50 Results for : oboist
-
Schmidt, Olaf: Der Oboist des Königs
Erscheinungsdatum: 07.03.2019, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Der Oboist des Königs, Titelzusatz: Das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach, Autor: Schmidt, Olaf, Verlag: Galiani, Verlag // Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Deutsche Belletristik // Historischer Roman // Erzählung // Musik // Anekdote // Roman // Literatur // zweite Hälfte 17. Jahrhundert // 1650 bis 1699 n. Chr // erste Hälfte 18. Jahrhundert // 1700 bis 1750 n. Chr // Biografischer Roman, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 590, Gewicht: 782 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 25.00 EUR excl. shipping
-
Kammermusik | Barockes Bläserspiel
Barockes BläserspielJosé Luis García Vegara | OboeDo?a Saçilik | OboeTheo Plath | FagottSung-Hyuck Hong | KontrabassFlóra Fábri | CembaloJan Dismas Zelenka | Sonata Nr. 4 g-Moll ZWV 181,4Jan Dismas Zelenka | Sonata Nr. 6 c-Moll ZWV 181,6Jean-Marie Leclair | Sonata Nr. 2 B-Dur op. 4Georg Philipp Telemann | Sonate e-Moll TWV 41:e5Solo-Oboist José Luis García Vegara und Solo-Fagottist Theo Plath präsentieren mit der Oboistin Do?a Saçilik und dem Kontrabassisten Sung-Hyuck Hong sowie der Cembalistin Flóra Fábri Werke des böhmischen Barockmeisters Jan Dismas Zelenka, des französischen Barockkomponisten Jean-Marie Leclair sowie des deutschen Barockmeisters Georg Philipp Telemann. Konzertdauer: ca. 65 Minuten___________Solo oboist José Luis García Vegara and solo bassoonist Theo Plath, together with oboist Do?a Saçilik, double bassist Sung-Hyuck Hong and harpsichordist Flóra Fábri, will present works by the Bohemian Baroque master Jan Dismas Zelenka, French Baroque composer Jean-Marie Leclair and German Baroque master Georg Philipp Telemann. Concert duration: about 65 minutes- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.00 EUR excl. shipping
-
Matineekonzert
Mit den Matinee-Konzerten des Leipziger Symphonieorchesters (LSO) gibt das LSO jungen Interpreten, Gewinnern nationaler und internationaler Wettbewerbe, aber auch seinen eigenen Musikerinnen und Musikern ein Podium für solistische Aufgaben. Zu den letztgenannten gehört der Solist des Matinee-Konzerts am 17. April 2022, um 11 Uhr, im Stadtkulturhaus Borna, Vojt?ch Pospí?il (Solo-Oboist). Vojt?ch Pospí?il wurde in Prag geboren und studierte am Musikkonservatorium seiner Heimatstadt bei Pavel Tyl?ar und Jan Thuri Oboe. Nach seinem Diplom 2011 absolvierte er ein Zusatzstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Fast zeitgleich absolvierte er ein Bachelor-Studium an der Janá?eks Akademie für Musik und darstellende Kunst. Er hat an mehreren Meisterkursen teilgenommen und war 2004 und 2008 Preisträger des Concertino Praga Wettbewerbs. Seit dem 01. Dezember 2020 ist Vojtéch Pospí?il Solo-Oboist am Leipziger Symphonieorchester.Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von GMD Robbert van Steijn, der auch die Moderation übernehmen wird.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
Vademecum of the oboist
230 SELECTED TECHNICAL ORCHESTRAL STUDIES (ORCHESTERSTUDIEN)- Shop: Notenbuch
- Price: 59.95 EUR excl. shipping
-
Schellenberger Süß - Kammerkonzert Oboe - Harfe
Akzente & KontrasteOboe: Hansjörg SchellenbergerHarfe: Margit-Anna SüßHansjörg Schellenberger, langjähriger Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker und Chefdirigent der Berliner Symphoniker und die Harfenistin Margit-Anna Süß sind nicht nur privat ein Paar, sondern auch ein begehrtes Duo auf den Konzertpodien. Für den Spiegelsaal haben sie ein spannendes Programm voller stilistischer Wechsel ersonnen ? mit Werken von J. S. und C. Ph. E. Bach über Saint-Saëns und Fauré bis Raphael und Hosokawa.- Shop: Konzertkasse
- Price: 20.50 EUR excl. shipping
-
Der Oboist
Der Oboist ab 2.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester
Das Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester begeht heuer seine 23. Projektphase und präsentiert in insgesamt fünf Konzerten ein anspruchsvolles symphonisches Programm.Als Eröffnungsstück erklingt die Ouvertüre C-Dur von Fanny Hensel (1806 - 1847). Sie entstammte der berühmten jüdischen Familie der Mendelssohns und erhielt die gleiche musikalische Ausbildung wie ihr jüngerer Bruder Felix. In ihrem Berliner Wohnhaus veranstaltete sie regelmäßig die halböffentlichen ?Sonntagsmusiken?, die auch ein Podium für ihre eigenen Kompositionen waren. Sowohl Vater als auch Bruder hatten ihr allerdings untersagt, beruflich als Komponistin tätig zu sein und ihre Werke zu publizieren. Ein Glück für sie war die Heirat mit dem Maler Wilhelm Hensel, der sie zum Komponieren ermutigte und ihr künstlerisches Schaffen schätzte. Erst ein Jahr vor ihrem Tod entschloss sich Fanny Hensel einige ihrer Werke herauszugeben. Unter ihren ca. 500 Kompositionen finden sich zahlreiche Lieder, Klavierwerke, Chorwerke, Kantaten, Kammermusik, Orgelwerke und eine Ouvertüre.Ludwig August Lebrun (1752 - 1790): Oboenkonzert Nr. 1 d-mollSolist: Stefan ZeiningerLebrun war ein deutscher Oboist und Komponist. Der bekannte und gefeierte Oboenvirtuose, bezauberte mit seiner göttlichen Oboe ? so ein zeitgenössischer Bericht ? und wirkte als Mitglied des Hof-Orchesters am Hof des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim. Sein Vater, ebenfalls Oboist und vermutlich belgischer Herkunft, arbeitete nachweislich ab 1747 am Mannheimer Hof. Bereits ab 1764, als Zwölfjähriger trat Ludwig August Lebrun mit dem Hoforchester auf, ab 1767 wurde er als vollwertiges Mitglied aufgenommen. Er war Zeitgenosse von Carl Stamitz und Anton Stamitz, die der Mannheimer Schule angehörten.Im Sommer 1778 heiratete er Franziska Dorothea Danzi, die Schwester von Franz Danzi, eine der hervorragendsten und bekanntesten Sängerinnen ihrer Zeit. Mit ihr reiste er durch ganz Europa: Mailand, Paris, London, Wien, Prag, Neapel, München und Berlin waren die Stationen. Besonders gerühmt wurde die perfekt aufeinander abgestimmte instrumentale und vokale Artistik des Ehepaares, der zahlreiche Komponisten durch Arien mit obligater Oboe Tribut zollten, wie etwa Ignaz Holzbauer in Günther von Schwarzburg (1777), Antonio Salieri in L?Europa riconosciuta (1778) oder Georg Joseph Vogler in Castore e Polluce (1787).Der Musikwissenschaftler Charles Burney schreibt über die Auftritte des Paares: Franziska Danzi and the excellent oboist Lebrun usually travel together, and it seems as though she has listened to nothing other than his instrument, for when they perform together in thirds and sixths one cannot hear which is the upper or the lower voice! Lebrun starb an den Folgen einer Leberentzündung.Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847): 5. Symphonie op. 107 in D-Dur / d-moll?Reformationssymphonie?1. Andante. Allegro con fuoco2. Allegro vivace3. Andante4. Choral ?Eine feste Burg ist unser Gott?Andante con moto - Allegro vivace - Allegro maestosoDirigent: Ingmar BeckDie 5. Sinfonie entstand im Winter 1829/1830 als zweite der fünf Sinfonien Mendelssohns. Da der Komponist später von seinem Werk abrückte, erschien die Sinfonie erst 1868 postum im Druck. Dabei erhielt sie die Nr. 5, da die später entstandenen, ?Italienische? (1833), ?Lobgesang? (1840) und ?Schottische? (1842), bereits veröffentlicht waren.Mendelssohns jüdische Eltern ließen ihre Kinder 1816 christlich taufen und konvertierten einige Jahre später selbst zum reformierten Glauben. Zum 300. Jubiläum der Confessio Augustana im Jahr 1830 komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy von sich aus ein festliches Werk. Wegen der Unruhen infolge der französischen Julirevolution fanden jedoch keine offiziellen Feierlichkeiten statt. Damit kam auch die geplante Uraufführung der Sinfonie weder in Berlin noch in Augsburg zustande. Auch eine Aufführung in Leipzig scheiterte, weil Noten nicht rechtzeitig kopiert waren. In Paris weigerten sich die Musiker, das Werk zu spielen.Schließlich fand die Uraufführung am 15. November 1832 in Berlin unter der Leitung des Komponisten statt; sie hatte jedoch keinen nachhaltigen Erfolg.Als Dirigent konnte, wie bereits im Vorjahr, Ingmar Beck gewonnen werden, der neben seiner Tätigkeit als Cellist bereits auf beachtliche Erfolge als Dirigent verweisen kann: er ist der Gewinner des ?Robert J. Harth Conductor Prize? (2015) und des ?Aspen Conducting Prize? (2016) beim Aspen Music Festival (USA), Publikumspreisträger beim Operettenwettbewerb 2016 der Oper Leipzig und Stipendiat der Akademie Musiktheater heute der Deutschen Bank Stiftung. Assistenzen führten in an die Canadian Opera Company (COC) Toronto, Opéra de Lyon, das Chatelet-Theater Paris, das Theater an der Wien und das Opera Center Aspen (USA), bereits im Jahr 2009 debütierte er bei den Salzburger Festspielen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Eröffnungskonzert - Welche Wonne, welche Lust (#1)
Leitung: Douglas Bostock / Stefan Schilli, Oboe/ Mozart, Haydn, Arnold?Der Hautboist, dessen Namen ich nicht mehr weis, welcher aber recht gut bläst, und einen hübschen feinen Ton hat. ich habe ihm eine Präsent mit den Hautbois Concert gemacht, (?), der Mensch ist närrisch vor freude.? Gemeint war der Mannheimer Oboist Friedrich Ramm, als Mozart 1777 den Brief an seinen Vater schrieb. Später hat Mozart das Oboenkonzert C-Dur KV 314 zum Geldverdienen einen Ton höher gesetzt und zum Flötenkonzert gemacht. Nachher wurde aus dem dritten Satz auch die Arie Welche Wonne, welche Lust in der Entführung aus dem Serail. Die Oboenstimme tauchte erst in den 1950er Jahren wieder auf, zwar voller Fehler, doch KV 314 kam wieder zum Vorschein und zeugt von Mozarts Genialität. Der dritte Satz besticht durch einen seiner brillantesten Einfälle: Ein Thema, das auf einem Einwurfmotiv basiert, wird in einem dreistimmigen Kontrapunkt verarbeitet. Mit dem Solo-Oboisten des Bayerischen Rundfunks und Gewinner des ARD-Wettbewerbs, noch mehr Mozart und Haydn macht diese Eröffnung wahrlich Lust auf das Festival 2022. Abgerundet wird die Wiener Klassik mit der Sinfonietta Nr. 1 des britischen Filmkomponisten Malcolm Arnold, der für die Musik von Die Brücke am Kwai einen Oscar bekam. Mit seiner Klarheit in Form und Stimmführung passt es zur Transparenz des Mozartkonzerts- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Der Trompeter von Säkkingen - 75. Säckinger Kammermusik-Abende 2021/22
Oper in drei AufzügenMit freier Benutzung von Scheffels Dichtung von Theobald RehbaumMusik von Bernhard ScholzBearbeitet für einen Sprecher, zwei Gesangssolisten und einen Pianisten von Jochen Müller-Brincken und Juri TetzlaffMit Juri Tetzlaff, Sprecher, Texte und Regie18:45 UhrSektempfang der Volksbank Rhein-Wehra Stiftung zum Abschluss des 75. Zyklus?19:00 UhrEinführung durch Bernd Crössmann, Vorsitzender Scheffel-Freunde Bad Säckingen e.V.--------------------?Der Trompeter von Säkkingen? von Johann Victor von Scheffel erschien erstmals 1853 und brach in den 1870er Jahren alle Auflagenrekorde. Inspiriert vom literarischen Erfolg entstanden 1876, 1882 und 1884 drei Opern. Während die zweite Oper mit der Musik von Viktor Ernst Nessler und ?Behüt? dich Gott? heute noch aufgeführt wird, existiert von der ersten lediglich ein Klavierauszug. Dieser wird in der Staatsbibliothek in Berlin aufbewahrt. Bernd Crössmann, Vorsitzender der Scheffel-Freunde Bad Säckingen e.V., ließ ihn digitalisieren, so dass er nun für alle einsehbar ist und die Basis für das aktuelle Konzert bildet. Juri Tetzlaff, Moderator und Gründungsmoderator des Kinderkanals KI.KA, Produzent seiner Firma dreamteam.media und Drehbuchautor, bringt seit dem 68. SKA-Zyklus klassische Musik auch jungem Publikum näher, in den letzten beiden SKA-Konzerten als Premiere, aktuell als Sprecher und Regisseur.Jochen Müller-Brincken, international renommierter und ausgezeichneter Oboist und Professor an der Hochschule für Musik Würzburg gründete 2001 das Holzbläserquintett ProFive. In Zusammenarbeit mit Juri Tetzlaff entstanden zahlreiche Musik vermittelnde Projekte.- Shop: Konzertkasse
- Price: 6.50 EUR excl. shipping