13 Results for : megacolon

  • Thumbnail
    Pflichttext Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Was ist Macrogol AL 13,7 g und wofür wird es angewendet? Der Name dieses Arzneimittels ist Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen. Es ist ein Abführmittel zur Behandlung der chronischen Verstopfung bei Erwachsenen, Kindern ab 12 Jahren und älteren Patienten. Es verhilft Ihnen zu einer unproblematischen Darmtätigkeit, selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. Es wirkt auch bei einer sehr schlimmen Verstopfung, die als Stuhlverhaltung (komplette schwere Verstopfung) bezeichnet wird. Was sollten Sie vor der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g beachten? Macrogol AL 13,7 g darf Nicht eingenommen werden, wenn Sie Allergisch gegen einen der in Abschnitt 6 genannten Bestandteile dieses Arzneimittels sind, Einen Darmdurchbruch haben, Eine Darmverengung oder einen Darmverschluss (Darmobstruktion, Ileus) haben, z. B. durch eine Darmlähmung, An einer schweren entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder toxischem Megacolon leiden. Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen wie Schwellungen, Atemnot, Müdigkeit, Austrocknung (zu den Anzeichen gehören zunehmender Durst, Mundtrockenheit und Schwäche) oder Herzbeschwerden auftreten, beenden Sie sofort die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und suchen Sie Ihren Arzt auf. Einnahme von Macrogol AL 13,7 g zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel, wie beispielsweise Antiepileptika, kann während der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g verringert sein. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie größere Mengen Macrogol AL 13,7 g einnehmen (z. B. bei Stuhlverhaltung), sollten Sie andere Arzneimittel frühestens 1 Stunde nach der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g einnehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Macrogol AL 13,7 g kann während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Macrogol AL 13,7 g hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Macrogol AL 13,7 g enthält Kalium. 1 Beutel enthält 0,68 mmol (26 mg) Kalium. Falls Sie mehr als 1 Beutel täglich einnehmen und gleichzeitig an eingeschränkter Nierenfunktion leiden oder eine Kalium-kontrollierte Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Macrogol AL 13,7 g enthält Natrium. 1 Beutel enthält 8,13 mmol (187 mg) Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Wie ist Macrogol AL 13,7 g einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel kann jederzeit mit oder ohne Nahrungsmittel oder Getränke eingenommen werden. Chronische Verstopfung (Verstopfung über einen langen Zeitraum) Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 1 Beutel 1- bis 3-mal täglich, abhängig von der Schwere Ihrer Verstopfung. Die Dosis kann nach ein paar Tagen auf die niedrigste wirksame Dosis herabgesetzt werden. Stuhlverhaltung (Komplette schwere Verstopfung) Bevor Sie dieses Arzneimittel gegen Stuhlverhaltung einnehmen, sollte bestätigt werden, dass Sie an dieser Erkrankung leiden. Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 8 Beutel täglich. Die 8 Beutel sollten jeden Tag innerhalb eines Zeitraums von 6 Stunden eingenommen werden, bei Bedarf an bis zu 3 Tagen. Kinder unter 12 Jahren Dieses Arzneimittel wird nicht empfohlen. Andere Stärken dieses Arzneimittels sind möglicherweise besser geeignet. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Für die Behandlung bei chronischer Verstopfung oder Stuhlverhaltung ist keine Dosisänderung notwendig. Patienten mit Herzerkrankung Nehmen Sie nicht mehr als 2 Beutel innerhalb von 1 Stunde ein. Art der Anwendung Öffnen Sie den Beutel und schütten Sie den Inhalt in ein Glas. Fügen Sie 125 ml Wasser hinzu. Rühren Sie gut um, bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat und die Lösung klar oder leicht trüb ist, und dann trinken Sie die Lösung. Zur Behandlung von Stuhlverhaltung kann es einfacher sein, den Inhalt von allen 8 Beuteln in 1 l Wasser aufzulösen. Die gebrauchsfertige Lösung sollte nicht länger als 24 Stunden in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dauer der Anwendung Verstopfung : Die Behandlung mit Macrogol AL 13,7 g dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Wenn Sie Macrogol AL 13,7 g über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Ihre Verstopfung von einer Krankheit wie z. B. Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose (Ms) verursacht wird oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Verstopfung verursachen, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Macrogol AL 13,7 g länger als 2 Wochen einzunehmen. Für die Langzeitbehandlung kann die Dosis gewöhnlich auf 1 oder 2 Beutel pro Tag reduziert werden. Stuhlverhaltung : Die Behandlung mit Macrogol AL 13,7 g kann bis zu 3 Tagen dauern. Wenn Sie eine größere Menge von Macrogol AL 13,7 g eingenommen haben, als Sie sollten Es kann sein, dass Sie starken Durchfall bekommen, der zur Austrocknung des Körpers führen kann. Falls dies eintritt, beenden Sie die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und trinken Sie reichlich Flüssigkeiten. Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g vergessen haben Nehmen Sie die Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern, und führen Sie dann die Behandlung fort wie zuvor. Nehmen Sie nicht eine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn bei Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie sofort die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und suchen Sie Ihren Arzt auf: Eine schwerwiegende allergische Reaktion, die Atembeschwerden oder Schwindel oder ein Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals-/Rachenbereich auslöst, Anzeichen einer Allergie wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atemnot, Anzeichen für eine Veränderung des Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalts in Ihrem Körper, wie z.B: Schwellungen (meistens im Bereich der Fußknöchel), Erschöpfung, Austrocknung oder vermehrter Durst in Kombination mit Kopfschmerzen. Diese Symptome können ein Zeichen für einen zu hohen oder zu niedrigen Kaliumgehalt im Blut sein. Flogende Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet: Häufig (Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Rumpeln im Bauch, geschwollener Bauch oder Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Wunder After. Wenn Sie bei Beginn der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g leichten Durchfall bekommen, wird sich Ihr Befinden in der Regel bessern, wenn Sie die Menge von Macrogol AL 13,7 g verringern, die Sie einnehmen. Sehr selten (Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):. • Quaddeln auf der Haut, Hautrötung oder Nesselausschlag, • Anschwellen der Hände, Füße oder Knöchel. Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): • Kopfschmerzen. Wie ist Macrogol AL 13,7 g aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Beutel nach 'Verwendbar bis:“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Für die ungeöffneten Beutel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Sobald Sie Macrogol AL 13,7 g in Wasser aufgelöst haben, bewahren Sie die Lösung in einem verschlossenen Gefäß und im Kühlschrank (+ 2 – + 8 °C) auf, wenn Sie sie nicht umgehend trinken können. Entsorgen Sie die Lösung, die nicht innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht wurde. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Macrogol AL 13,7 g enthält Die Wirkstoffe sind Macrogol 3350, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid. 1 Beutel enthält: Macrogol 3350 13,125 g, Natriumchlorid 350,7 mg, Natriumhydrogencarbonat 178,5 mg, Kaliumchlorid 46,6 mg. Die sonstigen Bestandteile sind Zitronenaroma und Acesulfam-Kalium als Süßungsmittel. Das Zitronenaroma enthält die folgenden Bestandteile: Arabisches Gummi und Geschmacksstoffe.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 34.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pflichttext Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Was ist Macrogol AL 13,7 g und wofür wird es angewendet? Der Name dieses Arzneimittels ist Macrogol AL 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen. Es ist ein Abführmittel zur Behandlung der chronischen Verstopfung bei Erwachsenen, Kindern ab 12 Jahren und älteren Patienten. Es verhilft Ihnen zu einer unproblematischen Darmtätigkeit, selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. Es wirkt auch bei einer sehr schlimmen Verstopfung, die als Stuhlverhaltung (komplette schwere Verstopfung) bezeichnet wird. Was sollten Sie vor der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g beachten? Macrogol AL 13,7 g darf Nicht eingenommen werden, wenn Sie Allergisch gegen einen der in Abschnitt 6 genannten Bestandteile dieses Arzneimittels sind, Einen Darmdurchbruch haben, Eine Darmverengung oder einen Darmverschluss (Darmobstruktion, Ileus) haben, z. B. durch eine Darmlähmung, An einer schweren entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder toxischem Megacolon leiden. Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen wie Schwellungen, Atemnot, Müdigkeit, Austrocknung (zu den Anzeichen gehören zunehmender Durst, Mundtrockenheit und Schwäche) oder Herzbeschwerden auftreten, beenden Sie sofort die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und suchen Sie Ihren Arzt auf. Einnahme von Macrogol AL 13,7 g zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel, wie beispielsweise Antiepileptika, kann während der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g verringert sein. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie größere Mengen Macrogol AL 13,7 g einnehmen (z. B. bei Stuhlverhaltung), sollten Sie andere Arzneimittel frühestens 1 Stunde nach der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g einnehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Macrogol AL 13,7 g kann während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Macrogol AL 13,7 g hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Macrogol AL 13,7 g enthält Kalium. 1 Beutel enthält 0,68 mmol (26 mg) Kalium. Falls Sie mehr als 1 Beutel täglich einnehmen und gleichzeitig an eingeschränkter Nierenfunktion leiden oder eine Kalium-kontrollierte Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Macrogol AL 13,7 g enthält Natrium. 1 Beutel enthält 8,13 mmol (187 mg) Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Wie ist Macrogol AL 13,7 g einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel kann jederzeit mit oder ohne Nahrungsmittel oder Getränke eingenommen werden. Chronische Verstopfung (Verstopfung über einen langen Zeitraum) Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 1 Beutel 1- bis 3-mal täglich, abhängig von der Schwere Ihrer Verstopfung. Die Dosis kann nach ein paar Tagen auf die niedrigste wirksame Dosis herabgesetzt werden. Stuhlverhaltung (Komplette schwere Verstopfung) Bevor Sie dieses Arzneimittel gegen Stuhlverhaltung einnehmen, sollte bestätigt werden, dass Sie an dieser Erkrankung leiden. Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 8 Beutel täglich. Die 8 Beutel sollten jeden Tag innerhalb eines Zeitraums von 6 Stunden eingenommen werden, bei Bedarf an bis zu 3 Tagen. Kinder unter 12 Jahren Dieses Arzneimittel wird nicht empfohlen. Andere Stärken dieses Arzneimittels sind möglicherweise besser geeignet. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Für die Behandlung bei chronischer Verstopfung oder Stuhlverhaltung ist keine Dosisänderung notwendig. Patienten mit Herzerkrankung Nehmen Sie nicht mehr als 2 Beutel innerhalb von 1 Stunde ein. Art der Anwendung Öffnen Sie den Beutel und schütten Sie den Inhalt in ein Glas. Fügen Sie 125 ml Wasser hinzu. Rühren Sie gut um, bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat und die Lösung klar oder leicht trüb ist, und dann trinken Sie die Lösung. Zur Behandlung von Stuhlverhaltung kann es einfacher sein, den Inhalt von allen 8 Beuteln in 1 l Wasser aufzulösen. Die gebrauchsfertige Lösung sollte nicht länger als 24 Stunden in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dauer der Anwendung Verstopfung : Die Behandlung mit Macrogol AL 13,7 g dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Wenn Sie Macrogol AL 13,7 g über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Ihre Verstopfung von einer Krankheit wie z. B. Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose (Ms) verursacht wird oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Verstopfung verursachen, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Macrogol AL 13,7 g länger als 2 Wochen einzunehmen. Für die Langzeitbehandlung kann die Dosis gewöhnlich auf 1 oder 2 Beutel pro Tag reduziert werden. Stuhlverhaltung : Die Behandlung mit Macrogol AL 13,7 g kann bis zu 3 Tagen dauern. Wenn Sie eine größere Menge von Macrogol AL 13,7 g eingenommen haben, als Sie sollten Es kann sein, dass Sie starken Durchfall bekommen, der zur Austrocknung des Körpers führen kann. Falls dies eintritt, beenden Sie die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und trinken Sie reichlich Flüssigkeiten. Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g vergessen haben Nehmen Sie die Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern, und führen Sie dann die Behandlung fort wie zuvor. Nehmen Sie nicht eine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn bei Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie sofort die Einnahme von Macrogol AL 13,7 g und suchen Sie Ihren Arzt auf: Eine schwerwiegende allergische Reaktion, die Atembeschwerden oder Schwindel oder ein Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals-/Rachenbereich auslöst, Anzeichen einer Allergie wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atemnot, Anzeichen für eine Veränderung des Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalts in Ihrem Körper, wie z.B: Schwellungen (meistens im Bereich der Fußknöchel), Erschöpfung, Austrocknung oder vermehrter Durst in Kombination mit Kopfschmerzen. Diese Symptome können ein Zeichen für einen zu hohen oder zu niedrigen Kaliumgehalt im Blut sein. Flogende Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet: Häufig (Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Rumpeln im Bauch, geschwollener Bauch oder Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Wunder After. Wenn Sie bei Beginn der Einnahme von Macrogol AL 13,7 g leichten Durchfall bekommen, wird sich Ihr Befinden in der Regel bessern, wenn Sie die Menge von Macrogol AL 13,7 g verringern, die Sie einnehmen. Sehr selten (Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):. • Quaddeln auf der Haut, Hautrötung oder Nesselausschlag, • Anschwellen der Hände, Füße oder Knöchel. Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): • Kopfschmerzen. Wie ist Macrogol AL 13,7 g aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Beutel nach 'Verwendbar bis:“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Für die ungeöffneten Beutel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Sobald Sie Macrogol AL 13,7 g in Wasser aufgelöst haben, bewahren Sie die Lösung in einem verschlossenen Gefäß und im Kühlschrank (+ 2 – + 8 °C) auf, wenn Sie sie nicht umgehend trinken können. Entsorgen Sie die Lösung, die nicht innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht wurde. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Macrogol AL 13,7 g enthält Die Wirkstoffe sind Macrogol 3350, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid. 1 Beutel enthält: Macrogol 3350 13,125 g, Natriumchlorid 350,7 mg, Natriumhydrogencarbonat 178,5 mg, Kaliumchlorid 46,6 mg. Die sonstigen Bestandteile sind Zitronenaroma und Acesulfam-Kalium als Süßungsmittel. Das Zitronenaroma enthält die folgenden Bestandteile: Arabisches Gummi und Geschmacksstoffe.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses Set besteht aus: Lopedium® akut 2 mg Vomacur® 50 mg Tabletten Paracetamol 500 mg Hexal® Tabletten Omep® Hexal 20 mg Bei Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen Wirkstoff: Dimenhydrinat Vomacur® macht allem Übel schnell ein Ende! Viele Menschen kennen das Problem: Man freut sich auf den Urlaub - und gleich die Anreise verläuft überhaupt nicht entspannt. Vor allem Kinder werden von Übelkeit und Erbrechen geplagt. Die so genannte Reisekrankheit beginnt meistens mit Gähnen, Blässe und kalten Schweißausbrüchen. Spätestens jetzt wird es Zeit für Vomacur®. Vomacur® enthält den Wirkstoff Dimenhydrinat, der - rechtzeitig gegeben - die Übelkeit verhindert und auch Reisetage zu Urlaubstagen macht. Vomacur®, 50 mg Tabl. Wirkstoff: Dimenhydrinat. Anwendungsgebiete: Vorbeugung u. Behandl. v. Reisekrankh., Schwindel, Übelk., Erbrechen. Dimenhydr. ist zur allein. Behandl. v. Zytostatika-induz. Übelk. u. Erbrechen nicht geeignet. Warnhinweis: Vomacur®: Enthält Lactose. Omep® Hexal 20 mg Hartkapseln Schützt langanhaltend & zuverlässig gegen Sodbrennen Omep® Hexal 20 mg entfaltet seine Wirkung genau dort, wo die Symptome entstehen: Das Sodbrennen-Mittel blockiert langanhaltend die Aktivität der Säurepumpen in der Magenschleimhaut. So gelangt weniger Säure in die Speiseröhre und das schmerzhafte Brennen wird gestoppt. 1 Kapsel Omep® Hexal 20 mg wirkt bis zu 24 Stunden gegen Sodbrennen – bei Tag und Nacht. Durch die Hemmung der Säureproduktion können zudem Reizungen der Schleimhaut in Magen und Speiseröhre längerfristig abheilen. Stoppt die Überproduktion von Magensäure Jeder 3. Deutsche leidet an Sodbrennen. Der brennende Schmerz entsteht, wenn ätzende Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt. Sodbrennen tritt meist ca. 1 Stunde nach dem Essen auf, kann aber auch nachts starke Beschwerden verursachen. Während herkömmliche Mittel oft nur kurzzeitige Linderung verschaffen, bekämpft der gut verträgliche Wirkstoff Omeprazol langanhaltend die Ursache von Sodbrennen. Die Produktion von stark saurem Magensaft wird gehemmt und so Beschwerden verhindert. Wirkt 24 Stunden – bei Tag & Nacht Gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen Bekämpft zuverlässig die Ursache Mit Langzeitwirkung Gut verträglich Anwendung UND Einnahme: Omep® Hexal 20 mg muss nur einmal täglich eingenommen werden. Die Hartkapsel sollte mit dem Essen oder auf nüchternen Magen im Ganzen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden - am besten direkt nach dem Aufstehen. Bei Schluckbeschwerden kann die Kapsel geöffnet und die enthaltenen kleinen Kügelchen (Pellets) unzerkaut in einem Glas Wasser ohne Kohlensäure eingenommen werden. Der in Omep® Hexal 20 mg enthaltene Wirkstoff reduziert die Produktion der Magensäure für 24 Stunden und sorgt so für Erleichterung . Kann man Omep® Hexal 20 mg Hartkapseln dauerhaft einnehmen? Nehmen Sie Omep® Hexal 20 mg Hartkapseln nicht länger als 14 Tage ein, ohne Ihren Arzt zu befragen. 1 Was ist Lopedium® akut und wofür wird es angewendet? Lopedium® akut ist ein Mittel gegen Durchfall. Lopedium® akut wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. 2 Was müssen Sie vor der Einnahme von Lopedium® akut beachten? Lopedium® akut darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Loperamidhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile von Lopedium® akut sind von Kindern unter 12 Jahren (siehe auch 'Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?“) wenn Sie an Zuständen leiden, bei denen eine Verlangsamung der Darmtätigkeit zu vermeiden ist, z. B. aufgetriebener Leib, Verstopfung und Darmverschluss wenn Sie an Durchfällen leiden, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen wenn Sie an Durchfällen leiden, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten (pseudomembranöse [Antibiotika-assoziierte] Kolitis) wenn Sie an chronischen Durchfallerkrankungen leiden (Diese Erkrankungen dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid behandelt werden.) bei einer bakteriellen Darmentzündung, die durch in die Darmwand eindringende Erreger (z. B. Salmonellen, Shigellen und Campylobacter) hervorgerufen wird wenn Sie an einem akuten Schub einer Colitis ulcerosa (geschwürige Dickdarmentzündung) leiden. Was ist bei Kindern zu berücksichtigen? Kinder unter 2 Jahren dürfen nicht mit Loperamid-haltigen Arzneimitteln behandelt werden. Kinder zwischen 2 und 12 Jahren dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid-haltigen Arzneimitteln behandelt werden. Aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes ist Lopedium® akut für diese Altersgruppe nicht geeignet. Hierfür stehen nach ärztlicher Verordnung andere Darreichungsformen zur Verfügung (z. B. Lopedium® Lösung). Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Lopedium® akut ist erforderlich wenn Sie Aids haben und zur Durchfallbehandlung Lopedium® akut einnehmen. Sie sollten bei den ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes die Einnahme von Lopedium® akut beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Es liegen Einzelberichte über eine schwere entzündliche Erweiterung des Dickdarms (toxisches Megacolon) bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Dickdarmentzündung (Kolitis) und wurden mit Loperamidhydrochlorid behandelt. Wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden, konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Arzt. Lopedium® akut darf nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, wenn eine Lebererkrankung besteht oder durchgemacht wurde, weil bei schweren Lebererkrankungen der Abbau von Loperamid verzögert sein kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten). Dies ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall, da es dabei zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen kann. Dies gilt insbesondere für Kinder. Lopedium® akut führt zu einer Beendigung des Durchfalls, wobei die Ursache nicht behoben wird. Wenn möglich, sollte auch die Ursache behandelt werden. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt. Die empfohlene Dosierung von Lopedium® akut und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen auftreten können. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Lopedium® akut weiterhin besteht, muss Lopedium® akut abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Bei Einnahme von Lopedium® akut mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor allem dann, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Arzneimittel/ Arzneistoffe regelmäßig oder auch gelegentlich einnehmen müssen: Ritonavir (Mittel zur Behandlung einer HIV-Infektion) Itraconazol (Mittel zur Behandlung einer Pilzinfektion) Chinidin (Mittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) Gemfibrozil (Mittel zur Behandlung erhöhter Blutfette) Arzneimittel, die die Magen- und Darmtätigkeit dämpfen (z. B. Opioide = starke Schmerzmittel), können die Wirkung von Lopedium® akut verstärken. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Auch wenn bei einer begrenzten Anzahl von Frauen (ca. 800), die während der Schwangerschaft den Wirkstoff von Lopedium® akut einnahmen, keine eindeutigen Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung gefunden wurden, sollten Sie Lopedium® akut in der Schwangerschaft nicht einnehmen. Stillzeit Da geringe Mengen des Wirkstoffes von Lopedium® akut in die Muttermilch übergehen können, sollten Sie Lopedium® akut in der Stillzeit nicht einnehmen. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei Durchfällen oder als Folge der Einnahme von Lopedium® akut kann es zu Müdigkeit, Schwindel und Schläfrigkeit kommen. Daher ist im Straßenverkehr oder bei der Arbeit mit Maschinen Vorsicht angeraten. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Lopedium® akut Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Lopedium® akut daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 3 Wie ist Lopedium® akut einzunehmen? Nehmen Sie Lopedium® akut immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis. Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden. Kinder unter 12 Jahre Lopedium® akut ist für Kinder unter 12 Jahren wegen des hohen Wirkstoffgehaltes nicht geeignet. Hierfür stehen nach ärztlicher Verordnung andere Darreichungsformen zur Verfügung. Art der Anwendung Nehmen Sie die Hartkapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. mit einem Glas Wasser) ein. Dauer der Anwendung Nehmen Sie Lopedium® akut ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage ein. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Lopedium® akut weiterhin besteht, muss Lopedium® akut abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamidhaltigen Arzneimitteln darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lopedium® akut zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Lopedium® akut eingenommen haben als Sie sollten Suchen Sie möglichst umgehend einen Arzt auf, insbesondere wenn Sie ungewöhnliche Symptome verspüren (siehe 'Hinweise für den Arzt“). Hinweise für den Arzt Zeichen einer Überdosierung von Lopedium® akut sind Verstopfung, Harnverhalt, Darmverschluss und Vergiftungserscheinungen des zentralen Nervensystems (Neurotoxizität) wie Krämpfe, Teilnahmslosigkeit (Apathie), Schläfrigkeit (Somnolenz), gesteigerte und unwillkürlich ablaufende Muskelbewegungen (Choreoathetose oder Muskelhypertonie), Störung der Koordination von Bewegungsabläufen (Ataxie), Herabsetzung der Atmung (Atemdepression), Starrezustand des Körpers (Stupor) oder Pupillenverengung (Miosis). Die Behandlung richtet sich nach den Überdosierungserscheinungen und dem Krankheitsbild. Unter ärztlicher Verlaufsbeobachtung kann versuchsweise der Opioidantagonist Naloxon als Gegenmittel eingesetzt werden. Da Loperamid eine längere Wirkungsdauer als Naloxon hat, kann die wiederholte Gabe von Naloxon angezeigt sein. Der Patient sollte daher engmaschig über mindestens48 Stunden überwacht werden, um ein mögliches (Wieder-)Auftreten von Überdosierungserscheinungen zu erkennen. Um noch im Magen vorhandene Wirkstoffreste zu entfernen, kann gegebenenfalls eine Magenspülung durchgeführt werden. Wenn Sie die Einnahme von Lopedium® akut vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4 Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Lopedium® akut Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Mögliche Nebenwirkungen Daten aus klinischen Prüfungen Die in klinischen Studien am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren: Verstopfung und Schwindel Folgende Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien beobachtet: Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen Verstopfung, Mundtrockenheit, Blähungen, Bauchkrämpfe, Koliken, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen Erfahrungen nach Markteinführung (Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist unbekannt, da diese aufgrund der vorhandenen Daten nicht abgeschätzt werden kann.) allergische Reaktionen und in einigen Fällen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich anaphylaktischer Schock/anaphylaktoider Reaktionen Schläfrigkeit, Müdigkeit, Bewusstlosigkeit, Bewusstseinsstörung Darmverschluss, aufgetriebener Leib, Dickdarmerweiterung (als Komplikation z. B. einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung), Verdauungsstörungen Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Schwellung von Haut oder Schleimhäuten durch Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Angioödem), blasenbildende Hautreaktionen einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermaler Nekrolyse, plötzlich auftretende entzündliche Erkrankungen der Haut oder Schleimhäute (Erythema multiforme) Harnverhalt Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5 Wie ist Lopedium® akut aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach 'verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Aufbewahrungsbedingungen Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6 Weitere Informationen Was Lopedium® akut enthält Der Wirkstoff ist Loperamidhydrochlorid. 1 Hartkapsel enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Gelatine, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Maisstärke, Talkum, Eisen (III)-hydroxid-oxid (E 172), Eisen(II,III)-oxid (E 172), Patentblau V (E 131), Titandioxid (E 171) Bei Fieber und leichten bis mäßig starken Schmerzen Wirkstoff: Paracetamol Besonders gut verträglich, auch für magenempfindliche Patienten Für Schwangere und ältere Menschen geeignet Kein blutverdünnender Effekt Paracetamol bekämpft leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber zuverlässig, ist gut verträglich und kann schon bei Säuglingen ab 3 kg eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern stehen von Paractamol Hexal® ein Saft und spezielle Zäpfchen zur Verfügung. Auch für andere arzneimittelsensible Personen wie z. B. Schwangere, Stillende, magenempfindliche Patienten und Patienten mit gestörter Blutgerinnung ist Paracetamol eine wirkungsvolle Alternative bei Fieber und leichten bis mäßig starken Schmerzen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.54 EUR excl. shipping


Similar searches: