36 Results for : sinfoniker
-
Siggi Schwarz und Band & Frankfurter Sinfoniker
?Milestones of Rock? lautet das Motto vom seit Jahren erfolgreichenCrossover Projekt von Gitarren-Legende Siggi Schwarz, das er zusammenmit seiner internationalen Band und den Frankfurter Sinfonikernpräsentiert.Dieser besondere Klassik & Rock Abend nimmt die Zuhörer mit aufeine Zeitreise der Rockgeschichte, wo Songs mit Ihren rockigen Rhythmenund eingängigen Melodien zu Evergreens wurden und schöne Erinnerungenund Emotionen freisetzen und so für große Begeisterungund Standing Ovations sorgen. Auf dem Programm stehen viele Rock-Highlights der 70 er und 80 er Jahre, wie Bohemian Rhapsody, Jump,Stairway to Heaven, Hotel California, Eye of the Tiger, Africa, FinalCountdown....Die perfekte Mischung aus authentischem Rocksound und symphonischenOrchester.SIGGI SCHWARZ zählt seit mehreren Jahrzehnten zuden europäischen Spitzengitarristen und hat schon mitfast allen Größen des internationalen Rock-Business zusammengearbeitet.Er teilte die Bühne mit Rock Ikonenvon Bryan Adams, über The Who, Santana, Scorpions bishin zu ZZ Top. Begleitet wird er von seiner internationalenBand mit deutschen, englischen und amerikanischenMusikern.Die FRANKFURTER SINFONIKER wurden 1986 gegründet.Die musikalische Flexibilität der Orchestermitglieder,viele Crossover Projekte und u.a. Auftritte mit Udo Jürgensund David Garrett kennzeichnen die abwechslungsreicheOrchestergeschichte. Ein Philharmonisches Orchester,dass es auch versteht zu rocken!- Shop: Konzertkasse
- Price: 17.90 EUR excl. shipping
-
KLASSIK OPEN AIR 2022
BELCANTO ? KLASSIK OPEN AIRTheater inszeniert eine Italienische Opernnacht am Schloss RheydtGeneralmusikdirektor Mihkel Kütson wird im August das traditionelle Klassik Open Air derSommerMusik dirigieren. Schon bei der Planung des Konzertprogramms ist seine Vorfreudeunverkennbar. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Schlosses werden dieNiederrheinischen Sinfoniker mit den Solisten Sophie Witte, Woongyi Lee und Rafael Bruckdas Publikum in die wundervolle Welt des ?Belcanto? entführen.Ein paar Details aus dem Programm konnten wir Mihkel Kütson vorab entlocken. DasPublikum darf sich bei dieser Nacht unter dem Sternenzelt auf Highlights von VincenzoBellini und Gioacchini Rossini, darunter das Duett aus ?Maria Stuarda?, ?Una furtiva lagrima?aus dem ?Liebestrank? und Kostproben aus Donizettis ?Lucia di Lammermoor? freuen. ?Mehrwird noch nicht verraten? erklärt er und lässt erahnen mit welcher Lust alle an dieseseinmalige Konzert herangehen.Es ist für das Orchester und die Solisten des Theaters seit mehr als 15 Jahren eine ganzbesondere Freude zum Beginn einer neuen Spielzeit im Rheydter Schloss aufzutreten. DieSommerMusik gibt den Musikern eine willkommene Gelegenheit vor imposanter Kulisse diegroße künstlerische Qualität des Orchesters und aller Solisten eindrucksvoll zu bestätigen.Weit über die Region der Stadt hinaus hat sich das Theater mit teils spektakulärenInszenierungen in der Kulturszene internationale Anerkennung erworben.Mit dem Klassik Open Air am 20. August bekunden die Niederrheinischen Sinfoniker undalle Mitwirkenden auch ihre Dankbarkeit für die Treue des Musikpublikums in der schwerenZeit der Pandemie.?Bei so einem Programm mit wunderbaren Stimmen, bekannten Arien undPublikumslieblingen als Solisten werden wir wohl noch früher als gewohnt ein ausverkauftesHighlight der SommerMusik vermelden können.? freut sich auch Günter vom Dorp,Veranstalter der Konzertreihe.- Shop: Konzertkasse
- Price: 46.00 EUR excl. shipping
-
Titanic - Musical von Maury Yeston und Peter Stone
Diese Reise wird ihr Leben für immer verändernApril 1912: Ausgelassen tanzt man auf der ?Titanic? zur neusten amerikanischenMusik. Die Schiffskapelle ist eines der Highlights des derzeit größtenschwimmenden Luxushotels, das vor wenigen Tagen seine Jungfernfahrt überden Atlantik angetreten hat. In der ersten Klasse gibt sich die High Societydie Klinke in die Hand, während sich die Passagiere der zweiten Klasse einpaar Tage lang in die Welt der Reichen und Schönen hineinträumen. Unterden Passagieren der dritten Klasse sucht die junge Kate nach einem Vater fürihr ungeborenes Kind. Mit an Bord ist auch der Reedereidirektor Bruce Ismay,dem daran gelegen ist, mit der ?Titanic? neue Rekorde aufzustellen ?Mit ?Titanic? setzt das Theater Pforzheim nach dem großen Erfolg des Musicals ?DoktorSchiwago? erneut auf eine packende Geschichte mit berauschender Orchestermusik:Auswandererromantik, Übermut und Untergang werden in dem mehrfach ausgezeichnetenund akribisch nach historischen Fakten recherchierten Broadwaymusicalin Musik gegossen. Die großen englischen Sinfoniker Edward Elgar und Ralph VaughanWilliams klingen ebenso aus Maury Yestons Score wie protestantische Choräle, Ragtimesund bekannte Schlagermelodien der 1910er Jahre.Musikalische Leitung: Philipp HaagInszenierung: Chris Murray und Janne GeestBühnenbild und Kostüme: Karel SpanholzSolistinnen und Solisten des Theaters PforzheimChor und Extrachor des Theaters PforzheimBadische Philharmonie Pforzheim- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.20 EUR excl. shipping
-
Operngala 22/23
Nur allzu oft spitzen sich in Opernhandlungen die Konflikte derart zu, dass am EndeTote zu beklagen sind. Heldinnen und Helden werden erstochen, erschlagen, vergiftet,erschossen und auf vielerlei andere Art ins Jenseits befördert. Aber zahlreiche Opernfinden auch ein Ende durch den Selbstmord einer Haupfigur.Inspiriert haben solche Szenen Komponisten aller Epochen und so wird die OperngalaMord und Totschlag ein breites Spektrum an Sterbeszenen präsentieren, die oft dramatischenCharakter haben oder lyrisch berührend von einem erfüllten Jenseits erzählen.Schnell gestorben wird auf der Opernbühne allerdings eher selten. Den Todgeweihtenwird zumeist gebührend Raum gewährt, sich mit anrührenden Kantilenen aus dem Hierund Jetzt zu verabschieden. Opernskeptiker sehen darin ein Glaubwürdigkeitsproblemdes Genres, doch Opernliebhaber haben hier keine Bedenken und lauschen im Gegenteilgerührt den Abschiedsgesängen tragisch gescheiterter Existenzen. Nirgendwo wird eben ?schöner gestorben?, als auf der Opernbühne!Arien und Szenen u.a. aus Opern von Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini oder Giordano werdenin einem Programm präsentiert, bei dem das Publikum eines nicht vergessen sollte:Taschentücher! Denn es können Tränen der Rührung vergossen werden.Mitwirkende der Operngala werden die Ensemblemitglieder des Musiktheaters unddes Opernstudios Niederrhein sowie der Opernchor des Gemeinschftstheaters sein.Die Niederrheinischen Sinfoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mihkel Kütson bereiten den Klangteppich für die dramatischen Szenen, GeneralintendantMichael Grosse übernimmt traditionsgemäß die Moderation.- Shop: Konzertkasse
- Price: 25.00 EUR excl. shipping
-
Operngala 22/23
Nur allzu oft spitzen sich in Opernhandlungen die Konflikte derart zu, dass am EndeTote zu beklagen sind. Heldinnen und Helden werden erstochen, erschlagen, vergiftet,erschossen und auf vielerlei andere Art ins Jenseits befördert. Aber zahlreiche Opernfinden auch ein Ende durch den Selbstmord einer Haupfigur.Inspiriert haben solche Szenen Komponisten aller Epochen und so wird die OperngalaMord und Totschlag ein breites Spektrum an Sterbeszenen präsentieren, die oft dramatischenCharakter haben oder lyrisch berührend von einem erfüllten Jenseits erzählen.Schnell gestorben wird auf der Opernbühne allerdings eher selten. Den Todgeweihtenwird zumeist gebührend Raum gewährt, sich mit anrührenden Kantilenen aus dem Hierund Jetzt zu verabschieden. Opernskeptiker sehen darin ein Glaubwürdigkeitsproblemdes Genres, doch Opernliebhaber haben hier keine Bedenken und lauschen im Gegenteilgerührt den Abschiedsgesängen tragisch gescheiterter Existenzen. Nirgendwo wird eben ?schöner gestorben?, als auf der Opernbühne!Arien und Szenen u.a. aus Opern von Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini oder Giordano werdenin einem Programm präsentiert, bei dem das Publikum eines nicht vergessen sollte:Taschentücher! Denn es können Tränen der Rührung vergossen werden.Mitwirkende der Operngala werden die Ensemblemitglieder des Musiktheaters unddes Opernstudios Niederrhein sowie der Opernchor des Gemeinschftstheaters sein.Die Niederrheinischen Sinfoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mihkel Kütson bereiten den Klangteppich für die dramatischen Szenen, GeneralintendantMichael Grosse übernimmt traditionsgemäß die Moderation.- Shop: Konzertkasse
- Price: 25.00 EUR excl. shipping
-
Das Land des Lächelns - Romantische Operette in zwei Akten von Franz Lehár
Das Land des LächelnsRomantische Operette in zwei Akten von Franz LehárNordharzer StädtebundtheaterLisa und Sou-Chong sind zwei Menschen, die sich aufrichtig lieben. Die Grafentochter folgt ihrem chinesischen Prinzen kurzerhand nach China, wo ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt wird. Es entspinnt sich eine turbulente Geschichte voll großer Hoffnungen und tiefer Gefühle, aber auch konfliktreicher Zusammentreffen von Ost und West. Ihrer innigen Zuneigung ist letztendlich kein Happy End beschieden. In der Welt der Operette nimmt die Geschichte der beiden Liebenden jedoch eine herausragende Stellung ein. In keinem anderen Werk dieses Genres wurde nahezu jede Musiknummer zum Erfolgsschlager. Mit Sou-Chongs berühmten Weisen »Immer nur lächeln«, »Von Apfelblüten einen Kranz« und »Dein ist mein ganzes Herz« begründete Franz Lehár den Nimbus des Operetten-Tenors. Und auch die lyrischen Duett-Melodien »Bei einem Tee à deux«, »Wer hat die Liebe uns ins Herz gesengt« oder Lisas »Ich möchte wieder einmal die Heimat sehn« trägt das Publikum auf dem Heimweg selig auf den Lippen.Musikalische Leitung: Fabrice ParmentierInszenierung: Sarah KohrsAusstattung: Andrea KaempfBesetzung: Max An, Bénédicte Hilbert, Thea Rein, Tobias Amadeus Schöner, Maximiliane Schünemann, Amrei Wasikowski, Norbert Zilz sowie die Harzer Sinfoniker, der Damen- und Opernchor und die Statisterie des Nordharzer Städtebundtheaters Foto: Ray Behringer- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.70 EUR excl. shipping
-
Das Land des Lächelns - Romantische Operette in zwei Akten von Franz Lehár
Das Land des LächelnsRomantische Operette in zwei Akten von Franz LehárNordharzer StädtebundtheaterLisa und Sou-Chong sind zwei Menschen, die sich aufrichtig lieben. Die Grafentochter folgt ihrem chinesischen Prinzen kurzerhand nach China, wo ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt wird. Es entspinnt sich eine turbulente Geschichte voll großer Hoffnungen und tiefer Gefühle, aber auch konfliktreicher Zusammentreffen von Ost und West. Ihrer innigen Zuneigung ist letztendlich kein Happy End beschieden. In der Welt der Operette nimmt die Geschichte der beiden Liebenden jedoch eine herausragende Stellung ein. In keinem anderen Werk dieses Genres wurde nahezu jede Musiknummer zum Erfolgsschlager. Mit Sou-Chongs berühmten Weisen »Immer nur lächeln«, »Von Apfelblüten einen Kranz« und »Dein ist mein ganzes Herz« begründete Franz Lehár den Nimbus des Operetten-Tenors. Und auch die lyrischen Duett-Melodien »Bei einem Tee à deux«, »Wer hat die Liebe uns ins Herz gesengt« oder Lisas »Ich möchte wieder einmal die Heimat sehn« trägt das Publikum auf dem Heimweg selig auf den Lippen.Musikalische Leitung: Fabrice ParmentierInszenierung: Sarah KohrsAusstattung: Andrea KaempfBesetzung: Max An, Bénédicte Hilbert, Thea Rein, Tobias Amadeus Schöner, Maximiliane Schünemann, Amrei Wasikowski, Norbert Zilz sowie die Harzer Sinfoniker, der Damen- und Opernchor und die Statisterie des Nordharzer Städtebundtheaters Foto: Ray Behringer- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.70 EUR excl. shipping
-
WKO 8. Heilbronner Konzert 21/22 ? Der eigene Ton
Vorverkaufsstart: 16.03.2022Über die Schwierigkeit Schuberts, seinen eigenen Ton als Sinfoniker zu finden, wurde viel geschrieben und disputiert. Bis heute scheiden sich die Geister. Ganz anders sieht es bei seinem Liedschaffen und der Kammermusik aus. Auf beiden Feldern ist Schuberts künstlerische Reputation über jeden Zweifel erhaben. Zu seinem 225. Geburtstag, den wir 2022 feiern, nehmen wir das kammermusikalische Terrain ins Visier. Noch als Kompositionsschüler Antonio Salieris schrieb Schubert das Rondo für Violine und Streicher ? eine kompositorische Fingerübung, und doch untrüglicher Vorschein seines Genius?. Der Beschäftigung mit dem Kunstlied überdrüssig wandte sich Schubert Anfang 1824 verstärkt der Kammermusik zu. Dabei komponierte er eine Sonate für die Arpeggione, ein heute vergessenes, zwischen Gambe und Cello angesiedeltes Instrument. Im gleichen Jahr entstand das Streichquartett Nr. 14, besser bekannt unter dem Beinamen »Der Tod und das Mädchen«. Der Tod, der sich in verführerischer Weise der jungen Frau nähert, dieses Motiv hat Künstler*innen jedweder Gattung immer wieder aufs Neue fasziniert. So auch Schubert. Er hatte die schaurige Szenerie bereits 1817 in einem Lied vertont und griff sie nun in seinem 14. Streichquartett wieder auf. In dem Variationssatz verwandelt Schubert das verzweifelte Flehen des Mädchens über den starren, gleichsam tonlosen Akkorden des Sensenmanns in jede erdenkliche Richtung: zart, spielerisch - und unerbittlich.Franz SchubertArpeggione-Sonate a-Moll D 821(arr. für Violoncello da Spalla und Kammerorchester)Rondo für Violine und Streicher A-Dur D 438Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«(eingerichtet von Georg Oyen) Sergey Malov, Violine, Violoncello da Spalla & LeitungBitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln.- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.10 EUR excl. shipping
-
SCHÖNSTE SONATEN: Suyoen Kim und Annika Treutler
Charisma, seelische Weite, Tiefe und Kraft; Virtuosität und Ausdrucksvermögen, die grenzenlos scheinen: Suyoen Kim und Annika Treutler ragen unter den Musiker:innen ihrer Generation hervor. Sie haben alles ? und sie geben es, in zwei der wohl schönsten Violinsonaten überhaupt. Prokofjews D-Dur-Sonate gehört zu den beliebtesten Kammermusiken des 20. Jahrhunderts. Er hatte sie mitten im Zweiten Weltkrieg, 1943 in der Uralstadt Perm, wohin er evakuiert worden war, für Flöte und Klavier komponiert. Erst auf Drängen David Oistrachs bearbeitete er sie für Violine und Klavier. Es scheint, Prokofjew habe das strahlend-lebensfrohe, extrovertiert-festliche Stück, das sich an seinem Ballett ?Cinderella? inspiriert und im Überschwang endet, als Hoffnungsfanal gegen den Krieg gesetzt.Strauss? Opus 18, 1887 entstanden, ist das letzte kammermusikalische Werk des Spätromantikers, der auch mit ihm auf dem Weg zum großen Sinfoniker war. Die Sonate des erst 23-Jährigen wurde ?die? Violinsonate des Fin de siècle. In ihrer Klangfülle kommt das Klavier wie ein Orchester über. Lyrische Schönheit und romantische Expressivität, Feinheit, Raffinement und Noblesse, dicht versponnene Motive, brillante Instrumentation, ?ein Aufruhr der musikalischen Farbe? (W.W. Cobett) und am Ende ein Wirbelwind aus Klang.Suyoen Kim aus Münster ist Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin. Sie arbeitet mit renommierten Dirigenten und gastiert solistisch in Europa, Japan und Korea. Sie studierte an der Musikhochschule Münster bei Helge Slaatto und an der Kronberg Academy bei Ana Chumachenko. Dort, sowie an der Ozawa Academy unterrichtet sie auch. Sie gewann den GWK-Förderpreis (1999) und internationale Preise. Annika Treutler aus Bielefeld bekam 2008 den GWK-Förderpreis. Sie unterrichtet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und tritt solistisch mit bedeutenden Orchestern und bei großen Festivals, auch als Kammermusikerin, auf. Der RBB bezeichnete sie 2018 als ?interessanteste deutsche Pianistin unter 30 Jahren?, 2020 erhielt sie einen ?Opus Klassik?.ProgrammSCHÖNSTE SONATENSergei Prokofjew (1891?1953): Sonate Nr. 2 D-Dur für Violine und Klavier, op. 94bRichard Strauss (1864?1949): Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18Bildnachweis: Felix Broede, Stefan Höderath- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
SCHÖNSTE SONATEN: Suyoen Kim und Annika Treutler
Charisma, seelische Weite, Tiefe und Kraft; Virtuosität und Ausdrucksvermögen, die grenzenlos scheinen: Suyoen Kim und Annika Treutler ragen unter den Musiker:innen ihrer Generation hervor. Sie haben alles ? und sie geben es, in zwei der wohl schönsten Violinsonaten überhaupt. Prokofjews D-Dur-Sonate gehört zu den beliebtesten Kammermusiken des 20. Jahrhunderts. Er hatte sie mitten im Zweiten Weltkrieg, 1943 in der Uralstadt Perm, wohin er evakuiert worden war, für Flöte und Klavier komponiert. Erst auf Drängen David Oistrachs bearbeitete er sie für Violine und Klavier. Es scheint, Prokofjew habe das strahlend-lebensfrohe, extrovertiert-festliche Stück, das sich an seinem Ballett ?Cinderella? inspiriert und im Überschwang endet, als Hoffnungsfanal gegen den Krieg gesetzt.Strauss? Opus 18, 1887 entstanden, ist das letzte kammermusikalische Werk des Spätromantikers, der auch mit ihm auf dem Weg zum großen Sinfoniker war. Die Sonate des erst 23-Jährigen wurde ?die? Violinsonate des Fin de siècle. In ihrer Klangfülle kommt das Klavier wie ein Orchester über. Lyrische Schönheit und romantische Expressivität, Feinheit, Raffinement und Noblesse, dicht versponnene Motive, brillante Instrumentation, ?ein Aufruhr der musikalischen Farbe? (W.W. Cobett) und am Ende ein Wirbelwind aus Klang.Suyoen Kim aus Münster ist Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin. Sie arbeitet mit renommierten Dirigenten und gastiert solistisch in Europa, Japan und Korea. Sie studierte an der Musikhochschule Münster bei Helge Slaatto und an der Kronberg Academy bei Ana Chumachenko. Dort, sowie an der Ozawa Academy unterrichtet sie auch. Sie gewann den GWK-Förderpreis (1999) und internationale Preise. Annika Treutler aus Bielefeld bekam 2008 den GWK-Förderpreis. Sie unterrichtet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und tritt solistisch mit bedeutenden Orchestern und bei großen Festivals, auch als Kammermusikerin, auf. Der RBB bezeichnete sie 2018 als ?interessanteste deutsche Pianistin unter 30 Jahren?, 2020 erhielt sie einen ?Opus Klassik?.ProgrammSCHÖNSTE SONATENSergei Prokofjew (1891?1953): Sonate Nr. 2 D-Dur für Violine und Klavier, op. 94bRichard Strauss (1864?1949): Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18Bildnachweis: Felix Broede, Stefan Höderath- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping