23 Results for : elstermann
-
Gardens of Now
Betorende Garten als Comeback der wilden Natur Die ursprünglich "wilde" Natur wurde vom Menschen seit jeher als allgegenwartig, üppig, nahrend, aber auch als unberechenbar und bedrohlich empfunden. Der offenkundige Trugschluss des feind- lichen Wilden mündete in die Ausrufung einer 2. Natur, die erstmals im 5. Jahrhundert v. Chr. als philosophischer Begriff im antiken Griechenland auftauchte. Sicherten diese ummauerten, isolierten (Nutz)raume einerseits das menschliche Uberleben durch Ackerbau, andererseits Kontemplation durch die Erscha ung von romantischen Parkanlagen des Barock, so erzeugte ihre Dominanz in den gebauten, urbanen Landschaften der Industrialisierung eine Entfremdung von der Natur. Als Reaktion auf den schmerzlichen Verlust einer vom Menschen unberührten Natur verschrieb sich die Gartenkultur der Postmoderne dem Hüten von Pflanzensammlungen. Prarien, Steppen, alpine Bepflanzungen sind weitgehend aus der Natur verschwunden. In heutigen Garten und Parks werden sie wiedererschaffen - das Zeitalter der 3. Natur ist durch dieses Comeback des Ursprünglichen, Rohen und Wilden gepragt. Rainer Elstermann (geb. 1965 in Berlin, lebt und arbeitet in der Uckermark und Berlin) ist Landschaftsarchitekt, Fotograf und Kolumnist. In den von ihm geschaffenen Garten beschaftigt er sich mit philosophischen Betrachtungen zur Natur. Er entwirft und inszeniert Landschaften, die den Menschen in ihrer Sehnsucht nach Entschleunigung ein Stück Ursprünglichkeit zurückgeben. In seinem Buch Gardens of Now (Garten der Gegenwart) zeigt er anhand von realisierten und geplanten Projekten betorende zeitgenossische Garten begleitet von kulturwissenschaftlich-philosophischen Essays sowie von ihm eigens geschaffenen fotografischen Arbeiten zur Botanik und Pflanzenkultur des 21. Jahrhunderts.Hauntingly Beautiful Gardens in Which Wild Nature Makes a Comeback Humans have always felt primeval and "wild" nature to be omnipresent, abundant, nourishing, but also unpredictable and menacing. The manifest fallacy of the hostile wilderness gave rise to the proclamation of a 2nd nature, a philosophical concept that first emerged in ancient Greece in the fifth century BCE. If such fenced-in and isolated spaces of (useful) nature helped secure humanity's survival through agriculture and, later, served as settings for contemplation in the romantic parks of the baroque, their dominance in the built urban landscapes of the industrial age alienated man from nature. In response to the painful loss of a nature untouched by human intervention, postmodern garden artists dedicated themselves to tending to plant collections. Prairies, steppes, Alpine vegetation have largely vanished from nature, only to be recreated in today's gardens and parks-the era of 3rd nature is defined by this comeback of the primeval, raw, and wild. Rainer Elstermann (b. Berlin, 1965; lives and works in Uckermark and Berlin) is a landscape architect, photographer, and critic. The gardens he creates are philosophical meditations on nature. He designs and stages landscapes that responds to people's yearning for a less fast-paced life by giving them back a piece of pristine nature. In his book Gardens of Now, he presents realized and planned projects featuring hauntingly beautiful contemporary gardens. Essays in cultural history and philosophy and singular photographic studies into the botany and horticulture of the twenty-first century round out the volume.- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping
-
Die anderen Leben
Wenn der Staat DDR kritisiert wird, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über ihr Leben in der DDR so schwierig. Viele schweigen bis heute, doch in ihrem Schweigen wächst die Wut.Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm wagen Kinder und Eltern aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen erstmals eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Diese Gespräche ermutigen, neu und ohne Vorwürfe miteinander ins Gespräch zu kommen. Zugleich helfen sie, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen, in dem sie den Blick öffnen für die Spätfolgen des Lebens in insgesamt drei politischen Systemen.»Die DDR ist schon ziemlich lange tot, aber in den Familien ist sie lebendig - und das tritt in diesem Buch in aller Offenheit, aller dokumentarischen Genauigkeit, aller Zartheit zu tage.Hier trauen sich Familien an Themen heran, denen sie lange lieber aus dem Weg gegangen sind: Kinder an Fragen, Eltern an Antworten. Die Zusammenhänge mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten dreißig Jahre liegen offen vor dem Leser.Wieviel mehr Gespräche dieser Art noch nötig sind, auch das zeigt dieses Buch. Hier werden keine Urteile gefällt, Unfertiges wird stehen gelassen. Genau diese Komplexität brauchen wir im Nachdenken über Gestern, Heute, Morgen in Deutschland.Corinna Harfouch»Mit bewundernswertem Geschick gelingt es den Autorinnen, verdrängte Konflikte freizulegen.«Knut Elstermann»Spätestens nach der Lektüre dieses Buchs ist klar, die Ostdeutschen sind keine homogene Masse. Im Gegenteil - ihre Lebenswege sind vielschichtig und niemals langweilig.«Jana Simon»Ein wichtiges, ein überfälliges Buch.«Anja Maier»In zehn Jahren wird die DDR so lange verschwunden sein, wie sie existierte. Und immer noch scheint es, als habe das Gespräch zwischen den Generationen gerade erst angefangen.«Annett GröschnerMit Fotografien von Ute Mahler / OSTKREUZ- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Menschenskind
Menschenskind - Eine Autobiographie in Gesprächen mit Knut Elstermann: ab 8.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 8.99 EUR excl. shipping