68 Results for : otitis
-
Okolugbo:Secretory Otitis Media amongst
Erscheinungsdatum: 08/2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Secretory Otitis Media amongst school-aged children in Nigeria, Titelzusatz: Prevalence,Risk factors and Diagnostic Criteria of Secretory Otitis Media amongst school children in Benin City Nigeria, Autor: Okolugbo, Nekwu, Verlag: LAP Lambert Academic Publishing, Sprache: Englisch, Rubrik: Medizin // Andere Fachgebiete, Seiten: 64, Informationen: Paperback, Gewicht: 112 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 43.39 EUR excl. shipping
-
Tshering:Chronic Suppurative Otitis Med
Erscheinungsdatum: 11.03.2017, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Chronic Suppurative Otitis Media, Titelzusatz: The Differentiating Clinicopathological Features Between Different Varieties, Autor: Tshering, Phub, Verlag: LAP Lambert Academic Publishing, Sprache: Englisch, Rubrik: Medizin // Allgemeines, Lexika, Seiten: 68, Informationen: Paperback, Gewicht: 118 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 33.09 EUR excl. shipping
-
Davie:Screening for Otitis Media in Day
Erscheinungsdatum: 08/2009, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Screening for Otitis Media in Daycare-Attending Infants and Toddlers, Titelzusatz: Diagnosis, Incidence, and Duration, Autor: Davie, Jackie, Verlag: VDM Verlag, Sprache: Englisch, Rubrik: Medizin // Allgemeines, Lexika, Seiten: 168, Informationen: Paperback, Gewicht: 267 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 58.39 EUR excl. shipping
-
Otodine®
Der Spezialist zur Reinigung bei Otitis externa bei Hunde und Katzen Zur Reinigung von Otitis externa. Der ph-Wert des Ohres wird auf 8 eingestellt - optimal für die nachfolgende Behandlung mit topischen Antibiotika, die bei niedrigen pH-Werten inaktiviert würden (z.B. Fluorchinolone, Aminoglykoside). Therapieunterstützend bei gramnegativem und grampositiven Keimen. Bewährter Einsatz auch bei Hefepilz-bedingter Otitis. Besonders geeignet bei chronischen und rezidivierenden Otitis-Fällen. Anwendung: Die Lösung in den Gehörgang träufeln. Dazu den Ohlappen mit der freien Hand gestrafft halten. Den Ohransatz mindestens eine Minute lang von der Wurzel zum Ende der Ohrmuschel hin massieren, um das Zerumen zu lösen und hochzuspülen. Den äußeren Teil des Gehörgangs vorsichtig mit einem Wattebausch oder mit Gaze von der Mischung aus Reinigungsmittel und Ohrenschmalz säubern und trocknen (bitte keine Wattestäbchen verwenden). So lange wiederholen, bis die Watte/Gaze sauber bleibt. Ebenso sorgfältig auch die Falten und die Ohrmuscheln säubern. Falls notwendig, 1-2x täglich über einen Zeitraum von mindestens 10 tagen wiederholen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.57 EUR excl. shipping
-
Otodine®
Der Spezialist zur Reinigung bei Otitis externa bei Hunde und Katzen Zur Reinigung von Otitis externa. Der ph-Wert des Ohres wird auf 8 eingestellt - optimal für die nachfolgende Behandlung mit topischen Antibiotika, die bei niedrigen pH-Werten inaktiviert würden (z.B. Fluorchinolone, Aminoglykoside). Therapieunterstützend bei gramnegativem und grampositiven Keimen. Bewährter Einsatz auch bei Hefepilz-bedingter Otitis. Besonders geeignet bei chronischen und rezidivierenden Otitis-Fällen. Anwendung: Die Lösung in den Gehörgang träufeln. Dazu den Ohlappen mit der freien Hand gestrafft halten. Den Ohransatz mindestens eine Minute lang von der Wurzel zum Ende der Ohrmuschel hin massieren, um das Zerumen zu lösen und hochzuspülen. Den äußeren Teil des Gehörgangs vorsichtig mit einem Wattebausch oder mit Gaze von der Mischung aus Reinigungsmittel und Ohrenschmalz säubern und trocknen (bitte keine Wattestäbchen verwenden). So lange wiederholen, bis die Watte/Gaze sauber bleibt. Ebenso sorgfältig auch die Falten und die Ohrmuscheln säubern. Falls notwendig, 1-2x täglich über einen Zeitraum von mindestens 10 tagen wiederholen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 16.98 EUR excl. shipping
-
Canosept® Ohrreiniger für Hunde
Das Ohrenauswischen mit Wattestäbchen oder Ohrenpinzette ist für den Hund eine unangenehme und schmerzhafte Prozedur. Häufige Folge sind Verletzungen der empfindlichen Haut des Gehörganges und des Trommelfells, bedingt durch Abwehrbewegungen des Tieres. Auch ist der Erfolg dieser Methode zweifelhaft, denn hierbei wird oft nur das Ohrenschmalz im unteren Bereich des Gehörganges zusammengeschoben, wo es dann als fester Pfropf sitzen bleibt. Die Ohrenwaschmethode mit Canosept® dagegen löst Ohrenschmalz und Schmutz ab und führt damit auch zu einer schonenden Reinigung der unteren Abschnitte des Gehörganges. Der Ohrenzwang (Otitis externa) des Hundes: Unter Otitis externa versteht man eine Entzündung der Haut des äußeren Gehörganges.Die Otitis wird im Volksmund auch 'Ohrenzwang“ oder 'Ohrwurm“ genannt. Hauptursache für die Entstehung einer Otitis externa ist die besondere Ekzem-Bereitschaft bestimmter Hunderassen, wie auch langes und dichtes Haarkleid am Ohr oder ein schwerer Behang (z.B. Spaniel), der den Gehörgang verschließt. Ferner vermehrte Produktion von Ohrenschmalz, verhärtetes Ohrenschmalz, Ohrmilben oder Schmutzansammlungen wie z.B. Hautschuppen, die in das Ohr eingedrungen sind. Erste Anzeichen beim Tier sind Ohrenschütteln und Kratzen am Ohr, eine Rötung der Haut des äußeren Gehörganges (innere Ohrauskleidung), verbunden mit vermehrter Wärme der Ohrmuschel. Neben der Rötung kann auch eine Schwellung mit Juckreiz bestehen, wie auch in einigen Fällen vermehrt braun-schwarzes Ohrenschmalz produziert wird, das einen typischen üblen Geruch verströmt. Wird die Otitis nicht behandelt, entsteht eine eitrige, sehr schmerzhafte Ohrenentzündung, die das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigt und bei fortschreitendem Verlauf auf die Organe des inneren Ohres übergehen und zu bleibenden Schäden führen kann. Zur Gesundheit seines Tieres ist die vorbeugende Behandlung eine wichtige Aufgabe des Hundehalters. Anwendung: Die Ohrenwaschmethode mit Canosept®: Canosept® vor der Anwendung in der Hand anwärmen. Die Spitze des Ohres (Ohrgänge) mit einer Hand hochhalten (Bild1). Canosept® handwarm in die Ohrmuschel füllen, bis der Flüssigkeitsspiegel sichtbar ist. Nicht unter Druck in die Tiefe des Gehörganges spritzen (Bild2). Gehörgang (Ohrmuschel) zwischen Daumen und abgewinkeltem Zeigefinger von unten nach oben ca. 1 Minute massieren (Bild3). Der Hund schüttelt überflüssigen Ohrreiniger mit aufgelöstem Ohrenschmalz und Schmutz selbst aus. Zur regelmäßigen vorbeugenden Behandlung von Hunden, die zur Otitis neigen, empfiehlt sich die einmal wöchentliche Reinigung der Ohren mit Canosept®. Hunde mit geringerem Otitis-Risiko sollten vorbeugend alle 14 Tage mit Canosept® behandelt werden. Bei starker Verschmutzung sollte das Ohr ein zweites Mal mit Canosept® gefüllt und massiert werden. Inhaltsstoffe: 125 ml Lösung enthalten: Wirkstoffe: Benzalkoniumchlorid 0,145 g, Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %, Isopropylmyristat, Tetradecanol, gereinigtes Wasser, Duftstoffe Hinweise: Flammpunkt nach DIN 51755: 23 °C entzündlich. Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenschäden. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. Behälter dicht verschlossen halten. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum / Arzt anrufen. Haltbarkeit im ungeöffneten Zustand siehe Aufdruck. Nach Anbruch innerhalb von 12 Monaten verbrauchen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.91 EUR excl. shipping
-
Otimed® Tropfen
Otimed® Tropfen - Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen Homöopathisches Arzneimittel bei Neigung zu Mittelohrentzündungen (Otitis media) Pulsatilla pratensis wird zur Beseitigung von Restbeständen akuter Erkrankungen, insbesondere über die Förderung des Sekretabflusses, eingesetzt. Darüber hinaus liegen gute Erfahrungen bei der Therapie des akuten Schnupfens, der Bronchitis und bei Schleimhautkatarrh unter Mitbeteiligung der Ohren vor. Die Fachliteratur sieht den Einsatz von Pulsatilla pratensis vor bei akuter Otitis media, Masernotitis, Gehörgangsentzündung sowie bei: Mittelohrentzündungen mit starken, stechenden und pulssynchronen Schmerzen chronischen, therapieresistenten Verlaufsformen der Otitis media Ohrgeräuschen schmerzhaftem Druckgefühl im Mittelohr Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Neigung zu Mittelohrentzündungen. Hinweis: Bei Fieber und länger anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Etwa 40 Prozent aller Kinder erkranken vor dem 10. Lebensjahr mindestens einmal an einer akuten Mittelohrentzündung (Otitis media). Damit zählt die Otitis media, neben den Infekten der oberen Atemwege, zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Jedoch wird in Deutschland noch immer ein hoher Anteil der Kinder antibiotisch behandelt – trotz der Nebenwirkungen von Antibiotika, die u.a. durch eine Suppression des Knochenmarks das Immunsystem schwächen. Gleichzeitig sind 40 % der Otitis media – Infektionen viral verursacht und zeigen eine hohe Spontanheilungsrate. Bereits seit geraumer Zeit weist die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in ihren Therapierichtlinien darauf hin, dass die routinemäßige Gabe von Antibiotika bei Otitis media heute obsolet ist. Derzeit gibt es auch keine Evidenz dafür, dass sich Komplikationen durch den Einsatz von Antibiotika signifikant reduzieren lassen bzw. früher Schmerzfreiheit erreicht wird. Metaanalysen haben gezeigt: Nur eines von 17 Kindern war innerhalb von ein bis zwei Tagen schmerzfrei – jedoch zeigte eines von 17 Kindern unerwünschte Nebenwirkungen der Antibiotikatherapie wie Hautausschlag, Übelkeit und Erbrechen. Ein Verzicht auf die generelle Gabe von Antibiotika im Frühstadium kann umso leichter erwogen werden, da zwei wirksame und bewährte Substanzen aus der Homöopathie für Patienten mit Neigung zu Mittelohrentzündung zur Verfügung stehen, die beide zu gleichen Teilen in dem auch für Kleinkinder ab einem Jahr zugelassenen homöopathischen Arzneimittel Otimed® in der Verdünnungsstufe Dil. D 4 enthalten sind: Calcium jodatum ist nach Einstufung der staatlichen Expertenkommission für homöopathische Arzneimittel (Kommission D) für die Therapie von chronischer Mittelohrvereiterung und zu Erkältung neigenden Kindern positiv bewertet. Es ist indiziert bei chronisch-rezidivierender Otitis media mit erhöhter Infektanfälligkeit im Bereich der oberen Atemwege. Die Kombination beider homöopathischer Einzelmittel verbessert im akuten und chronischen Zustand der Mittelohrentzündung zudem die Tubenfunktion. Zusammensetzung: 10,0 g enthalten - Wirkstoffe: Pulsatilla pratensis Dil. D 4 5,0 g, Calcium jodatum Dil. D 4 5,0 g Verzehrempfehlung: Die Dosierung erfolgt individuell. Zur Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: Erwachsene nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 5-10 Tropfen ein bei chronischen Verlaufsformen 1-3 x täglich 5-10 Tropfen. Kleinkinder ab 1 Jahr bis zum 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis. Mit Flüssigkeit verdünnt (z. B. 1/2 Glas Wasser), am besten vor den Mahlzeiten. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Hinweis: Wegen des Alkoholgehaltes soll Otimed® bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewenden. Bei Säuglingen nicht angewenden. Dieses Arzneimittel enthält 52 Vol.-% Alkohol. Als maximale Tagesgabe nach der Dosierungsanleitung werden dem Erwachsenen bei der Akutdosierung bis zu 2,4 g Alkohol und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,6 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten sowie für Schwangere. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Nicht anwenden bei Alkoholkranken, bei Säuglingen unter 1 Jahr sowie bei Jodüberempfindlichkeit. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 50 ml Herstellerdaten: Steierl-Pharma GmbH Mühlfelder Str. 48 82211 Herrsching am Ammersee Germany- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.98 EUR excl. shipping
-
Mandelokatt®N
Anwendungsgebiete Hals-Rachenerkrankungen, akute und chronische rezidivierende Anginen Dosierung Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, 1 Tablette einnehmen. Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 8 Wochen einnehmen. Zusammensetzung Calcium iodatum D4 25mg Lymphknotenvergrößerung, Mandelschwellung, chronische Otitis media Echinacea D1 25mg unterstützende Behandlung schwerer und fieberhafter Infektionen Calcium sulfuricum D8 25mg chronische Schleimhauteiterungen Kalium iodatum D4 25mg Entzündungserscheinungen der oberen Luftwege Silicea (Acidum silicicum) D6 25mg chronische Entzündungen, Eiterungen und Fistelbildungen der Haut, der Lymphknoten, der Schleimhäute Thuja occidentalis D8 25mg Schleimhauterkrankungen- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.07 EUR excl. shipping
-
Wala® Aconit Ohrentropfen
Aconit Ohrentropfen Anthroposophisches Arzneimittel bei Ohrenentzündungen Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung des Wärmeorganismus und Integration von Stoffwechselprozessen bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen, die vom Nerven-Sinnes-System ausgehen,z.B. Entzündungen des äußeren Ohres (Otitis externa) und Mittel ohrentzündung (Otitis media). Gegenanzeigen: Aconit Ohrentropfen darf nicht angewendet werden •bei offenem (perforiertem) Trommelfell •wenn Sie überempfindlich (allergisch) sind gegenüber Kampfer oder einem der anderen Wirkstoffe Erdnussöl oder Soja Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei hochgradiger Entzündung des Mittelohres nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollten Aconit Ohrentropfen in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet,3 bis 5 mal täglich 1 Tropfen körperwarmes Öl in das Ohr einträufeln. Dauer der Anwendung: Die Behandlung kann in akuten Situationen bis zu einer Dauer von einer Woche notwendig sein. Eine längere Behandlung sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Nebenwirkungen: Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. In sehr seltenen Fällen kann es bei Anwendung dieses Arzneimittels zu einer leichten Hautreizung kommen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in die ser Packungsbeilage angegeben sind.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.26 EUR excl. shipping
-
GeloBacin® Ohrentropfen
Anwendungsgebiete: GeloBacin® Ohrentropfen werden zur physikalischen Behandlung und Linderung von unspezifischen Beschwerden des äußeren Gehörgangs, z. B. bei Otitis externa (Entzündung des äußeren Gehörgangs oder auch Badeotitis) angewendet. Bei einer Otitis externa können folgende Symptome auftreten: Juckreiz, Rötung, Schmerzen, Anschwellen des Gehörgangs, Schmerz bei Druck auf die knorpelige Erhebung am äußeren Ohr (Tragus) oder Ziehen des Ohrläppchens. Den Beschwerden liegt in der Regel eine Entzündung zu Grunde, die folgende Ursachen haben kann: Feuchtigkeit im Ohr nach dem Baden, Schwimmen oder Tauchen; Allergien bzw. Empfindlichkeit gegen Kosmetika wie z. B. Shampoos; Irritation oder Verletzung durch mechanische Reizung des Ohrs (z. B. durch Wattestäbchen, Ohrstöpsel oder Hörgeräte); Hauterkrankungen, die eine empfindliche Gehörgangshaut hervorrufen; Begleiterscheinungen von Krankheiten, wie z. B. Diabetes mellitus. Zudem können GeloBacin® Ohrentropfen bei bekannter Neigung zu unspezifischen Beschwerden im Gehörgang auch vorbeugend angewandt werden. Inhaltsstoffe: Das apothekenexklusive Medizinprodukt GeloBacin® Ohrentropfen wirkt rein physikalisch: Osmotische Eigenschaften wirken entquellend und abschwellend im äußeren Gehörgang. Pflegende Eigenschaften beruhigen gereizte und geschädigte Areale. Zusammensetzung: Glycerol, 1,3-Butandiol, Wasser, Dexpanthenol, Kaliummonohydrogenphosphat, Citronensäure Dosierung Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen werden bis zu 4-mal täglich 1-2 Tropfen in den Gehörgang geträufelt. GeloBacin® Ohrentropfen sollten vor der Anwendung auf Körpertemperatur erwärmt werden. Nach dem Einträufeln in den Gehörgang den Kopf für ca. 5 Minuten in Seitenlage belassen. Tipp: Beim Einträufeln in den Gehörgang den oberen Teil der Ohrmuschel etwas nach hinten ziehen. Akute Beschwerden bis zu 4-mal täglich 1-2 Tropfen Vorbeugend bis zu 4-mal täglich 1-2 Tropfen- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.36 EUR excl. shipping