5 Results for : nachtmusique

  • Thumbnail
    NachtmusiqueArtist in ResidenceVíkingur Ólafsson | Leitung/SolistPhilip Glass | Opening ? aus: Glassworks (Arr. Christian Badzura)Johann Sebastian Bach | Klavierkonzert f-Moll BWV 1056Johann Sebastian Bach | Adagio ? aus: Violinsonate f-Moll BWV 1018 (Arr. Víkingur Ólafsson)Wolfgang Amadeus Mozart | Serenade c-Moll KV 388 (»Nachtmusique«)Wolfgang Amadeus Mozart | Klavierkonzert c-Moll KV 491 Víkingur Ólafsson, aktueller »Artist in Residence« des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und seines Zeichens ein Ausnahme-Künstler, kann man in diesem Konzert besonders intensiv erleben: von Bach über Mozart bis Philip Glass. »Der isländische Pianist ist eines der unerwarteten Klassik-Phänomene der jüngsten Zeit«, attestiert Die Welt, die sein Bach-Spiel so beschreibt: »Sehnig, mit Kraft wie Leichtigkeit, auf ein Ziel zentriert, ohne Hast. Als mathematischen Vorgang wie eine scheinbar freie Improvisation.« Als Bach-Pianist hat sich der Isländer einen Namen gemacht, Bach steht auch auf seinem Programm im hr-Sendesaal. »Man muss Bach nicht neu erfinden, man muss nur manchmal wieder deutlich machen, wie er ohne Perücke klingt,« sagt Víkingur Ólafsson, der dafür die Musik des Barockmeisters gerne mit der des Meister der Minimal Music Philip Glass kombiniert ? »ich finde den Kontrast reizvoll und naheliegend«, so Ólafsson. Als das reizvollste der Mozart-Klavierkonzerte empfindet der 37-Jährige das in c-Moll, KV 491: »Das Werk ist wie ein Universum. Es existiert alles darin. Man fühlt die Romantik, die Klassik und den Barock. Der Anfang ist vermutlich die ungemütlichste Musik, die Mozart je komponiert hat, und ich liebe es, wenn er das tut. Denn so perfekt harmonisch, wie seine Werke klingen können, so unheimlich konnte Mozart komponieren.« Konzertdauer: ca. 80 Minuten___________Víkingur Ólafsson, current »Artist in Residence« of the Frankfurt Radio Symphony and an exceptional artist in his own right, can be experienced particularly intensively in this concert: from Bach to Mozart to Philip Glass. »The Icelandic pianist is one of the most unexpected classical phenomena of recent times,« attests Die Welt, which describes his Bach playing thus: »Sinewy, with power as well as lightness, centred on a goal, without haste. As mathematical a process as an apparently free improvisation.« The Icelander has made a name for himself as a Bach pianist, and Bach is also on his programme in the hr-Sendesaal. »You don´t have to reinvent Bach, you just have to make it clear again sometimes how he sounds without a wig,« says Víkingur Ólafsson, who likes to combine the music of the baroque master with that of the master of minimal music Philip Glass for this purpose ? »I find the contrast appealing and obvious,« says Ólafsson. The 37-year-old finds the Mozart piano concerto in C minor, KV 491, the most appealing: »The work is like a universe. Everything exists in it. You feel the romantic, the classical and the baroque. The beginning is probably the most uncomfortable music Mozart ever composed, and I love it when he does that. Because as perfectly harmonious as his works can sound, Mozart could compose in such an uncanny way.«Concert duration: about 80 minutes
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 13.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    NachtmusiqueArtist in ResidenceVíkingur Ólafsson | Leitung/SolistPhilip Glass | Opening ? aus: Glassworks (Arr. Christian Badzura)Johann Sebastian Bach | Klavierkonzert f-Moll BWV 1056Johann Sebastian Bach | Adagio ? aus: Violinsonate f-Moll BWV 1018 (Arr. Víkingur Ólafsson)Wolfgang Amadeus Mozart | Serenade c-Moll KV 388 (»Nachtmusique«)Wolfgang Amadeus Mozart | Klavierkonzert c-Moll KV 491 Víkingur Ólafsson, aktueller »Artist in Residence« des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und seines Zeichens ein Ausnahme-Künstler, kann man in diesem Konzert besonders intensiv erleben: von Bach über Mozart bis Philip Glass. »Der isländische Pianist ist eines der unerwarteten Klassik-Phänomene der jüngsten Zeit«, attestiert Die Welt, die sein Bach-Spiel so beschreibt: »Sehnig, mit Kraft wie Leichtigkeit, auf ein Ziel zentriert, ohne Hast. Als mathematischen Vorgang wie eine scheinbar freie Improvisation.« Als Bach-Pianist hat sich der Isländer einen Namen gemacht, Bach steht auch auf seinem Programm im hr-Sendesaal. »Man muss Bach nicht neu erfinden, man muss nur manchmal wieder deutlich machen, wie er ohne Perücke klingt,« sagt Víkingur Ólafsson, der dafür die Musik des Barockmeisters gerne mit der des Meister der Minimal Music Philip Glass kombiniert ? »ich finde den Kontrast reizvoll und naheliegend«, so Ólafsson. Als das reizvollste der Mozart-Klavierkonzerte empfindet der 37-Jährige das in c-Moll, KV 491: »Das Werk ist wie ein Universum. Es existiert alles darin. Man fühlt die Romantik, die Klassik und den Barock. Der Anfang ist vermutlich die ungemütlichste Musik, die Mozart je komponiert hat, und ich liebe es, wenn er das tut. Denn so perfekt harmonisch, wie seine Werke klingen können, so unheimlich konnte Mozart komponieren.« Konzertdauer: ca. 80 Minuten___________Víkingur Ólafsson, current »Artist in Residence« of the Frankfurt Radio Symphony and an exceptional artist in his own right, can be experienced particularly intensively in this concert: from Bach to Mozart to Philip Glass. »The Icelandic pianist is one of the most unexpected classical phenomena of recent times,« attests Die Welt, which describes his Bach playing thus: »Sinewy, with power as well as lightness, centred on a goal, without haste. As mathematical a process as an apparently free improvisation.« The Icelander has made a name for himself as a Bach pianist, and Bach is also on his programme in the hr-Sendesaal. »You don´t have to reinvent Bach, you just have to make it clear again sometimes how he sounds without a wig,« says Víkingur Ólafsson, who likes to combine the music of the baroque master with that of the master of minimal music Philip Glass for this purpose ? »I find the contrast appealing and obvious,« says Ólafsson. The 37-year-old finds the Mozart piano concerto in C minor, KV 491, the most appealing: »The work is like a universe. Everything exists in it. You feel the romantic, the classical and the baroque. The beginning is probably the most uncomfortable music Mozart ever composed, and I love it when he does that. Because as perfectly harmonious as his works can sound, Mozart could compose in such an uncanny way.«Concert duration: about 80 minutes
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 13.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alle Instrumentalisten des Ensembles Nachtmusique unter der Leitung des Klarinettisten Erich Hoeprich sind Mitglieder der Bläsersektion des Orchestra of the Eighteenth Century (das bis zu seinem Tod im August 2014 von Frans Brüggen dirigiert wurde). Diese Musiker gehören heute wohl zu den führenden Spezialisten für "Harmoniemusik", jener Gattung, die in Wien und Umgebung an der Wende vom 18. zum 19.&nbsp,Jahrhundert so populär war. Hier sind sie in Sextettbesetzung zu hören und spielen auf hervorragend klingenden Originalinstrumenten Werke des böhmischen Komponisten Franz Krommer, die vor Humor und Farbenreichtum geradezu bersten.
    • Shop: odax
    • Price: 12.87 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    As well as being one of the key members of the Orchestra of the 18th Century practically from its outset, clarinettist Erich Hoeprich became one of the first artists to join the Glossa label in the 1990s, with his ensembles Nachtmusique and the Stadler Trio he has provided a handful of valuable recordings predominantly concentrating on music from the Classical era. One of these discs, now being reissued, sees Hoeprich and his Catalonian colleagues from the Stadler Trio (Albert Gumí and the sadly departed Carles Riera) perform a selection of pieces by Mozart and other composers from the time, such as Salieri and Martín y Soler, playing on original instruments by Theodor Lotz.
    • Shop: odax
    • Price: 11.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: odax
    • Price: 15.38 EUR excl. shipping


Similar searches: