Did you mean:
Uproot49 Results for : uhrort
-
Joshua Cohen: Witz - Lesung und Gespräch mit Ulrich Blumenbach
Joshua Cohen gilt spätestens seit seinem ?Buch der Zahlen? 2015 als eine der aufregendsten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Nun erscheint sein Frühwerk ?Witz? (Schöffling, 2022) in der Übertragung von Ulrich Blumenbach auf Deutsch. Ein postmodernes Epos, eine jüdische Geschichtssatire, ein unglaublicher Sprachrausch.Witz ? das heißt nicht nur Scherz, sondern auch Sohn. Benjamin ist das dreizehnte Kind und der einzige Sohn von Hanna und Israel. Er kommt am letzten Weihnachten des letzten Jahrtausends vollständig ausgewachsen, mit Bart und Brille, auf die Welt, als eine mysteriöse Seuche die gesamte jüdische Bevölkerung der USA dahinrafft. Als einziger Überlebender avanciert er zur Kultfigur in dieser wahnwitzigen Umkehr aller Regeln und Rollen, die Biblisches mit Comedy, Hochkultur mit Trash, Familiengeschichte mit Slapstick vermischt. Über die vielen Gesichter dieses Schelmenromans spricht der Autor mit seinem Übersetzer.---Foto: © Adam GongMitveranstalter: Carl-Schurz-Haus FreiburgDatum: 01.06.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17Eintritt: 9/6 EuroLesung und GesprächLiteraturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Carolin Amlinger: Schreiben - Im Gespräch mit Martin Ebel, Thomas Maagh und Annette Pehnt
?Die mühsam errungene Autonomie der Literatur?, so Carolin Amlinger in ihrer herausragenden Studie ?Schreiben? (Suhrkamp, 2021), ist ?keine unumstößliche Tatsache?. Doch statt das Ende der Buchkultur heraufzubeschwören, beschreibt die Literatursoziologin prägnant, klug und erhellend die Geschichte des Buchmarktes, die Dynamiken des aktuellen Literaturbetriebs und die häufig prekären Arbeits- und Lebenswelten zeitgenössischer Autor*innen. Ein Buch, das uns die Welt des Büchermachens erschließt. Diskutiert in einer Runde, die dieser ?Soziologie literarischer Arbeit? nachspürt und einen Blick auf digitale Transformationen sowie die Zukunft des Buchgeschäfts wagt. Mit der in Basel lehrenden Forscherin ins Gespräch kommen der freie Literaturkritiker Martin Ebel, der Geschäftsführer des Frankfurter Verlags der Autoren Thomas Maagh und die Freiburger Schriftstellerin und Professorin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus Annette Pehnt.---Foto Carolin Amlinger: © Anna WeiseMitveranstalter: Katholische Akademie Freiburg, in Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität FreiburgDatum: 23.06.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17Eintritt: 9/6 EuroGesprächLiteraturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Adelheid Duvanel: Fern von hier - Hommage an eine Waghalsige von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Erwin Künzli
Eine Meisterin der kleinen Form: Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht Adelheid Duvanel zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Band ?Fern von hier? (Limmat, 2021) versammelt erstmals ihre sämtlichen Erzählungen und wurde auf der aktuellen Hotlist der unabhängigen Verlage als ?verlegerische Großtat? gefeiert. Über Duvanels ?Porträts von Menschen am Rand der Gesellschaft, einsame meistens, aber von einer unheimlichen Einmaligkeit? (Peter von Matt) spricht die Herausgeberin Elsbeth Dangel-Pelloquin mit ihrem Verleger Erwin Künzli. Aus dem OEuvre der 1996 bei Basel verstorbenen Schriftstellerin und Malerin liest die Schauspielerin Renate Obermaier. Präsentiert in der Literaturhaus-Reihe ?Hommage an eine(n) Waghalsige(n)?, denn ?Fern von hier? zählt zu unseren Herzensbüchern der Saison.---Cover-Ausschnitt: © Limmat VerlagMitveranstalter: Verein der Hotlist, Buchhandlung jos fritzDatum: 24.06.2022, 19:30 UhrOrt: jos fritz Café, Wilhelmstraße 15/1Eintritt: 9/6 EuroLesung und GesprächAußer Haus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Gegenworte: Per Leo, Géraldine Schwarz, Elke Gryglewski - Auftakt der Gesprächsreihe mit dem Freiburger Dokumentationszentrum NS in Gründung
Ende 2023 soll in Freiburg das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus eröffnen. Vorab durchleuchtet die gemeinsame Gesprächsreihe ?Gegenworte? Möglichkeitsräume eines Erinnerns für die Zukunft. Der Titel lehnt sich an Paul Celans Definition des Gedichts als ?Gegenwort? an, das der historischen Schrecken eingedenk zugleich die Gegenrede, den Widerspruch in sich trägt.Zum Auftakt liest Per Leo aus seinem Essayband ?Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur? (Klett-Cotta, 2021), der einen Weg aus der routinierten Betroffenheit hin zu einem weltoffeneren Blick auf unsere Gegenwart als vielfältiges Einwanderungsland sucht. Ins Gespräch treten die deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin Géraldine Schwarz (?Die Gedächtnislosen?, Secession, 2018) und die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen sowie Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Elke Gryglewski. Durch den Abend führt mit Julia Wolrab die Leiterin des entstehenden NS-Dokumentationszentrums.---Foto: Per Leo © Alexa GeisthoevelMitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, Radio DreyecklandDatum: 29.06.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17Eintritt: 9/6 EuroLesung und GesprächLiteraturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Poedu: Hokus pokus Zottelrock, Schlangenzunge, Lollipop - Wilder Freitag mit Poesie von Kindern für Kinder (ab 5 Jahren)
?In unserer Werkstatt darf jede und jeder mitmachen: ich, er, sie und du. Wir machen PoeDU.? Ob Lügengedicht, Zauberspruch oder deine eigene Fantasiesprache ? schon bist du auf Du und Du mit der Poesie. Also mit PoeDU. In der großen Stille des ersten Lockdowns, im Frühjahr 2020, ist die virtuelle Gedichtewerkstatt ?Poedu? für Kinder entstanden. Seitdem wird an jedem Freitag eine Poesieaufgabe in alle Welt versandt, ausgedacht von namhaften Dichter*innen. Aus den postwendend zurückgeschickten Kindergedichten ist inzwischen ein Buch entstanden (Elif Verlag, 2021). Und das Poedu reist durchs Land, stiftet Kinder zum Dichten an. Auch in Freiburg: Was eine Schulklasse vormittags dichtet, erklimmt am Nachmittag die Literaturhaus-Bühne. Eine poedufantastische Idee! ---Vormittags zu Gast: Freiburger GrundschulkinderDatum: 08.04.2022, 15?16 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 6/4 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf Wilder FreitagJunges Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 5.50 EUR excl. shipping
-
Laura D?Arcangelo: Herr Bert und Alfonso Jagen einen Dieb - Wilder Freitag mit Verfolgungsjagd (ab 5 Jahre)
Herr Bert ist so klein wie die Kleinstadt, in der er mit seinem Hund Alfonso lebt. Ständig werden sie übersehen. Für einen Detektiv ist Unsichtbarkeit allerdings nicht das Schlechteste! Als ein Dieb die kleine Stadt unsicher macht, fällt der Verdacht auf die beiden. Nun gilt es: den richtigen Dieb finden, bevor sie selbst verhaftet werden. Eine Geschichte mit wilder Verfolgungsjagd und ziemlich viel Knoblauchwurst ? ein vergnügtes, buntkariertes Bilderbuch (Atlantis, 2021), ausgezeichnet mit dem Serafina-Preis für Illustration.Nach der Lesung hat die Schweizer Illustratorin und Bilderbuchautorin Laura D?Arcangelo für alle Spürnasen noch eine Extra-Überraschung dabei. Aber pssst! ---Foto: © privatMitveranstalter: Freiburger Bündnis für FamilieGefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro HelvetiaDatum: 06.05.2022, 15?16 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 6/4 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf.Wilder FreitagJunges Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 5.50 EUR excl. shipping
-
Die SWR-Bestenliste - Mit Cornelia Geißler, Marie Schmidt und Jan Wiele, moderiert von Carsten Otte
In Deutschland erscheinen rund 90.000 Buchtitel pro Jahr, fast 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die ?SWR-Bestenliste?, denen sie möglichst viele Leser*innen wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die ?SWR-Bestenliste? auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autor*innen, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen. Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltsames.Über die Liste des Monats Juni diskutieren die Journalist*innen und Literaturkritiker*innen Cornelia Geißler (Berliner Zeitung), Marie Schmidt (SZ) und Jan Wiele (FAZ). Die Moderation übernimmt Carsten Otte (SWR2). Das Gespräch im Literaturhaus wird aufgezeichnet und am 5. Juni um 17:05 Uhr im SWR 2 gesendet.---Zeichnung: © Andreas TöpferVeranstalter: SWR, in Kooperation mit dem LiteraturhausDatum: 31.05.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf.LesungLiteraturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Antje Rávik Strubel: Blaue Frau - Lesung und Gespräch mit Bettina Schulte
?Mit existenzieller Wucht und poetischer Präzision schildert Antje Rávik Strubel die Flucht einer jungen Frau vor ihren Erinnerungen an eine Vergewaltigung?, rühmt die Jury des Deutschen Buchpreises 2021 den ausgezeichneten Roman ?Blaue Frau? (S. Fischer, 2021). Mit einer tastenden Erzählbewegung finde die Autorin eine Sprache für das Unaussprechliche, mit der mythischen Blauen Frau ein Bild für die Kraft des Erzählens, für die ?Literatur als fragile Gegenmacht, die sich Unrecht und Gewalt aller Verzweiflung zum Trotz entgegenstellt?. Antje Rávik Strubel verknüpft das schmerzhafte Geschick ihrer Hauptfigur Adina, das sie vom tschechischen Riesengebirge über die Uckermark bis nach Helsinki führt, gekonnt mit brennenden Fragen der Gegenwart ? dem Machtgefälle zwischen den Geschlechtern, den rivalisierenden Erinnerungskulturen in Ost- und Westeuropa. Ins Gespräch kommt die Autorin und Übersetzerin von Joan Didion, Lucia Berlin und Virginia Woolf mit der Literaturkritikerin Bettina Schulte.---Foto: © Philipp von der HeydtMitveranstalter: Buchhandlung jos fritz, Radio Dreyeckland, #inFreiburgzuhauseDatum: 06.04.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf Lesung Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Esther Kinsky: Rombo - Lesung und Gespräch mit Katharina Knüppel
?Ein Erdbeben ist doch, als bewegte sich etwas Gewaltiges im Traum. Oder als wäre einem Riesen nicht wohl im Schlaf. Und das Erwachen ist eine neue Ordnung der Dinge in der Welt.? In ?Rombo? (Suhrkamp, 2022) spürt Esther Kinsky den beiden großen Erschütterungen nach, die 1976 das italienische Friaul heimsuchten. Benannt nach dem dunklen Grollen aus dem Erdinneren vor dem Beben, entwirft der Roman eine Topographie der Erinnerung an die Katastrophe: Sieben Bewohner*innen eines Bergdorfs berichten von den Spuren in ihrem Leben, suchen eine Sprache für die Erfahrung der plötzlich zersprengten Existenz. Begriffe und Landschaft geraten ins Rutschen, wenn Erinnerungsfragmente aneinanderstoßen wie Steinplatten. Die Zwischenräume füllt Esther Kinsky mit faszinierenden Beschreibungen der geologischen Verschiebungen und Überlagerungen, die sich in Flora und Fauna einschreiben. Darüber, was Sprache, was Literatur vermag, um Erinnerung greifbar zu machen, spricht die vielfach ausgezeichnete Autorin mit Katharina Knüppel (Literaturhaus).---Foto: © Heike Steinweg / Suhrkamp VerlagMitveranstalter: Buchhandlung SchwarzDatum: 26.04.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf Lesung Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Fatma Aydemir: Dschinns - Lesung und Gespräch mit Frederik Skorzinski
?Migration ist immer ein Versprechen auf ein besseres Leben?, schreibt Fatma Aydemir in der von ihr herausgegebenen Anthologie ?Eure Heimat ist unser Albtraum?, auf die mit ?Dschinns? (Hanser, 2022) nun der nächste Roman folgt. Nach fast dreißig Jahren Überstunden und Extraschichten in Deutschland nähert Hüseyin sich endlich seinem besseren Leben: in einer eigenen Wohnung in Istanbul. Doch eine Woche vor der Frührente stirbt er an einem Herzinfarkt. Seine Frau und seine vier Kinder reisen aus Deutschland zur Beerdigung an, mit Wunden, Zorn und Geheimnissen im Gepäck. Voller Wucht und Intensität erzählt Fatma Aydemir aus sechs Perspektiven von einer zwischen zwei Welten gefangenen Familie.Nach ihrem vielfach ausgezeichneten Debüt ?Ellbogen? liefert die Autorin und taz-Redakteurin mit ?Dschinns? einen großen Familienroman ? ?ein Wunderwerk an Präzision und Einfühlung? (SZ). Über Identität, Machtgefälle und Wertesysteme spricht sie mit Frederik Skorzinski (Literaturhaus).---Foto: © Sibylle FendtMitveranstalter: Buchhandlung jos fritz, Radio Dreyeckland, Feministische Geschichtswerkstatt e.V.Datum: 28.04.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf Lesung Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping