6 Results for : universitär
-
Textmuster: schulisch - universitär - kulturkontrastiv
Erscheinungsdatum: 18.06.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Textmuster: schulisch - universitär - kulturkontrastiv, Titelzusatz: Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktion, Redaktion: Skiba, Dirk, Verlag: Lang, Peter GmbH // Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Spracherwerb // Fremdsprachenunterricht // Lernen // Lernmethoden // Lerntechniken // Bildung // Bildungsmanagement // Management // Bildungspolitik // politik // Fremdsprachenerwerb: Grammatik // Wortschatz // Aussprache // Bildungsstrategien und, Rubrik: Sprachwissenschaft // Allg. u. vergl. Sprachwiss., Seiten: 257, Abbildungen: zahlreiche Tabellen, Herkunft: SCHWEIZ (CH), Gewicht: 339 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 66.10 EUR excl. shipping
-
Mavruk:Microteaching in der universitär
Erscheinungsdatum: 28.02.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Microteaching in der universitären Lehrerausbildung, Titelzusatz: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Autor: Mavruk, Gülsah, Verlag: Waxmann Verlag GmbH // Waxmann, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Deutsch // Unterricht // Sprachunterricht // Ausbildung // Lehrerausbildung // Lehrerfortbildung // Didaktik // Fremdsprache // Methodik // Fremdsprachendidaktik: Theorie und Methoden // Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden // Fachspezifischer Unterricht // Sprachwissenschaft // Linguistik, Rubrik: Sprachwissenschaft // Allg. u. vergl. Sprachwiss., Seiten: 325, Reihe: Mehrsprachigkeit / Multilingualism (Nr. 45), Gewicht: 470 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 39.90 EUR excl. shipping
-
Textmuster: schulisch - universitär - kulturkontrastiv
Textmuster: schulisch - universitär - kulturkontrastiv ab 66.1 € als Taschenbuch: Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktion. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 66.10 EUR excl. shipping
-
Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit, Hörbuch, Digital, 79min
Philosophie, Linguistik, Texttheorie, Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und schließlich Medienkulturwissenschaft: Siegfried J. Schmidt hat alle diese Disziplinen universitär (u.a. in Karlsruhe, Bielefeld, Siegen und Münster) durch- und erlebt, sie miteinander verwoben, niemals nur addiert, sondern stets integriert. Ebenso wechselwirksam wie viele seiner Modelle zu Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur sind auch seine Leben zwischen Wissenschaft und Kunst. Schmidts analytisch scharfer Blick ist dabei geprägt von Geschichten und Diskursen des (soziokulturellen) Konstruktivismus. Seit den 1970er Jahren und in weit über 600 Veröffentlichungen ist es Schmidt gelungen, Namen wie Heinz von Foerster und Ernst von Glasersfeld auch hierzulande bekannt zu machen. Darüber hinaus hat Schmidt für einen konstruktivistischen über-disziplinären Boom dieser weltsehenden Denkweise gesorgt, in Fächern wie Philosophie, Psychologie und Pädagogik, neuerdings auch vermehrt in Wirtschaftswissenschaft und Management. Die Schmidt'sche Variante des konstruktivistischen Blicks wird auf dem Hörbuch "Beobachtungsmanagement" vom Blickenden selbst historisch und theoretisch erläutert. Frei sprechend und um persönliche Erinnerungen angereichert wendet Schmidt die hier entwickelten Begriffe und Denkfiguren auch auf alltägliche Themen wie Wahrheit und Lüge, Moral und Ethik, Liebe und Freundschaft, Macht und Verantwortung an. Dabei fällt der ganz eigene Humor Schmidts ins Ohr, der in seinen schriftlichen Publikationen eher vernachlässigt wirkt. Somit kann das "Beobachtungsmangement" nicht nur lehrend und lernend als Einführung oder Vertiefung geschehen, sondern überdies zu einer äußerst unterhaltsamen Hör-Lektüre werden. deutsch. Siegfried J. Schmidt. https://samples.audible.de/bk/supp/000017/bk_supp_000017_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit
Philosophie, Linguistik, Texttheorie, Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und schließlich Medienkulturwissenschaft: Siegfried J. Schmidt hat alle diese Disziplinen universitär (u.a. in Karlsruhe, Bielefeld, Siegen und Münster) durch- und erlebt, sie miteinander verwoben, niemals nur addiert, sondern stets integriert. Ebenso wechselwirksam wie viele seiner Modelle zu Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur sind auch seine Leben zwischen Wissenschaft und Kunst. Schmidts analytisch scharfer Blick ist dabei geprägt von Geschichten und Diskursen des (soziokulturellen) Konstruktivismus. Seit den 1970er Jahren und in weit über 600 Veröffentlichungen ist es Schmidt gelungen, Namen wie Heinz von Foerster und Ernst von Glasersfeld auch hierzulande bekannt zu machen. Darüber hinaus hat Schmidt für einen konstruktivistischen über-disziplinären Boom dieser weltsehenden Denkweise gesorgt, in Fächern wie Philosophie, Psychologie und Pädagogik, neuerdings auch vermehrt in Wirtschaftswissenschaft und Management. Die Schmidt'sche Variante des konstruktivistischen Blicks wird auf dem Hörbuch 'Beobachtungsmanagement' vom Blickenden selbst historisch und theoretisch erläutert. Frei sprechend und um persönliche Erinnerungen angereichert wendet Schmidt die hier entwickelten Begriffe und Denkfiguren auch auf alltägliche Themen wie Wahrheit und Lüge, Moral und Ethik, Liebe und Freundschaft, Macht und Verantwortung an. Dabei fällt der ganz eigene Humor Schmidts ins Ohr, der in seinen schriftlichen Publikationen eher vernachlässigt wirkt. Somit kann das 'Beobachtungsmangement' nicht nur lehrend und lernend als Einführung oder Vertiefung geschehen, sondern überdies zu einer äußerst unterhaltsamen Hör-Lektüre werden.- Shop: Audible
- Price: 12.95 EUR excl. shipping
-
Videotheorien - Ein transdisziplinärer Überblick
Das Medium Video ist heute omnipräsent, aber die Videotheorie gehört bisher nicht zu den universitär etablierten Disziplinen. Im Vergleich zu den zahlreichen Publikationen zur Foto-, Film- und Fernsehtheorie fällt auf, dass bisher kein Überblick zur Videotheorie als Grundlage für Forschung und Lehre vorliegt. Die Publikation nimmt erstmals eine Bestandsaufnahme und Synthese der bestehenden disparaten Theorien vor. Die vorgestellten Theoriepositionen entstammen den Kontexten von Medientheorie, Medienarchäologie, Kunsttheorie, Philosophie, Soziologie, Kulturwissenschaft, Psychotherapie, Ethnologie, Theaterwissenschaft, Forensik, Social Geography, Surveillance Studies, Gender Studies. Zwölf thematische Kapitel bieten eine transdisziplinäre Einführung zu fünfzig Jahren wissenschaftlicher, künstlerischer und politischer Reflektionen über das Medium. Mit Texten von: Barbara Büscher, Martha Buskirk, Peter Sachs Collopy, Dieter Daniels, Marc Ries und Jan Thoben.Dieter Daniels, Professorfür Kunstgeschichte und Medientheorie an der HGB Leipzig, Gutenberg Fellow mit dem Projekt "Transdisziplinäre Videotheorie" am GFK Mainz Oktober 2017 - Februar 2020Jan Thoben, Leiter des Studiengangs "Sound Studies" an der UdK Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Transdisziplinäre Videotheorie" am GFK Mainz Oktober 2017 - Februar 2020--Video is an omnipresent medium in today's world, but video theory has yet to be established as an academic discipline. Given the numerous publications on photographic, film, and television theory, the absence of any overview of video theory as a basis for research and teaching is a striking omission. This is the first book to undertake an inventory and synthesis of the disparate theories that currently exist. The theoretical positions that are presented here derive from the realms of media theory, media archaeology, art theory, philosophy, sociology, cultural studies, psychotherapy, ethnology, theatre studies, forensics, social geography, surveillance studies, and gender studies. Divided into twelve chapters on different themes, the book provides a transdisciplinary introduction to fifty years of scholarly, artistic, and political reflections on the medium. Dieter Daniels is professor of art history and media theory at the Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) and was a GRC fellow with the project "Transdisciplinary Video Theory" at the Gutenberg Research College in Mainz from October 2017 to February 2020. Jan Thoben is head of the Sound Studies and Sonic Arts programme at Berlin University of the Arts and was a research associate with the project "Transdisciplinary Video Theory" at the Gutenberg Research College in Mainz from October 2017 to February 2020.- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping