15 Results for : skride
-
Charakterstücke (Lauma Skride)
Lauma Skride - Charakterstücke- Shop: xpert Technomarkt
- Price: 8.49 EUR excl. shipping
-
Harriet Krijgh, Baiba Skride, Lauma Skride
Harriet Krijgh ? VioloncelloBaiba Skride ? ViolineLauma Skride ? KlavierAcht nach AchtDmitri Schostakowitsch (1906?1975): 5 Stücke für 2 Violinen und Klavier arrangiert für Violine, Violoncello und KlavierPjotr Iljitsch Tschaikowski (1840?1893): Trio a-Moll für Klavier, Violine und Violoncello, op. 50, A la mémoire d?un grande artiste (1881/82)Die niederländische Cellistin Harriet Krijgh wird gleichermaßen für ihr Temperament wie für ihren Klangsinn gefeiert. Ihre besondere Affinität zur Kammermusik bewies die Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon, als sie in Nachfolge von Eckart Runge 2019 Mitglied des Artemis Quartett wurde. Darüber hinaus pflegt Harriet Krijgh eine enge Zusammenarbeit mit der Pianistin Magda Amara und im Trio mit den Schwestern Baiba und Lauma Skride. Krijgh Harriet © Marco Borggreve- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.00 EUR excl. shipping
-
Franziska Hölscher & Lauma Skride
Die Geigerin Franziska Hölscher ist als Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin auf vielen Podien unterwegs und im Festspielhaus Baden-Baden ebenso geschätzt wie im Concertgebouw Amsterdam oder beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit ihrem Debüt mit Martha Argerich gehören Kit Armstrong, Martin Helmchen, Nils Mönkemeyer, Maximilian Hornung und Andreas Ottensamer zu ihren Partnern. Daneben arbeitet sie regelmäßig auch mit der Schauspielerin Katja Riemann zusammen.Ausgebildet von Ulf Hoelscher, Thomas Brandis, Nora Chastain und Reinhard Goebel, erhielt sie bereits in jungen Jahren Preise bei bedeutenden internationalen Wettbewerben. Als Botschafterin des Projekts ?Rhapsody in School? setzt sie sich für die Vermittlung von klassischer Musik in Schulen ein. Franziska Hölscher ist Künstlerische Leiterin der ?Klangbrücken? im Konzerthaus Berlin und seit 2018 auch der Kammermusiktage Mettlach.?Wunderbar sensibel, mit herrlichen Klangfarben, immer wieder auch mit hochvirtuosem Elan? charakterisiert der Bayerische Rundfunk das Spiel von Lauma Skride. Kombiniert mit einer brillanten Technik gelingt es der Pianistin damit, als Solistin wie als Kammermusikerin gleichermaßen auf den nationalen und internationalen Podien zu begeistern. Seit 2008 Trägerin des Beethoven-Ringes, zählt Lauma Skride u.a. Anne-Sophie Mutter, Daniel Müller-Schott, Sol Gabetta, Jörg Widmann und Christian Tetzlaff zu ihren Kammermusikpartnern. Die 1982 in Riga in einer lettischen Musikerfamilie geborene Musikerin begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. 2007 wurde sie mit dem ECHO-Klassik als beste Nachwuchskünstlerin geehrt. Franz Schubert: Sonate D-Dur D 384 für Violine und KlavierLudwig van Beethoven: Sonate Nr. 5 F-Dur op. 24 für Klavier und Violine ?Frühlingssonate?-- Pause --Luciano Berio: Sequenza VIII für Violine solo (1976)Maurice Ravel: Sonate G-Dur für Violine und KlavierFritz Kreisler: Liebesleid und Liebesfreud für Violine und Klavier- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Yubal Ensemble
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Yubal Ensemble
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping