61 Results for : eitrigen

  • Thumbnail
    Ichtholan® 20% Salbe Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 20 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 20 % dringt tief in die Haut ein und 'zieht“ Entzündungen und Eiter schnell aus der Haut. Ichtholan® 20 % wird eingesetzt bei Nagelbett-Entzündungen Rasierpickeln Entzündungen durch Splitter und Dornen Schweißdrüsen-Entzündungen Ichtholan® 20 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ichtholan® 20% Salbe Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 20 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 20 % dringt tief in die Haut ein und 'zieht“ Entzündungen und Eiter schnell aus der Haut. Ichtholan® 20 % wird eingesetzt bei Nagelbett-Entzündungen Rasierpickeln Entzündungen durch Splitter und Dornen Schweißdrüsen-Entzündungen Ichtholan® 20 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 10.88 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ichtholan 50 % Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien direkt im Entzündungsgebiet. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Zusätzlich lindert die schwarze Zugsalbe Schmerzen bei Kniegelenksarthrose, Prellungen und Verstauchungen. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich die Entzündung stärker ausgebreitet und Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Ichtholan® 50 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt . Ichtholan® 20 % bietet schnelle Hilfe bei Nagelbett-Entzündungen, Rasierpickeln, Entzündungen durch Splitter und Schweißdrüsen-Entzündungen. Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.64 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ichtholan 50 % Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien direkt im Entzündungsgebiet. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Zusätzlich lindert die schwarze Zugsalbe Schmerzen bei Kniegelenksarthrose, Prellungen und Verstauchungen. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich die Entzündung stärker ausgebreitet und Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Ichtholan® 50 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt . Ichtholan® 20 % bietet schnelle Hilfe bei Nagelbett-Entzündungen, Rasierpickeln, Entzündungen durch Splitter und Schweißdrüsen-Entzündungen. Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.25 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ichtholan 50 % Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien direkt im Entzündungsgebiet. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Zusätzlich lindert die schwarze Zugsalbe Schmerzen bei Kniegelenksarthrose, Prellungen und Verstauchungen. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich die Entzündung stärker ausgebreitet und Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Ichtholan® 50 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt . Ichtholan® 20 % bietet schnelle Hilfe bei Nagelbett-Entzündungen, Rasierpickeln, Entzündungen durch Splitter und Schweißdrüsen-Entzündungen. Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ichtholan 50 % Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien direkt im Entzündungsgebiet. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Zusätzlich lindert die schwarze Zugsalbe Schmerzen bei Kniegelenksarthrose, Prellungen und Verstauchungen. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich die Entzündung stärker ausgebreitet und Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Ichtholan® 50 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt . Ichtholan® 20 % bietet schnelle Hilfe bei Nagelbett-Entzündungen, Rasierpickeln, Entzündungen durch Splitter und Schweißdrüsen-Entzündungen. Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 68.47 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ichtholan® 20% Salbe Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 20 % enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). Studien und Untersuchungen belegen: Der Wirkstoff bekämpft Bakterien. Die Entzündung wird gehemmt, die schmerzhaften Beschwerden werden reduziert. Die schwarze Zugsalbe lockert die Hautbarriere auf und 'zieht“ Eiter an die Hautoberfläche, damit dieser leichter abfließt. Die schwarze Zugsalbe Ichtholan® 20 % dringt tief in die Haut ein und 'zieht“ Entzündungen und Eiter schnell aus der Haut. Ichtholan® 20 % wird eingesetzt bei Nagelbett-Entzündungen Rasierpickeln Entzündungen durch Splitter und Dornen Schweißdrüsen-Entzündungen Ichtholan® 20 % wird dick auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem rundum schließenden Pflaster oder Verband abgedeckt. Wichtig bei eitrigen Entzündungen der Haut: Vor allem: sofort handeln, um eine Ausbreitung der Entzündung und einen Arztbesuch möglichst zu verhindern! Sorgen Sie vor, indem Sie Ichtholan® in Ihre Hausapotheke legen. Gut zu wissen: Ichtholan® gibt es in drei Wirkstärken: 10 %, 20 % und 50 % Speziell für die Behandlung von empfindlichen Hautpartien, wie z.B. im Intimbereich oder Gesicht wurde die sanfte Ichtholan 10 % Salbe entwickelt. Die hochkonzentrierte schwarze Zugsalbe Ichtholan® 50 % kommt zum Einsatz, wenn sich Eiter tief in der Haut angesammelt hat, wie bei Furunkeln und Abszessen . Grundsätzlich gilt: nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Wie bei jedem Arzneimittel sollte so viel Wirkstoff wie nötig, aber so wenig wie möglich eingesetzt werden. Pflichttext: Ichtholan® 10 % /20 % /50 % Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Ichtholan® 10 %, Salbe dient zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Ichtholan® 20 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen. Ichtholan® 50 %, Salbe dient zur Reifung von Furunkeln und abszedierenden Prozessen und zur unterstützenden Behandlung bei Gonarthrose sowie bei Prellung und Verstauchung. Salben enthalten Wollwachs und Butylhydroxytoluol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, 22335 Hamburg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 60.63 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat Was ist Zugsalbe effect 50 % und wofür wird sie angewendet? Zugsalbe effect enthält als Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, einen Wirkstoff aus der Gruppe der sulfonierten Schieferöle. Es handelt sich um ein Mittel zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten. Zugsalbe effect wird angewendet bei Furunkeln und eiternden einschmelzenden Prozessen. Wie ist Zugsalbe effect 50 % anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Zugsalbe effect wird in dicker Schicht auf die Haut aufgetragen. Die behandelte Fläche wird mit einem Verband abgedeckt. Ein Verbandswechsel erfolgt täglich oder jeden zweiten Tag. Die Anwendungsdauer sollte maximal 3–5 Tage betragen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was Zugsalbe effect 50 % enthält Der Wirkstoff ist Ammoniumbituminosulfonat. 100 g Salbe enthalten 50 g Ammoniumbituminosulfonat. Die sonstigen Bestandteile sind: weißes Vaselin, Wollwachsalkohole, Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser. Zugsalbe effect 50% Für tiefer liegende eitrige Hautentzündungen wie Abszesse, Furunkel und Karbunkel Zugsalbe effect 50% enthält den natürlichen Wirkstoff aus Schieferöl (Ammoniumbituminosulfonat) in einer höheren Konzentration – für eine noch stärkere 'Zug“-Wirkung der Salbe. Zugsalbe effect 50% wird daher bei eitrigen Hautentzündungen eingesetzt, die tiefer in das Hautgewebe reichen, wie z. B. Abszesse und Furunkel. Die Salbe fördert die Reifung des Abszesses bzw. Furunkels: Der Eiter kann schneller abfließen und die Schmerzen lassen nach. Pflichtangaben Zugsalbe effect 20 %/50 %. Ammoniumbituminosulfonat. Mittel zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten. Zugsalbe effect wird angewendet bei Furunkeln und eiternden einschmelzenden Prozessen. Wollwachs u. Cetylstearylalkohol können örtlich begrenzte Hautreaktionen/Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen. Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Von-Humboldt-Str. 1, 64646 Heppenheim Stand: 02.2019
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.82 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs und Lebensorganisation in Haut und Unterhaut bei chronisch entzündlichen Prozessen, eitrigen, schlechtheilenden Wunden, Ekzemen. Gegenanzeigen: Mercurialis Salbe darf nicht angewendet werden, •bei frischen, offenen Wunden •wenn Sie überempfindlich (allergisch) sind gegenüber Erdnussöl oder Soja oder einem der sonstigen Bestandteile Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei der Anwendung von Mercurialis Salbe sollte ein Kontakt der Creme mit Augen, Schleimhäuten oder tiefen offenen Wunden vermieden werden. Nach dem Auftragen der Creme sollten die Hände gründlich gereinigt werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Mercurialis Salbe in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontakt dermatitis) auslösen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, Mercurialis Salbe 1 bis 3 mal täglich dünn auftragen. Dazu verwendet man je nach Größe des betroffenen Gebietes einen ca. 0,5 bis 2 cm langen Salbenstrang. Bei Verwendung als Salbenverband Mercurialis Salbe mit einem ca. 2 bis 5 cm langen Salbenstrang auf Verbandmull aufbringen und das entzündete Gebiet über 24 Stunden damit abdecken (Heftpflaster Befestigung oder lockerer Mullbindenverband). Nach 24 Stunden Salbenverband erneuern. Hinweis: Salbe nicht in das Auge einbringen oder auf Schleimhäute auftragen. Dauer der Anwendung: Sollte nach einer Woche der Anwendung keine Besserung zu beobachten sein, ist ein Arzt zu konsultieren. Unbeschadet dessen erfordern die genannten Indikationen unter Umständen eine längerfristige Behandlung mit Mercurialis Salbe. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten und bei Kindern erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. In seltenen Fällen können Hautreizungen auftreten. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 22.07 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs und Lebensorganisation in Haut und Unterhaut bei chronisch entzündlichen Prozessen, eitrigen, schlechtheilenden Wunden, Ekzemen. Gegenanzeigen: Mercurialis Salbe darf nicht angewendet werden, •bei frischen, offenen Wunden •wenn Sie überempfindlich (allergisch) sind gegenüber Erdnussöl oder Soja oder einem der sonstigen Bestandteile Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei der Anwendung von Mercurialis Salbe sollte ein Kontakt der Creme mit Augen, Schleimhäuten oder tiefen offenen Wunden vermieden werden. Nach dem Auftragen der Creme sollten die Hände gründlich gereinigt werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Mercurialis Salbe in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontakt dermatitis) auslösen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, Mercurialis Salbe 1 bis 3 mal täglich dünn auftragen. Dazu verwendet man je nach Größe des betroffenen Gebietes einen ca. 0,5 bis 2 cm langen Salbenstrang. Bei Verwendung als Salbenverband Mercurialis Salbe mit einem ca. 2 bis 5 cm langen Salbenstrang auf Verbandmull aufbringen und das entzündete Gebiet über 24 Stunden damit abdecken (Heftpflaster Befestigung oder lockerer Mullbindenverband). Nach 24 Stunden Salbenverband erneuern. Hinweis: Salbe nicht in das Auge einbringen oder auf Schleimhäute auftragen. Dauer der Anwendung: Sollte nach einer Woche der Anwendung keine Besserung zu beobachten sein, ist ein Arzt zu konsultieren. Unbeschadet dessen erfordern die genannten Indikationen unter Umständen eine längerfristige Behandlung mit Mercurialis Salbe. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten und bei Kindern erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. In seltenen Fällen können Hautreizungen auftreten. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.49 EUR excl. shipping


Similar searches: