28 Results for : gebührenrecht
-
Steuerberatervergütungsverordnung
Das ist Ihre Arbeit wert! - Die neuen Gebührensätze für Steuerberater ab 2021 im praxisgerechten ÜberblickAbrechnungssicherheit und Transparenz: Gebührenfragen zwischen Mandant und Steuerberater sind häufig Gegenstand von Verfahren vor den Berufskammern und Zivilgerichten. Auslöser der Streitigkeiten sind meist fehlende oder falsche Vorstellungen des Mandanten über den Wert der Leistung des Steuerberaters oder die mangelnde Transparenz der Gebührenrechnung. Der von RA/FAStR/FAErbR Dr. Christoph Goez verfasste Leitfaden "Steuerberatervergütungsverordnung" unterstützt den Steuerberater dabei, seine Beratungsleistung korrekt nach dem neuen Gebührenrecht 2021 abzurechnen und Streitigkeiten mit den Mandanten zu vermeiden.Alle Rechtsgrundlagen im direkten Zugriff: Der Leitfaden enthält die seit 1.1.2021 u.a. für das Honorar im Einspruchs- und FG-Verfahren für Steuerberater einschlägigen neuen Werte des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) samt Vergütungsverzeichnis (VV-RVG). Neben demRVG enthält das Werk auch die seit 1.7.2020 gültige aktuelle Fassung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) im Wortlaut und die verschiedenen für die Vergütung der Tätigkeit des Steuerberaters einschlägigen Gebührentabellen. Diese Rechtsgrundlagen bilden den rechtlichen Rahmen und die Grenzen, innerhalb derer sich der Steuerberater bei seiner Gebührenrechnung bewegen darf. Praktische und verständliche Erläuterungen: Mit ausführlichen Erläuterungen zur StBVV und zu den für Steuerberater anwendbaren Teilen des RVG gibt der Leitfaden einen verlässlichen Überblick zum steuerlichen Gebührenrecht. Ausführlich erläutert das Werk die neue Abrechnungsmodalität im Einspruchsverfahren, die seit 1.1.2021 gem. § 40 StBVV auf das RVG zu stützen ist, mit den seit 1.1.2021 erhöhten RVG-Werten. Die Erläuterungen zur Vergütung unterstützen den Steuerberater dabei, den Gebührenanspruch durchzusetzen und ihn dem Mandanten transparent zu erläutern.Übersichten zu Gegenstandswerten und Leistungen: Nach Gebührentatbeständen sortierte Gebührenübersichten helfen beim schnellen Auffinden des gültigen Gebührenrahmens in der StBVV und im RVG, soweit es einschlägig ist. Auch bei der häufig unklaren Abrechnung der gebührenrechtlich nicht geregelten Tätigkeiten, die der Steuerberater außerhalb seiner Vorbehaltsaufgaben erfüllt (sog. "vereinbare Tätigkeiten" nach § 57 Abs. 3 StBerG), hilft eine ABC-Übersicht. Von A wie Abwickler bis Z wie Zwangsverwalter weist sie dem Steuerberater den Weg zu den hier weit verzweigten Rechtsgrundlagen für die Honorierung solcher Leistungen, die von § 670 BGB über § 265 Abs. 2 AktG bis hin zu § 153 ZVG i.V.m. § 23 ZwVwV reichen. Auch zu aktuellen Fragen wie die nach der Abrechnung der Pandemie-Beratung (Überbrückungshilfe, Fördermittel) in Corona-Zeiten durch den Steuerberater (§§ 675, 611 f. bzw. § 631 f. BGB bzw. ggf. nach § 21 Abs. 1 StBVV bei rein steuerlichen Sachverhalten i.S.v. § 33 StBerG) oder dessen Tätigkeit als Restrukturierungsbeauftragter nach dem neuen StaRUG v. 22.12.2020 (BGBl. I 2020, 3256), das am 1.1.2021 in Kraft trat, gibt die praktische Übersicht Auskunft (§§ 80 bis 83 StaRUG). Eine ABC-Übers- Shop: buecher
- Price: 56.40 EUR excl. shipping
-
Gaedke, Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts
Der seit langem bewährte Klassiker im Friedhofs- und Bestattungsrecht. Sachkundig und übersichtlich werden die folgenden, wesentlichen öffentlich-rechtlich Themenbereiche gesamtumfänglich dargestellt:FriedhofBestattungGrabstelleFeuerbestattungBestattungsgewerbe und gewerbliche Betätigung auf FriedhöfenSammlung des geltenden staatlichen und kirchlichen RechtsNEU in der 13. Auflage:BestattungsvertragBestattungsauftragVergütungsanspruch des BestattersMängel und Mängelfolgen der BestattungsleistungKündigung des BestattungsvertragesAuslagen des Bestatters und die Einziehung von Sterbegeldern und VersicherungsleistungenBestattungsvorvertragAutor: Prof. Dr. Torsten F. Barthel LL.M. ist als Rechtsanwalt seit 2007 in Berlin tätig mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht und Friedhofs- und Bestattungsrecht. Er ist Justiziar der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Kassel. Seit 2019 lehrt er als Professor für Allgemeines Verwaltungsrecht an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) / Hannover. Darüber hinaus arbeitet Prof. Dr. Barthel als Fortbildungsreferent am Niedersächsischen Studieninstitut e. V. (NSI) / Hannover sowie als Lehrbeauftragter an Hochschulen.Aus den Besprechungen der Vorauflage: Der Gaedke" gilt gemeinhin als die Bibel" des Friedhofsrechts, was angesichts der Historie des Werkes und der faktischen Monopolstellung in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit kaum überraschen dürfte. Das Werk bietet in bekannter Manier Übersichten zu den relevanten Spannungsfeldern des Friedhofswesens und widmet sich dabei so unterschiedlichen Fragestellungen wie dem Gebührenrecht, der Leichenschau, steuerlichen Effekten, und dankenswerterweise auch der Fehlgeborenbestattung. Zu nahezu jedem Fragenkomplex des Friedhofswesens finden sich dem Handbuch-Charakter entsprechend Informationen, die einen ersten Zugriff auf die jeweilige Problematik erlauben. Prof. Dr. Dr. Tade Spranger, Friedhofskultur, April 2020, S. 41- Shop: buecher
- Price: 132.70 EUR excl. shipping
-
Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung
Zum 1.7.2020 ist die neue StBVV, als Teil der "5. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen", in Kraft getreten. Mit Beschluss des Bundestags v. 5.6.2020 wurde die Novellierung der Steuerberatervergütungsverordnung verabschiedet; dabei bedeutet die Angleichung an das Vergütungsrecht der Rechtsanwälte einen deutlichen Fortschritt und die künftig angemessene Vergütung der Leistungen der Steuerberater schafft eine zentrale Verbesserung für den Berufsstand.Der Kommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) enthalt die damit einhergehenden Änderungen sowie die nach aktuellem Rechtsstand angeglichenen Texte und Tabellen. Er wurde unter Berücksichtigung und Einordnung der neuen Rechtslage in Ganze überarbeitet und beinhaltet die aktuelle Rechtsprechung der letzten Jahre und Monate - inkl. Praxisbeispielen und Mustern. Dies betrifft z.B. den Wegfall der Mindestgebühr, die Anpassungen bei Honorarvereinbarungen und Pauschalvergütungen sowie Honorarerstattungen im Zusammenhang mit fehlerhafter Rechnungsstellung und die elektronische Rechnungsstellung. U.a. wurde die Darstellung der häufigsten Abrechnungstatbestände um typische Abrechnungsfehler des Praktikers ausgeweitet.Online immer auf dem neuesten StandDie besondere Stärke des Kommentars: Laufende Änderungen werden zeitnah in die Online-Version eingearbeitet. Dies betrifft etwa aktuelle Entscheidungen der Oberlandesgerichte und Landgerichte zum Gebührenrecht sowie geplante Änderungen der StBVV bspw. durch die BStBK und das BMF. Eine Änderungsverfolgung gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der erfolgten Änderungen. Daneben ist die Online-Version mit passenden und umfangreichen Inhalten in der NWB Datenbank verknüpft.Inhaltsverzeichnis:A. Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)B. Praktisch-rechtlicher TeilC. Kommentar zur SteuerberatervergütungsverordnungD. StreitwertE. Tabellen zur SteuerberatervergütungsverordnungF. BerechnungsprogrammeG. Häufige Abrechnungstatbestände und -fehlerH. Kommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)I. Vergütungsverzeichnis zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit ErläuterungenJ. Gebührentabelle zu § 13 RVGK. Weitere Vorschriften- Shop: buecher
- Price: 101.80 EUR excl. shipping
-
Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht - Kommentar
Gesamtkommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Handbuch zum Medienrecht Einzigartig: alle wichtigen Problemkreise in einem Werk!Die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheber- und Medienrechts nimmt ständig weiter zu. Die europarechtlichen Vorgaben wirken wie kaum in anderen Rechtsgebieten auf die nationalen gesetzlichen Vorschriften und ihre Auslegung ein. Die einzelnen Rechtsgebiete des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts und des Medienrechts sind häufig eng miteinander verbunden.Teil 1 Gewerblicher Rechtsschutz mit UrheberrechtPatentgesetzDesigngesetzMarkengesetzUnionsmarkenverordnungGemeinschaftsgeschmacksmusterverordnungGesetz gegen den unlauteren WettbewerbHeilmittelwerbegesetzPreisangabenverordnungUrheberrechtsgesetzUrheberrechtswahrnehmungsgesetzTeil 2 Medienrecht EinführungAnsprüche gegen MedienMedienvertragsrechtVerfassungs- und VerwaltungsrechtMedienkartell- und KonzentrationsrechtTeil 3 Lizenzvertragsrecht Teil 4 Gebührenrecht Die Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Büscher war Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und Mitglied des für Wettbewerbs-, Marken-, Design- und Urheberrecht zuständigen I. Zivilsenats. Er ist Honorarprofessor an der Universität Osnabrück und Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Marken- und Wettbewerbsrecht. Dr. Stefan Dittmer ist Rechtsanwalt und Partner der Dentons Europe LLP in Berlin. Er berät und vertritt Unternehmen auf allen Feldern des Gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts und des privaten Medienrechts. Seine wettbewerbs- und streitverfahrensrechtliche Praxis ist durch zahlreiche Publikationen und Vorträge ausgewiesen. Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Schiwy lehrte an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer Medienrecht und -politik. Er studierte Rechtswissenschaften, Osteuropäische Geschichte und Publizistik. Nach Tätigkeiten als Zeitungskorrespondent war er später Fernsehchefredakteur und Intendant öffentlich-rechtlicher Anstalten (NDR und RIAS Berlin).Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Gut verständlich geschrieben ist der Kommentar ein Nachschlagewerk, das insbesondere dadurch glänzt, dass es den gesamten Bereich des Immaterialgüterrechts auf einen auch wissenschaftlich anspruchsvolles Niveau in einem Band vereint. Schon deshalb lohnt das Opus magnum die Anschaffung.« Dr. Lucas Elmenhorst, M.A., Rechtsanwalt und Kunsthistoriker, Berlin, in: ZUM 05/15- Shop: buecher
- Price: 286.90 EUR excl. shipping
-
Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch
Zum WerkDas erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.InhaltTeil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - Rechtschutzversicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - GeldwäscheVorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und ZivilprozessrechtZur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung desVerbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.- Shop: buecher
- Price: 153.20 EUR excl. shipping
-
Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis
Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis - Gebührentatbestände | Berechnungsbeispiele | Synopse. 1. Auflage: ab 39 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.00 EUR excl. shipping
-
Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte 2021
Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte 2021 - Die anwaltliche Vergütung nach dem KostRÄG 2021 - alle Neuregelungen zum 1. 1. 2021. 1. Auflage: ab 39 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.00 EUR excl. shipping
-
Gebührenrecht für Steuerberater
Gebührenrecht für Steuerberater - Honorare richtig bestimmen abrechnen und durchsetzen: ab 42.25 €- Shop: ebook.de
- Price: 42.25 EUR excl. shipping