145 Results for : herzöge
-
Napoleons Erben in Bayern
Die Herzöge und Prinzessinnen von Leuchtenberg sind heute beinahe in Vergessenheit geraten, obwohl sie nach dem Haus Wittelsbach das zweitwichtigste Adelsgeschlecht im Königreich Bayern waren. Ohne die Hochzeit der Stammeltern, dem italienischen Vizekönig Eugène de Beauharnais, ein Adoptivsohn Kaiser Napoléons I., mit der Wittelsbacher Prinzessin Auguste Amalie, hätte die Erhöhung Bayerns zum Königreich durch Kaiser Napoléon I. nicht stattgefunden. Mit dem Schicksal der Leuchtenberger ist eine überaus packende und zugleich dramatische Geschichte verbunden, die weit über Bayern und auch über Europas Grenzen hinausweist. Zahlreiche Quellentexte und größtenteils nichtpublizierte Abbildungen verdeutlichen in diesem Prachtband ihren Aufstieg, ihre künstlerische Begabung und ihren höfischen Glanz in den europäischen Monarchien des 19. Jahrhunderts, ebensowie ihren Untergang infolge von Krankheit, Russischer Revolution und Weltwirtschaftskrise.Eine prachtvolles Standardwerk zur bayerischen und europäischen Geschichte!- Shop: buecher
- Price: 30.90 EUR excl. shipping
-
Dresdens Pracht der Monarchie
Das Residenzschloss der Wettiner mit seinen auf der Welt einzigartigen Museen und dem Fürstenzug Sachsens Herrscher als 102 Meter langer Reiterfries zählt zu den Hauptattraktionen Dresdens. Anhand seltener historischer Fototafeln wird im Buch die Zeit der Monarchie um 1900 lebendig. Der bekannte sächsische Autor lädt Sie zum Spaziergang durch die privaten Salons von König und Königin ein, zeigt die opulente Pracht von Sälen und Schätzen sowie die Gestalten der 1876 in Sgraffito-Technik entstandenen Ahnengalerie. Komplettiert wird der Band durch eine illustrierte Chronik zur Schlossgeschichte, Biografien aller Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige zwischen 1089 und 1918 sowie ein exklusives Farb-Leporello. Dieses zeigt den seit 1907 existierenden aktuellen Fürstenzug das weltgrößte Kunstwerk aus 23.000 Fliesen des berühmten Meissener Porzellans®.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Vier Kriminalhörspiele - Pater Brown (Edition 6), Hörbuch, Digital, 218min
Das Märchen des Pater Brown: Eine Reise führt Pater Brown ins Fürstentum Heiligenwaldstein im Land der Märchen - Deutschland. Was er dort erlebt, ist jedoch wenig Märchenhaft, denn schon bald wird im Wald ein Toter gefunden. Der Tote starb durch einen Schuss. Die Frage ist allerdings, wie genau er durch diesen Schuss starb, denn sein Körper weist nicht die geringste Spur eines Einschusslochs auf. Die purpurfarbene Perücke: Recherchen für einen Bericht über das "Teufelsohr der Herzöge von Exmoor" führen den Journalisten Francis Finn nach Devonshire, wo zufällig gerade auch Pater Brown zu tun hat. Kurz nach Finns Ankunft wird der Verwalter des Herzogs tot aufgefunden. War es ein Unfall oder hat man ihn ermordet? - Eine Frage, die den jungen Journalisten ebenso interessiert wie Pater Brown. Das Zeichen des zerbrochenen Säbels: Pater Brown stellt sich der größten Herausforderung seines Lebens - diesmal soll er einen Mord aufklären, der vor vielen Jahrzehnten in einem weit entfernten Land begangen wurde. Alles, worauf sich Pater Brown in diesem Fall stützen kann, ist sein eigener Scharfsinn und ebenso spärliche wie widersprüchliche Schriftdokumente. Schon bald stellt sich ihm die alles entscheidende Rätselfrage: "Wo versteckt ein weiser Mann ein Blatt?" Die Antwort darauf - und damit auf das entsetzliche Verbrechen - liefert ihm das Zeichen des zerbrochenen Säbels... Pater Browns Auferstehung: Als Pater Brown arglos in den Vorschlag eines Journalisten einwilligt, einen Zeitungsartikel über seine Arbeit zu veröffentlichen, ahnt er nicht, welche Wellen dessen Bericht schlagen wird. Pater Brown avanciert innerhalb kürzester Zeit zur neuesten Sensationsmeldung der Yellow Press. Doch da geschieht plötzlich die unfassbare Tragödie - der fromme Pater, der im Laufe der Jahre unzählige Kriminalfälle aufgeklärt hat, gerät eines nachts selbst in einen Hinterhalt und wird von zwei maskierten Männern auf grausame Weise ermordet... deutsch. Volker Brandt, H.G. Panchzak, Norbert Gastell. https://samples.audible.de/bk/mari/000307/bk_mari_000307_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Die Wettiner (eBook, PDF)
Die Wettiner blicken auf eine Tradition von über 1100 Jahren zurück. Seit der Übertragung der Markgrafschaft Meißen an Heinrich I. von Eilenburg durch Kaiser Heinrich IV. im Jahre 1089 haben sie mit ihrer Politik und ihren Leistungen den historischen Raum zwischen Werra und Oder, Thüringer Wald, Erzgebirge, Harz und Fläming gestaltet. Als Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, als Kurfürsten, Herzöge sowie als Könige von Sachsen bestimmten sie den Verlauf der sächsischen und der deutschen und europäischen Geschichte mit. Kurfürst Moritz von Sachsen, August der Starke als Kurfürst von Sachsen und zugleich König von Polen sowie König Johann im 19. Jahrhundert sind die bekanntesten Angehörigen des wettinischen Geschlechtes, das seit der Leipziger Teilung von 1485 in einer ernestinischen und einer albertinischen Linie fortbestand. Auch nach dem Ende der Monarchie 1918 blieben die Wettiner mit dem sächsischen Land verbunden.- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
1000 Jahre Weihe Merseburger Dom
Am 1. Oktober 1021 wurde der Merseburger Dom in Anwesenheit Kaiser Heinrichs II. geweiht. Das 1000-jährige Jubiläum der Domweihe gibt Anlass zur Ausstellung "Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Weihe Merseburger Dom", bei der Merseburger Schätze aus 10 Jahrhunderten gezeigt werden. Sie stehen jeweils für typische Entwicklungen von der Königspfalz über die spätmittelalterliche Bischofsresidenz, den Hof der Herzöge von Sachsen-Merseburg bis zur modernen Kreisstadt in der Chemieregion. Knappe Texte konturieren die Geschichte des Domes vor dem Hintergrund allgemeiner Entwicklungen, so dass der Geist des Ortes dem Leser verdeutlicht wird. Ein besonderes Highlight sind dabei die Merseburger Kunstkammerstücke aus der Dresdener Rüstkammer, die am authentischen Ort gezeigt werden. Ihnen ist die Ausstellung "Die Rückkehr des Domschatzes" gewidmet.Im Reigen der Jahrhunderte entsteht so das faszinierende Bild des Merseburger Domes als lebendiges steinernes Denkmal einer Stadt und der sie umgebenden Landschaft.- Shop: buecher
- Price: 13.40 EUR excl. shipping
-
Die Wettiner
Die Wettiner blicken auf eine Tradition von über 1100 Jahren zurück. Seit der Übertragung der Markgrafschaft Meißen an Heinrich I. von Eilenburg durch Kaiser Heinrich IV. im Jahre 1089 haben sie mit ihrer Politik und ihren Leistungen den historischen Raum zwischen Werra und Oder, Thüringer Wald, Erzgebirge, Harz und Fläming gestaltet.Als Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, als Kurfürsten, Herzöge sowie als Könige von Sachsen bestimmten sie den Verlauf der sächsischen und der deutschen und europäischen Geschichte mit. Kurfürst Moritz von Sachsen, August der Starke als Kurfürst von Sachsen und zugleich König von Polen sowie König Johann im 19. Jahrhundert sind die bekanntesten Angehörigen des wettinischen Geschlechtes, das seit der Leipziger Teilung von 1485 in einer ernestinischen und einer albertinischen Linie fortbestand. Auch nach dem Ende der Monarchie 1918 blieben die Wettiner mit dem sächsischen Land verbunden.- Shop: buecher
- Price: 18.60 EUR excl. shipping
-
Landshut an einem Tag
Wenn in Landshut alle vier Jahre das historische Spektakel der 'Landshuter Hochzeit 1475' mit Tausenden von Besuchern aus Nah und Fern aufgeführt wird, lebt das Mittelalter eindrucksvoll wieder auf. Aber auch abseits der Feierlichkeiten fasziniert die alte bayerische Residenzstadt mit ihrem bestens erhaltenen Stadtbild. Als 'Hut des Landes' 1204 begründet, kündet die auf dem Hofberg thronende Burg Trausnitz vom Glanz vergangener Tage als Sitz der reichen Wittelsbacher Herzöge. Im Schatten der Burg liegt idyllisch am Ufer der Isar die geschichtsträchtige Altstadt, aus deren unzähligen Giebelgebäuden die Kirche St. Martin mit dem weltweit höchsten Ziegelturm sowie die Stadtresidenz als erster Renaissance-Palast nördlich der Alpen herausragen. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Landshut. Zu Fuß und an einem Tag - natürlich mit den nötigen Pausen, um die Landshuter Gastlichkeit zu genießen - kann man die über 800-jährige Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben.- Shop: buecher
- Price: 6.00 EUR excl. shipping
-
Geschichte der Burgundischen Niederlande
Die Geschichte der Burgundischen Niederlande ist bestimmt von machtvollen Auseinandersetzungen, in deren Zentrum als treibende Kraft die Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois standen. Ihnen gelang es, die Niederlande als Herrschaftskonglomerat sowohl aus dem Königreich Frankreich als auch aus dem Heiligen Römischen Reich herauszulösen. Ihre Gegner waren dabei nicht nur die Könige, sondern auch die großen Städte Flanderns, die konkurrierenden französischen Fürsten, die Verwandten aus Holland sowie einzelne Adelsfamilien aus den niederländischen Fürstentümern.Von der Übernahme des flämischen Erbes durch Herzog Philipp den Kühnen 1384 bis zum sogenannten Damenfrieden von Cambrai 1529 schildert der Autor die wechselvolle Geschichte dieses Länderkomplexes, wobei erstmals in der deutschsprachigen Forschung die Zeit Maximilians I. und Philipps des Schönen als integraler Teil der Entstehung der Burgundischen Niederlande gewertet wird. Ein wichtiges Mittel der Integration des Adels und der städtischen Oberschichten in den erworbenen Ländern war der prunkvolle fürstliche Hof.- Shop: buecher
- Price: 29.80 EUR excl. shipping
-
Die Schlei
Die 42 km lange Schlei ist ein einzigartiges Erholungsgebiet. Sie ist umgeben von einer malerischen Landschaft - Reetdachhäuser eingebettet in blühende Wiesen, Rapsfelder und Obstplantagen, lichte Buchenwälder, zwischen denen immer wieder das Blau des Wassers aufblitzt. In den Schleidörfern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Reiche Güter mit prächtigen Herrenhäusern, alte Bauerngärten, romanische Kirchen und romantische Land-Cafés wollen entdeckt werden. Dazwischen beschauliche Orte wie das idyllische Fischerdorf Maasholm, Sieseby, Kappeln und Arnis - sie alle sind bekannt aus der Fernsehserie "Der Landarzt". Immer wieder begegnet man Relikten aus anderen Zeiten: dem Danewerk und der Wikingersiedlung Haithabu sowie zahlreichen Hünengräbern. Am Ende der Schlei liegt Schleswig. Als fürstliche Residenz der Gottorfer Herzöge wurde es zum kulturellen Zentrum Nordeuropas. Hier laden Schloss Gottorf mit seinem Barockgarten und dem berühmten Gottorfer Globus, der St. Petri-Dom und die Fischersiedlung Holm zu einem Besuch ein.Roland Pump stellt auf einer Fahrt rund um die Schlei die schönsten Plätze vor und verführt zu einer Reise in diesen idyllischen Landstrich.- Shop: buecher
- Price: 9.20 EUR excl. shipping
-
Danzig
Stolze Hansestadt, Zentrum des Ostseehandels, Freie Stadt in der Ordnung von Versailles, Ort des Kriegsausbruchs von 1939, Schauplatz eines beispiellosen Wiederaufbaus, Stadt der "Blechtrommel" und der Solidarnosc: Danzigs Geschichte zwischen Deutschland und Polen ist spannend und faszinierend zugleich.Von den prähistorischen Bernsteinsammlern über die slawischen Herzöge von Danzig, die folgenschwere Eroberung durch den Deutschen Orden und die Unterwerfung unter den polnischen König führte Danzigs Entwicklung zu einer bemerkenswerten Blüte: Um 1650 war zwischen Moskau und Amsterdam keine Stadt größer und reicher als die Hafenstadt an der Weichsel. Es folgte ein langer Niedergang, der zur Einverleibung durch Preußen führte. 1945 wurde das alte Danzig zerstört, die deutschen Einwohner vertrieben. Aber ein Wunder geschah: Die neue polnische Bevölkerung baute das historische Zentrum wieder auf und entdeckte nach vielen Jahrzehnten die vielstimmigen Geschichten dieser Stadt. Gestützt auf neueste Erkenntnisse deutscher und polnischer Historiker, schildert Peter Oliver Loew nicht nur farbig und einfühlsam das politische Geschehen, sondern behandelt auch Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Alltag.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping