8 Results for : irinotecan

  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 07.07.2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Irinotecan und Oxaliplatin, Titelzusatz: Vergleich der Verträglichkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten mit kolorektalem Karzinom, Autor: Marquardt, Goentje-Gesine, Verlag: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG, Sprache: Deutsch, Rubrik: Pharmazie // Pharmakologie, Toxikologie, Seiten: 236, Informationen: Paperback, Gewicht: 368 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 89.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Darreichungsform: Urtinktur Anwendungsgebiete: gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis Dazu gehören: Anregung und Strukturierung der Empfindungsorganisation, z.B. bei leichten vorübergehenden depressiven Störungen, Bettnässen; schlecht heilende Wunden, schmerzhafte rheumatische Syndrome, mechanische Reizungen des Zentralnervensystems. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, 1 - 5 mal täglich 5 - 15 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. Warnhinweis: Enthält 69 Vol.-% Alkohol. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei gleichzeitiger Einnahme von Ciclosporin, Tacrolimus; Indinavir und anderer Proteaseinhibitoren in der HIV-Behandlung; Irinotecan und anderer zellwachstumshemmender Medikamente in der Krebsbehandlung; Antidepressiva. Bekannte Lichtüberempfindlichkeit der Haut. Schwere vorübergehende depressive Störungen. Schwangerschaft/Stillzeit: In Schwangerschaft und Stillzeit wegen nicht ausreichender Untersuchungen nicht anwenden. Kinder: Sollte bei Kindern unter 12 Jahren wegen nicht ausreichend dokumentierter Erfahrungen nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Bei der Anwendung dieses Arzneimittels kann es vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photosensibilisierung) zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen der Hautpartien, die starker Sonnenbestrahlung ausgesetzt waren, kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen (z.B. Hautrötung, Hautschwellung, Juckreiz), Müdigkeit oder Unruhe auftreten. Wechselwirkungen: In Einzelfällen wurden Wechselwirkungen mit folgenden Mitteln festgestellt, die zu einer Abschwächung der therapeutischen Wirksamkeit dieser Mittel führen können: Blutgerinnungshemmende Mittel vom Cumarin-Typ (z.B. Phenprocoumon, Warfarin); Ciclosporin, Tacrolimus; Digoxin; Indinavir und andere Proteaseinhibitoren in der Anti-HIV('AIDS“)-Behandlung; Irinotecan und andere zellwachstumshemmende Medikamente in der Krebsbehandlung; Amitriptylin, Nortriptylin; Midazolam; Arzneimittel zur hormonellen Empfängnisverhütung; Theophyllin. Bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Wirkstoffe zur Depressionsbehandlung (Nefazodon, Paroxetin, Sertralin) kann deren Wirksamkeit verstärkt sein. In Einzelfällen können unerwünschte Wirkungen (wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Angst, Ruhelosigkeit, Verwirrtheit) verstärkt auftreten. Bei Frauen, die hormonelle Empfängnisverhütungsmittel und gleichzeitig Hypericum, Herba Ø einnehmen, können Zwischenblutungen auftreten; die Sicherheit der 'Pille“ als Empfängnisverhütung kann herabgesetzt sein. Bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen Arzneimitteln, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen, ist eine Verstärkung der unerwünschten Wirkungen an der Haut möglich. Johanniskraut-haltige Arzneimittel können auch die Verstoffwechslung verschiedener anderer Arzneimittel beeinflussen. Daraus kann sich für die betroffenen Arzneimittel eine verminderte und/oder verkürzte Wirkung ergeben. Zusammensetzung: 10 ml enthalten: Wirkstoff: Hypericum, Herba Ø 10 ml. 1 ml entspricht ca. 28 Tropfen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 28.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Irinotecan und Oxaliplatin ab 89.9 € als Taschenbuch: Vergleich der Verträglichkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten mit kolorektalem Karzinom. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 89.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel*) Wirksamkeit und Mittelcharakteristik leiten sich aus den homöopathischen Arzmittelbildern ab. Die individuelle Ausprägung der Erkrankung beim Patienten ist für die Auswahl des richtigen Mittels von entscheidender Bedeutung. Mittelcharakteristik Hypericum perforatum (echtes Johanniskraut = Tüpfelhartheu) Geist und Gemüt depressive und melancholische Zustände, auch bei Arteriosclerosis cerebri mit großer Angst Folgen von Commotio- und Contusio cerebri wie chronische Kopfschmerzen, erschwertes Denken und Depressionen große Schläfrigkeit aber auch Schlaflosigkeit Periphere Nerven und Extremitäten schießende Schmerzen entlang des Verlaufs von Nervus trigeminus und Nervus ischiadicus Nervenschmerzen nach Verletzungen und Operationen Paraesthesien im Ischiasversorgungsgebiet Schwäche, Lähmigkeit oder Steifigkeit in den Gliedern Kopf Blutandrang zum Kopf mit Schwindel und Kopfschmerzen Schwere und Eingenommenheit des Kopfes Gefühl, wie wenn der Kopf zu groß wäre Hyperforat® Vitahom, Urtinktur zum Einnehmen Hergestellt nach dem homöopathischen Arzneibuch Zusammensetzung: 10,0 ml enthalten: Hypericum perforatum Urtinktur 10,0 ml Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von dem homöopathischen Arzneimittelbild ab. Dazu gehören: Verstimmungszustände. Gegenanzeigen: Wenden Sie Hyperforat® Vitahom nicht an, wenn Sie gleichzeitig mit einem anderen Arzneimittel behandelt werden, welches einen der folgenden Arzneistoffe bzw. einen Arzneistoff aus einer der folgenden Stoffgruppen enthält: Arzneimittel zur Unterdrückung von Abstoßreaktionen gegenüber Transplantaten, Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung und Sirolimus, Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder Aids, Proteinase-Hemmer wie Indinavir und Non-Nucleosid-Reverse-Transcriptase-Hemmer wie Nevirapin, Zytostatika wie Imatinib und Irinotecan mit Ausnahme von monoklonalen Antikörpern, Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung wie Phenprocoumon und Warfarin, Hormonale Empfängnisverhütungsmittel, andere Antidepressiva. Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen einen seiner Bestandteile, bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut, schweren vorübergehenden depressiven Störungen, bei Alkoholkranken. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Es kann vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht (Photosensibilisierung) zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen der Hautpartien kommen, die starker Bestrahlung (Sonne, Solarium) ausgesetzt sind. Außerdem können vermehrt allergische Hautausschläge, Magen- Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Unruhe, subjektive Missempfindungen wie Kribbeln und Erhöhungen der Leberwerte auftreten. Hinweise: Enthält 68 Vol-% Alkohol. Nicht über 30 °C aufbewahren. *) Empfehlung zur Dosierung homöopathischer Präparate: Die unabhängige Expertenkommission für homöopathische Arzneimittel (Kommission D) beim Bundesinstitut für Arzneimittel hat eine allgemeine Richtlinie zur Dosierung von homöopathischen Arzneimitteln erlassen. Da es sich um apothekenpflichtige Arzneimittel handelt, ist die Dosierungsanleitung insbesondere für die Anwender eine Hilfestellung. Bitte beachten Sie, dass die Therapiefreiheit eines behandelnden Arztes oder Heilpraktikers durch die Formulierung in der Packungsbeilage »Soweit nicht anders verordnet« weiterhin bestehen bleibt. Damit ist eine individuelle, auf den Krankheitsverlauf des Patienten abgestimmte Dosierung möglich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 23.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei depressiven Verstimmungszustände und psychovegetative Störungen. Hyperforat® Die erforderliche Tagesdosis bei der Behandlung einer leichten depressiven Verstimmung mit Johanniskraut erfordert 2-4 g Droge. Mit Hyperforat® 250 mg steht dafür ein individuell dosierbares Präparat zur Verfügung. Eine Tablette Hyperforat® enthält 250 mg Trockenextrakt DEV 3,5 - 6 : 1 entsprechend durchschnittlich etwa 1200 mg Johanniskraut. Psychosomatische Symptome verschwinden Ausgeglicheneres Allgemeinbefinden mit mehr Lebensfreude Gute Verträglichkeit Eigenschaften Hyperforat® 250 mg ist auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft und hat sich über lange Jahre bei vielen Patienten bewährt. Hypericum perforatum (Johanniskraut) Der Gesamtextrakt hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die bei depressiven Verstimmungszuständen, psychovegetativen Störungen, Angst oder nervöser Unruhe antidepressiv,anxiolytisch und harmonisierend wirken. Die enthaltenen Substanzen Hypericin, Isohypericin, Pseudohypericin und rotgefärbtes Dehydrodianthron tragen zur antidepressiven Wirkung bei. Durch Hypericin wird außerdem die Durchblutung in den Kapillaren verbessert. Auch das Phloroglucinolderivat Hyperforin zählt zusammen mit den wichtigen Flavonoiden Hyperosid, Rutin und Quercitrin und der Gruppe der Xanthone zu den Inhaltsstoffen, die starke Wirkeffekte hervorrufen. Der Gruppe der Xanthone wird dabei eine MAO-hemmende Aktivität zugeschrieben. Hyperforat® 250 mg, Filmtabletten zum Einnehmen Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 250 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (3,5 - 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m).Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Cellulosepulver, Stearinsäure, basisches Methylmethacrylat-Copolymer, Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum, Titandioxid E 171, Montanglycolwachs. Anwendungsgebiete: Leichte, vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Hyperforat® 250 mg darf nicht zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet werden: Ciclosporin, Tacrolimus, Indinavir und anderen Protease-Hemmstoffen in der Anti-HIV (“AIDS”)-Behandlung, Irinotecan und anderen zellwachstumshemmenden Medikamenten in der Krebsbehandlung und anderen Antidepressiva. Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil oder einen der sonstigen Bestandteile, bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut sowie schweren vorübergehenden depressiven Störungen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit, einem genetischen Lactosemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung von Hyperforat® 250 mg kann es bei starker UVBestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Lichtüberempfindlichkeit zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, Juckreiz), Müdigkeit und Unruhe auftreten. Hinweise: Enthält Lactose. Nicht über 25°C aufbewahren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei depressiven Verstimmungszustände und psychovegetative Störungen. Hyperforat® Die erforderliche Tagesdosis bei der Behandlung einer leichten depressiven Verstimmung mit Johanniskraut erfordert 2-4 g Droge. Mit Hyperforat® 250 mg steht dafür ein individuell dosierbares Präparat zur Verfügung. Eine Tablette Hyperforat® enthält 250 mg Trockenextrakt DEV 3,5 - 6 : 1 entsprechend durchschnittlich etwa 1200 mg Johanniskraut. Psychosomatische Symptome verschwinden Ausgeglicheneres Allgemeinbefinden mit mehr Lebensfreude Gute Verträglichkeit Eigenschaften Hyperforat® 250 mg ist auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft und hat sich über lange Jahre bei vielen Patienten bewährt. Hypericum perforatum (Johanniskraut) Der Gesamtextrakt hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die bei depressiven Verstimmungszuständen, psychovegetativen Störungen, Angst oder nervöser Unruhe antidepressiv,anxiolytisch und harmonisierend wirken. Die enthaltenen Substanzen Hypericin, Isohypericin, Pseudohypericin und rotgefärbtes Dehydrodianthron tragen zur antidepressiven Wirkung bei. Durch Hypericin wird außerdem die Durchblutung in den Kapillaren verbessert. Auch das Phloroglucinolderivat Hyperforin zählt zusammen mit den wichtigen Flavonoiden Hyperosid, Rutin und Quercitrin und der Gruppe der Xanthone zu den Inhaltsstoffen, die starke Wirkeffekte hervorrufen. Der Gruppe der Xanthone wird dabei eine MAO-hemmende Aktivität zugeschrieben. Hyperforat® 250 mg, Filmtabletten zum Einnehmen Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 250 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (3,5 - 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m).Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Cellulosepulver, Stearinsäure, basisches Methylmethacrylat-Copolymer, Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum, Titandioxid E 171, Montanglycolwachs. Anwendungsgebiete: Leichte, vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Hyperforat® 250 mg darf nicht zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet werden: Ciclosporin, Tacrolimus, Indinavir und anderen Protease-Hemmstoffen in der Anti-HIV (“AIDS”)-Behandlung, Irinotecan und anderen zellwachstumshemmenden Medikamenten in der Krebsbehandlung und anderen Antidepressiva. Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil oder einen der sonstigen Bestandteile, bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut sowie schweren vorübergehenden depressiven Störungen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit, einem genetischen Lactosemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung von Hyperforat® 250 mg kann es bei starker UVBestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Lichtüberempfindlichkeit zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, Juckreiz), Müdigkeit und Unruhe auftreten. Hinweise: Enthält Lactose. Nicht über 25°C aufbewahren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.82 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei depressiven Verstimmungszustände und psychovegetative Störungen. Hyperforat® Die erforderliche Tagesdosis bei der Behandlung einer leichten depressiven Verstimmung mit Johanniskraut erfordert 2-4 g Droge. Mit Hyperforat® 250 mg steht dafür ein individuell dosierbares Präparat zur Verfügung. Eine Tablette Hyperforat® enthält 250 mg Trockenextrakt DEV 3,5 - 6 : 1 entsprechend durchschnittlich etwa 1200 mg Johanniskraut. Psychosomatische Symptome verschwinden Ausgeglicheneres Allgemeinbefinden mit mehr Lebensfreude Gute Verträglichkeit Eigenschaften Hyperforat® 250 mg ist auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft und hat sich über lange Jahre bei vielen Patienten bewährt. Hypericum perforatum (Johanniskraut) Der Gesamtextrakt hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die bei depressiven Verstimmungszuständen, psychovegetativen Störungen, Angst oder nervöser Unruhe antidepressiv,anxiolytisch und harmonisierend wirken. Die enthaltenen Substanzen Hypericin, Isohypericin, Pseudohypericin und rotgefärbtes Dehydrodianthron tragen zur antidepressiven Wirkung bei. Durch Hypericin wird außerdem die Durchblutung in den Kapillaren verbessert. Auch das Phloroglucinolderivat Hyperforin zählt zusammen mit den wichtigen Flavonoiden Hyperosid, Rutin und Quercitrin und der Gruppe der Xanthone zu den Inhaltsstoffen, die starke Wirkeffekte hervorrufen. Der Gruppe der Xanthone wird dabei eine MAO-hemmende Aktivität zugeschrieben. Hyperforat® 250 mg, Filmtabletten zum Einnehmen Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 250 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (3,5 - 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m).Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Cellulosepulver, Stearinsäure, basisches Methylmethacrylat-Copolymer, Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum, Titandioxid E 171, Montanglycolwachs. Anwendungsgebiete: Leichte, vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Hyperforat® 250 mg darf nicht zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet werden: Ciclosporin, Tacrolimus, Indinavir und anderen Protease-Hemmstoffen in der Anti-HIV (“AIDS”)-Behandlung, Irinotecan und anderen zellwachstumshemmenden Medikamenten in der Krebsbehandlung und anderen Antidepressiva. Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil oder einen der sonstigen Bestandteile, bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut sowie schweren vorübergehenden depressiven Störungen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit, einem genetischen Lactosemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung von Hyperforat® 250 mg kann es bei starker UVBestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Lichtüberempfindlichkeit zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen kommen. Selten können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, Juckreiz), Müdigkeit und Unruhe auftreten. Hinweise: Enthält Lactose. Nicht über 25°C aufbewahren.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 21.39 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel*) Wirksamkeit und Mittelcharakteristik leiten sich aus den homöopathischen Arzmittelbildern ab. Die individuelle Ausprägung der Erkrankung beim Patienten ist für die Auswahl des richtigen Mittels von entscheidender Bedeutung. Mittelcharakteristik Hypericum perforatum (echtes Johanniskraut = Tüpfelhartheu) Geist und Gemüt depressive und melancholische Zustände, auch bei Arteriosclerosis cerebri mit großer Angst Folgen von Commotio- und Contusio cerebri wie chronische Kopfschmerzen, erschwertes Denken und Depressionen große Schläfrigkeit aber auch Schlaflosigkeit Periphere Nerven und Extremitäten schießende Schmerzen entlang des Verlaufs von Nervus trigeminus und Nervus ischiadicus Nervenschmerzen nach Verletzungen und Operationen Paraesthesien im Ischiasversorgungsgebiet Schwäche, Lähmigkeit oder Steifigkeit in den Gliedern Kopf Blutandrang zum Kopf mit Schwindel und Kopfschmerzen Schwere und Eingenommenheit des Kopfes Gefühl, wie wenn der Kopf zu groß wäre Hyperforat® Vitahom, Urtinktur zum Einnehmen Hergestellt nach dem homöopathischen Arzneibuch Zusammensetzung: 10,0 ml enthalten: Hypericum perforatum Urtinktur 10,0 ml Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von dem homöopathischen Arzneimittelbild ab. Dazu gehören: Verstimmungszustände. Gegenanzeigen: Wenden Sie Hyperforat® Vitahom nicht an, wenn Sie gleichzeitig mit einem anderen Arzneimittel behandelt werden, welches einen der folgenden Arzneistoffe bzw. einen Arzneistoff aus einer der folgenden Stoffgruppen enthält: Arzneimittel zur Unterdrückung von Abstoßreaktionen gegenüber Transplantaten, Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung und Sirolimus, Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder Aids, Proteinase-Hemmer wie Indinavir und Non-Nucleosid-Reverse-Transcriptase-Hemmer wie Nevirapin, Zytostatika wie Imatinib und Irinotecan mit Ausnahme von monoklonalen Antikörpern, Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung wie Phenprocoumon und Warfarin, Hormonale Empfängnisverhütungsmittel, andere Antidepressiva. Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen einen seiner Bestandteile, bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut, schweren vorübergehenden depressiven Störungen, bei Alkoholkranken. Kinder unter 12 Jahre. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Es kann vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht (Photosensibilisierung) zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen der Hautpartien kommen, die starker Bestrahlung (Sonne, Solarium) ausgesetzt sind. Außerdem können vermehrt allergische Hautausschläge, Magen- Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Unruhe, subjektive Missempfindungen wie Kribbeln und Erhöhungen der Leberwerte auftreten. Hinweise: Enthält 68 Vol-% Alkohol. Nicht über 30 °C aufbewahren. *) Empfehlung zur Dosierung homöopathischer Präparate: Die unabhängige Expertenkommission für homöopathische Arzneimittel (Kommission D) beim Bundesinstitut für Arzneimittel hat eine allgemeine Richtlinie zur Dosierung von homöopathischen Arzneimitteln erlassen. Da es sich um apothekenpflichtige Arzneimittel handelt, ist die Dosierungsanleitung insbesondere für die Anwender eine Hilfestellung. Bitte beachten Sie, dass die Therapiefreiheit eines behandelnden Arztes oder Heilpraktikers durch die Formulierung in der Packungsbeilage »Soweit nicht anders verordnet« weiterhin bestehen bleibt. Damit ist eine individuelle, auf den Krankheitsverlauf des Patienten abgestimmte Dosierung möglich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.13 EUR excl. shipping


Similar searches: