13 Results for : megacolon
-
Reise-Set Imodium akut lingual + Okoubaka D3
Imodium® akut lingual Indikation/Anwendung Loperamidhydrochlorid ist ein Mittel gegen Durchfall. Zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Dosierung Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Jugendliche ab 12 Jahren Erstdosis: 1 Schmelztablette (= 2 mg Loperamidhydrochlorid) Wiederholungsdosis: 1 Schmelztablette (= 2 mg Loperamidhydrochlorid) Tageshöchstdosis: 4 Schmelztabletten (= 8 mg Loperamidhydrochlorid) Erwachsene Erstdosis: 2 Schmelztabletten (= 4 mg Loperamidhydrochlorid) Wiederholungsdosis: 1 Schmelztablette (= 2 mg Loperamidhydrochlorid) Tageshöchstdosis: 6 Schmelztabletten (= 12 mg Loperamidhydrochlorid) Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis. Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden. Kinder unter 12 Jahren Das Arzneimittel ist für Kinder unter 12 Jahren wegen des hohen Wirkstoffgehalts nicht geeignet. Hierfür stehen nach ärztlicher Verordnung andere Darreichungsformen zur Verfügung. Dauer der Anwendung Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage ein. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung weiterhin besteht, muss das Präparat abgesetzt werden und ein Arzt aufgesucht werden. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit loperamidhaltigen Arzneimitteln darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten Suchen Sie möglichst umgehend einen Arzt auf, insbesondere wenn Sie ungewöhnliche Symptome verspüren (siehe Hinweise für den Arzt). Hinweise für den Arzt Als Zeichen einer Überdosierung von Loperamidhydrochlorid (einschließlich einer relativen Überdosierung aufgrund einer hepatischen Dysfunktion) können ZNS-Depression wie Stupor (Starrezustand des Körpers), anormale Koordination, Somnolenz (Schläfrigkeit), Miosis (Pupillenverengung), erhöhter Muskeltonus und Atemdepression (Herabsetzung der Atmung) sowie Verstopfung, Ileus und Harnretention auftreten. Kinder können auf die ZNS-Wirkungen empfi ndlicher reagieren als Erwachsene. Die Behandlung richtet sich nach den Überdosierungserscheinungen und dem Krankheitsbild. Unter ärztlicher Verlaufsbeobachtung kann versuchsweise der Opioidantagonist Naloxon als Gegenmittel eingesetzt werden. Da Loperamid eine längere Wirkungsdauer als Naloxon hat, kann die wiederholte Gabe von Naloxon angezeigt sein. Der Patient sollte daher engmaschig über mindestens 48 Stunden überwacht werden, um ein mögliches (Wieder)Auftreten von Überdosierungserscheinungen zu erkennen. Um noch im Magen vorhandene Wirkstoffreste zu entfernen, kann gegebenenfalls eine Magenspülung durchgeführt werden. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel wird auf die Zunge gelegt. Die Schmelztablette zergeht sofort auf der Zunge und wird mit dem Speichel hinuntergeschluckt. Weitere Flüssigkeitsaufnahme ist nicht erforderlich. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Mögliche Nebenwirkungen: Daten aus klinischen Prüfungen Die in klinischen Studien am häufi gsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren Verstopfung, Blähungen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Folgende Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien und nach Markteinführung beobachtet: Häufig Verstopfung, Übelkeit, Blähungen Schwindel, Kopfschmerzen Gelegentlich Schläfrigkeit Schmerzen und Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Mundtrockenheit Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen Verdauungsstörungen Hautausschlag Selten Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischem Schock), anaphylaktoide Reaktionen Bewusstlosigkeit, Starrezustand des Körpers, Bewusstseinstrübung, Hypertonie, Muskelsteifigkeit, Koordinationsstörungen Pupillenverengung Darmverschluss (Ileus, einschließlich paralytischem Ileus), Erweiterung des Dickdarms (Megacolon, einschließlich toxisches Megacolon), Schmerzen auf der Zungenoberfläche Aufgeblähter Bauch Blasenbildende Hauterkrankungen (einschließlich Stevens-Johnson Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse und Erythema multiforme), Schwellung von Haut oder Schleimhäuten durch Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Angioödem), Nesselsucht, Juckreiz Harnverhalt Müdigkeit Direkt nach der Einnahme berichteten einige Patienten über ein vorübergehendes brennendes oder prickelndes Gefühl auf der Zunge. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Einnahme des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimttel einzunehmen/anzuwenden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor allem dann, wenn Sie einen oder mehrere der folgenden Wirkstoffe regelmäßig oder auch gelegentlich einnehmen müssen: Ritonavir (Mittel zur Behandlung einer HIV-Infektion) Itraconazol, Ketoconazol (Mittel zur Behandlung einer Pilzinfektion) Chinidin (Mittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) Gemfibrozil (Mittel zur Behandlung erhöhter Blutfette) Desmopressin (Mittel zur Behandlung von vermehrtem Harnlassen) Es ist zu erwarten, dass Arzneimittel mit einem ähnlichen Wirkmechanismus wie dieses Präparat dessen Wirkung verstärken können und Arzneimittel, die die Magen-Darmpassage beschleunigen, dessen Wirkung vermindern können Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Loperamidhydrochlorid, Levomenthol oder einen deronstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. von Kindern unter 12 Jahren. wenn Sie an Zuständen, bei denen eine Verlangsamung der Darmtätigkeit zu vermeiden ist, z. B. aufgetriebener Leib, Verstopfung und Darmverschluss, leiden. Das Präparat muss bei Auftreten von Verstopfung (Obstipation), aufgetriebenem Leib oder Darmverschluss (Ileus) sofort abgesetzt werden. wenn Sie an Durchfällen, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen, leiden. wenn Sie an Durchfällen, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten, leiden. wenn Sie an chronischen Durchfallerkrankungen leiden. (Diese Erkrankungen dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamidhydrochlorid behandelt werden.) wenn Sie an einem akuten Schub einer Colitis ulcerosa (geschwüriger Dickdarmentzündung) leiden. Das Arzneimittel darf nur nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden, wenn eine Lebererkrankung besteht oder durchgemacht wurde, weil bei schweren Lebererkrankungen der Abbau von Loperamid verzögert und das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sein kann. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Auch wenn bei einer begrenzten Anzahl von Frauen (ca. 800), die während der Schwangerschaft den Wirkstoff des Präparates einnahmen, keine eindeutigen Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung gefunden wurden, sollten Sie das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht einnehmen. Stillzeit Da geringe Mengen des Wirkstoffs in die Muttermilch übergehen können, sollten Sie das Arzneimittel in der Stillzeit nicht einnehmen. Patientenhinweise Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung das Präparat bei akutem Durchfall einnehmen. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme dieses Präparates bei akutem Durchfall beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte zu Verstopfung mit einem erhöhten Risiko für eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon) bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Colitis) und wurden mit Loperamidhydrochlorid behandelt. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden, konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Arzt. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeiten und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Das Arzneimittel führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Die empfohlene Dosierung und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit diesem Präparat weiterhin besteht, das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. DHU Okoubaka D3 Homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Enthält Sucrose.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 14.43 EUR excl. shipping
-
Movicol® aromafrei
Indikation: Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Laxanzien zur Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen, Jugendlichen und älteren Patienten. Es wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren. Das Arzneimittel verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit, selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. Kontraindikation: Nehmen Sie das Arzneimittel nicht ein, wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie eine der folgenden Beschwerden haben: Darmverengung oder Darmverschluß Gefahr eines Darmdurchbruches (Perforation) schwere entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder toxisches Megacolon Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Dosierung: Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Eine Dosis des Arzneimittels entspricht 1 Beutel. Entsprechend der Schwere Ihrer Verstopfung nehmen Sie 1 - 3 mal täglich 1 Beutel. Dauer der Anwendung: Die Behandlung mit dem Arzneimittel dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Wenn Sie das Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Ihre Verstopfung von einer Krankheit wie z. B. Parkinson oder Multiple Sklerose (Ms) verursacht wird oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Verstopfung verursachen, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, das Arzneimittel länger als 2 Wochen einzunehmen. Für die Langzeitbehandlung kann diese Dosis gewöhnlich auf 1 oder 2 Beutel pro Tag reduziert werden. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten Es kann sein, dass Sie Durchfall bekommen. Stoppen Sie die Einnahme des Arzneimittels bis der Durchfall verschwindet und beginnen Sie mit der Einnahme erneut mit einer geringeren Dosis. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben Nehmen Sie die Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abgebrochen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn Sie sich schwach oder zunehmend müde fühlen, atemlos sind, sehr durstig sind und Kopfschmerzen haben oder wenn Sie geschwollene Knöchel bekommen, nehmen Sie das Arzneimittel nicht mehr ein und informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung des Arzneimittels auftreten: Nebenwirkungen im Verdauungstrakt (Gastrointestinalbereich) treten am Häufigsten auf. Leichter Durchfall verbessert sich im Allgemeinen, sobald die Dosis des Arzneimittels reduziert wird. Häufige Nebenwirkungen (d.h. aufgetreten bei weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten): Juckreiz, Kofschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Blähungen, Ödeme der Extremitäten Gelegentliche Nebenwirkungen (d.h. aufgetreten bei weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten): Hautausschlag, Verdauungsstörungen, Blähbauch (Abdominelle Aufblähung) Unbekannte Häufigkeit (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Anaphylaxie, Gewebsschellungen, Atemnot, Hautrötung, Nesselsucht (Urtikaria), Störungen des Elektrolythaushaltes im Besonderen Kaliumkonzentration im Blut vermindert/erhöht, Darmgeräusche, Beschwerden im Analbereich Wenn eine der oben genannten Nebenwirkungen störend wirkt oder länger als ein paar Tage andauert oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Patientenhinweise: Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wird von dem Arzneimittel nicht beeinträchtigt. Schwangerschaft: Schwangerschaft und Stillzeit Es liegen keine Daten über den Übertritt in die Muttermilch vor. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sprechen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels mit Ihrem Arzt. Er wird entscheiden, ob Sie das Arzneimittel einnehmen dürfen. Art und Weise: Sie können dieses Arzneimittel zu jeder beliebigen Zeit und unabhängig von der Aufnahme von Nahrungsmitteln und Getränken einnehmen. Herstellen der Lösung: Öffnen Sie den Beutel und geben Sie den Inhalt in ein Glas. Fügen Sie ca. 125 ml oder ein halbes Glas Wasser hinzu. Rühren Sie so lange, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat und die Lösung klar oder leicht trüb ist. Nun können Sie die Lösung trinken. Wechselwirkung: Bei Einnahme des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel, wie beispielsweise Antiepileptika, kann während der Einnahme des Arzneimittels verringert sein. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.28 EUR excl. shipping
-
Laxofalk®
Laxofalk® enthält als Wirkstoff Macrogol 4000 (Polyethylenglycol 4000). Es wird zur Behandlung einer chronischen Verstopfung bei Erwachsenen empfohlen. Der Wirkstoff, Macrogol 4000, ein Polyethylenglycol, bindet Wasser und trägt es an den Ort der Verstopfung. Der harte Stuhl wird geschmeidig und das Stuhlvolumen erhöht. Dadurch wird der Vorgang der Stuhlentleerung auf natürliche Weise angeregt. Laxofalk® erfüllt die Forderungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit an ein modernes Präparat für Erwachsene mit chronischer Verstopfung: sehr gute Wirkung ohne Gewöhnungseffekt sehr gute Verträglichkeit angenehmer Geschmack (Orangen-Pampelmusen-Aroma) ohne Salzzusätze, ohne Zucker, ohne Kalorien Dosierung von Laxofalk® 1-2 mal täglich 1 Beutel in einem Glas Wasser (ca. 125 ml) einrühren und möglichst umgehend trinken. Was ist Laxofalk® und wofür wird es angewendet? Laxofalk® ist ein Abführmittel. Laxofalk® wird bei chronischer Verstopfung bei Erwachsenen angewendet. Die Behandlung mit Laxofalk® ergänzt Ihre Bemühungen einer Verstopfung durch eine Änderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und Ihres Lebensstils entgegenzuwirken. Achten Sie z. B. auf einen hohen Faseranteil (Ballaststoffe) in Ihrer Nahrung und nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich (z. B. Mineralwasser, Fruchtsäfte). Sport und Bewegung unterstützen Ihre Verdauung ebenfalls Was müssen sie vor der Einnahme von Laxofalk® beachten? Laxofalk® darf nicht eingenommen werden, bei schweren Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder bei schwerer, krankhafter Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon), in Verbindung mit einer Darmverengung, bei Magen-, Darmdurchbruch (Perforation) oder Gefahr eines Magen-, Darmdurchbruches, bei Darmverengung oder Verdacht auf Darmverschluss. wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Macrogol, Sulfit (Schwefeldioxid) oder einen der sonstigen Bestandteile von Laxofalk® sind. nur auf ausdrückliche ärztliche Anweisung und mit erhöhter Vorsicht anwenden. Falls bei Ihnen Durchfälle auftreten, sollte Ihr Arzt Ihren Wasser- bzw. Mineralhaushalt kontrollieren. Sehr selten wurde über Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Nesselsucht (Urtikaria), Wasseransammlungen (Ödeme) bei Anwendung von Macrogol- (Polyethylenglycol-) haltigen Arzneimitteln berichtet. Einzelfälle von anaphylaktischem Schock wurden beobachtet. Da Laxofalk® keine nennenswerten Mengen an Zucker oder Polyol (z. B. Zuckeraustauschstoffe) enthält, können Sie Laxofalk® einnehmen, auch wenn Sie an Diabetes leiden oder eine galaktosefreie Diät einhalten müssen. Falls Sie gleichzeitig andere Arzneimittel zusammen mit Laxofalk® einnehmen, kann es zu einer verringerten Aufnahme dieser Arzneimittel kommen. Deshalb ist eine versetzte Einnahme um 2 Stunden ratsam. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Untersuchungen an Tieren ergaben keine Hinweise auf eine schädliche Wirkung auf das ungeborene Kind. Macrogol 4000 wird nur in vernachlässigbaren Mengen aus dem Magen-Darm-Trakt aufgenommen. Laxofalk® kann während der Schwangerschaft angewendet werden. Stillzeit Macrogol 4000 geht nur in vernachlässigbaren Mengen in die Muttermilch über. Laxofalk® kann während der Stillzeit angewendet werden. Wie ist Laxofalk® einzunehmen? Nehmen Sie Laxofalk® immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 1- bis 2-mal täglich 1 Beutel. Laxofalk® sollte Kindern nicht verabreicht werden, da diesbezüglich keine Erfahrungen vorliegen. Art der Anwendung Lösen Sie den Inhalt eines Beutels in einem Glas Wasser (ca. 125 ml) auf und trinken Sie die Flüssigkeit möglichst umgehend. Bei Einnahme von anderen Arzneimitteln ist eine zeitversetzte Einnahme von mindestens 2 Stunden zu empfehlen. Dauer der Anwendung Laxofalk® sollte nicht länger als 4 Wochen eingenommen werden, es sei denn auf Anweisung Ihres Arztes. Sollte nach zweiwöchiger Einnahme noch keine Besserung eingetreten sein, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Laxofalk® zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie die Einnahme von Laxofalk® vergessen haben Setzen Sie die Einnahme in der normalen Dosierung fort. Wenn Sie die Behandlung mit Laxofalk® abbrechen oder beenden, kann die Verstopfung wieder auftreten. In diesem Fall sollten Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Arzt besprechen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Laxofalk® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Häufig: Völlegefühl, Blähungen, Abgang von Darmgasen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall. Gelegentlich: Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch, Reizmagen, Unfreiwilliger Abgang von Stuhl, schmerzhafter Stuhldrang, Kopfschmerzen und Schwindel. Sehr selten: Anaphylaktischer Schock, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Nesselsucht, Juckreiz, Verkrampfungen der Bronchialmuskeln, flüchtiger Hautausschlag, lebensbedrohliche Schwellung von Haut und Schleimhäuten vor allem im Gesicht und am Kehlkopf (Quincke-Ödem).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 26.79 EUR excl. shipping
-
Laxofalk®
Laxofalk® enthält als Wirkstoff Macrogol 4000 (Polyethylenglycol 4000). Es wird zur Behandlung einer chronischen Verstopfung bei Erwachsenen empfohlen. Der Wirkstoff, Macrogol 4000, ein Polyethylenglycol, bindet Wasser und trägt es an den Ort der Verstopfung. Der harte Stuhl wird geschmeidig und das Stuhlvolumen erhöht. Dadurch wird der Vorgang der Stuhlentleerung auf natürliche Weise angeregt. Laxofalk® erfüllt die Forderungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit an ein modernes Präparat für Erwachsene mit chronischer Verstopfung: sehr gute Wirkung ohne Gewöhnungseffekt sehr gute Verträglichkeit angenehmer Geschmack (Orangen-Pampelmusen-Aroma) ohne Salzzusätze, ohne Zucker, ohne Kalorien Dosierung von Laxofalk® 1-2 mal täglich 1 Beutel in einem Glas Wasser (ca. 125 ml) einrühren und möglichst umgehend trinken. Was ist Laxofalk® und wofür wird es angewendet? Laxofalk® ist ein Abführmittel. Laxofalk® wird bei chronischer Verstopfung bei Erwachsenen angewendet. Die Behandlung mit Laxofalk® ergänzt Ihre Bemühungen einer Verstopfung durch eine Änderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und Ihres Lebensstils entgegenzuwirken. Achten Sie z. B. auf einen hohen Faseranteil (Ballaststoffe) in Ihrer Nahrung und nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich (z. B. Mineralwasser, Fruchtsäfte). Sport und Bewegung unterstützen Ihre Verdauung ebenfalls Was müssen sie vor der Einnahme von Laxofalk® beachten? Laxofalk® darf nicht eingenommen werden, bei schweren Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder bei schwerer, krankhafter Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon), in Verbindung mit einer Darmverengung, bei Magen-, Darmdurchbruch (Perforation) oder Gefahr eines Magen-, Darmdurchbruches, bei Darmverengung oder Verdacht auf Darmverschluss. wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Macrogol, Sulfit (Schwefeldioxid) oder einen der sonstigen Bestandteile von Laxofalk® sind. nur auf ausdrückliche ärztliche Anweisung und mit erhöhter Vorsicht anwenden. Falls bei Ihnen Durchfälle auftreten, sollte Ihr Arzt Ihren Wasser- bzw. Mineralhaushalt kontrollieren. Sehr selten wurde über Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Nesselsucht (Urtikaria), Wasseransammlungen (Ödeme) bei Anwendung von Macrogol- (Polyethylenglycol-) haltigen Arzneimitteln berichtet. Einzelfälle von anaphylaktischem Schock wurden beobachtet. Da Laxofalk® keine nennenswerten Mengen an Zucker oder Polyol (z. B. Zuckeraustauschstoffe) enthält, können Sie Laxofalk® einnehmen, auch wenn Sie an Diabetes leiden oder eine galaktosefreie Diät einhalten müssen. Falls Sie gleichzeitig andere Arzneimittel zusammen mit Laxofalk® einnehmen, kann es zu einer verringerten Aufnahme dieser Arzneimittel kommen. Deshalb ist eine versetzte Einnahme um 2 Stunden ratsam. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Untersuchungen an Tieren ergaben keine Hinweise auf eine schädliche Wirkung auf das ungeborene Kind. Macrogol 4000 wird nur in vernachlässigbaren Mengen aus dem Magen-Darm-Trakt aufgenommen. Laxofalk® kann während der Schwangerschaft angewendet werden. Stillzeit Macrogol 4000 geht nur in vernachlässigbaren Mengen in die Muttermilch über. Laxofalk® kann während der Stillzeit angewendet werden. Wie ist Laxofalk® einzunehmen? Nehmen Sie Laxofalk® immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 1- bis 2-mal täglich 1 Beutel. Laxofalk® sollte Kindern nicht verabreicht werden, da diesbezüglich keine Erfahrungen vorliegen. Art der Anwendung Lösen Sie den Inhalt eines Beutels in einem Glas Wasser (ca. 125 ml) auf und trinken Sie die Flüssigkeit möglichst umgehend. Bei Einnahme von anderen Arzneimitteln ist eine zeitversetzte Einnahme von mindestens 2 Stunden zu empfehlen. Dauer der Anwendung Laxofalk® sollte nicht länger als 4 Wochen eingenommen werden, es sei denn auf Anweisung Ihres Arztes. Sollte nach zweiwöchiger Einnahme noch keine Besserung eingetreten sein, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Laxofalk® zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie die Einnahme von Laxofalk® vergessen haben Setzen Sie die Einnahme in der normalen Dosierung fort. Wenn Sie die Behandlung mit Laxofalk® abbrechen oder beenden, kann die Verstopfung wieder auftreten. In diesem Fall sollten Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Arzt besprechen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Laxofalk® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Häufig: Völlegefühl, Blähungen, Abgang von Darmgasen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall. Gelegentlich: Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch, Reizmagen, Unfreiwilliger Abgang von Stuhl, schmerzhafter Stuhldrang, Kopfschmerzen und Schwindel. Sehr selten: Anaphylaktischer Schock, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Nesselsucht, Juckreiz, Verkrampfungen der Bronchialmuskeln, flüchtiger Hautausschlag, lebensbedrohliche Schwellung von Haut und Schleimhäuten vor allem im Gesicht und am Kehlkopf (Quincke-Ödem).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.06 EUR excl. shipping
-
Imodium® akut
Symptomatische Behandlung akuter Durchfälle für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Imodium akut Hartkapseln Lindert akuten Durchfall schnell Gut verträglich Durchfall Tabletten als Kapseln mit dem Wirkstoff Loperamid Der Klassiker: Mehr als 40 Jahre bewährte, zuverlässige Formel gegen Durchfall Jahrelange Erfahrung: Schnelle Hilfe bei akutem Durchfall Imodium® akut ist das Durchfall Medikament Nummer 1* innerhalb der Behandlung von akutem Durchfall. Alle Produkte des Sortiments enthalten den Wirkstoff Loperamid, dieser ist bereits seit dem Jahr 1976 unter Imodium® erhältlich und ist damit ein gut erforschter Wirkstoff innerhalb der Durchfalltherapie. Imodium® akut bietet mit seinen Durchfallmitteln nun also schon seit mehr als 40 Jahren eine schnelle und gut verträgliche Hilfe bei akutem Durchfall. *Insight Health: Verkauf MAT 02.2020 Imodium akut Hartkapseln: DER Klassiker BEI Akutem Durchfall: Die Imodium akut Durchfall Tabletten mit dem Wirkstoff Loperamid wirken schnell und sind gut verträglich bei akutem Durchfall. Bewährte Formel: Bereits seit über 40 Jahren haben sich die Imodium akut Durchfall Tabletten als Mittel zur Behandlung von akutem Durchfall bewährt. Egal ob unterwegs, bei der Arbeit oder zuhause - Lassen Sie sich von akutem Durchfall nicht aufhalten. Einfache Anwendung: Die Imodium akut Hartkapseln werden mit Wasser eingenommen. Akuter Durchfall: Mögliche Auslöser Unabhängig von der Ursache ist Durchfall immer ein Zeichen dafür, dass das Verdauungssystem aus seinem herkömmlichen Rhythmus geraten ist. Der Ursprung dessen kann in den unterschiedlichsten Auslösern begründet sein: Stress: Bei einem hohen Stresslevel kann nicht nur der berufliche oder private Alltag aus dem Takt geraten, sondern auch die eigene Verdauung. Stressige Situationen können uns auf den Darm schlagen und Durchfall auslösen. Ernährung: In vielen Fällen kann die Ernährung für akuten Durchfall sorgen, wie z. B. im Falle von Nahrungsmittelallergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder einer Ernährung, die gerade Menschen mit einem sensiblen Verdauungssystem Beschwerden bereiten kann. In solchen Fällen sollte auf zu spätes, zu schnelles, zu fettiges oder zu scharfes Essen beispielsweise verzichtet werden. Magen-Darm-Grippe: Eine Magen-Darm-Grippe bringt einige Erkrankungssymptome mit sich, eines der möglichen Symptome ist Durchfall. Bei akutem Durchfall kann ein Durchfall Medikament helfen, die Symptome zu lindern. So wirken Imodium akut Hartkapseln gegen Durchfall Erfahren Sie hier was bei Durchfall mit unserem Verdauungssystem passiert und wie das Durchfall Medikament Imodium akut mit dem Wirkstoff Loperamid den akuten Durchfall schnell und gut verträglich lindert. Leiden Sie unter akutem Durchfall ist dies ein Zeichen dafür, dass Ihr Verdauungssystem aus dem Rhythmus geraten ist: Erhöhte Darmmotilität: Bei Durchfall ist die Darmbewegung erhöht, was zur Folge hat, dass die Nahrung schneller durch den Darm transportiert wird und der Körper in der kürzeren Zeit, weniger Flüssigkeiten und Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann. Gesteigerte Sekretion: Gleichzeitig gibt der Körper mehr Flüssigkeit und Elektrolyte in den Darm ab, was wiederum dafür sorgt, dass der Stuhl sehr flüssig und die Stuhlfrequenz erhöht ist. Das Durchfallmittel Imodium akut mit dem Wirkstoff Loperamid setzt genau an dieser Funktionsstörung des Darms an und lindert den akuten Durchfall schnell. Gleichzeitig kann das Immunsystem die Krankheitserreger, die unter anderem den Durchfall ausgelöst haben könnten, bekämpfen: Senkung der gesteigerten Darmbewegung: In erster Linie wird die bei Durchfall gesteigerte Darmbewegung gesenkt und damit auch die Transportgeschwindigkeit der Nahrung durch den Darm reduziert. So bleibt dem Körper wieder mehr Zeit, Flüssigkeiten, Nährstoffe und Elektrolyte aus der Nahrung aufzunehmen. Zusätzliche Reduktion der Sekretion: Die gesteigerte Sekretion wird reduziert. Im Ergebnis wird die Stuhlkonsistenz wieder fester und die Frequenz gesenkt. Dosierung: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Erstdosis: 1 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 4 Hartkapseln Erwachsene über 18 Jahren: Erstdosis: 2 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 6 Hartkapseln Wichtige Hinweise: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Imodium akut lingual einnehmen, wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung Imodium akut lingual bei akutem Durchfall einnehmen möchten. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme von Imodium akut lingual bei akutem Durchfall beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte zu Verstopfung mit einem erhöhten Risiko für eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon) bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Colitis) und wurden mit Loperamidhydrochlorid behandelt. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeiten und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Imodium akut lingual führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Nehmen Sie Imodium akut lingual nur für die in Abschnitt 1 beschriebenen Anwendungsgebiete ein. Die empfohlene Dosierung von Imodium akut lingual und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen oder schwerwiegende Herzprobleme (u.a. ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag) auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Imodium akut lingual weiterhin besteht, muss Imodium akut lingual abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. [youtube:27vSYyrxiMw]- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.27 EUR excl. shipping
-
Imodium® akut lingual
Symptomatische Behandlung akuter Durchfälle für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Imodium akut lingual Die Soforthilfe bei akutem Durchfall Die Schmelztabletten zergehen in Sekunden auf der Zunge Durchfall Medikament mit dem Wirkstoff Loperamid Einnahme ganz ohne Wasser Ideal für unterwegs und für die Reiseapotheke Angenehmer Minzgeschmack Frei von Gluten und Lactose Jahrelange Erfahrung: Schnelle Hilfe bei akutem Durchfall Imodium akut ist das Durchfallmittel Nummer 1* bei der Behandlung von akutem Durchfall. Alle Produkte des Sortiments enthalten den Wirkstoff Loperamid. Loperamid ist ein gut erforschter Wirkstoff innerhalb der Durchfalltherapie. Seit nun schon mehr als 40 Jahren bietet Imodium akut mit seinen Durchfall Medikamenten eine schnelle und gut verträgliche Linderung von akutem Durchfall. *Insight Health: Verkauf MAT 02.2020 Imodium akut lingual Schmelztabletten: DIE Soforthilfe BEI Akutem Durchfall: Die Imodium akut lingual Durchfalltabletten mit dem Wirkstoff Loperamid zergehen sofort auf der Zunge und sind die Soforthilfe bei akutem Durchfall. Sie wirken schnell und sind gut verträglich. Ideal FÜR Unterwegs: Die Imodium akut lingual Schmelztabletten zergehen in Sekunden auf der Zunge und lassen sich daher ganz einfach und diskret ohne Wasser einnehmen. Daher eignet sich das Durchfall Medikament ideal als Reisetabletten gegen akuten Durchfall für die Reiseapotheke. Angenehmer Minzgeschmack: Akuter Durchfall mit begleitender Übelkeit? Dank des angenehmen Minzgeschmacks der Schmelztabletten und die Einnahme ohne Wasser eignen sich die Imodium akut lingual Durchfall Tabletten auch dann, wenn der akute Durchfall von Übelkeit begleitet wird. Mögliche Ursachen: akuter Durchfall Akuter Durchfall kann die verschiedensten Ursachen haben. Zu den am häufigsten auftretenden Auslösern gehören Ernährung, Stress und Magen-Darm-Grippe. Doch auch im Urlaub gehört Reisedurchfall zu den häufigsten Reiseerkrankungen. Reisedurchfall: Je nach Reiseziel und den örtlichen Hygiene- und Wasserstandards kann ein erhöhtes Risiko vorliegen, an Reisedurchfall zu erkranken. Selbst die vorsichtigsten Urlauber bleiben nicht immer vom Durchfall verschont. Daher sollten Sie vorbereitet sein. Die Imodium akut lingual Schmelztabletten gegen akuten Durchfall eignen sich ideal für die Reiseapotheke. Stress: Egal ob Stress im beruflichen oder privaten Alltag. Stressige Ausnahmesituationen können sich negativ auf den Rhythmus unseres Verdauungssystems auswirken und sorgen damit nicht selten auch für Verdauungsstörungen, wie z.B. akuten Durchfall. Ernährung: Wer ein empfindliches Verdauungssystem, Lebensmittelallergien oder Nahrungsunverträglichkeiten hat, weiß, dass Durchfall durch die Ernährung verursacht werden kann. Auch die Art und Wiese des Essens – z.B. zu spätes, zu schnelles, zu fettiges oder zu scharfes Essen – kann Auslöser des Durchfalls sein. Menstruation: Fast 30 % aller Frauen hat während der Periode mit akutem Durchfall zu kämpfen. Der Zusammenhang zwischen der Menstruation und Darmbeschwerden sind noch nicht gänzlich geklärt. Man vermutet jedoch, dass die hormonellen Veränderungen den Durchfall verursachen. Magen-Darm-Grippe: Durchfall gehört häufig zu den Erkrankungssymptomen einer Magen-Darm-Grippe, ausgelöst wird dieser meist durch Viren oder Bakterien. So wirkt Imodium akut lingual gegen Durchfall Was passiert bei akutem Durchfall mit unserem Verdauungssystem? Bei Durchfall kommt es zu einer Funktionsstörung des Darms. Diese äußert sich durch… … eine erhöhte Darmbewegung, die dafür sorgt, dass die im Darm befindliche Nahrung schneller transportiert wird und der Körper weniger Nährstoffe und Flüssigkeiten daraus aufnehmen kann. … eine erhöhte Abgabe von Flüssigkeiten und Elektrolyten aus dem Körper in den Darm (Sekretion). …einen zu flüssigen und zu häufig auftretenden Stuhl. Imodium akut lingual mit dem Wirkstoff Loperamid setzt als Durchfallmittel genau an diese Funktionsstörung an: Es reduziert in erster Linie die bei Durchfall gesteigerte Darmbewegung und damit auch die Transportgeschwindigkeit der Nahrung durch den Darm. So kann der Körper Flüssigkeiten, Nährstoffe und Elektrolyte wieder aufnehmen. Zusätzlich wird auch die gesteigerte Sekretion gesenkt. Damit wird die Stuhlkonsistenz wieder fester und die Frequenz reduziert Dosierung: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Erstdosis: 1 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 4 Hartkapseln Erwachsene über 18 Jahren: Erstdosis: 2 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 6 Hartkapseln Wichtige Hinweise: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Imodium akut lingual einnehmen, wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung Imodium akut lingual bei akutem Durchfall einnehmen möchten. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme von Imodium akut lingual bei akutem Durchfall beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte zu Verstopfung mit einem erhöhten Risiko für eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon) bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Colitis) und wurden mit Loperamidhydrochlorid behandelt. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeiten und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Imodium akut lingual führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Nehmen Sie Imodium akut lingual nur für die in Abschnitt 1 beschriebenen Anwendungsgebiete ein. Die empfohlene Dosierung von Imodium akut lingual und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen oder schwerwiegende Herzprobleme (u.a. ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag) auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Imodium akut lingual weiterhin besteht, muss Imodium akut lingual abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. [youtube:8veNaqDxrdI]- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 5.29 EUR excl. shipping
-
Imodium® akut lingual
Symptomatische Behandlung akuter Durchfälle für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Imodium akut lingual Die Soforthilfe bei akutem Durchfall Die Schmelztabletten zergehen in Sekunden auf der Zunge Durchfall Medikament mit dem Wirkstoff Loperamid Einnahme ganz ohne Wasser Ideal für unterwegs und für die Reiseapotheke Angenehmer Minzgeschmack Frei von Gluten und Lactose Jahrelange Erfahrung: Schnelle Hilfe bei akutem Durchfall Imodium akut ist das Durchfallmittel Nummer 1* bei der Behandlung von akutem Durchfall. Alle Produkte des Sortiments enthalten den Wirkstoff Loperamid. Loperamid ist ein gut erforschter Wirkstoff innerhalb der Durchfalltherapie. Seit nun schon mehr als 40 Jahren bietet Imodium akut mit seinen Durchfall Medikamenten eine schnelle und gut verträgliche Linderung von akutem Durchfall. *Insight Health: Verkauf MAT 02.2020 Imodium akut lingual Schmelztabletten: DIE Soforthilfe BEI Akutem Durchfall: Die Imodium akut lingual Durchfalltabletten mit dem Wirkstoff Loperamid zergehen sofort auf der Zunge und sind die Soforthilfe bei akutem Durchfall. Sie wirken schnell und sind gut verträglich. Ideal FÜR Unterwegs: Die Imodium akut lingual Schmelztabletten zergehen in Sekunden auf der Zunge und lassen sich daher ganz einfach und diskret ohne Wasser einnehmen. Daher eignet sich das Durchfall Medikament ideal als Reisetabletten gegen akuten Durchfall für die Reiseapotheke. Angenehmer Minzgeschmack: Akuter Durchfall mit begleitender Übelkeit? Dank des angenehmen Minzgeschmacks der Schmelztabletten und die Einnahme ohne Wasser eignen sich die Imodium akut lingual Durchfall Tabletten auch dann, wenn der akute Durchfall von Übelkeit begleitet wird. Mögliche Ursachen: akuter Durchfall Akuter Durchfall kann die verschiedensten Ursachen haben. Zu den am häufigsten auftretenden Auslösern gehören Ernährung, Stress und Magen-Darm-Grippe. Doch auch im Urlaub gehört Reisedurchfall zu den häufigsten Reiseerkrankungen. Reisedurchfall: Je nach Reiseziel und den örtlichen Hygiene- und Wasserstandards kann ein erhöhtes Risiko vorliegen, an Reisedurchfall zu erkranken. Selbst die vorsichtigsten Urlauber bleiben nicht immer vom Durchfall verschont. Daher sollten Sie vorbereitet sein. Die Imodium akut lingual Schmelztabletten gegen akuten Durchfall eignen sich ideal für die Reiseapotheke. Stress: Egal ob Stress im beruflichen oder privaten Alltag. Stressige Ausnahmesituationen können sich negativ auf den Rhythmus unseres Verdauungssystems auswirken und sorgen damit nicht selten auch für Verdauungsstörungen, wie z.B. akuten Durchfall. Ernährung: Wer ein empfindliches Verdauungssystem, Lebensmittelallergien oder Nahrungsunverträglichkeiten hat, weiß, dass Durchfall durch die Ernährung verursacht werden kann. Auch die Art und Wiese des Essens – z.B. zu spätes, zu schnelles, zu fettiges oder zu scharfes Essen – kann Auslöser des Durchfalls sein. Menstruation: Fast 30 % aller Frauen hat während der Periode mit akutem Durchfall zu kämpfen. Der Zusammenhang zwischen der Menstruation und Darmbeschwerden sind noch nicht gänzlich geklärt. Man vermutet jedoch, dass die hormonellen Veränderungen den Durchfall verursachen. Magen-Darm-Grippe: Durchfall gehört häufig zu den Erkrankungssymptomen einer Magen-Darm-Grippe, ausgelöst wird dieser meist durch Viren oder Bakterien. So wirkt Imodium akut lingual gegen Durchfall Was passiert bei akutem Durchfall mit unserem Verdauungssystem? Bei Durchfall kommt es zu einer Funktionsstörung des Darms. Diese äußert sich durch… … eine erhöhte Darmbewegung, die dafür sorgt, dass die im Darm befindliche Nahrung schneller transportiert wird und der Körper weniger Nährstoffe und Flüssigkeiten daraus aufnehmen kann. … eine erhöhte Abgabe von Flüssigkeiten und Elektrolyten aus dem Körper in den Darm (Sekretion). …einen zu flüssigen und zu häufig auftretenden Stuhl. Imodium akut lingual mit dem Wirkstoff Loperamid setzt als Durchfallmittel genau an diese Funktionsstörung an: Es reduziert in erster Linie die bei Durchfall gesteigerte Darmbewegung und damit auch die Transportgeschwindigkeit der Nahrung durch den Darm. So kann der Körper Flüssigkeiten, Nährstoffe und Elektrolyte wieder aufnehmen. Zusätzlich wird auch die gesteigerte Sekretion gesenkt. Damit wird die Stuhlkonsistenz wieder fester und die Frequenz reduziert Dosierung: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Erstdosis: 1 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 4 Hartkapseln Erwachsene über 18 Jahren: Erstdosis: 2 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 6 Hartkapseln Wichtige Hinweise: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Imodium akut lingual einnehmen, wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung Imodium akut lingual bei akutem Durchfall einnehmen möchten. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme von Imodium akut lingual bei akutem Durchfall beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte zu Verstopfung mit einem erhöhten Risiko für eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon) bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Colitis) und wurden mit Loperamidhydrochlorid behandelt. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeiten und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Imodium akut lingual führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Nehmen Sie Imodium akut lingual nur für die in Abschnitt 1 beschriebenen Anwendungsgebiete ein. Die empfohlene Dosierung von Imodium akut lingual und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen oder schwerwiegende Herzprobleme (u.a. ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag) auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Imodium akut lingual weiterhin besteht, muss Imodium akut lingual abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. [youtube:8veNaqDxrdI]- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.49 EUR excl. shipping
-
Imodium® akut
Das bewährte Mittel gegen akuten Durchfall Der Klassiker bei akutem Durchfall Imodium® akut Kapseln werden zur Behandlung von akutem Durchfall verwendet, damit die übermäßige Darmaktivität wieder reduziert, der Stuhl wieder fester und der Stuhlgang weniger häufig wird. So wird einer Dehydration durch Flüssigkeits- und Elektrolytverlust entgegengewirkt. Imodium® akut eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Enthält Loperamid. Lesen Sie immer die Packungsbeilage. Wirkstoff: Loperamidhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Symptomatische Behandlung akuter Durchfälle für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung nur unter ärztlicher Verordnung u. Verlaufsbeobachtung. Warnhinweis: Enthält Lactose-Monohydrat. Dosierung Erwachsene: Erstdosis 2 Kapseln. Dann, falls erforderlich, 1 Kapsel nach jedem ungeformten Stuhl. Nehmen Sie nicht mehr als 6 Kapseln in einem Zeitraum von 24 Stunden. Dosierung Jugendliche ab 12 Jahren: Erstdosis 1 Kapsel und Tageshöchstdosis maximal 4 Kapseln. Behandlungsdauer: Wenden Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage an. Pflichttext: Imodium® akut Wirkstoff: Loperamidhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Symptomatische Behandlung akuter Durchfälle für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung nur unter ärztlicher Verordnung u. Verlaufsbeobachtung. Warnhinweis: Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker . Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. Stand der Information: 05/2019 Symptomatische Behandlung akuter Durchfälle für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Imodium akut Hartkapseln Lindert akuten Durchfall schnell Gut verträglich Durchfall Tabletten als Kapseln mit dem Wirkstoff Loperamid Der Klassiker: Mehr als 40 Jahre bewährte, zuverlässige Formel gegen Durchfall Jahrelange Erfahrung: Schnelle Hilfe bei akutem Durchfall Imodium® akut ist das Durchfall Medikament Nummer 1* innerhalb der Behandlung von akutem Durchfall. Alle Produkte des Sortiments enthalten den Wirkstoff Loperamid, dieser ist bereits seit dem Jahr 1976 unter Imodium® erhältlich und ist damit ein gut erforschter Wirkstoff innerhalb der Durchfalltherapie. Imodium® akut bietet mit seinen Durchfallmitteln nun also schon seit mehr als 40 Jahren eine schnelle und gut verträgliche Hilfe bei akutem Durchfall. *Insight Health: Verkauf MAT 02.2020 Imodium akut Hartkapseln: DER Klassiker BEI Akutem Durchfall: Die Imodium akut Durchfall Tabletten mit dem Wirkstoff Loperamid wirken schnell und sind gut verträglich bei akutem Durchfall. Bewährte Formel: Bereits seit über 40 Jahren haben sich die Imodium akut Durchfall Tabletten als Mittel zur Behandlung von akutem Durchfall bewährt. Egal ob unterwegs, bei der Arbeit oder zuhause - Lassen Sie sich von akutem Durchfall nicht aufhalten. Einfache Anwendung: Die Imodium akut Hartkapseln werden mit Wasser eingenommen. Akuter Durchfall: Mögliche Auslöser Unabhängig von der Ursache ist Durchfall immer ein Zeichen dafür, dass das Verdauungssystem aus seinem herkömmlichen Rhythmus geraten ist. Der Ursprung dessen kann in den unterschiedlichsten Auslösern begründet sein: Stress: Bei einem hohen Stresslevel kann nicht nur der berufliche oder private Alltag aus dem Takt geraten, sondern auch die eigene Verdauung. Stressige Situationen können uns auf den Darm schlagen und Durchfall auslösen. Ernährung: In vielen Fällen kann die Ernährung für akuten Durchfall sorgen, wie z. B. im Falle von Nahrungsmittelallergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder einer Ernährung, die gerade Menschen mit einem sensiblen Verdauungssystem Beschwerden bereiten kann. In solchen Fällen sollte auf zu spätes, zu schnelles, zu fettiges oder zu scharfes Essen beispielsweise verzichtet werden. Magen-Darm-Grippe: Eine Magen-Darm-Grippe bringt einige Erkrankungssymptome mit sich, eines der möglichen Symptome ist Durchfall. Bei akutem Durchfall kann ein Durchfall Medikament helfen, die Symptome zu lindern. So wirken Imodium akut Hartkapseln gegen Durchfall Erfahren Sie hier was bei Durchfall mit unserem Verdauungssystem passiert und wie das Durchfall Medikament Imodium akut mit dem Wirkstoff Loperamid den akuten Durchfall schnell und gut verträglich lindert. Leiden Sie unter akutem Durchfall ist dies ein Zeichen dafür, dass Ihr Verdauungssystem aus dem Rhythmus geraten ist: Erhöhte Darmmotilität: Bei Durchfall ist die Darmbewegung erhöht, was zur Folge hat, dass die Nahrung schneller durch den Darm transportiert wird und der Körper in der kürzeren Zeit, weniger Flüssigkeiten und Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann. Gesteigerte Sekretion: Gleichzeitig gibt der Körper mehr Flüssigkeit und Elektrolyte in den Darm ab, was wiederum dafür sorgt, dass der Stuhl sehr flüssig und die Stuhlfrequenz erhöht ist. Das Durchfallmittel Imodium akut mit dem Wirkstoff Loperamid setzt genau an dieser Funktionsstörung des Darms an und lindert den akuten Durchfall schnell. Gleichzeitig kann das Immunsystem die Krankheitserreger, die unter anderem den Durchfall ausgelöst haben könnten, bekämpfen: Senkung der gesteigerten Darmbewegung: In erster Linie wird die bei Durchfall gesteigerte Darmbewegung gesenkt und damit auch die Transportgeschwindigkeit der Nahrung durch den Darm reduziert. So bleibt dem Körper wieder mehr Zeit, Flüssigkeiten, Nährstoffe und Elektrolyte aus der Nahrung aufzunehmen. Zusätzliche Reduktion der Sekretion: Die gesteigerte Sekretion wird reduziert. Im Ergebnis wird die Stuhlkonsistenz wieder fester und die Frequenz gesenkt. Dosierung: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Erstdosis: 1 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 4 Hartkapseln Erwachsene über 18 Jahren: Erstdosis: 2 Hartkapseln Wiederholungsdosis: 1 Hartkapseln Tageshöchstdosis: 6 Hartkapseln Wichtige Hinweise: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Imodium akut lingual einnehmen, wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung Imodium akut lingual bei akutem Durchfall einnehmen möchten. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme von Imodium akut lingual bei akutem Durchfall beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte zu Verstopfung mit einem erhöhten Risiko für eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon) bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Colitis) und wurden mit Loperamidhydrochlorid behandelt. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeiten und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Imodium akut lingual führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Nehmen Sie Imodium akut lingual nur für die in Abschnitt 1 beschriebenen Anwendungsgebiete ein. Die empfohlene Dosierung von Imodium akut lingual und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen oder schwerwiegende Herzprobleme (u.a. ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag) auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Imodium akut lingual weiterhin besteht, muss Imodium akut lingual abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. [youtube:27vSYyrxiMw]- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 4.29 EUR excl. shipping
-
Lopedium® T akut 2 mg
Indikation/Anwendung Loperamid ist ein Mittel gegen Durchfall. Zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Dosierung Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene Erstdosis: 2 Tabletten (entsprechend 4 mg Loperamidhydrochlorid) Wiederholungsdosis: 1 Tablette (entsprechend 2 mg Loperamidhydrochlorid) Tageshöchstdosis: 6 Tabletten (entsprechend 12mg Loperamidhydrochlorid) Jugendliche ab 12 Jahren Erstdosis: 1 Tablette (entsprechend 2 mg Loperamidhydrochlorid) Wiederholungsdosis: 1 Tablette (entsprechend 2 mg Loperamidhydrochlorid) Tageshöchstdosis: 4 Tabletten (entsprechend 8 mg Loperamidhydrochlorid) Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis. Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden. Kinder unter 12 Jahre: Arzneimittel mit hohem Wirkstoffgehalt sind für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Hierfür stehen nach ärztlicher Verordnung andere Darreichungsformen zur Verfügung Dauer der Anwendung: Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage ein. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung weiterhin besteht, muss das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid-haltigen Arzneimitteln darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten Suchen Sie möglichst umgehend einen Arzt auf, insbesondere wenn Sie ungewöhnliche Symptome verspüren (siehe Hinweise für den Arzt). Hinweise für den Arzt: Zeichen einer Überdosierung sind Verstopfung, Harnverhalt, Darmverschluss und Vergiftungserscheinungen des zentralen Nervensystems (Neurotoxizität) wie Krämpfe, Teilnahmslosigkeit (Apathie), Schläfrigkeit (Somnolenz), gesteigerte und unwillkürlich ablaufende Muskelbewegungen (Choreoathetose), Störung der Koordination von Bewegungsabläufen (Ataxie) oder Herabsetzung der Atmung (Atemdepression). Die Behandlung richtet sich nach den Überdosierungserscheinungen und dem Krankheitsbild. Unter ärztlicher Verlaufsbeobachtung kann versuchsweise der Opioidantagonist Naloxon als Gegenmittel eingesetzt werden. Da Loperamid eine längere Wirkungsdauer als Naloxon hat, kann die wiederholte Gabe von Naloxon angezeigt sein. Der Patient sollte daher engmaschig über mindestens 48 Stunden überwacht werden, um ein mögliches (Wieder)auftreten von Überdosierungserscheinungen zu erkennen. Um noch im Magen vorhandene Wirkstoffreste zu entfernen, kann ggf. eine Magenspülung durchgeführt werden. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Nehmen Sie die Tabletten bitte unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein (vorzugsweise ein Glas Wasser). Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Mögliche Nebenwirkungen: Daten aus klinischen Prüfungen Die in klinischen Studien am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren: Verstopfung und Schwindel. Folgende Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien beobachtet: Erkrankungen des Magendarm-Traktes: Häufig: Verstopfung Mundtrockenheit Blähungen abdominelle Krämpfe Koliken Übelkeit Erbrechen Bauchschmerzen Erkrankungen des Nervensystems: Häufig: Schwindel Kopfschmerzen Erfahrungen nach Markteinführung (Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist unbekannt, da diese aufgrund der vorhandenen Daten nicht abgeschätzt werden kann): Erkrankungen des Immunsystems Allergische Reaktionen und in einigen Fällen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich anaphylaktischer Schock/anaphylaktoide Reaktionen. Psychiatrische Erkrankungen Schläfrigkeit Erkrankungen des Nervensystems Müdigkeit Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Darmverschluss aufgetriebener Leib Dickdarmerweiterung (als Komplikation z.B. einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung) Verdauungsstörungen Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Hautausschlag Nesselsucht Juckreiz Angioödem Blasenbildende Hautreaktionen einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermaler Nekrolyse Plötzlich auftretende entzündliche Erkrankung der Haut oder Schleimhäute (Erythema multiforme) Erkrankungen der Nieren und Harnwege Harnverhalt Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor allem dann, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Arzneimittel/Arzneistoffe regelmäßig oder auch gelegentlich einnehmen müssen: Ritonavir (Mittel zur Behandlung einer HIV-Infektion) Itraconazol (Mittel zur Behandlung einer Pilzinfektion) Chinidin (Mittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) Gemfibrozil (Mittel zur Behandlung erhöhter Blutfette) Arzneimittel, die die Magen- und Darmtätigkeit dämpfen (z.B. Opioide = starke Schmerzmittel), können die Wirkung des Arzneimittels verstärken. Bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Während der Anwendung dürfen Sie keinen Alkohol trinken. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Loperamidhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile sind. von Kindern unter 12 Jahren. wenn Sie an Zuständen, bei denen eine Verlangsamung der Darmtätigkeit zu vermeiden ist, z. B. bei aufgetriebenem Leib, Verstopfung und Darmverschluss leiden. wenn Sie an Durchfällen, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen, leiden. wenn Sie an Durchfällen, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten (pseudomembranöse [Antibiotika-assoziierte] Colitis), leiden. wenn Sie an chronischen Durchfallerkrankungen leiden. (Diese Erkrankungen dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid behandelt werden.) wenn Sie an einem akuten Schub einer Colitis ulcerosa (geschwüriger Dickdarmentzündung) leiden. Kinder unter 2 Jahren dürfen nicht mit Loperamid-haltigen Arzneimitteln, wie dieses, behandelt werden. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft: Auch wenn bei einer begrenzten Anzahl von Frauen (ca. 800), die während der Schwangerschaft den Wirkstoff des Arzneimittels einnahmen, keine eindeutigen Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung gefunden wurden, sollten Sie das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht anwenden. Stillzeit Da geringe Mengen des Wirkstoffes in die Muttermilch übergehen können, sollten Sie das Arzneimittel in der Stillzeit nicht anwenden. Patientenhinweise Was ist bei Kindern zu berücksichtigen? Kinder unter 2 Jahren dürfen nicht mit Loperamid-haltigen Arzneimitteln, wie z. B. dieses Arzneimittel behandelt werden. Kinder zwischen 2 und 12 Jahren dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid-haltigen Arzneimitteln behandelt werden. Aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes ist das Präparat für diese Altersgruppe nicht geeignet. Hierfür stehen nach ärztlicher Verordnung andere Darreichungsformen zur Verfügung. Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich: wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung das Arzneimittel einnehmen. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme des Arzneimittels beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte über eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarmes (toxisches Megacolon) bei Aids-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Kolitis) und wurden mit Loperamid behandelt. wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden, konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Arzt. Das Arzneimittel darf nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, wenn eine Lebererkrankung besteht oder durchgemacht wurde, weil bei schweren Lebererkrankungen der Abbau von Loperamid verzögert sein kann. achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Das Arzneimittel führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Die empfohlene Dosierung und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung weiterhin besteht, muss das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Bei Durchfällen oder als Folge der Einnahme des Arzneimittels kann es zu Müdigkeit, Schwindel und Schläfrigkeit kommen. Daher ist im Straßenverkehr oder bei der Arbeit mit Maschinen Vorsicht angeraten.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.91 EUR excl. shipping
-
Macrogol AL 13,7 g
Pflichttext Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Was ist Macrogol AL 13,7 g und wofür wird es angewendet? Der Name dieses Arzneimittels ist Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen. Es ist ein Abführmittel zur Behandlung der chronischen Verstopfung bei Erwachsenen, Kindern ab 12 Jahren und älteren Patienten. Es verhilft Ihnen zu einer unproblematischen Darmtätigkeit, selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. Es wirkt auch bei einer sehr schlimmen Verstopfung, die als Stuhlverhaltung (komplette schwere Verstopfung) bezeichnet wird. Was sollten Sie vor der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g beachten? Macrogol AL 13,7 g darf Nicht eingenommen werden, wenn Sie Allergisch gegen einen der in Abschnitt 6 genannten Bestandteile dieses Arzneimittels sind, Einen Darmdurchbruch haben, Eine Darmverengung oder einen Darmverschluss (Darmobstruktion, Ileus) haben, z. B. durch eine Darmlähmung, An einer schweren entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder toxischem Megacolon leiden. Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen wie Schwellungen, Atemnot, Müdigkeit, Austrocknung (zu den Anzeichen gehören zunehmender Durst, Mundtrockenheit und Schwäche) oder Herzbeschwerden auftreten, beenden Sie sofort die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und suchen Sie Ihren Arzt auf. Einnahme von Macrogol AL 13,7 g zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel, wie beispielsweise Antiepileptika, kann während der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g verringert sein. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie größere Mengen Macrogol AL 13,7 g einnehmen (z. B. bei Stuhlverhaltung), sollten Sie andere Arzneimittel frühestens 1 Stunde nach der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g einnehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Macrogol AL 13,7 g kann während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Macrogol AL 13,7 g hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Macrogol AL 13,7 g enthält Kalium. 1 Beutel enthält 0,68 mmol (26 mg) Kalium. Falls Sie mehr als 1 Beutel täglich einnehmen und gleichzeitig an eingeschränkter Nierenfunktion leiden oder eine Kalium-kontrollierte Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Macrogol AL 13,7 g enthält Natrium. 1 Beutel enthält 8,13 mmol (187 mg) Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Wie ist Macrogol AL 13,7 g einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel kann jederzeit mit oder ohne Nahrungsmittel oder Getränke eingenommen werden. Chronische Verstopfung (Verstopfung über einen langen Zeitraum) Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 1 Beutel 1- bis 3-mal täglich, abhängig von der Schwere Ihrer Verstopfung. Die Dosis kann nach ein paar Tagen auf die niedrigste wirksame Dosis herabgesetzt werden. Stuhlverhaltung (Komplette schwere Verstopfung) Bevor Sie dieses Arzneimittel gegen Stuhlverhaltung einnehmen, sollte bestätigt werden, dass Sie an dieser Erkrankung leiden. Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 8 Beutel täglich. Die 8 Beutel sollten jeden Tag innerhalb eines Zeitraums von 6 Stunden eingenommen werden, bei Bedarf an bis zu 3 Tagen. Kinder unter 12 Jahren Dieses Arzneimittel wird nicht empfohlen. Andere Stärken dieses Arzneimittels sind möglicherweise besser geeignet. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Für die Behandlung bei chronischer Verstopfung oder Stuhlverhaltung ist keine Dosisänderung notwendig. Patienten mit Herzerkrankung Nehmen Sie nicht mehr als 2 Beutel innerhalb von 1 Stunde ein. Art der Anwendung Öffnen Sie den Beutel und schütten Sie den Inhalt in ein Glas. Fügen Sie 125 ml Wasser hinzu. Rühren Sie gut um, bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat und die Lösung klar oder leicht trüb ist, und dann trinken Sie die Lösung. Zur Behandlung von Stuhlverhaltung kann es einfacher sein, den Inhalt von allen 8 Beuteln in 1 l Wasser aufzulösen. Die gebrauchsfertige Lösung sollte nicht länger als 24 Stunden in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dauer der Anwendung Verstopfung : Die Behandlung mit Macrogol AL 13,7 g dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Wenn Sie Macrogol AL 13,7 g über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Ihre Verstopfung von einer Krankheit wie z. B. Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose (Ms) verursacht wird oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Verstopfung verursachen, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Macrogol AL 13,7 g länger als 2 Wochen einzunehmen. Für die Langzeitbehandlung kann die Dosis gewöhnlich auf 1 oder 2 Beutel pro Tag reduziert werden. Stuhlverhaltung : Die Behandlung mit Macrogol AL 13,7 g kann bis zu 3 Tagen dauern. Wenn Sie eine größere Menge von Macrogol AL 13,7 g eingenommen haben, als Sie sollten Es kann sein, dass Sie starken Durchfall bekommen, der zur Austrocknung des Körpers führen kann. Falls dies eintritt, beenden Sie die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und trinken Sie reichlich Flüssigkeiten. Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g vergessen haben Nehmen Sie die Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern, und führen Sie dann die Behandlung fort wie zuvor. Nehmen Sie nicht eine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn bei Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie sofort die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und suchen Sie Ihren Arzt auf: Eine schwerwiegende allergische Reaktion, die Atembeschwerden oder Schwindel oder ein Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals-/Rachenbereich auslöst, Anzeichen einer Allergie wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atemnot, Anzeichen für eine Veränderung des Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalts in Ihrem Körper, wie z.B: Schwellungen (meistens im Bereich der Fußknöchel), Erschöpfung, Austrocknung oder vermehrter Durst in Kombination mit Kopfschmerzen. Diese Symptome können ein Zeichen für einen zu hohen oder zu niedrigen Kaliumgehalt im Blut sein. Flogende Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet: Häufig (Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Rumpeln im Bauch, geschwollener Bauch oder Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Wunder After. Wenn Sie bei Beginn der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g leichten Durchfall bekommen, wird sich Ihr Befinden in der Regel bessern, wenn Sie die Menge von Macrogol AL 13,7 g verringern, die Sie einnehmen. Sehr selten (Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):. • Quaddeln auf der Haut, Hautrötung oder Nesselausschlag, • Anschwellen der Hände, Füße oder Knöchel. Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): • Kopfschmerzen. Wie ist Macrogol AL 13,7 g aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Beutel nach 'Verwendbar bis:“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Für die ungeöffneten Beutel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Sobald Sie Macrogol AL 13,7 g in Wasser aufgelöst haben, bewahren Sie die Lösung in einem verschlossenen Gefäß und im Kühlschrank (+ 2 – + 8 °C) auf, wenn Sie sie nicht umgehend trinken können. Entsorgen Sie die Lösung, die nicht innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht wurde. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Macrogol AL 13,7 g enthält Die Wirkstoffe sind Macrogol 3350, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid. 1 Beutel enthält: Macrogol 3350 13,125 g, Natriumchlorid 350,7 mg, Natriumhydrogencarbonat 178,5 mg, Kaliumchlorid 46,6 mg. Die sonstigen Bestandteile sind Zitronenaroma und Acesulfam-Kalium als Süßungsmittel. Das Zitronenaroma enthält die folgenden Bestandteile: Arabisches Gummi und Geschmacksstoffe.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 18.14 EUR excl. shipping