17 Results for : rollokasten

  • Thumbnail
    Die preisgünstige und komfortable Funksteuerung für Rollladen- und Raffstoremotoren! Zum Nachrüsten mit dem Funkschalter »20030« muss der Rollokasten nicht geöffnet werden, es wird einfach der vorhandene Schalter durch den Funkschalter ersetzt. Mit einem 50 x 50 mm Ausschnitt passt er in viele Rahmensysteme unterschiedlicher Hersteller und ist für Wechselrahmen nach DIN 49075 geeignet. Der Einbau in die vorhandene Schalterdose ist dank der abziehbaren Kappe und der beiliegenden Spezialschrauben sehr einfach. Die Montage wird in der mitgelieferten Anleitung Schritt für Schritt mit Bildern und Texten erklärt.
    • Shop: OTTO
    • Price: 49.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit dem ROLLODRIVE 35 öffnen und schließen Sie Ihren Rollladen bequem per Knopfdruck. Optional können Sie die Zeitautomatik hinzuschalten, die Rollos automatisch zu den von Ihnen gewünschten Tageszeiten öffnet und schließt. Die Rollläden können jederzeit auch per Knopfdruck gesteuert werden.Der ROLLODRIVE 35 kann Rollläden bis zu einer Fläche von max. 4,0 m² öffnen und schließen. Diese Angabe gilt für Rollos aus Kunststoff und kann je nach Material, Bauart und Schwere des Rollladens geringer sein. Maßgebend ist das Gewicht des Rollos, wenn es komplett heruntergefahren ist. Dieses Gewicht sollte 12,0 kg nicht überschreiten (max. Anfangs-Zuglast: 12,0 kg). Der ROLLODRIVE 35 arbeitet leise, laufruhig und passt durch sein kompaktes Design in jede Wohnumgebung. Durch den einfachen Ein- und Ausbau (Aufputz-Montage) auf der Wand oder in der Fensterlaibung ist der Aufschraubwickler jederzeit austauschbar und zieht mit in die neue Wohnung. Das ist ideal für Mieter, denn der Rollokasten muss nicht geöffnet werden.Sicherheit: Der ROLLODRIVE 35 verfügt über eine automatische Blockier- und Hinderniserkennung. Der Antrieb stoppt automatisch, wenn der Rollladen auf ein Hindernis trifft.
    • Shop: digitalo
    • Price: 70.65 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sandor ist ein großer Abendsegler aus Transsilvanien. Eine sprechende Fledermaus mit einem Knick im linken Ohr. Ganz alleine wohnt Sandor in der hintersten Ecke des Klassenzimmers in einem alten Rollokasten. Genau unter ihm sitzt der Junge Jendrik. Er ist kein guter Schüler und wird oft von seinen Klassenkameraden gehänselt. Mit ihm freundet Sandor sich an. Gemeinsam lüften sie gleich ein großes Geheimnis. Ein Dieb hat bei der Burgruine eine glitzernde Truhe vergraben! Sandor und Jendrik finden den Schatz und erleben ein turbulentes Abenteuer! deutsch. Nicolas A. Böll. https://samples.audible.de/bk/gluc/000001/bk_gluc_000001_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schellenberg ROLLODRIVE 35 Rolladensteuerung elektrischer Gurtwicklerelektrischer Gurtwickler: einfache Aufputz-Montage, ideal für Mieterfür Rollläden bis max. 4,0 m² Fläche (Kunststoff, Gewicht 3,0 kg / m² als Basiswert)für schmale Gurtbänder: 14 mm (System: Mini)Lochabstand für die Befestigung: 180 mminkl. Zeitautomatik und automatischer HinderniserkennungElektrische Gurtwickler von Schellenberg: Unkomplizierte und leicht zu montierende Helfer! Die Gurtwickler öffnen und schließen Rollläden auf Knopfdruck oder automatisch. Die Gurtbänder der Rollläden müssen nicht mehr kräftezehrend von Hand betätigt werden! Das Öffnen und Schließen der Rollos übernehmen elektrische Gurtwickler für Sie.Mit dem ROLLODRIVE 35 öffnen und schließen Sie Ihren Rollladen bequem per Knopfdruck. Optional können Sie die Zeitautomatik hinzuschalten, die Rollos automatisch zu den von Ihnen gewünschten Tageszeiten öffnet und schließt. Die Rollläden können jederzeit auch per Knopfdruck gesteuert werden.Der ROLLODRIVE 35 kann Rollläden bis zu einer Fläche von max. 4,0 m² öffnen und schließen. Diese Angabe gilt für Rollos aus Kunststoff und kann je nach Material, Bauart und Schwere des Rollladens geringer sein. Maßgebend ist das Gewicht des Rollos, wenn es komplett herunter gefahren ist. Dieses Gewicht sollte 12,0 kg nicht überschreiten (max. Anfangs-Zuglast: 12,0 kg).Der ROLLODRIVE 35 arbeitet leise, laufruhig und passt durch sein kompaktes Design in jede Wohnumgebung. Durch den einfachen Ein- und Ausbau (Aufputz-Montage) auf der Wand oder in der Fensterlaibung ist der Aufschraubwickler jederzeit austauschbar und zieht mit in die neue Wohnung. Das ist ideal für Mieter, denn der Rollokasten muss nicht geöffnet werden.Sicherheit: Der ROLLODRIVE 35 verfügt über eine automatische Blockier- und Hinderniserkennung. Der Antrieb stoppt automatisch, wenn der Rollladen auf ein Hindernis trifft.Rollläden müssen nicht mühsam von Hand betätigt werdeneinfacher Austausch des Aufschraubwicklersjederzeit austauschbar, zieht mit in die nächste Wohnungkomfortable Zeitautomatik (jeweils 1 Auf- u. 1 Abfahrzeit programmierbar)klare und eindeutige Zuordnung der Funktionen: 3 TastenFunktionsanzeige (1 LED-Leuchte)hohe Sicherheit: automatische Blockier- und Hinderniserkennungplatzsparendes Design, um 180 ° schwenkbareinfache Endpunkte-Einstellung per TastendruckStromversorgung über Netzsteckergeringer Stromverbrauch im Stand-by (< 0,7 Watt)einfache Montage auf dem Fensterrahmen oder auf die Fensterlaibungerweiterbar mit Sonnensensor (schützt Pflanzen, Möbel u. Teppiche)AnwendungsbereicheEinfacher Austausch eines handbetriebenen GurtwicklersSystem: Mini (Gurtbandbreite: 14 mm)max. Fläche bei Kunststoff-Rollos: 4,0 m²*max. Fläche bei Alu-Rollos: 2,0 m²*max. Anfangs-Zugkraft: 12 kgWickelkapazität: max. 4,3 m Gurtlänge (bei einer Gurtstärke von 1,3 mm)IP20, für trockene RäumeMontage auf Fensterrahmen oder Fensterlaibung* Die max. Fläche der Rollläden kann je nach Material, Bauart und Schwere des Rollos geringer sein. Maßgebend ist die max. Zugkraft des elektr. Gurtwicklers, die nicht überschritten werden darf.Die Leistung des Gurtwicklers kann von verschiedenen Faktoren (z. B. örtliche Baugegebenheiten) beeinflusst werden.Aus den obigen Angaben lassen sich keine Ansprüche ableiten, da diese im Einzelfall abweichen können.Lieferumfangelektrischer GurtwicklerSteckernetzteil mit 1,9 m KabelBefestigungsmaterialBedienungsanleitung
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 72.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sandor ist ein großer Abendsegler aus Transsilvanien. Eine sprechendeFledermaus mit einem Knick im linken Ohr. Ganz alleine wohnt Sandor in der hinterstenEcke des Klassenzimmers in einem alten Rollokasten. Genau unter ihm sitzt der JungeJendrik. Er ist kein guter Schüler und wird oft von seinen Klassenkameraden gehänselt. - Mitihm freundet Sandor sich an. Gemeinsam lüften sie gleich ein großes Geheimnis. Ein Diebhat bei der Burgruine eine glitzernde Truhe vergraben! Sandor und Jendrik finden denSchatz und erleben ein turbulentes Abenteuer!Hardcover-Ausgabe, veredelt112 Seiten, Fadenheftung,Lesebändchenreicht illustriert mit über 25farbigen Abbildungen vonChristian Puille
    • Shop: buecher
    • Price: 6.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sandor ist ein großer Abendsegler aus Transsilvanien. Eine sprechende Fledermaus mit einem Knick im linken Ohr. Ganz alleine wohnt Sandor in der hintersten Ecke des Klassenzimmers in einem alten Rollokasten. Genau unter ihm sitzt der Junge Jendrik. Er ist kein guter Schüler und wird oft von seinen Klassenkameraden gehänselt. Mit ihm freundet Sandor sich an. Gemeinsam lüften sie gleich ein großes Geheimnis. Ein Dieb hat bei der Burgruine eine glitzernde Truhe vergraben! Sandor und Jendrik finden den Schatz und erleben ein turbulentes Abenteuer!
    • Shop: Audible
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zu beachten: „x“ im Variantennamen steht stellvertretend für „S“ (Standard) oder „E“ (Funk). Die errechnete Zugkraft ist hier ausschlaggebend. Beispiel: Motorart: Standard; Wellendurchmesser: 40mm; Zugkraft: bis 26kg EM35S-13/14 = EM35x-13/14   Wie funktioniert ein Rollladenmotor?  Die Bewegung des Rollladens erfolgt über einen Rohrmotor, dieser überträgt seine Leistung direkt auf die Rollladenwelle. Der Rohrmotor wird in die Welle eingesetzt und treibt diese elektronisch an. Am Motor sind die Endlagen, die den Rollladen zum Stoppen bringen, individuell einstellbar. Der Motor ermöglicht das automatisierte Hochziehen und Herunterlassen der Rollläden. Entweder per Knopfdruck oder bei Nutzung einer Zeitschaltuhr zu einer gewissen Uhrzeit.   Das richtige Modell finden – mechanischer oder elektronischer Motor? Bei Rollladen- bzw. Rohrmotoren unterscheidet man generell zwischen mechanischer und elektronischer Endabschaltung. Hier müssen Sie entscheiden welche Variante für Sie als Kunde die beste Lösung ist. Die Endabschaltung definiert, wann der Motor stoppt und wie dies einzustellen ist. Standard Motoren mit mechanischem Limit (S) Bei unserem mechanischen Standard-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung manuell. Mithilfe der Einstellschrauben (Einstellrädel) am Motorkopf werden die Rädelmuttern in die jeweilige Richtung für den oberen/unteren Endpunkt bewegt. Beim Erreichen der vorher definierten Endpunkte stoppt der mechanische Motor.  Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zum Standard-Motor, wenn Sie bereits einen Rollladenmotor eingebaut haben und dadurch von vorheriger Installation schon ein älterer Wandschalter vorhanden ist. Wenn Sie einen vorhandenen Rollladenmotor nur austauschen möchten, empfehlen wir dieses Modell. Funk Motoren mit elektronischem Limit (E) Bei unserem elektronischen Funk-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung kinderleicht per Knopfdruck (Setz-/Programmiertaste) am Motorkopf. Ein hilfreiches Feature der elektronischen Rohrmotoren ist die Hinderniserkennung, sie stoppen also bei im Weg stehenden Gegenständen oder wenn sie das Ende erreicht haben. Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zu unserem Funk-Motor, wenn Sie momentan noch einen Gurtwickler mit Zuggurt an ihrem Rollladen haben und das Auf- und Ablassen nun motorisieren möchten. Beim Funk-Motor wird kein extra Wandschalter zur Bedienung benötigt, zur Steuerung genügt eine Funkfernbedienung. Wenn Sie ihren manuellen Rollladen mit einem Motor nachrüsten möchten, ohne einen Wandschalter zu installieren, empfehlen wir dieses Modell.     Benötigtes & enthaltenes Zubehör Bei jedem unserer Motoren wird das benötigte Montagematerial für eine perfekte Nachrüstung von bestehenden Rollläden beigelegt: 1 Motorkrone 1 Endadapter für die Welle 1 Universal-Wandlager (ggf. sind zur Montage andere Wandlager notwendig, diese finden Sie im gut sortierten Fachhandel.) Beim Standard-Motor: 1 Einstellstab Zu beachten: Die benötigten Bedienelemente der Rollladenmotoren müssen separat eingekauft werden. Sowohl die Bedienschalter als auch die Funkfernbedienung sind separate Artikel, die dem Lieferumfang nicht automatisch beigelegt sind. Diese finden Sie bei Rollladenzubehör Produktdetails Standard-Motor: mechanische Endabschaltung über Drehrädchen am Motorkopf definierbar ideal zum Austauschen eines vorhandenen Rohrmotors Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* Bedienelement nicht enthalten. Es wird ein Wandschalter zur Bedienung benötigt (optional Wandschalter durch Funkfernbedienung steuerbar). Produktdetails Funk-Motor: elektronische Endabschaltung über die Programmiertaste am Motorkopf ideal zum Nachrüsten des Rollokastens mit Hinderniserkennung (Schutz vor Beschädigungen) Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* WEEE-Nr.: DE 98877696 Bedienelement nicht enthalten. Passende Steuerelemente in unserer Rollladenzubehör-Kategorie:     Fünf Schritte zum richtigen Rollladenmotor: Aus welchem Material besteht ihr Rollladenpanzer? Der Rollladenpanzer oder auch Rollladenbehang ist der Teil des Rollladens, der beim Schließvorgang herabgelassen wird. Beim Material des Panzers ist zu unterscheiden zwischen Aluminium, Kunststoff (PVC) und Holz. Mit Hilfe dieser Rollladenmaterialien können Sie das Quadratmeter-Gewicht ihres Rollladens bestimmen. Mögliche Materialien ihres Rollladenpanzers: Kunststoff (PVC): ca. 4,5 kg/m 2 Aluminium: ca. 5,5 kg/m 2 Holz: ca. 11 kg/m 2     Fläche des Rollladenpanzers berechnen Hierzu bitte die lichte Breite und die lichte Höhe ihres vorhandenen Rollladens messen und zur Höhe 15 cm addieren. Anschließend beide Werte (Breite und Höhe in der Einheit „Meter“) miteinander multiplizieren, um die komplette Fläche in Quadratmeter zu erhalten. Da die Rollladenpanzer bei Erstinstallation teilweise in den Rollokasten hineinragen, ist das Hinzuzählen der 15 cm notwendig. Wie hoch ist der Durchmesser ihrer Rollladen-Achtkantwelle? Je nach Größe und Material unterscheiden sich die Rollläden auch im Durchmesser ihrer Achtkantwelle. Die Achtkantwelle ist das den Rollladenpanzer tragende Element des Rollladens, auf dem sich der Rollpanzer aufwickelt. Zu unterscheiden ist zwischen einem Durchmesser von 40 Millimetern und einem Durchmesser von 60 Millimetern. Zur Bestimmung des Durchmessers entweder die Rollowelle per Hand messen oder an den Rollladenlamellen und der Gurtbandbreite orientieren. Zur Orientierung dienen folgende Richtwerte: Rollladenlamellen bis 40 mm + Gurtbandbreite ca. 14 mm = 40er Welle Rollladenlamellen 40 bis 60 mm + Gurtbandbreite 20 bis 23 mm = 60er Welle   TIPP: Zur Sicherheit um den Kauf eines falschen Rohrmotors zu vermeiden, bitte vor dem Kauf zur Sicherheit die Achtkantwelle ausbauen und per Hand nachmessen. Bei älteren Häusern ist es ebenfalls möglich, dass eine Holzwelle verbaut ist, diese muss ebenfalls gegen eine neue Achtkant-Hohlwelle getauscht werden. Wie berechne ich das komplette Gewicht meines Rollladens?   Das komplette Gewicht des Rollladens wird benötigt, um festzustellen welche Zugkraft mein Motor besitzen sollte. Nutze hierzu folgende Formel: Berechnung des Gesamtgewichts des Rollladenpanzers: Das Gewicht  des Rollladenpanzers aus Schritt 1  x Die Fläche  des Rollladenpanzers aus Schritt 2  + 10 %  Reibungsverluste = Die benötigte Zugkraft  des Rohrmotors       Welchen Rohrmotor sollten Sie nun wählen? Anhand des Durchmessers der Achtkantwelle wählen Sie die richtige Tabelle unserer Rollladenmotoren aus. Mit Hilfe des Gewichts ihres Rollladenpanzers finden Sie die richtige Zeile, um den passenden Rohrmotor zu wählen. In der Spalte „Motor Typ“ finden Sie auf der linken Seite unsere Standard-Modelle (z.B. EM35S-10/17) und auf der rechten Seite unsere elektronischen Funk-Modelle (z.B. EM35E-10/17). Bei einer Rollladenwelle von 40 mm: Zugkraft - bis 23 kg - ø Achtkantwelle 40 mm - Motor Typ Standard EM35S-10/17  Zugkraft - bis 26 kg -  ø Achtkantwelle  40 mm-  Motor Typ Standard  EM35S- 13/14 -  Motor Typ Funk  EM35E-13/14      Bei einer Rollladenwelle von 60 mm: Zugkraft  - bis 17 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-10/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-10/15    Zugkraft  - bis 40 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-20/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-20/15 Zugkraft  - bis 55 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-30/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-30/15 Zugkraft  - bis 80 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-40/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-40/15 Zugkraft  - bis 95 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-50/12 Zugkraft  - bis 103 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-60/8   Beispielrechnung: Sie haben ein Fenster (lichte Maße: 1,30 m Breite und 1,50 m Höhe ) mit einem Kunststoff -Rollladenpanzer, den Sie nun mit einem Rollladenmotor ausstatten und automatisieren möchten: Zur gemessenen lichten Höhe (1,50 m) addieren Sie 15 cm:  1,50 m + 0,15 m = Höhe = 1,65 m Die Rollladenfläche berechnen (Breite x Höhe):  1,30 m x 1,65 m = 2,145 m2 Das Gewicht der Rollladenfläche aus Kunststoff berechnen (Fläche x Gewicht):  2,145 m2 x 4,50 kg/m2 = 9,653 kg 10 % Reibungsverlust hinzurechnen:  9,653 kg + 10 % = 10,62 kg   Den richtigen Motor finden: Die benötigte Zugkraft des Motors = 10,62 kg Haben Sie eine Welle mit 40 mm Durchmesser (SW40 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM35S-10/17* und dem EM35E-10/17* (Zugkraft: bis 23 kg). Haben Sie eine Welle mit 60 mm Durchmesser (SW60 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM45S-10/15* und dem EM45E-10/15* (Zugkraft: bis 17 kg). *EM35 S -10/17 = S bedeutet Standard, z.B. alle kabelverbundenen Motoren *EM35 E -10/17 = E bedeutet Elektronisch, z.B. alle funkgesteuerten Motoren
    • Shop: empasa
    • Price: 34.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zu beachten: „x“ im Variantennamen steht stellvertretend für „S“ (Standard) oder „E“ (Funk). Die errechnete Zugkraft ist hier ausschlaggebend. Beispiel: Motorart: Standard; Wellendurchmesser: 40mm; Zugkraft: bis 26kg EM35S-13/14 = EM35x-13/14   Wie funktioniert ein Rollladenmotor?  Die Bewegung des Rollladens erfolgt über einen Rohrmotor, dieser überträgt seine Leistung direkt auf die Rollladenwelle. Der Rohrmotor wird in die Welle eingesetzt und treibt diese elektronisch an. Am Motor sind die Endlagen, die den Rollladen zum Stoppen bringen, individuell einstellbar. Der Motor ermöglicht das automatisierte Hochziehen und Herunterlassen der Rollläden. Entweder per Knopfdruck oder bei Nutzung einer Zeitschaltuhr zu einer gewissen Uhrzeit.   Das richtige Modell finden – mechanischer oder elektronischer Motor? Bei Rollladen- bzw. Rohrmotoren unterscheidet man generell zwischen mechanischer und elektronischer Endabschaltung. Hier müssen Sie entscheiden welche Variante für Sie als Kunde die beste Lösung ist. Die Endabschaltung definiert, wann der Motor stoppt und wie dies einzustellen ist. Standard Motoren mit mechanischem Limit (S) Bei unserem mechanischen Standard-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung manuell. Mithilfe der Einstellschrauben (Einstellrädel) am Motorkopf werden die Rädelmuttern in die jeweilige Richtung für den oberen/unteren Endpunkt bewegt. Beim Erreichen der vorher definierten Endpunkte stoppt der mechanische Motor.  Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zum Standard-Motor, wenn Sie bereits einen Rollladenmotor eingebaut haben und dadurch von vorheriger Installation schon ein älterer Wandschalter vorhanden ist. Wenn Sie einen vorhandenen Rollladenmotor nur austauschen möchten, empfehlen wir dieses Modell. Funk Motoren mit elektronischem Limit (E) Bei unserem elektronischen Funk-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung kinderleicht per Knopfdruck (Setz-/Programmiertaste) am Motorkopf. Ein hilfreiches Feature der elektronischen Rohrmotoren ist die Hinderniserkennung, sie stoppen also bei im Weg stehenden Gegenständen oder wenn sie das Ende erreicht haben. Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zu unserem Funk-Motor, wenn Sie momentan noch einen Gurtwickler mit Zuggurt an ihrem Rollladen haben und das Auf- und Ablassen nun motorisieren möchten. Beim Funk-Motor wird kein extra Wandschalter zur Bedienung benötigt, zur Steuerung genügt eine Funkfernbedienung. Wenn Sie ihren manuellen Rollladen mit einem Motor nachrüsten möchten, ohne einen Wandschalter zu installieren, empfehlen wir dieses Modell.     Benötigtes & enthaltenes Zubehör Bei jedem unserer Motoren wird das benötigte Montagematerial für eine perfekte Nachrüstung von bestehenden Rollläden beigelegt: 1 Motorkrone 1 Endadapter für die Welle 1 Universal-Wandlager (ggf. sind zur Montage andere Wandlager notwendig, diese finden Sie im gut sortierten Fachhandel.) Beim Standard-Motor: 1 Einstellstab Zu beachten: Die benötigten Bedienelemente der Rollladenmotoren müssen separat eingekauft werden. Sowohl die Bedienschalter als auch die Funkfernbedienung sind separate Artikel, die dem Lieferumfang nicht automatisch beigelegt sind. Diese finden Sie bei Rollladenzubehör Produktdetails Standard-Motor: mechanische Endabschaltung über Drehrädchen am Motorkopf definierbar ideal zum Austauschen eines vorhandenen Rohrmotors Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* Bedienelement nicht enthalten. Es wird ein Wandschalter zur Bedienung benötigt (optional Wandschalter durch Funkfernbedienung steuerbar). Produktdetails Funk-Motor: elektronische Endabschaltung über die Programmiertaste am Motorkopf ideal zum Nachrüsten des Rollokastens mit Hinderniserkennung (Schutz vor Beschädigungen) Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* WEEE-Nr.: DE 98877696 Bedienelement nicht enthalten. Passende Steuerelemente in unserer Rollladenzubehör-Kategorie:     Fünf Schritte zum richtigen Rollladenmotor: Aus welchem Material besteht ihr Rollladenpanzer? Der Rollladenpanzer oder auch Rollladenbehang ist der Teil des Rollladens, der beim Schließvorgang herabgelassen wird. Beim Material des Panzers ist zu unterscheiden zwischen Aluminium, Kunststoff (PVC) und Holz. Mit Hilfe dieser Rollladenmaterialien können Sie das Quadratmeter-Gewicht ihres Rollladens bestimmen. Mögliche Materialien ihres Rollladenpanzers: Kunststoff (PVC): ca. 4,5 kg/m 2 Aluminium: ca. 5,5 kg/m 2 Holz: ca. 11 kg/m 2     Fläche des Rollladenpanzers berechnen Hierzu bitte die lichte Breite und die lichte Höhe ihres vorhandenen Rollladens messen und zur Höhe 15 cm addieren. Anschließend beide Werte (Breite und Höhe in der Einheit „Meter“) miteinander multiplizieren, um die komplette Fläche in Quadratmeter zu erhalten. Da die Rollladenpanzer bei Erstinstallation teilweise in den Rollokasten hineinragen, ist das Hinzuzählen der 15 cm notwendig. Wie hoch ist der Durchmesser ihrer Rollladen-Achtkantwelle? Je nach Größe und Material unterscheiden sich die Rollläden auch im Durchmesser ihrer Achtkantwelle. Die Achtkantwelle ist das den Rollladenpanzer tragende Element des Rollladens, auf dem sich der Rollpanzer aufwickelt. Zu unterscheiden ist zwischen einem Durchmesser von 40 Millimetern und einem Durchmesser von 60 Millimetern. Zur Bestimmung des Durchmessers entweder die Rollowelle per Hand messen oder an den Rollladenlamellen und der Gurtbandbreite orientieren. Zur Orientierung dienen folgende Richtwerte: Rollladenlamellen bis 40 mm + Gurtbandbreite ca. 14 mm = 40er Welle Rollladenlamellen 40 bis 60 mm + Gurtbandbreite 20 bis 23 mm = 60er Welle   TIPP: Zur Sicherheit um den Kauf eines falschen Rohrmotors zu vermeiden, bitte vor dem Kauf zur Sicherheit die Achtkantwelle ausbauen und per Hand nachmessen. Bei älteren Häusern ist es ebenfalls möglich, dass eine Holzwelle verbaut ist, diese muss ebenfalls gegen eine neue Achtkant-Hohlwelle getauscht werden. Wie berechne ich das komplette Gewicht meines Rollladens?   Das komplette Gewicht des Rollladens wird benötigt, um festzustellen welche Zugkraft mein Motor besitzen sollte. Nutze hierzu folgende Formel: Berechnung des Gesamtgewichts des Rollladenpanzers: Das Gewicht  des Rollladenpanzers aus Schritt 1  x Die Fläche  des Rollladenpanzers aus Schritt 2  + 10 %  Reibungsverluste = Die benötigte Zugkraft  des Rohrmotors       Welchen Rohrmotor sollten Sie nun wählen? Anhand des Durchmessers der Achtkantwelle wählen Sie die richtige Tabelle unserer Rollladenmotoren aus. Mit Hilfe des Gewichts ihres Rollladenpanzers finden Sie die richtige Zeile, um den passenden Rohrmotor zu wählen. In der Spalte „Motor Typ“ finden Sie auf der linken Seite unsere Standard-Modelle (z.B. EM35S-10/17) und auf der rechten Seite unsere elektronischen Funk-Modelle (z.B. EM35E-10/17). Bei einer Rollladenwelle von 40 mm: Zugkraft - bis 23 kg - ø Achtkantwelle 40 mm - Motor Typ Standard EM35S-10/17  Zugkraft - bis 26 kg -  ø Achtkantwelle  40 mm-  Motor Typ Standard  EM35S- 13/14 -  Motor Typ Funk  EM35E-13/14      Bei einer Rollladenwelle von 60 mm: Zugkraft  - bis 17 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-10/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-10/15    Zugkraft  - bis 40 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-20/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-20/15 Zugkraft  - bis 55 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-30/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-30/15 Zugkraft  - bis 80 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-40/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-40/15 Zugkraft  - bis 95 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-50/12 Zugkraft  - bis 103 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-60/8   Beispielrechnung: Sie haben ein Fenster (lichte Maße: 1,30 m Breite und 1,50 m Höhe ) mit einem Kunststoff -Rollladenpanzer, den Sie nun mit einem Rollladenmotor ausstatten und automatisieren möchten: Zur gemessenen lichten Höhe (1,50 m) addieren Sie 15 cm:  1,50 m + 0,15 m = Höhe = 1,65 m Die Rollladenfläche berechnen (Breite x Höhe):  1,30 m x 1,65 m = 2,145 m2 Das Gewicht der Rollladenfläche aus Kunststoff berechnen (Fläche x Gewicht):  2,145 m2 x 4,50 kg/m2 = 9,653 kg 10 % Reibungsverlust hinzurechnen:  9,653 kg + 10 % = 10,62 kg   Den richtigen Motor finden: Die benötigte Zugkraft des Motors = 10,62 kg Haben Sie eine Welle mit 40 mm Durchmesser (SW40 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM35S-10/17* und dem EM35E-10/17* (Zugkraft: bis 23 kg). Haben Sie eine Welle mit 60 mm Durchmesser (SW60 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM45S-10/15* und dem EM45E-10/15* (Zugkraft: bis 17 kg). *EM35 S -10/17 = S bedeutet Standard, z.B. alle kabelverbundenen Motoren *EM35 E -10/17 = E bedeutet Elektronisch, z.B. alle funkgesteuerten Motoren
    • Shop: empasa
    • Price: 36.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zu beachten: „x“ im Variantennamen steht stellvertretend für „S“ (Standard) oder „E“ (Funk). Die errechnete Zugkraft ist hier ausschlaggebend. Beispiel: Motorart: Standard; Wellendurchmesser: 40mm; Zugkraft: bis 26kg EM35S-13/14 = EM35x-13/14   Wie funktioniert ein Rollladenmotor?  Die Bewegung des Rollladens erfolgt über einen Rohrmotor, dieser überträgt seine Leistung direkt auf die Rollladenwelle. Der Rohrmotor wird in die Welle eingesetzt und treibt diese elektronisch an. Am Motor sind die Endlagen, die den Rollladen zum Stoppen bringen, individuell einstellbar. Der Motor ermöglicht das automatisierte Hochziehen und Herunterlassen der Rollläden. Entweder per Knopfdruck oder bei Nutzung einer Zeitschaltuhr zu einer gewissen Uhrzeit.   Das richtige Modell finden – mechanischer oder elektronischer Motor? Bei Rollladen- bzw. Rohrmotoren unterscheidet man generell zwischen mechanischer und elektronischer Endabschaltung. Hier müssen Sie entscheiden welche Variante für Sie als Kunde die beste Lösung ist. Die Endabschaltung definiert, wann der Motor stoppt und wie dies einzustellen ist. Standard Motoren mit mechanischem Limit (S) Bei unserem mechanischen Standard-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung manuell. Mithilfe der Einstellschrauben (Einstellrädel) am Motorkopf werden die Rädelmuttern in die jeweilige Richtung für den oberen/unteren Endpunkt bewegt. Beim Erreichen der vorher definierten Endpunkte stoppt der mechanische Motor.  Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zum Standard-Motor, wenn Sie bereits einen Rollladenmotor eingebaut haben und dadurch von vorheriger Installation schon ein älterer Wandschalter vorhanden ist. Wenn Sie einen vorhandenen Rollladenmotor nur austauschen möchten, empfehlen wir dieses Modell. Funk Motoren mit elektronischem Limit (E) Bei unserem elektronischen Funk-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung kinderleicht per Knopfdruck (Setz-/Programmiertaste) am Motorkopf. Ein hilfreiches Feature der elektronischen Rohrmotoren ist die Hinderniserkennung, sie stoppen also bei im Weg stehenden Gegenständen oder wenn sie das Ende erreicht haben. Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zu unserem Funk-Motor, wenn Sie momentan noch einen Gurtwickler mit Zuggurt an ihrem Rollladen haben und das Auf- und Ablassen nun motorisieren möchten. Beim Funk-Motor wird kein extra Wandschalter zur Bedienung benötigt, zur Steuerung genügt eine Funkfernbedienung. Wenn Sie ihren manuellen Rollladen mit einem Motor nachrüsten möchten, ohne einen Wandschalter zu installieren, empfehlen wir dieses Modell.     Benötigtes & enthaltenes Zubehör Bei jedem unserer Motoren wird das benötigte Montagematerial für eine perfekte Nachrüstung von bestehenden Rollläden beigelegt: 1 Motorkrone 1 Endadapter für die Welle 1 Universal-Wandlager (ggf. sind zur Montage andere Wandlager notwendig, diese finden Sie im gut sortierten Fachhandel.) Beim Standard-Motor: 1 Einstellstab Zu beachten: Die benötigten Bedienelemente der Rollladenmotoren müssen separat eingekauft werden. Sowohl die Bedienschalter als auch die Funkfernbedienung sind separate Artikel, die dem Lieferumfang nicht automatisch beigelegt sind. Diese finden Sie bei Rollladenzubehör Produktdetails Standard-Motor: mechanische Endabschaltung über Drehrädchen am Motorkopf definierbar ideal zum Austauschen eines vorhandenen Rohrmotors Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* Bedienelement nicht enthalten. Es wird ein Wandschalter zur Bedienung benötigt (optional Wandschalter durch Funkfernbedienung steuerbar). Produktdetails Funk-Motor: elektronische Endabschaltung über die Programmiertaste am Motorkopf ideal zum Nachrüsten des Rollokastens mit Hinderniserkennung (Schutz vor Beschädigungen) Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* WEEE-Nr.: DE 98877696 Bedienelement nicht enthalten. Passende Steuerelemente in unserer Rollladenzubehör-Kategorie:     Fünf Schritte zum richtigen Rollladenmotor: Aus welchem Material besteht ihr Rollladenpanzer? Der Rollladenpanzer oder auch Rollladenbehang ist der Teil des Rollladens, der beim Schließvorgang herabgelassen wird. Beim Material des Panzers ist zu unterscheiden zwischen Aluminium, Kunststoff (PVC) und Holz. Mit Hilfe dieser Rollladenmaterialien können Sie das Quadratmeter-Gewicht ihres Rollladens bestimmen. Mögliche Materialien ihres Rollladenpanzers: Kunststoff (PVC): ca. 4,5 kg/m 2 Aluminium: ca. 5,5 kg/m 2 Holz: ca. 11 kg/m 2     Fläche des Rollladenpanzers berechnen Hierzu bitte die lichte Breite und die lichte Höhe ihres vorhandenen Rollladens messen und zur Höhe 15 cm addieren. Anschließend beide Werte (Breite und Höhe in der Einheit „Meter“) miteinander multiplizieren, um die komplette Fläche in Quadratmeter zu erhalten. Da die Rollladenpanzer bei Erstinstallation teilweise in den Rollokasten hineinragen, ist das Hinzuzählen der 15 cm notwendig. Wie hoch ist der Durchmesser ihrer Rollladen-Achtkantwelle? Je nach Größe und Material unterscheiden sich die Rollläden auch im Durchmesser ihrer Achtkantwelle. Die Achtkantwelle ist das den Rollladenpanzer tragende Element des Rollladens, auf dem sich der Rollpanzer aufwickelt. Zu unterscheiden ist zwischen einem Durchmesser von 40 Millimetern und einem Durchmesser von 60 Millimetern. Zur Bestimmung des Durchmessers entweder die Rollowelle per Hand messen oder an den Rollladenlamellen und der Gurtbandbreite orientieren. Zur Orientierung dienen folgende Richtwerte: Rollladenlamellen bis 40 mm + Gurtbandbreite ca. 14 mm = 40er Welle Rollladenlamellen 40 bis 60 mm + Gurtbandbreite 20 bis 23 mm = 60er Welle   TIPP: Zur Sicherheit um den Kauf eines falschen Rohrmotors zu vermeiden, bitte vor dem Kauf zur Sicherheit die Achtkantwelle ausbauen und per Hand nachmessen. Bei älteren Häusern ist es ebenfalls möglich, dass eine Holzwelle verbaut ist, diese muss ebenfalls gegen eine neue Achtkant-Hohlwelle getauscht werden. Wie berechne ich das komplette Gewicht meines Rollladens?   Das komplette Gewicht des Rollladens wird benötigt, um festzustellen welche Zugkraft mein Motor besitzen sollte. Nutze hierzu folgende Formel: Berechnung des Gesamtgewichts des Rollladenpanzers: Das Gewicht  des Rollladenpanzers aus Schritt 1  x Die Fläche  des Rollladenpanzers aus Schritt 2  + 10 %  Reibungsverluste = Die benötigte Zugkraft  des Rohrmotors       Welchen Rohrmotor sollten Sie nun wählen? Anhand des Durchmessers der Achtkantwelle wählen Sie die richtige Tabelle unserer Rollladenmotoren aus. Mit Hilfe des Gewichts ihres Rollladenpanzers finden Sie die richtige Zeile, um den passenden Rohrmotor zu wählen. In der Spalte „Motor Typ“ finden Sie auf der linken Seite unsere Standard-Modelle (z.B. EM35S-10/17) und auf der rechten Seite unsere elektronischen Funk-Modelle (z.B. EM35E-10/17). Bei einer Rollladenwelle von 40 mm: Zugkraft - bis 23 kg - ø Achtkantwelle 40 mm - Motor Typ Standard EM35S-10/17  Zugkraft - bis 26 kg -  ø Achtkantwelle  40 mm-  Motor Typ Standard  EM35S- 13/14 -  Motor Typ Funk  EM35E-13/14      Bei einer Rollladenwelle von 60 mm: Zugkraft  - bis 17 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-10/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-10/15    Zugkraft  - bis 40 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-20/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-20/15 Zugkraft  - bis 55 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-30/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-30/15 Zugkraft  - bis 80 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-40/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-40/15 Zugkraft  - bis 95 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-50/12 Zugkraft  - bis 103 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-60/8   Beispielrechnung: Sie haben ein Fenster (lichte Maße: 1,30 m Breite und 1,50 m Höhe ) mit einem Kunststoff -Rollladenpanzer, den Sie nun mit einem Rollladenmotor ausstatten und automatisieren möchten: Zur gemessenen lichten Höhe (1,50 m) addieren Sie 15 cm:  1,50 m + 0,15 m = Höhe = 1,65 m Die Rollladenfläche berechnen (Breite x Höhe):  1,30 m x 1,65 m = 2,145 m2 Das Gewicht der Rollladenfläche aus Kunststoff berechnen (Fläche x Gewicht):  2,145 m2 x 4,50 kg/m2 = 9,653 kg 10 % Reibungsverlust hinzurechnen:  9,653 kg + 10 % = 10,62 kg   Den richtigen Motor finden: Die benötigte Zugkraft des Motors = 10,62 kg Haben Sie eine Welle mit 40 mm Durchmesser (SW40 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM35S-10/17* und dem EM35E-10/17* (Zugkraft: bis 23 kg). Haben Sie eine Welle mit 60 mm Durchmesser (SW60 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM45S-10/15* und dem EM45E-10/15* (Zugkraft: bis 17 kg). *EM35 S -10/17 = S bedeutet Standard, z.B. alle kabelverbundenen Motoren *EM35 E -10/17 = E bedeutet Elektronisch, z.B. alle funkgesteuerten Motoren
    • Shop: empasa
    • Price: 38.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zu beachten: „x“ im Variantennamen steht stellvertretend für „S“ (Standard) oder „E“ (Funk). Die errechnete Zugkraft ist hier ausschlaggebend. Beispiel: Motorart: Standard; Wellendurchmesser: 40mm; Zugkraft: bis 26kg EM35S-13/14 = EM35x-13/14   Wie funktioniert ein Rollladenmotor?  Die Bewegung des Rollladens erfolgt über einen Rohrmotor, dieser überträgt seine Leistung direkt auf die Rollladenwelle. Der Rohrmotor wird in die Welle eingesetzt und treibt diese elektronisch an. Am Motor sind die Endlagen, die den Rollladen zum Stoppen bringen, individuell einstellbar. Der Motor ermöglicht das automatisierte Hochziehen und Herunterlassen der Rollläden. Entweder per Knopfdruck oder bei Nutzung einer Zeitschaltuhr zu einer gewissen Uhrzeit.   Das richtige Modell finden – mechanischer oder elektronischer Motor? Bei Rollladen- bzw. Rohrmotoren unterscheidet man generell zwischen mechanischer und elektronischer Endabschaltung. Hier müssen Sie entscheiden welche Variante für Sie als Kunde die beste Lösung ist. Die Endabschaltung definiert, wann der Motor stoppt und wie dies einzustellen ist. Standard Motoren mit mechanischem Limit (S) Bei unserem mechanischen Standard-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung manuell. Mithilfe der Einstellschrauben (Einstellrädel) am Motorkopf werden die Rädelmuttern in die jeweilige Richtung für den oberen/unteren Endpunkt bewegt. Beim Erreichen der vorher definierten Endpunkte stoppt der mechanische Motor.  Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zum Standard-Motor, wenn Sie bereits einen Rollladenmotor eingebaut haben und dadurch von vorheriger Installation schon ein älterer Wandschalter vorhanden ist. Wenn Sie einen vorhandenen Rollladenmotor nur austauschen möchten, empfehlen wir dieses Modell. Funk Motoren mit elektronischem Limit (E) Bei unserem elektronischen Funk-Motor erfolgt die Endabschaltung bzw. das Einstellen der Endabschaltung kinderleicht per Knopfdruck (Setz-/Programmiertaste) am Motorkopf. Ein hilfreiches Feature der elektronischen Rohrmotoren ist die Hinderniserkennung, sie stoppen also bei im Weg stehenden Gegenständen oder wenn sie das Ende erreicht haben. Wann ist dieser Motor zu empfehlen? Wir raten zu unserem Funk-Motor, wenn Sie momentan noch einen Gurtwickler mit Zuggurt an ihrem Rollladen haben und das Auf- und Ablassen nun motorisieren möchten. Beim Funk-Motor wird kein extra Wandschalter zur Bedienung benötigt, zur Steuerung genügt eine Funkfernbedienung. Wenn Sie ihren manuellen Rollladen mit einem Motor nachrüsten möchten, ohne einen Wandschalter zu installieren, empfehlen wir dieses Modell.     Benötigtes & enthaltenes Zubehör Bei jedem unserer Motoren wird das benötigte Montagematerial für eine perfekte Nachrüstung von bestehenden Rollläden beigelegt: 1 Motorkrone 1 Endadapter für die Welle 1 Universal-Wandlager (ggf. sind zur Montage andere Wandlager notwendig, diese finden Sie im gut sortierten Fachhandel.) Beim Standard-Motor: 1 Einstellstab Zu beachten: Die benötigten Bedienelemente der Rollladenmotoren müssen separat eingekauft werden. Sowohl die Bedienschalter als auch die Funkfernbedienung sind separate Artikel, die dem Lieferumfang nicht automatisch beigelegt sind. Diese finden Sie bei Rollladenzubehör Produktdetails Standard-Motor: mechanische Endabschaltung über Drehrädchen am Motorkopf definierbar ideal zum Austauschen eines vorhandenen Rohrmotors Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* Bedienelement nicht enthalten. Es wird ein Wandschalter zur Bedienung benötigt (optional Wandschalter durch Funkfernbedienung steuerbar). Produktdetails Funk-Motor: elektronische Endabschaltung über die Programmiertaste am Motorkopf ideal zum Nachrüsten des Rollokastens mit Hinderniserkennung (Schutz vor Beschädigungen) Anschluss an Stromnetz notwendig Kabellänge: 1 Meter 7 Jahre Garantie auf den Motor* WEEE-Nr.: DE 98877696 Bedienelement nicht enthalten. Passende Steuerelemente in unserer Rollladenzubehör-Kategorie:     Fünf Schritte zum richtigen Rollladenmotor: Aus welchem Material besteht ihr Rollladenpanzer? Der Rollladenpanzer oder auch Rollladenbehang ist der Teil des Rollladens, der beim Schließvorgang herabgelassen wird. Beim Material des Panzers ist zu unterscheiden zwischen Aluminium, Kunststoff (PVC) und Holz. Mit Hilfe dieser Rollladenmaterialien können Sie das Quadratmeter-Gewicht ihres Rollladens bestimmen. Mögliche Materialien ihres Rollladenpanzers: Kunststoff (PVC): ca. 4,5 kg/m 2 Aluminium: ca. 5,5 kg/m 2 Holz: ca. 11 kg/m 2     Fläche des Rollladenpanzers berechnen Hierzu bitte die lichte Breite und die lichte Höhe ihres vorhandenen Rollladens messen und zur Höhe 15 cm addieren. Anschließend beide Werte (Breite und Höhe in der Einheit „Meter“) miteinander multiplizieren, um die komplette Fläche in Quadratmeter zu erhalten. Da die Rollladenpanzer bei Erstinstallation teilweise in den Rollokasten hineinragen, ist das Hinzuzählen der 15 cm notwendig. Wie hoch ist der Durchmesser ihrer Rollladen-Achtkantwelle? Je nach Größe und Material unterscheiden sich die Rollläden auch im Durchmesser ihrer Achtkantwelle. Die Achtkantwelle ist das den Rollladenpanzer tragende Element des Rollladens, auf dem sich der Rollpanzer aufwickelt. Zu unterscheiden ist zwischen einem Durchmesser von 40 Millimetern und einem Durchmesser von 60 Millimetern. Zur Bestimmung des Durchmessers entweder die Rollowelle per Hand messen oder an den Rollladenlamellen und der Gurtbandbreite orientieren. Zur Orientierung dienen folgende Richtwerte: Rollladenlamellen bis 40 mm + Gurtbandbreite ca. 14 mm = 40er Welle Rollladenlamellen 40 bis 60 mm + Gurtbandbreite 20 bis 23 mm = 60er Welle   TIPP: Zur Sicherheit um den Kauf eines falschen Rohrmotors zu vermeiden, bitte vor dem Kauf zur Sicherheit die Achtkantwelle ausbauen und per Hand nachmessen. Bei älteren Häusern ist es ebenfalls möglich, dass eine Holzwelle verbaut ist, diese muss ebenfalls gegen eine neue Achtkant-Hohlwelle getauscht werden. Wie berechne ich das komplette Gewicht meines Rollladens?   Das komplette Gewicht des Rollladens wird benötigt, um festzustellen welche Zugkraft mein Motor besitzen sollte. Nutze hierzu folgende Formel: Berechnung des Gesamtgewichts des Rollladenpanzers: Das Gewicht  des Rollladenpanzers aus Schritt 1  x Die Fläche  des Rollladenpanzers aus Schritt 2  + 10 %  Reibungsverluste = Die benötigte Zugkraft  des Rohrmotors       Welchen Rohrmotor sollten Sie nun wählen? Anhand des Durchmessers der Achtkantwelle wählen Sie die richtige Tabelle unserer Rollladenmotoren aus. Mit Hilfe des Gewichts ihres Rollladenpanzers finden Sie die richtige Zeile, um den passenden Rohrmotor zu wählen. In der Spalte „Motor Typ“ finden Sie auf der linken Seite unsere Standard-Modelle (z.B. EM35S-10/17) und auf der rechten Seite unsere elektronischen Funk-Modelle (z.B. EM35E-10/17). Bei einer Rollladenwelle von 40 mm: Zugkraft - bis 23 kg - ø Achtkantwelle 40 mm - Motor Typ Standard EM35S-10/17  Zugkraft - bis 26 kg -  ø Achtkantwelle  40 mm-  Motor Typ Standard  EM35S- 13/14 -  Motor Typ Funk  EM35E-13/14      Bei einer Rollladenwelle von 60 mm: Zugkraft  - bis 17 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-10/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-10/15    Zugkraft  - bis 40 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-20/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-20/15 Zugkraft  - bis 55 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-30/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-30/15 Zugkraft  - bis 80 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-40/15 -  Motor Typ Funk  EM45E-40/15 Zugkraft  - bis 95 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-50/12 Zugkraft  - bis 103 kg -  ø Achtkantwelle 60 mm -  Motor Typ Standard  EM45S-60/8   Beispielrechnung: Sie haben ein Fenster (lichte Maße: 1,30 m Breite und 1,50 m Höhe ) mit einem Kunststoff -Rollladenpanzer, den Sie nun mit einem Rollladenmotor ausstatten und automatisieren möchten: Zur gemessenen lichten Höhe (1,50 m) addieren Sie 15 cm:  1,50 m + 0,15 m = Höhe = 1,65 m Die Rollladenfläche berechnen (Breite x Höhe):  1,30 m x 1,65 m = 2,145 m2 Das Gewicht der Rollladenfläche aus Kunststoff berechnen (Fläche x Gewicht):  2,145 m2 x 4,50 kg/m2 = 9,653 kg 10 % Reibungsverlust hinzurechnen:  9,653 kg + 10 % = 10,62 kg   Den richtigen Motor finden: Die benötigte Zugkraft des Motors = 10,62 kg Haben Sie eine Welle mit 40 mm Durchmesser (SW40 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM35S-10/17* und dem EM35E-10/17* (Zugkraft: bis 23 kg). Haben Sie eine Welle mit 60 mm Durchmesser (SW60 Achtkantwelle) haben Sie die Wahl zwischen dem EM45S-10/15* und dem EM45E-10/15* (Zugkraft: bis 17 kg). *EM35 S -10/17 = S bedeutet Standard, z.B. alle kabelverbundenen Motoren *EM35 E -10/17 = E bedeutet Elektronisch, z.B. alle funkgesteuerten Motoren
    • Shop: empasa
    • Price: 41.95 EUR excl. shipping


Similar searches: