5 Results for : immat
-
Thöle:Unterlassungsverfügungen im Immat
Erscheinungsdatum: 30.11.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Unterlassungsverfügungen im Immaterialgüterrecht, Titelzusatz: Unter Berücksichtigung der ökonomischen Analyse des Rechts, Autor: Thöle, Julia, Verlag: Peter Lang // Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Finanzwirtschaft // Kaufrecht // Recht // Unternehmensrecht // Vertragsrecht // Wettbewerbsrecht // Wettbewerbssache // Wirtschaftsgesetz // Wirtschaftsrecht // Wirtschaftsstrafrecht // Privatrecht // Zivilgesetz // Zivilrecht // allgemein // Handelsrecht // Wettbewerbs // und Kartellrecht // Vergehen im Unternehmens // und Wirtschaftsstrafrecht // Finanzrecht, Rubrik: Recht // Sonstiges, Seiten: 272, Gattung: Dissertation, Informationen: Paperback, Gewicht: 356 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 66.10 EUR excl. shipping
-
Anonym: Mitarbeitermotivation heute. Materielle versus immat
Erscheinungsdatum: 01.04.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Mitarbeitermotivation heute. Materielle versus immaterielle Anreizsysteme, Autor: Anonym, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Management, Seiten: 60, Informationen: Paperback, Gewicht: 101 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 24.99 EUR excl. shipping
-
Verbascum comp. Mischung
Was ist Verbascum comp. und wofür wird es angewendet? Verbascum comp. ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Bronchitis. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten: Entzündliche Erkrankungen der Luftwege, z.B. Bronchitis mit trockenem Husten. Wie ist Verbascum comp. einzunehmen? Nehmen Sie Verbascum comp. immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes ein. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 3 mal täglich 10 – 20 Tropfen einnehmen. Nehmen Sie die Tropfen am besten mit Wasser verdünnt ein. Um eine gleichmäßige Verteilung bei der Entnahme zu gewährleisten, sollte die Flasche vor Gebrauch geschüttelt werden. Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2 – 5 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Zusammensetzung: 10 g (= 10,9 ml) enthalten: Wirkstoffe: Cetraria islandica, ethanol. Decoctum Ø [Hab, V. 19f, Ø mit Ethanol 62 % (m/m)] 1,25 g / Achillea millefolium, Flos, ethanol. Infusum Ø [Hab, V. 20, Ø mit Ethanol 43 % (m/m)] 1,25 g / Pimpinella anisum, ethanol. Decoctum Ø 1,25 g / Verbascum densiflorum, Fructus immat. Dil. D2 (Hab, V. 3c) 1,25 g. Sonstige Bestandteile: Ethanol 94 % (m/m), Gereinigtes Wasser.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.00 EUR excl. shipping
-
Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen
Fiebersenkend und beruhigend für Kinder Entzündungshemmend und schmerzlindernd bei Zahnungsbeschwerden Fördern einen ruhigen, ausgleichenden Schlaf bei fieberhaften Erkrankungen Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen: Natürliche Hilfe für Kinder bei fieberhaften Erkrankungen und Zahnungsbeschwerden Produktbeschreibung Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen helfen – dank der enthaltenen Tollkirsche (Belladonna) in homöopathischer Form – Fieber zu senken. Kamille wirkt entzündungshemmend und dadurch schmerzlindernd. Schlafmohn fördert einen ruhigen, ausgleichenden Schlaf bei fieberhaften Erkrankungen. Sonnenhut (Echinacea) stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, 2- bis 4-mal täglich 1 Zäpfchen in den Anus (Enddarm) einführen. Sollte bei Kindern bis zu 1 Jahr wegen nicht ausreichend dokumentierter Erfahrung nicht angewendet werden. Sollte wegen des Bestandteils Echinacea nicht länger als 2 Wochen ohne Unterbrechung angewendet werden. Anwendung und Dosierung 'Wenden Sie Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen werden rektal angewendet. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 2 - 4 mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. Dauer der Anwendung Die Behandlung von fieberhaften Erkrankungen sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2 Tagen keine Besserung ein, sollte ein Arzt konsultiert werden. Wegen des Bestandteils Echinacea sollte die Anwendung nicht länger als 2 Wochen ohne Unterbrechung erfolgen. Wenn Sie die Anwendung von Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen vergessen haben: Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind. Aufbewahrungsbedingungen Bitte bewahren Sie die Zäpfchen in der Faltschachtel auf, um sie vor Licht zu schützen. Nicht über 25 °C lagern. Kinder Zur Anwendung von Weleda Fieber- und Zahnungszäpfchen bei Kindern bis 1 Jahr liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Sie sollten deshalb nicht angewendet werden. Zusammensetzung 1 Zäpfchen zu 1g enthält: Wirkstoffe: Belladonna Dil. D3 [D2 mit Ethanol 30% (m/m), D3 mit Ethanol 15% (m/m)] 20 mg / Chamomilla recutita, Radix, ethanol. Decoctum Dil. D2 [Hab, V. 19f; Ø mit Ethanol 30% (m/m)] 20mg / Echinacea Ø 135mg / Echinacea purpurea, Planta tota Ø 135 mg / Papaver somniferum, Fructus immat. Dil. D3 (Hab, V. 3c) 20mg / Argentum metallicum praeparatum Trit. D19 20mg. Sonstige Bestandteile: Kakaobutter, Cellulosepulver.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.48 EUR excl. shipping
-
Protitis® comp. Tropfen
Die Prostata - das Männerorgan (oder wie kommt es zu Prostataerkrankungen?) Die Arbeit der Vorsteherdrüse im Unterleib bleibt meistens unbemerkt- es sei denn sie vergrößert sich. Als mögliche Faktoren einer Prostatavergrößerung gelten die altersbedingten Veränderungen im männlichen Hormonhaushalt. Bei den über 50-jährigen trifft es bereits jeden zweiten Mann. Das Wachstum führt dazu, dass Betroffene irgendwann genau das Gegenteil von Inkontinenz erleben: sie können kaum noch Wasser lassen. Die vergrößerte Prostata drückt die Harnröhre immer stärker zusammen. Dadurch wird aus einem kräftigen Urinstrahl nach und nach ein Tröpfeln - bis der Harnfluss im Extremfall ganz versiegt. Immer mehr Männer sind sich bewusst, welche Probleme die Vorsteherdrüse, die räumlich so eng mit der Blase bzw. Harnröhre in Verbindung steht, verursachen kann. Ein verschlepptes Prostataleiden kann weitere Erkrankungen nach sich ziehen. Verbleibender Urin in der Blase ist ein idealer Nährboden für Bakterien, die sich dort ungehindert vermehren. Restharn begünstigt auch die Bildung von Blasensteinen. Bei einer totalen Harnsperre überdehnt sich die Blase. Die Schwellung verursacht starke Schmerzen. Sie beeinträchtigt auch die Funktionen der Nieren und kann zu dauerhaften Schäden führen. Die Folgen sind Harndrang mit Brennen in der Harnröhre, Schleimhautentzündungen der Harn- und Geschlechtsorgane, akute Blasenentzündungen mit heftigen Schmerzen. 1. Was ist Protitis® comp. und wofür wird es angewendet? Protitis® comp. ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Prostata. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Beschwerden bei Prostatavergrößerung. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Protitis® comp. beachten? Protitis® comp. enthält 56 Vol.-% Alkohol. Wann dürfen Sie das Arzneimittel nicht anwenden? Bisher sind keine Anwendungsbeschränkungen bekannt. Was sollten Sie bei einer Selbstbehandlung beachten? Dieses Arzneimittel bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Welche anderen Medikamente beeinflussen die Wirkung des Arzneimittels? Welche Genussmittel, Speisen und Getränke sollten Sie meiden? Eine Beeinflussung der Wirkung des Arzneimittels durch andere Medikamente ist bisher nicht bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Arzt. 3. Wie ist Protitis® comp. einzunehmen? Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen das Arzneimittel nicht anders verordnet wurde: Wieviel sollten Sie von dem Arzneimittel einnehmen und wie oft sollten Sie es anwenden? Sie sollten bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1 – 3 mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Auch homöopathische Medikamente sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Nicht über 25 °C aufbewahren. 5. Wie ist Protitis® comp. aufzubewahren? Bewahren Sie das Arzneimittel so auf, dass es für Kinder nicht zugänglich ist. Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfallsdatum. 6. Weitere Informationen: Zusammensetzung: 10 g (= 10,9 ml) enthalten: Wirkstoffe: Chondodendron tomentosum e radice sicc. Dil. D 3 [Hab, V. 4a mit Ethanol 62 % (m/m)] 3,0 g Conium maculatum Dil. D 4 1,0 g Delphinium staphisagria Dil. D 3 1,0 g Lytta vesicatoria Dil. D 4 1,0 g Piper cubeba e fruct. immat. rec. Dil. D 3 [Hab, V. 4a mit Ethanol 62 % (m/m)] 2,0 g Serenoa repens Dil. D 1 2,0 g- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.60 EUR excl. shipping