31 Results for : vaginose
-
RepHresh® Vaginalgel
RepHresh® Vaginalgel RepHresh® ist ein innovatives Vaginalgel zur Vorbeugung und Behandlung von bakterieller Vaginose. Bei pH-Wert abhängigen Vaginalbeschwerden normalisiert RepHresh® lang anhaltend den vaginalen pH-Wert und fördert so die vaginale Balance. So senkt RepHresh™ das Risiko für (Rezidiv-) Infektionen, insbesondere nach jeder Behandlung einer Vaginalinfektion mit Antibiotika. Bei einer Antibiotika-Behandlung von anderen Erkrankungen hält RepHresh® die vaginale pH-Balance aufrecht und beugt so Vaginalinfektionen vor. Außerdem beugt es nach einer antibiotischen Therapie der bakteriellen Vaginose einem Wiederauftreten der Vaginose (Rezidiv) vor. RepHresh® legt sich wie ein Schutzfilm auf die Vaginalhaut und normalisiert den pH-Wert. Die Wirkung ist lang anhaltend – bis zu 3 Tagen. Intimgeruch, veränderter Ausfluss und vaginales Missempfinden werden so schnell beseitigt. RepHresh® ist sehr gut verträglich, da es lokal wirkt und keine Inhaltsstoffe besitzt, die in den Körper gelangen und dort unerwünschte Wirkungen auslösen könnten. Der Einsatz ist nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft möglich. Zusätzlich ermöglicht der praktische, vorgefüllte Einmal-Applikator eine besonders einfache und hygienische Anwendung. Anwendung Zur Prophylaxe von bakterieller Vaginose sollte die Anwendung an jedem dritten Tag erfolgen. Eine Anwendung von RepHresh™ kann den pH-Wert in der Scheide für drei Tage im Normbereich halten. Zur Therapie einer bakteriellen Vaginose sollte RepHresh™ gemäß Anwendungsempfehlung zunächst eine Woche lang einmal täglich angewendet werden. Danach genügt es - um den pH-Wert im Gleichgewicht zu halten und um ein Wiederkehren der Beschwerden zu verhindern - RepHresh™ wie unter Prophylaxe von bakterieller Vaginose beschrieben, anzuwenden (jeden 3. Tag). Der hygienische Einmal-Applikator von RepHresh™ ist gebrauchsfertig vorgefüllt. Der Applikator ermöglicht es, die vorgesehene Menge* genau dorthin zu bringen, wo sie benötigt wird.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 22.43 EUR excl. shipping
-
Betadine BV™ Vaginalgel
Betadine BV™ Vaginalgel Zur Behandlung und Prävention von bakterieller Vaginose Kurze Anwendungsdauer: 1x täglich über 7 Tage Schnelle Symptomlinderung, Geruch innerhalb von 24h Für die Langzeitanwendung geeignet Stellt das natürliche Scheidenmilieu wieder her und reduziert damit das Risiko erneut an bakterieller Vaginose zu erkranken* Wirksamkeit klinisch bestätigt* Schnelle Symptomlinderung Bakterielle Vaginose (Bv) ist die häufigste mikrobiologische Störung des Scheidenmilieus. Unangenehme Symptome wie dünnflüssiger, grauer Ausfluss und ungewöhnlicher Geruch sind die Folge und sorgen dafür, dass sich die Betroffenen in ihrer Haut nicht mehr wohlfühlen. Betadine Bvtm Vaginalgel lindert die Symptome schnell, bekämpft die Ursache effektiv und kann bei einer langfristigen Anwendung eine erneute Erkrankung verhindern. Antibiotika-freie Behandlung Betadine Bvtm Vaginalgel verfügt über einen einzigartigen Wirkmechanismus: Ein klarer gel-artiger Polymer-Film verhindert das Anhaften schädlicher Bakterien an der Vaginalschleimhaut und bekämpft damit gezielt die Ursache bakterieller Vaginose. Die Behandlung erfolgt 1x täglich über eine Dauer von 7 Tagen. Durch die lokale und rein physikalische Wirkung ist Betadine Bvtm Vaginalgel auch über einen längeren Zeitraum hinweg gut verträglich. Klinisch getestet Die Wirksamkeit von Betadine Bvtm Vaginalgel wurde in klinischen Studien getestet und bietet damit eine gut verträgliche Alternative zu Antibiotika. Anwendung Behandlung 1x täglich einen vollen Applikator (5 g) über eine Dauer von 7 Tagen Prävention alle 2 Tage einen vollen Applikator (5 g) über eine Dauer von 16 Wochen Inhaltsstoffe Astodrimer-Natrium- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.96 EUR excl. shipping
-
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen Zur unterstützenden Behandlung der bakteriellen Vaginose stehen Ihnen Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen zur Verfügung – ohne Hormone, ohne Farb- oder Duftstoffe. Die Vaginalzäpfchen können den natürlichen pH-Wert in der Scheide wiederherstellen und auf diese Weise typische Symptome wie übermäßigen Ausfluss und Geruch lindern. Bei Neigung zu Scheideninfektionen sind die Vaginalzäpfchen mit Milchsäure auch zur vorbeugenden Langzeitbehandlung anwendbar. Bakterielle Vaginose – wenn das Scheidenmilieu gestört ist Die bakterielle Vaginose gilt als häufigste Ursache für Scheideninfektionen. Eine Störung des physiologischen Scheidenmilieus spielt dabei eine entscheidende Rolle. So herrscht normalerweise in der Scheide ein saurer pH-Wert – dafür sorgen die milchsäureproduzierenden Bakterien. Dieses saure Scheidenmilieu schützt vor bakteriellen Infektionen. Verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel Hormonschwankungen in den Wechseljahren oder während der Schwangerschaft, bestimmte Medikamente wie Antibiotika oder auch Verhütungsmittel (z. B. Spirale), können allerdings den pH-Wert in der Scheide beeinflussen – eine bakterielle Vaginose kann die Folge sein. Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen: Reguliert den pH-Wert in der Scheide Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen helfen der Vaginalflora, sich selbst zu helfen. Denn die enthaltene Milchsäure regeneriert und stabilisiert den natürlichen pH-Wert in der Scheide. Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen tragen so zur Gesunderhaltung der Scheidenschleimhaut bei und können bei Neigung zu wiederholten Scheideinfektionen auch vorbeugend eingesetzt werden. Art der Anwendung: Ein Vaginalzäpfchen wird einmal täglich – am besten in Rückenlage, mit leicht angezogenen Beinen – tief in die Scheide eingeführt. Zusammensetzung: (S)-Milchsäure, Natrium-(S)-lactat- Lösung, Macrogol 1500 und Macrogol 6000 Pflichttext: Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines natürlichen pH-Wertes in der Scheide durch Ansäuerung mit Milchsäure. Medizinprodukt. Stand: 04/21. Hersteller: Anton Hübner GmbH & Co. KG, 79238 Ehrenkirchen. Vertrieb: mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna. Für weitere Informationen lesen Sie die Packungsbeilage oder wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 17.20 EUR excl. shipping
-
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen Zur unterstützenden Behandlung der bakteriellen Vaginose stehen Ihnen Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen zur Verfügung – ohne Hormone, ohne Farb- oder Duftstoffe. Die Vaginalzäpfchen können den natürlichen pH-Wert in der Scheide wiederherstellen und auf diese Weise typische Symptome wie übermäßigen Ausfluss und Geruch lindern. Bei Neigung zu Scheideninfektionen sind die Vaginalzäpfchen mit Milchsäure auch zur vorbeugenden Langzeitbehandlung anwendbar. Bakterielle Vaginose – wenn das Scheidenmilieu gestört ist Die bakterielle Vaginose gilt als häufigste Ursache für Scheideninfektionen. Eine Störung des physiologischen Scheidenmilieus spielt dabei eine entscheidende Rolle. So herrscht normalerweise in der Scheide ein saurer pH-Wert – dafür sorgen die milchsäureproduzierenden Bakterien. Dieses saure Scheidenmilieu schützt vor bakteriellen Infektionen. Verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel Hormonschwankungen in den Wechseljahren oder während der Schwangerschaft, bestimmte Medikamente wie Antibiotika oder auch Verhütungsmittel (z. B. Spirale), können allerdings den pH-Wert in der Scheide beeinflussen – eine bakterielle Vaginose kann die Folge sein. Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen: Reguliert den pH-Wert in der Scheide Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen helfen der Vaginalflora, sich selbst zu helfen. Denn die enthaltene Milchsäure regeneriert und stabilisiert den natürlichen pH-Wert in der Scheide. Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen tragen so zur Gesunderhaltung der Scheidenschleimhaut bei und können bei Neigung zu wiederholten Scheideinfektionen auch vorbeugend eingesetzt werden. Art der Anwendung: Ein Vaginalzäpfchen wird einmal täglich – am besten in Rückenlage, mit leicht angezogenen Beinen – tief in die Scheide eingeführt. Zusammensetzung: (S)-Milchsäure, Natrium-(S)-lactat- Lösung, Macrogol 1500 und Macrogol 6000 Pflichttext: Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines natürlichen pH-Wertes in der Scheide durch Ansäuerung mit Milchsäure. Medizinprodukt. Stand: 04/21. Hersteller: Anton Hübner GmbH & Co. KG, 79238 Ehrenkirchen. Vertrieb: mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna. Für weitere Informationen lesen Sie die Packungsbeilage oder wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.79 EUR excl. shipping
-
Gynolact Vaginaltabletten
Unbenanntes Dokument Gynolact Vaginaltabletten Zur Regenerierung und Stärkung der natürlichen Milchsäurebakterienflora der Scheide. Wird die Anzahl der vaginalen Milchsäurebakterien verringert, führt dies zum Anstieg anaerober Bakterien (bakterielle Vaginosen), welche unangenehme Symptome hervorrufen können. Indiz hierfür ist weiß-gräulicher Ausfluss mit einem unangenehmen Geruch. Zusammensetzung: Pro Tablette: 2 Mrd. cfu Milchsäurebakterien aus drei verschiedenen Stämmen; Wirkstoffe: Milchsäurebakterienkultur, Lactobacillus acidophilus, lebend, Lactobacillus casei, Lactobacillus casei var. rhamnosus Anwendung: Behandlung von bakterieller Vaginose: 7 Tage lang (vor dem Schlafengehen) eine Vaginaltablette in die Vagina einführen. Vorbeugung einer bakteriellen Vaginose: 2-3 Tage lang (vor dem Schlafengehen) eine Vaginaltablette in die Vagina einführen. Nach Medikation einer Hefe-Infektion: Mindestens drei Tage lang (vor dem Schlafengehen) eine Vaginaltablette in die Vagina einführen. Hinweis: Kann während der Stillzeit eingenommen werden. Bei Schwangerschaft den behandelnden Arzt fragen. Nettofüllmenge: 8 Stück Herstellerdaten: Blanco Pharma GmbH Oasenweg 3 25474 Ellerbek- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.49 EUR excl. shipping
-
-
SOS BAKTERIELLE Vaginose Vaginalgel 6X5 ml
No description.- Shop: Mediherz
- Price: 12.61 EUR excl. shipping
-
KadeFungin® Milchsäurekur
Broschüre Scheidenflora Broschüre Scheidenpilz Broschüre Scheidentrockenheit KadeFungin® Milchsäurekur Regeneration und Stabilisierung der Vaginalflora, Wiederherstellung des natürlich sauren Milieus. Zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose (bei leichter Symptomatik oder als Ergänzung zu einem Antibiotikum) sowie zur Vorbeugung von Rezidiven durch regelmäßige Anwendung. Aus verschiedenen Gründen kann der pH-Wert des Scheidenmilieus aus dem Gleichgewicht geraten und sich in den schwach sauren bis leicht basischen Bereich verschieben, z. B. durch eine Bakterien- oder Pilzinfektion der Vagina, eine Schwäche des lokalen Immunsystems, Krankheiten und Stress, eine Umstellung des Hormonhaushaltes z. B. in der Schwangerschaft, bei hormoneller Empfängnisverhütung oder in den Wechseljahren, eine Antibiotika-Therapie, zu intensive Intimhygiene, z. B. Scheidenspülungen. In einer gesunden Vagina sorgen Milchsäurebakterien durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu. Der natürliche pH-Wert liegt dann etwa bei 4. Damit wird das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt. Ist das Milieu nicht sauer genug, entfällt die Schutzfunktion einer gesunden Vaginalflora und es kann zu Fehlbesiedelungen oder Infektionen der Vagina und der unteren Harnwege kommen. Die in KadeFungin® Milchsäurekur enthaltene Milchsäure sorgt dafür, dass das physiologische Gleichgewicht im Intimbereich einschließlich im Bereich des Harnröhrenausgangs wieder hergestellt wird. Der natürliche Säureschutzmantel wird regeneriert. Begleitsymptome der bakteriellen Vaginose wie unangenehmer Geruch und verstärkter Ausfluss werden gelindert. Einem Wiederauftreten bakterieller Vaginosen kann durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden. Anwendungsgebiete Regeneration und Stabilisierung der Vaginalflora, Wiederherstellung des natürlich sauren Milieus. Zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose (bei leichter Symptomatik oder als Ergänzung zu einem Antibiotikum) sowie zur Vorbeugung von Rezidiven durch regelmäßige Anwendung. Aus verschiedenen Gründen kann der pH-Wert des Scheidenmilieus aus dem Gleichgewicht geraten und sich in den schwach sauren bis leicht basischen Bereich verschieben, z. B. durch eine Bakterien- oder Pilzinfektion der Vagina, eine Schwäche des lokalen Immunsystems, Krankheiten und Stress, eine Umstellung des Hormonhaushaltes z. B. in der Schwangerschaft, bei hormoneller Empfängnisverhütung oder in den Wechseljahren, eine Antibiotika-Therapie, zu intensive Intimhygiene, z. B. Scheidenspülungen. In einer gesunden Vagina sorgen Milchsäurebakterien durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu. Der natürliche pH-Wert liegt dann etwa bei 4. Damit wird das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt. Ist das Milieu nicht sauer genug, entfällt die Schutzfunktion einer gesunden Vaginalflora und es kann zu Fehlbesiedelungen oder Infektionen der Vagina und der unteren Harnwege kommen. Die in KadeFungin® Milchsäurekur enthaltene Milchsäure sorgt dafür, dass das physiologische Gleichgewicht im Intimbereich einschließlich im Bereich des Harnröhrenausgangs wieder hergestellt wird. Der natürliche Säureschutzmantel wird regeneriert. Begleitsymptome der bakteriellen Vaginose wie unangenehmer Geruch und verstärkter Ausfluss werden gelindert. Einem Wiederauftreten bakterieller Vaginosen kann durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden. Anwendung: Schlagen Sie den Applikator mehrmals nach unten aus, damit sich das Gel an der Applikatorspitze sammelt. Drehen Sie die Verschlusskappe ab ohne vorheriges Knicken oder Ziehen. Die Anwendung geschieht am besten sitzend oder in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen. Zum leichteren Einführen kann vor der Anwendung eine kleine Menge Gel herausgedrückt und auf der Applikatorspitze verteilt werden. Führen Sie den Applikator vorsichtig in die Scheide ein. Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger fest auf das Gelreservoir, während Sie den Applikator langsam aus der Scheide ziehen. So wird das Gel gleichmäßig appliziert. Anwendung von KadeFungin® Milchsäurekur in der Schwangerschaft Erhöhte pH-Werte werden mit einer 7-Tage-Kur KadeFungin® Milchsäurekur reguliert. Anwendung von KadeFungin® Milchsäurekur zum Erhalt der natürlichen Balance bei Neigung zu bakterieller Vaginose Zum Erhalt des natürlich sauren Milieus kann nach jeder Menstruation für 2 - 3 Tage je 1 Applikator mit KadeFungin® Milchsäurekur angewendet werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.80 EUR excl. shipping
-
Vagi-C® fem Vaginaltabletten
Eigenschaften Vagi-C fem Vaginaltabletten besitzen eine längliche Form, damit sie möglichst tief eingeführt werden können: Die Vaginaltablette löst sich langsam über mehrere Stunden auf. Das freigesetzte Vitamin C beginnt umgehend seine normalisierende Wirkung auf den vaginalen pH-Wert zu entfalten. Die natürliche Vaginalflora enthält viele “Laktobazillen” oder Milchsäurebakterien. Diese stellen Milchsäure her und stellen dadurch einen pH-Wert von ca. 4,0 in der Scheide her. Unter diesen sauren Bedingungen können sich unerwünschte Bakterien nicht vermehren. Nimmt die Zahl der Laktobazillen (z. B. nach Antibiotika-Gabe) ab und erhöht sich der pH-Wert, können sich Krankheitserreger ansiedeln. Ascorbinsäure führt sehr schnell und auf natürliche Weise zu einer Ansäuerung des Scheidenmileus von ca. 4,0. Bei diesem pH-Wert können sich die Laktobazillen vermehren. Die unerwünschten Bakterien hingegen werden in ihrem Wachstum gehemmt. Anwendungsgebiete Vagi-C fem schützt auf natürliche Weise die Mikroflora der Scheide, indem es für die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts sorgt. Damit fördert Vagi-C fem die Entwicklung einer normalen Scheidenflora und verhindert gleichzeitig das Wachstum von unerwünschten anaeroben Bakterien. Diese unerwünschten Bakterien sind für die Entstehung einer bakteriellen Vaginose verantwortlich, die auch während einer Schwangerschaft auftreten kann. Vagi-C fem Vaginaltabletten helfen bei der Behandlung und Prävention einer bakteriellen Vaginose. Sie sind besonders gut geeignet für Patientinnen, die einer wiederkehrenden bakteriellen Vaginose vorbeugen oder nach Antibiotika-Gabe die Vaginalflora stabilisieren wollen. Dosierungsanleitung Aus hygienischen Gründen waschen Sie sich bitte vor der Anwendung von Vagi-C fem die Hände. Führen Sie einmal täglich, am besten abends vor dem Schlafengehen, eine Vaginaltablette tief in die Scheide ein. Um eine Normalisierung des pH-Wertes und der Scheidenflora zu erreichen, sollte Vagi-C fem über mindestens 6 Tage angewendet werden. Wenn nötig kann die Behandlung wiederholt oder verlängert werden. Die längerfristige Anwendung empfiehlt sich besonders dann, wenn aufgrund bestimmter Begleitumstände (z. B. Schwangerschaft) eine Änderung des normalen Scheidenmilieus zu erwarten ist.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.44 EUR excl. shipping
-
Vagi-C® fem Vaginaltabletten
Eigenschaften Vagi-C fem Vaginaltabletten besitzen eine längliche Form, damit sie möglichst tief eingeführt werden können: Die Vaginaltablette löst sich langsam über mehrere Stunden auf. Das freigesetzte Vitamin C beginnt umgehend seine normalisierende Wirkung auf den vaginalen pH-Wert zu entfalten. Die natürliche Vaginalflora enthält viele “Laktobazillen” oder Milchsäurebakterien. Diese stellen Milchsäure her und stellen dadurch einen pH-Wert von ca. 4,0 in der Scheide her. Unter diesen sauren Bedingungen können sich unerwünschte Bakterien nicht vermehren. Nimmt die Zahl der Laktobazillen (z. B. nach Antibiotika-Gabe) ab und erhöht sich der pH-Wert, können sich Krankheitserreger ansiedeln. Ascorbinsäure führt sehr schnell und auf natürliche Weise zu einer Ansäuerung des Scheidenmileus von ca. 4,0. Bei diesem pH-Wert können sich die Laktobazillen vermehren. Die unerwünschten Bakterien hingegen werden in ihrem Wachstum gehemmt. Anwendungsgebiete Vagi-C fem schützt auf natürliche Weise die Mikroflora der Scheide, indem es für die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts sorgt. Damit fördert Vagi-C fem die Entwicklung einer normalen Scheidenflora und verhindert gleichzeitig das Wachstum von unerwünschten anaeroben Bakterien. Diese unerwünschten Bakterien sind für die Entstehung einer bakteriellen Vaginose verantwortlich, die auch während einer Schwangerschaft auftreten kann. Vagi-C fem Vaginaltabletten helfen bei der Behandlung und Prävention einer bakteriellen Vaginose. Sie sind besonders gut geeignet für Patientinnen, die einer wiederkehrenden bakteriellen Vaginose vorbeugen oder nach Antibiotika-Gabe die Vaginalflora stabilisieren wollen. Dosierungsanleitung Aus hygienischen Gründen waschen Sie sich bitte vor der Anwendung von Vagi-C fem die Hände. Führen Sie einmal täglich, am besten abends vor dem Schlafengehen, eine Vaginaltablette tief in die Scheide ein. Um eine Normalisierung des pH-Wertes und der Scheidenflora zu erreichen, sollte Vagi-C fem über mindestens 6 Tage angewendet werden. Wenn nötig kann die Behandlung wiederholt oder verlängert werden. Die längerfristige Anwendung empfiehlt sich besonders dann, wenn aufgrund bestimmter Begleitumstände (z. B. Schwangerschaft) eine Änderung des normalen Scheidenmilieus zu erwarten ist.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 5.69 EUR excl. shipping