprecher Im beleuchteten Schminkspiegel PHY-CM-7 von physa werden Ihre Kunden glamourös in Szene gesetzt. Ob im Beautysalon, beim Friseur, Backstage oder im heimischen Schlafzimmer: Der eckige Kosmetikspiegel sorgt für beste Sichtverhältnisse auf Make-up, Frisur und Outfit. In die 25,5 x 18,5 cm große Spiegelfläche sind 20 LEDs integriert, die für eine natürliche Lichtfarbe von 6.400 K sorgen. Die 10-fache Vergrößerung des kleinen Extra-Spiegels mit 8,5 cm Durchmesser zeigt jede Wimper, jedes Barthaar sowie jede Hautfalte und eignet sich auch als idealer Helfer beim Einsetzen Ihrer Kontaktlinsen. Er kann mit den zwei Saugnäpfen überall auf dem Hauptspiegel angebracht werden. Der Tischspiegel ist um 360° drehbar und hat einen Neigungswinkel von 15°. Der Akku liefert bis zu 8 h Strom und kann mit dem mitgelieferten USB-Kabel aufgeladen werden. Der Hit: Der Spiegel spielt dank Bluetooth-Lautsprecher sogar Musik
    • Shop: ManoMano
    • Price: 65.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anthroposophisches Arzneimittel zur erweiterten Behandlung bei Geschwulstkrankheiten Injektionslösung zur subkutanen Anwendung bestehend aus: 2 Packungen je 2 Ampullen Iscador M 0,1 mg 2 Ampullen Iscador M 1 mg 3 Ampullen Iscador M 10 mg Wirkstoff: fermentierter wässriger Auszug aus Apfelbaummistel Anwendung von Iscador® Iscador wird als Spritze (Injektion) verabreicht. Dabei wird, ähnlich wie bei einer Insulininjektion, in die Unterhaut (subcutan) gespritzt, was Sie als Patient auch selbst vornehmen können. Bitte beachten Sie aber, dass Sie mindestens die erste Injektion gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt durchführen sollten. Ihr Arzt kann Ihnen zeigen, wo Sie injizieren sollen und was Sie tun müssen. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes. In der Regel wird Iscador zwei- bis dreimal pro Woche gespritzt. Dabei hat es sich bewährt, die Injektion am Morgen vorzunehmen. Was müssen Sie bei der Injektion beachten? Iscador Ampullen sind im Kühlschrank zu lagern. Es empfiehlt sich, die Ampulle vor Gebrauch kurz in der Hand zu erwärmen. Geeignete Injektionsstellen sind: Bauchdecke Obere Seite des Oberschenkels Örtliche Entzündungsreaktionen z.B. in Form von Rötungen um die Injektionsstelle (bis maximal 5 cm Durchmesser) können vorübergehend auftreten und sind kein Grund zur Beunruhigung, sondern eher ein Hinweis auf eine normale Reaktion auf die Verabreichung von Iscador. In der Regel klingt diese Lokalreaktion in ein bis zwei Tagen ab. Wechseln Sie regelmäßig die Einstichstelle, um zusätzliche Hautreaktionen zu vermeiden und achten Sie darauf, nicht in entzündete Hautareale oder Bestrahlungsfelder zu injizieren. Für jede Injektion werden folgende Utensilien benötigt (nicht beiliegend): Eine kleine Spritze (2 ml) Eine kurze, dünne Nadel (z. B. 0.4 x 19 mm, Nr. 20) Alkoholtupfer Eventuell ein kleines Pflaster Vorbereitung Legen Sie sich die notwendigen Utensilien bereit. Setzen Sie die Nadel (Kanüle) mit der Kappe auf die Spritze und drücken Sie diese fest an die Spritze. 1. Öffnen der Ampulle Entfernen Sie durch leichtes Klopfen die Flüssigkeit im Ampullenkopf. Brechen Sie die Ampulle am Hals unter dem farbigen Punkt mit Hilfe eines Tupfers auf. Halten Sie dazu den farbigen Punkt nach oben und knicken Sie die Ampulle mit leichtem Druck nach hinten. 2. Aufziehen der Injektionsflüssigkeit Entfernen Sie die Nadelkappe und ziehen Sie den Inhalt der Ampulle über die Nadel in die Spritze auf. Jetzt muss noch die überflüssige Luft aus der Spritze entfernt werden. Halten Sie dazu die Spritze senkrecht mit der Nadel nach oben. Durch leichtes Klopfen auf die Spritze können Luftblasen, die sich an der Seite oder am Boden der Spritze befinden, nach oben befördert werden. Anschließend kann die Luft durch langsames Drücken des Kolbens entfernt werden. 3. Subkutane Injektion (unter die Haut) Ihr Arzt wird Ihnen sagen, an welcher Stelle Sie die Injektion am besten vornehmen können. Desinfizieren Sie die Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer. Nehmen Sie eine Hautfalte zwischen zwei Finger einer Hand. Stechen Sie möglichst im 45 °- Winkel schnell und entschlossen in die Haut. Lassen Sie nun die Hautfalte etwas lockerer und injizieren Sie den Inhalt der Ampulle langsam und gleichmäßig. Nachdem die Spritze geleert ist, halten Sie den Alkoholtupfer an die Einstichstelle und ziehen Sie die Nadel aus der Haut. Drücken Sie den Tupfer einige Sekunden auf die Injektionsstelle. Bei Bedarf können Sie die Einstichstelle mit einem kleinen Pflaster abdecken. Reaktionen Allgemeinreaktionen Nach der Injektion von Iscador kann es vor allem bei Therapiebeginn zu einem überdurchschnittlichen Anstieg der Körpertemperatur und zu einer lokalen Entzündungsreaktion an der Einstichstelle kommen. Diese lokale Entzündungsreaktion kann in der Größe stark variieren oder auch ganz ausbleiben. Lokale Entzündungsreaktion Um die Injektionsstelle herum kann es zu einer leichten lokalen Entzündung kommen. Diese äußert sich in einer deutlichen Rötung der Haut, die unscharf begrenzt ist. Gleichzeitig kann Juckreiz auftreten. Nach ca. 4 Stunden wird der Rand der Lokalreaktion glatter. Es kann erneut etwas jucken. 10 Stunden nach der Injektion ist der Rand der Lokalreaktion flacher geworden und verschwindet langsam. Das gerötete Areal kann sich weiter ausbreiten. Checkliste Injektion Beachten Sie die Reihenfolge der Injektionen (Ampullen-Nummer in der Schachtel). Erwärmen Sie die Ampulle vor dem Spritzen kurz in der Hand. Achten Sie vor der Injektion darauf, dass keine Luftblasen mehr in der Spritze sind. Desinfizieren Sie die Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer. Nehmen Sie eine Hautfalte zwischen zwei Finger einer Hand. Stechen Sie möglichst im 45 °- Winkel schnell und entschlossen in die Haut. Lassen Sie die Hautfalte etwas lockerer und injizieren Sie den Inhalt der Spritze langsam und gleichmäßig. Nachdem die Spritze geleert ist, halten Sie den Alkoholtupfer an die Einstichstelle und ziehen Sie die Nadel aus der Haut. Drücken Sie den Tupfer einige Sekunden auf die Injektionsstelle. Bei Bedarf können Sie die Einstichstelle mit einem kleinen Pflaster abdecken. Setzen Sie die Nadelschutzkappe wieder auf die Spritze, damit sich niemand verletzen kann, und entsorgen Sie die gebrauchte Spritze im Abfall. Bitte beachten Sie die den ISCADOR-Ampullen beigelegte Patienteninformation.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 108.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Chamomilla, Radix, Decoctum D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion. Homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden Chamomilla, Radix, Decoctum D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion ist medizinischer Rat einzuholen. Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 2 – 3 mal wöchentlich bis 1 mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Chamomilla recutita, Radix, Decoctum Dil. D3 (Hab, V. 23b) 1 ml. Mit Natriumchlorid isotonisiert.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 17.04 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Vipera berus D12 und wofür wird es angewendet? Homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung. Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden ein, ist medizinischer Rat einzuholen. Wie ist Vipera berus D12 anzuwenden? Soweit nicht anders verordnet, 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Die Dauer der Behandlung erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Vipera berus e veneno sicc. Dil. D12 (Hab, SV. 5a, D2 mit Glycerol 85 %) 1 ml. Mit Natriumchlorid isotonisiert.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Levico D3 und wofür wird es angewendet? Levico D3 ist ein anthroposophisches Arzneimittel. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten: allgemeine Schwäche, Rekonvaleszenz, Infektanfälligkeit, latenter und manifester Eisenmangel, Kreislaufregulationsstörungen mit niedrigem Blutdruck, Angstzustände, Begleitbehandlung bei Bronchialasthma; chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen. Wie ist Levico D3 anzuwenden? Wenden Sie Levico D3 immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes an. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren erhalten 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injiziert. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Levico Dil. D3 aquos. (Hab, V. 5b) 1 ml. (Ursubstanz: Levico 'stark' Wasser). Sonstiger Bestandteil: Natriumchlorid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Bryonia und wofür wird es angewendet? Homöopathische Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung. Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden ein, ist medizinischer Rat einzuholen. Wie ist Bryonia anzuwenden? Soweit nicht anders verordnet, 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Die Dauer der Behandlung erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Bryonia Dil. D3 1 ml. Mit Natriumchlorid isotonisiert.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.74 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Quarz und wofür wird es angewendet? Homöopathische Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung. Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden ein, ist medizinischer Rat einzuholen. Wie ist Quarz anzuwenden? Soweit nicht anders verordnet, 2 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Die Dauer der Behandlung erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Quarz Dil. D20 1 ml. Sonstiger Bestandteile: Natriumchlorid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Resina Laricis D6 / Retina D4 aa und wofür wird es angewendet? Homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung. Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeu tischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden ein, ist medizinischer Rat einzuholen. Wie ist Resina Laricis D6 / Retina D4 aa anzuwenden? Soweit nicht anders verordnet, 2 – 3 mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Die Dauer der Behandlung erfordert eine Rücksprache mit dem Arzt. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoffe: Resina Laricis Dil. D6 0,5 g / Retina et Chorioidea bovis Dil. D4 (Hab, V. 42a) 0,5 g. Mit Natriumchlorid isotonisiert.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Acidum Formicae und wofür wird es angewendet? Homöopathische Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung. Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Tritt während der Anwendung des Arzneimittels keine Besserung der Beschwerden ein, ist medizinischer Rat einzuholen. Wie ist Acidum Formicae anzuwenden? Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Alkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Wenn kein Blut erscheint, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Hinweis: Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf den Ampullen und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Bewahren Sie das Arzneimittel so auf, dass es für Kinder nicht zugänglich ist. Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirkstoff: Acidum formicicum e formica Dil. D30 (Hab, V. 5a; D28 mit Wasser für Injektionszwecke)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.53 EUR excl. shipping


Similar searches: