3 Results for : lytafit®

  • Thumbnail
    Lytafit® Diät-Ergänzungs- und Diät-Alleinfutter für Aufzuchtkälber (Saugkälber) und Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel). Ergänzungsfutter für Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel) und für Geflügel (Mast- und Legehühner, Puten, Ziergeflügel). Fütterungsempfehlung: Kälber: Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall): Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit ®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen. 1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser). 2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. Mat. Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang 'Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®- Lösung). Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage. Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ (Orale Rehydratationsmethode Leipzig) Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen. Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden. Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist. Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher. Kälber: Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall): Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit ®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen. Fütterungsempfehlung: 1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser). 2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. Mat. Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang 'Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®- Lösung). Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage. Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ (Orale Rehydratationsmethode Leipzig) Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen. Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden. Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist. Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher. Ferkel: Stabilisierung des Wasserund Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) oder als Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau: 1 gestrichener Messlöffel (37,5 g) pro Liter lauwarmem Wasser. Nach Bedarf 4 bis 5 Tage füttern. Hinweis: Sind an Magen-Darm-Problemen pathogene E. coli-Bakterien beteiligt, muss zusätzlich eine wirksame orale Antibiose erfolgen. Zusammensetzung: Glucose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Kaliumchlorid, Calciumgluconat, Magnesiumchlorid. Analytische Bestandteile: Rohprotein 10 %, Rohasche 15 %, Calcium 0,13 %, Natrium 5,00 %, Kalium 1,3 %, Magnesium 0,05 %, Chloride 4,4 %, Lysin 0 %, Methionin 0 % .
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.04 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lytafit® Diät-Ergänzungs- und Diät-Alleinfutter für Aufzuchtkälber (Saugkälber) und Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel). Ergänzungsfutter für Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel) und für Geflügel (Mast- und Legehühner, Puten, Ziergeflügel). Fütterungsempfehlung: Kälber: Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall): Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit ®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen. 1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser). 2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. Mat. Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang 'Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®- Lösung). Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage. Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ (Orale Rehydratationsmethode Leipzig) Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen. Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden. Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist. Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher. Kälber: Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall): Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit ®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen. Fütterungsempfehlung: 1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser). 2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. Mat. Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang 'Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®- Lösung). Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage. Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ (Orale Rehydratationsmethode Leipzig) Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen. Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden. Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist. Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher. Ferkel: Stabilisierung des Wasserund Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) oder als Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau: 1 gestrichener Messlöffel (37,5 g) pro Liter lauwarmem Wasser. Nach Bedarf 4 bis 5 Tage füttern. Hinweis: Sind an Magen-Darm-Problemen pathogene E. coli-Bakterien beteiligt, muss zusätzlich eine wirksame orale Antibiose erfolgen. Zusammensetzung: Glucose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Kaliumchlorid, Calciumgluconat, Magnesiumchlorid. Analytische Bestandteile: Rohprotein 10 %, Rohasche 15 %, Calcium 0,13 %, Natrium 5,00 %, Kalium 1,3 %, Magnesium 0,05 %, Chloride 4,4 %, Lysin 0 %, Methionin 0 % .
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 48.01 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lytafit® Diät-Ergänzungs- und Diät-Alleinfutter für Aufzuchtkälber (Saugkälber) und Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel). Ergänzungsfutter für Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel) und für Geflügel (Mast- und Legehühner, Puten, Ziergeflügel). Fütterungsempfehlung: Kälber: Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall): Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit ®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen. 1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser). 2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. Mat. Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang 'Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®- Lösung). Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage. Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ (Orale Rehydratationsmethode Leipzig) Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen. Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden. Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode 'Orl“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist. Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher. Ferkel: Stabilisierung des Wasserund Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) oder als Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau: 1 gestrichener Messlöffel (37,5 g) pro Liter lauwarmem Wasser. Nach Bedarf 4 bis 5 Tage füttern. Hinweis: Sind an Magen-Darm-Problemen pathogene E. coli-Bakterien beteiligt, muss zusätzlich eine wirksame orale Antibiose erfolgen. Zusammensetzung: Glucose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Kaliumchlorid, Calciumgluconat, Magnesiumchlorid. Analytische Bestandteile: Rohprotein 10 %, Rohasche 15 %, Calcium 0,13 %, Natrium 5,00 %, Kalium 1,3 %, Magnesium 0,05 %, Chloride 4,4 %, Lysin 0 %, Methionin 0 % .
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 66.53 EUR excl. shipping


Similar searches: