11 Results for : hyperosid

  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Hannes pure Lebenslust® Neemöl Der Neem- oder Niembaum (Azadirachta indica A. jus), auch indischer Flieder oder Magosa genannt, ist ein immergrüner Baum. Er gehört zur Familie der Mahagonigewächse. Die pflanzlichen Auszüge (Extrakte), die aus Neem gewonnen werden, sind in ihrer Zusammensetzung sehr unterschiedlich. Zu den wichtigsten von Neemblätter, Samen oder Rinde gehören Inhaltsstoffe: Azadirachtin, Meliantriol, Salanin, Nimbin, Nimbidin, Gerbsäure, Phosphor, Harz, Hyperosid, Linolsäure, Quercetin, Myristizinsäure, Rutin, Schwefel, ätherische Öle. Zutaten: Kaltgepresstes Öl aus dem Samen des Niembaumes. Anwendung: Zur Bekämpfung von Schädlingen auf Pflanzen sowie Parasiten auf Mensch und Tier. Zur Anwendung im Sprüher 10 Tropfen in 100 ml warmes Wasser einrühren und in der Luft verteilen. Sollte der Inhalt zäh und verklumpt erscheinen, die Flasche in ein heißes Wasserbad stellen. Hinweis: Neemöl ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung geeignet. Aufbewahrung: Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Nettofüllmenge: 50 ml Öl Herstellerdaten: El Compra Import GmbH & Co. KG Bundesstr. 4a 56642 Kruft
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.01 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Gall Pharma Weißdorn 120 mg Weißdorn 120 mg GPH Kapseln enthalten 120 mg Weißdornextrakt aus Blättern und Blüten mit einem standardisierten Flavonoidgehalt von 2,3 mg in einer Hartgelatinekapsel. Herz und Kreislauf sind täglich gefordert. Das Herz leistet Schwerarbeit, indem es durch seine Pumpfunktion den Körper über das Blut bis in die letzte Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche, Müdigkeit und Kreislaufbeschwerden können Anzeichen einer Schwäche des Herz-Kreislaufsystems sein. Gerade in Zeiten erhöhter Belastung kann es sinnvoll sein, Herz und Gefäßsystem über die Ernährung mit Weißdorn zu unterstützen und für Wohlbefinden zu sorgen. Der verwendete Weissdornextrakt wird aus den Blättern und Blüten des Weissdorns schonend gewonnen und beinhaltet Flavonoide berechnet als Hyperosid. Bei der Produktion werden keine Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farb- oder Geschmacksstoffe eingesetzt. Die in den Hartgelatinekapseln verwendete Gelatine ist BSE/TSE-geprüfte Pharmagelatine. Zutaten: Füllstoff: Mannit (Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.); Weissdornblätter und-blüten Extrakt (23%); Kapselhülle: Gelatine; Farbstoff in der Kapselhülle: Titandioxid Durchschnittliche Nährwerte: pro Kapsel: Weißdornextrakt 120 mg Verzehrempfehlung: Erwachsene: 1 x täglich 1 Kapsel Hinweise: Unklare Herzbeschwerden und Blutdruckprobleme unbedingt ärztlich abklären! Glutenfrei. Lactosefrei. Aufbewahrung: Außerhalb der Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Nettofüllmenge : 60 Kapseln Herstellerdaten: Gall-Pharma GmbH Grünhüblgasse 25 8750 Judenburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.62 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Gall Pharma Weißdorn 120 mg Weißdorn 120 mg GPH Kapseln enthalten 120 mg Weißdornextrakt aus Blättern und Blüten mit einem standardisierten Flavonoidgehalt von 2,3 mg in einer Hartgelatinekapsel. Herz und Kreislauf sind täglich gefordert. Das Herz leistet Schwerarbeit, indem es durch seine Pumpfunktion den Körper über das Blut bis in die letzte Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche, Müdigkeit und Kreislaufbeschwerden können Anzeichen einer Schwäche des Herz-Kreislaufsystems sein. Gerade in Zeiten erhöhter Belastung kann es sinnvoll sein, Herz und Gefäßsystem über die Ernährung mit Weißdorn zu unterstützen und für Wohlbefinden zu sorgen. Der verwendete Weissdornextrakt wird aus den Blättern und Blüten des Weissdorns schonend gewonnen und beinhaltet Flavonoide berechnet als Hyperosid. Bei der Produktion werden keine Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farb- oder Geschmacksstoffe eingesetzt. Die in den Hartgelatinekapseln verwendete Gelatine ist BSE/TSE-geprüfte Pharmagelatine. Zutaten: Füllstoff: Mannit (Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.); Weissdornblätter und-blüten Extrakt (23%); Kapselhülle: Gelatine; Farbstoff in der Kapselhülle: Titandioxid Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro Kapsel: Weißdornextrakt 120 mg Verzehrempfehlung: Erwachsene: 1 x täglich 1 Kapsel Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren Nettofüllmenge: 30 Kapseln Herstellerdaten: Gall-Pharma GmbH Grünhüblgasse 25 8750 Judenburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei depressiven Verstimmungszustände und psychovegetative Störungen. Hyperforat® Die erforderliche Tagesdosis bei der Behandlung einer leichten depressiven Verstimmung mit Johanniskraut erfordert 2-4 g Droge. Mit Hyperforat® 250 mg steht dafür ein individuell dosierbares Präparat zur Verfügung. Eine Tablette Hyperforat® enthält 250 mg Trockenextrakt DEV 3,5 - 6 : 1 entsprechend durchschnittlich etwa 1200 mg Johanniskraut. Psychosomatische Symptome verschwinden Ausgeglicheneres Allgemeinbefinden mit mehr Lebensfreude Gute Verträglichkeit Eigenschaften Hyperforat® 250 mg ist auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft und hat sich über lange Jahre bei vielen Patienten bewährt. Hypericum perforatum (Johanniskraut) Der Gesamtextrakt hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die bei depressiven Verstimmungszuständen, psychovegetativen Störungen, Angst oder nervöser Unruhe antidepressiv,anxiolytisch und harmonisierend wirken. Die enthaltenen Substanzen Hypericin, Isohypericin, Pseudohypericin und rotgefärbtes Dehydrodianthron tragen zur antidepressiven Wirkung bei. Durch Hypericin wird außerdem die Durchblutung in den Kapillaren verbessert. Auch das Phloroglucinolderivat Hyperforin zählt zusammen mit den wichtigen Flavonoiden Hyperosid, Rutin und Quercitrin und der Gruppe der Xanthone zu den Inhaltsstoffen, die starke Wirkeffekte hervorrufen. Der Gruppe der Xanthone wird dabei eine MAO-hemmende Aktivität zugeschrieben. Hyperforat® 250 mg, Filmtabletten zum Einnehmen Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 250 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (3,5 - 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m).Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Cellulosepulver, Stearinsäure, basisches Methylmethacrylat-Copolymer, Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum, Titandioxid E 171, Montanglycolwachs. Anwendungsgebiete: Leichte, vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Hyperforat® 250 mg darf nicht zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet werden: Ciclosporin, Tacrolimus, Indinavir und anderen Protease-Hemmstoffen in der Anti-HIV (“AIDS”)-Behandlung, Irinotecan und anderen zellwachstumshemmenden Medikamenten in der Krebsbehandlung und anderen Antidepressiva. Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil oder einen der sonstigen Bestandteile, bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut sowie schweren vorübergehenden depressiven Störungen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit, einem genetischen Lactosemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung von Hyperforat® 250 mg kann es bei starker UVBestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Lichtüberempfindlichkeit zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, Juckreiz), Müdigkeit und Unruhe auftreten. Hinweise: Enthält Lactose. Nicht über 25°C aufbewahren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei depressiven Verstimmungszustände und psychovegetative Störungen. Hyperforat® Die erforderliche Tagesdosis bei der Behandlung einer leichten depressiven Verstimmung mit Johanniskraut erfordert 2-4 g Droge. Mit Hyperforat® 250 mg steht dafür ein individuell dosierbares Präparat zur Verfügung. Eine Tablette Hyperforat® enthält 250 mg Trockenextrakt DEV 3,5 - 6 : 1 entsprechend durchschnittlich etwa 1200 mg Johanniskraut. Psychosomatische Symptome verschwinden Ausgeglicheneres Allgemeinbefinden mit mehr Lebensfreude Gute Verträglichkeit Eigenschaften Hyperforat® 250 mg ist auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft und hat sich über lange Jahre bei vielen Patienten bewährt. Hypericum perforatum (Johanniskraut) Der Gesamtextrakt hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die bei depressiven Verstimmungszuständen, psychovegetativen Störungen, Angst oder nervöser Unruhe antidepressiv,anxiolytisch und harmonisierend wirken. Die enthaltenen Substanzen Hypericin, Isohypericin, Pseudohypericin und rotgefärbtes Dehydrodianthron tragen zur antidepressiven Wirkung bei. Durch Hypericin wird außerdem die Durchblutung in den Kapillaren verbessert. Auch das Phloroglucinolderivat Hyperforin zählt zusammen mit den wichtigen Flavonoiden Hyperosid, Rutin und Quercitrin und der Gruppe der Xanthone zu den Inhaltsstoffen, die starke Wirkeffekte hervorrufen. Der Gruppe der Xanthone wird dabei eine MAO-hemmende Aktivität zugeschrieben. Hyperforat® 250 mg, Filmtabletten zum Einnehmen Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 250 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (3,5 - 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m).Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Cellulosepulver, Stearinsäure, basisches Methylmethacrylat-Copolymer, Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum, Titandioxid E 171, Montanglycolwachs. Anwendungsgebiete: Leichte, vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Hyperforat® 250 mg darf nicht zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet werden: Ciclosporin, Tacrolimus, Indinavir und anderen Protease-Hemmstoffen in der Anti-HIV (“AIDS”)-Behandlung, Irinotecan und anderen zellwachstumshemmenden Medikamenten in der Krebsbehandlung und anderen Antidepressiva. Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil oder einen der sonstigen Bestandteile, bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut sowie schweren vorübergehenden depressiven Störungen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit, einem genetischen Lactosemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung von Hyperforat® 250 mg kann es bei starker UVBestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Lichtüberempfindlichkeit zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, Juckreiz), Müdigkeit und Unruhe auftreten. Hinweise: Enthält Lactose. Nicht über 25°C aufbewahren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.82 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei depressiven Verstimmungszustände und psychovegetative Störungen. Hyperforat® Die erforderliche Tagesdosis bei der Behandlung einer leichten depressiven Verstimmung mit Johanniskraut erfordert 2-4 g Droge. Mit Hyperforat® 250 mg steht dafür ein individuell dosierbares Präparat zur Verfügung. Eine Tablette Hyperforat® enthält 250 mg Trockenextrakt DEV 3,5 - 6 : 1 entsprechend durchschnittlich etwa 1200 mg Johanniskraut. Psychosomatische Symptome verschwinden Ausgeglicheneres Allgemeinbefinden mit mehr Lebensfreude Gute Verträglichkeit Eigenschaften Hyperforat® 250 mg ist auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft und hat sich über lange Jahre bei vielen Patienten bewährt. Hypericum perforatum (Johanniskraut) Der Gesamtextrakt hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die bei depressiven Verstimmungszuständen, psychovegetativen Störungen, Angst oder nervöser Unruhe antidepressiv,anxiolytisch und harmonisierend wirken. Die enthaltenen Substanzen Hypericin, Isohypericin, Pseudohypericin und rotgefärbtes Dehydrodianthron tragen zur antidepressiven Wirkung bei. Durch Hypericin wird außerdem die Durchblutung in den Kapillaren verbessert. Auch das Phloroglucinolderivat Hyperforin zählt zusammen mit den wichtigen Flavonoiden Hyperosid, Rutin und Quercitrin und der Gruppe der Xanthone zu den Inhaltsstoffen, die starke Wirkeffekte hervorrufen. Der Gruppe der Xanthone wird dabei eine MAO-hemmende Aktivität zugeschrieben. Hyperforat® 250 mg, Filmtabletten zum Einnehmen Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 250 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (3,5 - 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m).Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Cellulosepulver, Stearinsäure, basisches Methylmethacrylat-Copolymer, Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum, Titandioxid E 171, Montanglycolwachs. Anwendungsgebiete: Leichte, vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Hyperforat® 250 mg darf nicht zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet werden: Ciclosporin, Tacrolimus, Indinavir und anderen Protease-Hemmstoffen in der Anti-HIV (“AIDS”)-Behandlung, Irinotecan und anderen zellwachstumshemmenden Medikamenten in der Krebsbehandlung und anderen Antidepressiva. Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil oder einen der sonstigen Bestandteile, bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut sowie schweren vorübergehenden depressiven Störungen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit, einem genetischen Lactosemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung von Hyperforat® 250 mg kann es bei starker UVBestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Lichtüberempfindlichkeit zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, Juckreiz), Müdigkeit und Unruhe auftreten. Hinweise: Enthält Lactose. Nicht über 25°C aufbewahren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.39 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Oxacant® mono verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzens. Die gute Verträglichkeit von Weißdorn macht Oxacant® mono geeignet für Langzeitanwendungen. Stärkt die körperliche Belastbarkeit Bessere Sauerstoffversorgung infolge stärkerer Durchblutung des Herzmuskels Eigenschaften Das Wirkprofil von Oxacant® mono lässt sich wie folgt beschreiben: Zunahme des Koronarflusses und der Myokarddurchblutung, 'Myokardpflege“. Verbesserung der Kontraktilität des Herzmuskels (leichte positive Inotropie). Eurhythmisierende Wirkung auf bestimmte Formen der elektrischen Instabilität des Herzens. Erhöhung der Toleranz des Myokards gegenüber Sauerstoffmangel. Steigerung des Herzzeitvolumens, Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes, Steigerung der Herzleistung und Ökonomisierung der Herzarbeit. Crataegus oxyacantha (Weißdorn) Procyanidine sind aktive Dehydrocatechine vom Flavontyp und verbessern den koronaren Durchfluss, indem sie die Phosphodiesteraseaktivität im Gewebe hemmen und dadurch einen Anstau von cAMP hervorrufen. Die Flavonoide Vitexinrhamnosid, Vitexin, Rutin, Hyperosid und Quercetin fördern dagegen den Stoffwechsel des Myokards. Das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe dieser beiden Hauptgruppen und weiterer Inhaltsstoffe, wie Catechingerbstoffe, Sterine, 0,3 – 1,4 % Triterpensäuren, Chlorogensäuren, Aminen und Purinen, erklärt die Wirkung von Weißdorn. Der Wirkungseintritt ist langsam, aber dafür sehr lang anhaltend, so dass es über einen Zeitraum von bis zu 8 Wochen zu einer Regulierung kommt. Bei geringerer Toleranz des Herzmuskels gegen Sauerstoffmangel wirkt Weißdorn als Redoxsystem. Er greift in fermentative Abläufe des Stoffwechsels des Myokards ein. Der Wirkungsgrad der oxidativen Phosphorylierung in der Fermentreihe der Atmungskettenphosphorylierung wird gesteigert. Die Herzleistung wird durch die Senkung des Afterloads, dem peripheren Gefäßwiderstand, und einer Steigerung des Herzzeitvolumens erhöht. Dies wird durch eine leicht positiv-inotrope Wirkung des Weißdorns unterstützt. Crataegus ist weder der Digitalisgruppe noch den Digitaloiden zuzuordnen, da er nicht wie die Digitalisglykoside am kontraktilen System, sondern am Energiestoffwechsel des Myokards angreift. Oxacant® mono, Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Weißdornblätter mit Blüten-Fluidextrakt Zusammensetzung: 10 ml (9,74 g) enthalten: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 10 ml Fluidextrakt aus Weißdornblättern mit Blüten (1: 2), Auszugsmittel: Ethanol 45% (V/V). Sonstige Bestandteile: Keine. Anwendungsgebiete: Oxacant® mono ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Herzerkrankungen. Oxacant® mono wird angewendet bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend Stadium II nach Nyha. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil, unverändertes Fortbestehen der Krankheitsymptome über 6 Wochen, Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können oder Atemnot. Ein gesundheitliches Risiko besteht bei Lebererkrankungen, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten. Kinder unter 12 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Zubereitungen aus Weißdornblättern mit Blüten, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, Schwächegefühl oder Hautausschlag auftreten. Diese Beschwerden klingen in der Regel nach Absetzen des Arzneimittels innerhalb weniger Tage ab. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z.B. Hautausschlag) soll das Arzneimittel nicht weiter eingenommen werden. Hinweise: Enthält 37 Vol.-% Alkohol. Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei Herzbeschwerden Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Herzschwäche, Begleitbehandlung bei Herzrhythmusstörungen. Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne medizinischen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Behandler verordnete Arzneimittel. Bei Ansammlung von Wasser in den Beinen oder bei Fortbestehen der Krankheitssymptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. 'Convallocor Hevert' ist ein pflanzlich-homöopathisches Herzmittel mit schnellem und intensivem Wirkungseintritt. Die Inhaltsstoffe des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis) sind herzwirksame Glykoside, die mit denen aus Strophanthus kombé-Samen nahe verwandt sind. Convallaria majalis (Maiglöckchen) mit dem Inhaltsstoff Convallatoxin ist bei Herzbeschwerden mit Atemnot, schwachem Puls und besonders beim präinsuffizienten Altersherzen wirksam. Crataegus (Weißdorn) enthält Flavonoide wie Hyperosid und Rutin, Flavone sowie Procyanidine. Crataegus steigert die Kraft des Herzmuskels, vermindert die Druckarbeit des Herzens und paßt die Herztätigkeit den Anforderungen des Organismus besser an. Es kommt zu einer erhöhten Durchblutung der Herzkranzgefäße sowie des Herzmuskels und einer verbesserten Sauerstoffverwertung des Herzens. 'Convallocor Hevert' erhöht die arterielle Spannkraft und regeln den Herzschlag. Die Kraft der Herzkontraktionen wird vermehrt, die Pulsfrequenz herabgesenkt und die Diurese gefördert. Rhythmusstörungen des Altersherzens, wie Extrasystolen und leichte Fälle von paroxysmaler Tachykardie, werden nachhaltig gebessert. 'Convallocor Hevert' wirkt mild, aber anhaltend und ohne Gewöhnungsgefahr fördernd auf die koronare Durchblutung. Die spürbaren Hinweise auf das Vorliegen einer Herzleistungsverminderung können sich frühzeitig in Kurzatmigkeit bei körperlichen Anstrengungen oder durch Beklemmungsgefühl in der Brustregion zeigen. Besonders diese frühen Anzeichen können durch die Therapie mit 'Convallocor Hevert' nachhaltig günstig beeinflusst werden. Zusammensetzung: 10 g Tropfen enthalten: Adonis vernalis D2 5,00 g Convallaria D2 2,57 g Crataegus Urtinktur 1,03 g Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser. Enthält 52 Vol.-% Alkohol. Gegenanzeigen Bei gleichzeitiger Therapie mit digitalishaltigen Arzneimitteln sowie bei Vorliegen eines klinisch gesicherten Kalium-Mangelzustandes sollte vor Einnahme von 'Convallocor Hevert' ein Arzt befragt werden. Vorsicht bei Erregungsleitungsstörungen und i.v. Calcium-Therapie.Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen Bei Überdosierung können aufgrund der in 'Convallocor Hevert' enthaltenen herzwirksamen Glykoside Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen auftreten. Wechselwirkungen Wenn Medikamente (zum Beispiel Digitalis-haltige Arzneimittel) zur Behandlung einer Herzerkrankung eingenommen werden, ist vor der Einnahme von 'Convallocor Hevert' ein Arzt zu befragen, da es bei gleichzeitiger Einnahme zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen kann. Dies gilt besonders für Personen, bei denen eine Nierenerkrankung vorliegt. Aufgrund der in 'Convallocor Hevert' enthaltenen herzwirksamen Glykoside kann es bei gleichzeitiger Anwendung von Chinidin, Calcium, Saluretika (den Harnfluss steigernde Arzneimittel), Laxantien (Abführmittel) sowie bei Langzeittherapie mit Glucocorticoiden zu einer Steigerung der erwünschten und unerwünschten Wirkungen kommen. Dosierung Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 1-3mal täglich 5-10 Tropfen ein.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.51 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Oxacant® sedativ Liquid: Zur stärkenden und regulierenden Wirkung des Weißdorns (siehe Oxacant® mono) kommt die negativ chronotrope Wirkung des Herzgespanns. Dies wird durch die beruhigenden und sedierenden Eigenschaften von Baldrian und Melisse auf die Psyche ergänzt. Nervös bedingte Dysbalancen der Herzfunktion werden reduziert Unruhe und Überforderung weichen wieder gewonnener Ruhe und psychischer Ausgeglichenheit Eigenschaften Die Kombination der Arzneipflanzen ergänzt sich sehr gut für die Behandlung von nervös bedingten Herzbeschwerden, wie sie in Stress-Situationen auftreten. Crataegus oxyacantha (Weißdorn) eignet sich aufgrund seiner Wirkstoffe besonders gut, um sensitive Herzschmerzen, aber auch funktionelle Dysrhythmien (Extrasystolien, nervöse Tachykardie, Herzstolpern u.ä.) zu therapieren. Hier sind vor allem die wasserlöslichen Flavonoide (Quercetin, Hyperosid, Rutin, Vitexin, u.ä.) und die oligomeren Procyanidine zu nennen. Die Flavonoide wirken vor allem auf die Gefäße, wohingegen die Procyanidine eine direkte Herzwirkung hervorrufen. Leonurus cardiaca (Herzgespann) reguliert und verlangsamt den Herzrhythmus. Seine negativ-chronotrope, sedative Wirkung kommt durch die WirkstoffeStachydrin, Bitterstoffe und Iridoide zustande. Somit werden vor allem nervös bedingte (vegetativ- funktionelle) Herzbeschwerden gemildert. Melissa officinalis (Melissenblätter) haben einen beruhigenden und sedierenden Effekt, bei nervös bedingter Unruhe mit funktionellen Herzbeschwerden. Das bewirken die enthaltenen ätherischen Öle (z.B. Citronellal, Citral und Linalool) und Labiatengerbstoffe (z.B. Rosmarinsäure). Valeriana officinalis (Baldrian) lindert Unruhezustände und nervöse Herzbeschwerden, da vor allem die enthaltenen Valerensäuren als sedativ gelten, und somit auch eine psychische Ausgeglichenheit erzielt werden kann. Die ätherischen Öle wirken zusätzlich zentral dämpfend, wobei die Kombination mit Valepotriaten eine Beruhigung mit gleichzeitiger Konzentrations- und Leistungssteigerung bewirkt. Oxacant® sedativ Liquid, Flüssigkeit zum Einnehmen Zusammensetzung: 10 ml (9,8 g) enthalten: 7,125 ml Auszug (1:1,6-2,2) aus einer Mischung von Weißdornblättern mit Blüten und Weißdornfrüchten (3:2), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V), 1,0 ml Auszug aus Herzgespannkraut (1:1,7-2,2), Auszugsmittel: Ethanol 40% V/V), 1,0 ml Auszug aus Melissenblättern (1:1,6-2,1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V), 0,5 ml Auszug aus Baldrianwurzel (1:1,6-2,1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V). Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Sucrose. Anwendungsgebiete: Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und wird traditionell von Erwachsenen angewendet zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion bei nervlicher Belastung sowie zur Besserung des Befindens bei nervöser Unruhe. Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, Wassereinlagerungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können oder bei Atemnot. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Unverträglichkeit gegen Zucker (Sucrose). Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden sowie allergische Hautreaktionen können auftreten. Die Häufigkeit des Auftretens dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt. Bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Hautausschlag) darf das Arzneimittel nicht weiter eingenommen werden. Hinweise: Enthält 45 Vol.-% Alkohol. Bei Einnahme von Oxacant® sedativ Liquid keinen Alkohol trinken. Arzneimittel mit beruhigender Wirkung können auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird, dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Nicht über 25°C lagern Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Oxacant® sedativ Liquid: Zur stärkenden und regulierenden Wirkung des Weißdorns (siehe Oxacant® mono) kommt die negativ chronotrope Wirkung des Herzgespanns. Dies wird durch die beruhigenden und sedierenden Eigenschaften von Baldrian und Melisse auf die Psyche ergänzt. Nervös bedingte Dysbalancen der Herzfunktion werden reduziert Unruhe und Überforderung weichen wieder gewonnener Ruhe und psychischer Ausgeglichenheit Eigenschaften Die Kombination der Arzneipflanzen ergänzt sich sehr gut für die Behandlung von nervös bedingten Herzbeschwerden, wie sie in Stress-Situationen auftreten. Crataegus oxyacantha (Weißdorn) eignet sich aufgrund seiner Wirkstoffe besonders gut, um sensitive Herzschmerzen, aber auch funktionelle Dysrhythmien (Extrasystolien, nervöse Tachykardie, Herzstolpern u.ä.) zu therapieren. Hier sind vor allem die wasserlöslichen Flavonoide (Quercetin, Hyperosid, Rutin, Vitexin, u.ä.) und die oligomeren Procyanidine zu nennen. Die Flavonoide wirken vor allem auf die Gefäße, wohingegen die Procyanidine eine direkte Herzwirkung hervorrufen. Leonurus cardiaca (Herzgespann) reguliert und verlangsamt den Herzrhythmus. Seine negativ-chronotrope, sedative Wirkung kommt durch die WirkstoffeStachydrin, Bitterstoffe und Iridoide zustande. Somit werden vor allem nervös bedingte (vegetativ- funktionelle) Herzbeschwerden gemildert. Melissa officinalis (Melissenblätter) haben einen beruhigenden und sedierenden Effekt, bei nervös bedingter Unruhe mit funktionellen Herzbeschwerden. Das bewirken die enthaltenen ätherischen Öle (z.B. Citronellal, Citral und Linalool) und Labiatengerbstoffe (z.B. Rosmarinsäure). Valeriana officinalis (Baldrian) lindert Unruhezustände und nervöse Herzbeschwerden, da vor allem die enthaltenen Valerensäuren als sedativ gelten, und somit auch eine psychische Ausgeglichenheit erzielt werden kann. Die ätherischen Öle wirken zusätzlich zentral dämpfend, wobei die Kombination mit Valepotriaten eine Beruhigung mit gleichzeitiger Konzentrations- und Leistungssteigerung bewirkt. Oxacant® sedativ Liquid, Flüssigkeit zum Einnehmen Zusammensetzung: 10 ml (9,8 g) enthalten: 7,125 ml Auszug (1:1,6-2,2) aus einer Mischung von Weißdornblättern mit Blüten und Weißdornfrüchten (3:2), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V), 1,0 ml Auszug aus Herzgespannkraut (1:1,7-2,2), Auszugsmittel: Ethanol 40% V/V), 1,0 ml Auszug aus Melissenblättern (1:1,6-2,1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V), 0,5 ml Auszug aus Baldrianwurzel (1:1,6-2,1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V). Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Sucrose. Anwendungsgebiete: Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und wird traditionell von Erwachsenen angewendet zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion bei nervlicher Belastung sowie zur Besserung des Befindens bei nervöser Unruhe. Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, Wassereinlagerungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können oder bei Atemnot. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Unverträglichkeit gegen Zucker (Sucrose). Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden sowie allergische Hautreaktionen können auftreten. Die Häufigkeit des Auftretens dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt. Bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Hautausschlag) darf das Arzneimittel nicht weiter eingenommen werden. Hinweise: Enthält 45 Vol.-% Alkohol. Bei Einnahme von Oxacant® sedativ Liquid keinen Alkohol trinken. Arzneimittel mit beruhigender Wirkung können auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird, dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Nicht über 25°C lagern Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.43 EUR excl. shipping


Similar searches: